Die List der Vergangenheit

Die List der Vergangenheit von Bertola,  Mauro Fosco
Traditionen sind listig: Indem sie den Anspruch erheben, über das Gewesene zu erzählen, stiften sie starke kollektive Identitäten, oft nationalen Charakters. Zugleich stellen sie das Resultat einer perspektivischen Verzerrung dar: Nicht das Vergangene, sondern allein das, was daraus den Zielen der Gegenwart dienen kann, wird von ihnen erzählt. Wie fügt sich die Musik in diesen Prozess ein? Am Beispiel des italienischen Musikdiskurses wird in dieser Studie die Rolle von Musikwissenschaft und Rundfunk bei der Erfindung und Vermittlung einer neuen nationalen Musiktradition Italiens am Ende des 19. Jahrhunderts untersucht: In einem engeren, negativen Bezug zum Konstrukt einer deutschen Musik entworfen, konnte diese neue Tradition zwischen etwa 1890 und 1945 den unterschiedlichen politischen Projekten und Nationsvorstellungen dienen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die List der Vergangenheit

Die List der Vergangenheit von Bertola,  Mauro Fosco
Traditionen sind listig: Indem sie den Anspruch erheben, über das Gewesene zu erzählen, stiften sie starke kollektive Identitäten, oft nationalen Charakters. Zugleich stellen sie das Resultat einer perspektivischen Verzerrung dar: Nicht das Vergangene, sondern allein das, was daraus den Zielen der Gegenwart dienen kann, wird von ihnen erzählt. Wie fügt sich die Musik in diesen Prozess ein? Am Beispiel des italienischen Musikdiskurses wird in dieser Studie die Rolle von Musikwissenschaft und Rundfunk bei der Erfindung und Vermittlung einer neuen nationalen Musiktradition Italiens am Ende des 19. Jahrhunderts untersucht: In einem engeren, negativen Bezug zum Konstrukt einer deutschen Musik entworfen, konnte diese neue Tradition zwischen etwa 1890 und 1945 den unterschiedlichen politischen Projekten und Nationsvorstellungen dienen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die List der Vergangenheit

Die List der Vergangenheit von Bertola,  Mauro Fosco
Traditionen sind listig: Indem sie den Anspruch erheben, über das Gewesene zu erzählen, stiften sie starke kollektive Identitäten, oft nationalen Charakters. Zugleich stellen sie das Resultat einer perspektivischen Verzerrung dar: Nicht das Vergangene, sondern allein das, was daraus den Zielen der Gegenwart dienen kann, wird von ihnen erzählt. Wie fügt sich die Musik in diesen Prozess ein? Am Beispiel des italienischen Musikdiskurses wird in dieser Studie die Rolle von Musikwissenschaft und Rundfunk bei der Erfindung und Vermittlung einer neuen nationalen Musiktradition Italiens am Ende des 19. Jahrhunderts untersucht: In einem engeren, negativen Bezug zum Konstrukt einer deutschen Musik entworfen, konnte diese neue Tradition zwischen etwa 1890 und 1945 den unterschiedlichen politischen Projekten und Nationsvorstellungen dienen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

An den Rändern des Lebens

An den Rändern des Lebens von Allerkamp,  Andrea, Bertola,  Mauro Fosco, Brandes,  Peter, Calderón Villarino,  Angela, Deathridge,  John, Demaules,  Mireille, Engel,  Manfred, Goumegou,  Susanne, Kreuzer,  Stefanie, Kuhn,  Markus, Matthies,  Hanna, Miedema,  Nine, Mohs,  Johanne, Priebe,  Katja, Qizhi,  Yanan, Redepenning,  Dorothea, Ruby,  Sigrid, Schmidt-Hannisa,  Hans-Walter, Schröter,  Axel, Solte-Gresser,  Christiane, Spiller,  Roland, Thomas,  Kerstin, Thurmair,  Katharina, Tyushova,  Elena
Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

An den Rändern des Lebens

An den Rändern des Lebens von Allerkamp,  Andrea, Bertola,  Mauro Fosco, Brandes,  Peter, Calderón Villarino,  Angela, Deathridge,  John, Demaules,  Mireille, Engel,  Manfred, Goumegou,  Susanne, Kreuzer,  Stefanie, Kuhn,  Markus, Matthies,  Hanna, Miedema,  Nine, Mohs,  Johanne, Priebe,  Katja, Qizhi,  Yanan, Redepenning,  Dorothea, Ruby,  Sigrid, Schmidt-Hannisa,  Hans-Walter, Schröter,  Axel, Solte-Gresser,  Christiane, Spiller,  Roland, Thomas,  Kerstin, Thurmair,  Katharina, Tyushova,  Elena
Sterben und Geborenwerden liegen an oder jenseits der Grenzen des Lebens. Damit kommen sie stets entweder zu früh oder zu spät, um als authentische eigene Erfahrung mitgeteilt werden zu können. Träume hingegen vermögen in Form von Fiktionen, Imaginationen und Inszenierungen ästhetische Erfahrungsräume für diese extremen körperlichen Übergänge zu eröffnen. In Träumen vom Lebensanfang und Lebensende werden das ohnehin Rätselhafte des Traums, seine Missachtung der physikalischen Gesetze von Zeit und Raum sowie die Infragestellung kultureller Modelle von Identität, Kohärenz und Rationalität noch potenziert. Literarisch-künstlerische Traumerzählungen und Traumbilder finden höchst originelle Ausdrucksformen, um das Abwesende, Unvorstellbare oder nicht realistisch Erzählbare zu vergegenwärtigen und zu vermitteln: Von der klassischen Antike bis in die Gegenwart hinein lassen sich unzählige Träume in Literatur, Kunst, Musik, Theater und Film ausmachen, bei denen die leibliche und sinnliche Erfahrung von den Grenzen des Lebens im Mittelpunkt steht. Solchen Phänomenen des geträumten Geborenwerdens und Sterbens, seinen Wissensdiskursen sowie seinen komplexen künstlerischen Realisierungen widmet sich dieser Band, der sich im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs »Europäische Traumkulturen« als Beitrag zu einer Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Traums versteht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die List der Vergangenheit

Die List der Vergangenheit von Bertola,  Mauro Fosco
Traditionen sind listig: Indem sie den Anspruch erheben, über das Gewesene zu erzählen, stiften sie starke kollektive Identitäten, oft nationalen Charakters. Zugleich stellen sie das Resultat einer perspektivischen Verzerrung dar: Nicht das Vergangene, sondern allein das, was daraus den Zielen der Gegenwart dienen kann, wird von ihnen erzählt. Wie fügt sich die Musik in diesen Prozess ein? Am Beispiel des italienischen Musikdiskurses wird in dieser Studie die Rolle von Musikwissenschaft und Rundfunk bei der Erfindung und Vermittlung einer neuen nationalen Musiktradition Italiens am Ende des 19. Jahrhunderts untersucht: In einem engeren, negativen Bezug zum Konstrukt einer deutschen Musik entworfen, konnte diese neue Tradition zwischen etwa 1890 und 1945 den unterschiedlichen politischen Projekten und Nationsvorstellungen dienen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Inklusion & Exklusion

Inklusion & Exklusion von Benoit-Otis,  Marie-Hélène, Bertola,  Mauro Fosco, Bungert,  Heike, Friedman,  Alexander, Kalisch,  Volker, Keden,  Hemke Jan, Keym,  Stefan, Klenke,  Dietmar, Lönnecker,  Harald, Manz,  Stefan, Mecking,  Sabine, Schwartz,  Manuela, Strigl,  Stefanie, Wasserloos,  Yvonne, Wiesenfeldt,  Christiane
›Deutsche‹ Musik? Zwischen Illusion und Realität im Prozess von Inklusion und Exklusion
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bertola, Mauro Fosco

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBertola, Mauro Fosco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bertola, Mauro Fosco. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bertola, Mauro Fosco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bertola, Mauro Fosco .

Bertola, Mauro Fosco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bertola, Mauro Fosco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bertola, Mauro Fosco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.