SOMAK – Solare magnetokalorische Klimatisierung von Gebäuden

SOMAK – Solare magnetokalorische Klimatisierung von Gebäuden von Beyer,  Maximilian, Schinke,  Lars, Seifert,  Joachim
Im Forschungsprojekt „Solare magnetische Klimatisierung von Gebäuden (SOMAK)" wurden Flexibilisierungspotentiale von DEC-Klimaanlagen analysiert. Im Speziellen wurden Komponenten für eine magnetokalorische Wärme- und Kälteanlage (MKK) konstruiert und vermessen. Genutzt wurde hierbei ein „Hardware in the Loop"-Versuchsstand. In einem weiteren Entwicklungsschritt wurden numerische Modelle zur MKK-Einheit entwickelt und deren Verhalten in einer komplexen Gebäudesimulation energetisch bewertet. Die Arbeiten besitzen Grundlagencharakter und ermöglichen eine Einschätzung der Megnetokalorik für regenerative Klimaanlagen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Instationäre, energetische Bewertung von Wärmepumpen und Mikro-KWK-Systemen

Instationäre, energetische Bewertung von Wärmepumpen und Mikro-KWK-Systemen von Beyer,  Maximilian, Knorr,  Martin, Schincke,  Lars, Seifert,  Joachim
Der vorliegende Forschungsbericht beschäftigt sich mit der energetischen Bewertung von Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systemen. Hierzu wurde ein neuartiges Bewertungsverfahren auf Basis der Hardware-in-the-Loop Untersuchungsmethodik entwickelt, welches es ermöglicht, dynamische Betriebsbedingungen in den Untersuchungen zu integrieren. Die Erzeugungseinheit wird hierbei nicht mehr als einzelnes Gerät betrachtet, sondern vielmehr innerhalb eines virtuellen Systems. Dies ermögliche es, sehr realitätsnahe Ergebnisse zu erreichen, die im Vergleich zu Feldtestmessungen dennoch reproduzierbar sind. Im Detail wird eine Kopplung des Versuchstandes mit einer numerischen Gebäude- und Anlagensimulation beschrieben, welche die Möglichkeit besitzt, verschiedene Gebäudemodelle zu integrieren. Hierbei wurden mit den Partnern RWTH Aachen und Universität Stuttgart unterschiedliche numerische Simulationsprogramme getestet, die prinzipiell alle für derartige Analysen geeignet sind. Die Untersuchungsmethodik beinhaltet weiterhin die Berücksichtigung von Referenztagen, die repräsentativ für eine Periode stehen. Durch diesen Ansatz ist im Verfahren gewährleistet, dass die Bewertung des Versorgungssystems an regionale Gegebenheiten angepasst werden kann und somit höchstflexibel ist. Durch den gewählten methodischen Aufbau des entwickelten Bewertungsverfahrens ist es prinzipiell technikneutral, wodurch die Möglichkeit besteht, zukünftig auch neu entwickelte Erzeugungssysteme (Wärme/Kälte/Elektro) mit dieser Systematik zu vergleichen und neutral zu bewerten.
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *

Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme

Instationäre, gekoppelte, energetische und wärmephysiologische Bewertung von Regelungsstrategien für HLK-Systeme von Beyer,  Maximilian, Buchheim,  Alexander, Mailach,  Bettina, Oschatz,  Bert, Paulick,  Sven, Schinke,  Lars, Seifert,  Joachim
Das durchgeführte Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit der Bewertung transienter Heizvorgänge bei der Wärmeübergabe und der Ableitung von regelungstechnischen Verfahren. Hierzu wurde im ersten Teil des Berichtes eine umfassende Literaturanalyse zu Bewertungsmethoden der thermischen Behaglichkeit vorgenommen. In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgte die systematische Entwicklung eines Versuchskonzeptes mit Probanden, bevor im darauffolgenden Abschnitt der Aufbau eines neuen Klimaraumes an der TU Dresden dokumentiert wurde. Anschließend erfolgt die Auswertung von umfangreichen Probandenuntersuchungen für einen „Überheizungsfall" und einen „Unterkühlungsfall". Im letzten Abschnitt des Forschungsvorhabens wurden die gewonnen Ergebnisse in eine neuartige regelungstechnische Strategie für HLK-Systeme überführt und mithilfe numerischer Simulationen aus energetischer sowie wärmephysiologischer Sicht bewertet. Als wesentliches Ergebnis der Untersuchungen konnte aufgezeigt werden, dass Probanden eine Überheizung des Raumes in gewissen Grenzen tolerieren. Eine Unterschreitung der individuellen Komforttemperatur wird hingegen von den Probanden unmittelbar als negativ bewertet. Aus diesen Erkenntnissen konnte abgeleitet werden, dass ein energetisches Einsparpotential im Bereich des Aufheizvorganges speziell bei einer intermittierenden Betriebsweise besteht. Hingegen ist ein vorzeitiges Absenken vor Ende der Nutzungszeit als kritisch zu bewerten. Das durchgeführte Forschungsvorhaben zeigt erste fundierte Ergebnisse zur Klimabewertung unter transienten Bedingungen, die Grundlage für die Fahrweise von netzreaktiven Gebäuden in der Zukunft sein kann.
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *

§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems

§ 161 AktG und der DCGK – Eine Analyse des deutschen Corporate Governance-Systems von Beyer,  Maximilian
Im Jahr 2002 hat der Gesetzgeber einen neuen § 161 AktG in das Aktiengesetz eingeführt. Dieser verweist auf eine ausserrechtliche Norm, nämlich den sogenannten Deutschen Corporate Governance Kodex. Im Vorfeld der Einführung des neuen § 161 AktG setzte die damalige Bundesregierung in Kenntnis um die zu der Zeit bestehenden aktienrechtlichen Missstände eine Kommission ein, die Vorschläge zur Problembewältigung erarbeiten sollte. Den Vorschlag dieser Kommission, eine weitere, ständige Kommission einzusetzen, die wiederum einen Deutschen Corporate Governance Kodex er- und überarbeiten sollte, griff die Bundesregierung auf und führte in § 161 AktG zugleich die Pflicht für börsennotierte Unternehmen ein, eine jährliche Erklärung hinsichtlich der Befolgung der Empfehlungen des Kodex abzugeben. Diesem Modell stand die rechtswissenschaftliche Literatur von Beginn an auch skeptisch gegenüber, da so eine vom Bundesministerium der Justiz eingesetzte Kommission mittelbar darüber entscheiden könne, über welche Sachverhalte die betroffenen Unternehmen sich erklären müssen. Zudem wurde die Absicht des Gesetzgebers und des BMJ, mit der gesetzlichen Erklärungspflicht eine Befolgung der Kodex-Empfehlungen zu erreichen, kritisiert. Der Verfasser untersucht in seiner Abhandlung ausführlich die verfassungsrechtlichen Aspekte des deutschen Corporate Governance-Modells. Er kommt zu dem Schluss, dass der Deutsche Corporate Kodex in seiner Gesamtheit verfassungswidrig ist. Auf der Verfassungswidrigkeit des Kodex aufbauend untersucht der Verfasser kritisch die Anforderungen an die Entsprechenserklärung in Bezug auf die Formalia, inhaltliche Angaben und die Umsetzung der Erklärung. Weiterhin untersucht er, wann ein Verstoss gegen die Entsprechenserklärungspflicht vorliegt und schliesslich unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH, welche Auswirkungen ein Verstoss gegen § 161 AktG auf den Bestand von Hauptversammlungsbeschlüssen der AG hat. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass das derzeitige deutsche Corporate Governance-System abgeschafft werden muss und präsentiert einen Vorschlag für ein verfassungsgemässes Modell.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Beyer, Maximilian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeyer, Maximilian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beyer, Maximilian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Beyer, Maximilian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Beyer, Maximilian .

Beyer, Maximilian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Beyer, Maximilian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Beyer, Maximilian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.