Europa Erlesen Semmering

Europa Erlesen Semmering von Beyerl,  Beppo, Kohlwein,  Thomas
„Der Semmering ist kein Maulwürfshügel“ schrieb Johann Gottfried Seume 1801. Schon damals führte die Reichsstraße von Wien nach Triest über jenen Pass, der mit seinen 984 Metern über Adria fast unüberwindlich schien. Unterhalb des Passes, in Schottwien, gedeihten die Einkehrgasthäuser, die Fuhrwerke benötigten einen Vorspann, im Winter splitterten die Speichen der Holzräder. Mit der nächsten technologischen Ära folgte die Eisenbahn, dem Gebirge angepasst mit Ziegeln und Steinen, mit Tunnels und Galerien. 1854 fuhr der erste Zug der Südbahn über den Semmering und die Städter entdeckten den Reiz der alpinen Bergwelt. Kurort und Transitort zugleich hat der Semmering viele Spuren in der Literatur und Kulturgeschichte hinterlassen. Diese Reise in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überquert nicht nur den Pass, sie spürt auch den Verknüpfungen zwischen weit voneinander gelegenen Plätzen nach. So bündelt die Barriere in der Landschaft die Erzählungen von Metropole und Peripherie, von Handel und Urlaubsreisen, von der Bewegung zwischen dem Vertrauten und dem Neuen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europa Erlesen Semmering

Europa Erlesen Semmering von Beyerl,  Beppo, Kohlwein,  Thomas
„Der Semmering ist kein Maulwürfshügel“ schrieb Johann Gottfried Seume 1801. Schon damals führte die Reichsstraße von Wien nach Triest über jenen Pass, der mit seinen 984 Metern über Adria fast unüberwindlich schien. Unterhalb des Passes, in Schottwien, gedeihten die Einkehrgasthäuser, die Fuhrwerke benötigten einen Vorspann, im Winter splitterten die Speichen der Holzräder. Mit der nächsten technologischen Ära folgte die Eisenbahn, dem Gebirge angepasst mit Ziegeln und Steinen, mit Tunnels und Galerien. 1854 fuhr der erste Zug der Südbahn über den Semmering und die Städter entdeckten den Reiz der alpinen Bergwelt. Kurort und Transitort zugleich hat der Semmering viele Spuren in der Literatur und Kulturgeschichte hinterlassen. Diese Reise in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überquert nicht nur den Pass, sie spürt auch den Verknüpfungen zwischen weit voneinander gelegenen Plätzen nach. So bündelt die Barriere in der Landschaft die Erzählungen von Metropole und Peripherie, von Handel und Urlaubsreisen, von der Bewegung zwischen dem Vertrauten und dem Neuen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europa Erlesen Semmering

Europa Erlesen Semmering von Beyerl,  Beppo, Kohlwein,  Thomas
„Der Semmering ist kein Maulwürfshügel“ schrieb Johann Gottfried Seume 1801. Schon damals führte die Reichsstraße von Wien nach Triest über jenen Pass, der mit seinen 984 Metern über Adria fast unüberwindlich schien. Unterhalb des Passes, in Schottwien, gedeihten die Einkehrgasthäuser, die Fuhrwerke benötigten einen Vorspann, im Winter splitterten die Speichen der Holzräder. Mit der nächsten technologischen Ära folgte die Eisenbahn, dem Gebirge angepasst mit Ziegeln und Steinen, mit Tunnels und Galerien. 1854 fuhr der erste Zug der Südbahn über den Semmering und die Städter entdeckten den Reiz der alpinen Bergwelt. Kurort und Transitort zugleich hat der Semmering viele Spuren in der Literatur und Kulturgeschichte hinterlassen. Diese Reise in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überquert nicht nur den Pass, sie spürt auch den Verknüpfungen zwischen weit voneinander gelegenen Plätzen nach. So bündelt die Barriere in der Landschaft die Erzählungen von Metropole und Peripherie, von Handel und Urlaubsreisen, von der Bewegung zwischen dem Vertrauten und dem Neuen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europa Erlesen Semmering

Europa Erlesen Semmering von Beyerl,  Beppo, Kohlwein,  Thomas
„Der Semmering ist kein Maulwürfshügel“ schrieb Johann Gottfried Seume 1801. Schon damals führte die Reichsstraße von Wien nach Triest über jenen Pass, der mit seinen 984 Metern über Adria fast unüberwindlich schien. Unterhalb des Passes, in Schottwien, gedeihten die Einkehrgasthäuser, die Fuhrwerke benötigten einen Vorspann, im Winter splitterten die Speichen der Holzräder. Mit der nächsten technologischen Ära folgte die Eisenbahn, dem Gebirge angepasst mit Ziegeln und Steinen, mit Tunnels und Galerien. 1854 fuhr der erste Zug der Südbahn über den Semmering und die Städter entdeckten den Reiz der alpinen Bergwelt. Kurort und Transitort zugleich hat der Semmering viele Spuren in der Literatur und Kulturgeschichte hinterlassen. Diese Reise in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überquert nicht nur den Pass, sie spürt auch den Verknüpfungen zwischen weit voneinander gelegenen Plätzen nach. So bündelt die Barriere in der Landschaft die Erzählungen von Metropole und Peripherie, von Handel und Urlaubsreisen, von der Bewegung zwischen dem Vertrauten und dem Neuen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Als das Leben noch in Ordnung war

Als das Leben noch in Ordnung war von Beyerl,  Beppo
Die 60er-Jahre auf der Koteesch – natürlich Cottage, wird aber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureiche und Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen. Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt, mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest und seiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das so ziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Buben werden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wie wird das System darauf reagieren? Und zu guter Letzt kreuzt noch des Sohn des Tschechen auf und kauft eine alteingesessene Villa, während das ehemals von allen frequentierte Wirtshaus zusperrt und in Eigentumswohnungen zerlegt wird. Haben dafür sich die Neureichen und die Altnazis auf der Koteesch abgerackert?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Als das Leben noch in Ordnung war

Als das Leben noch in Ordnung war von Beyerl,  Beppo
Die 60er-Jahre auf der Koteesch – natürlich Cottage, wird aber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureiche und Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen. Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt, mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest und seiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das so ziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Buben werden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wie wird das System darauf reagieren? Und zu guter Letzt kreuzt noch des Sohn des Tschechen auf und kauft eine alteingesessene Villa, während das ehemals von allen frequentierte Wirtshaus zusperrt und in Eigentumswohnungen zerlegt wird. Haben dafür sich die Neureichen und die Altnazis auf der Koteesch abgerackert?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Als das Leben noch in Ordnung war

Als das Leben noch in Ordnung war von Beyerl,  Beppo
Die 60er-Jahre auf der Koteesch – natürlich Cottage, wird aber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureiche und Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen. Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt, mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest und seiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das so ziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Buben werden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wie wird das System darauf reagieren? Und zu guter Letzt kreuzt noch des Sohn des Tschechen auf und kauft eine alteingesessene Villa, während das ehemals von allen frequentierte Wirtshaus zusperrt und in Eigentumswohnungen zerlegt wird. Haben dafür sich die Neureichen und die Altnazis auf der Koteesch abgerackert?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Als das Leben noch in Ordnung war

Als das Leben noch in Ordnung war von Beyerl,  Beppo
Die 60er-Jahre auf der Koteesch – natürlich Cottage, wird aber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureiche und Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen. Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt, mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest und seiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das so ziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Buben werden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wie wird das System darauf reagieren? Und zu guter Letzt kreuzt noch des Sohn des Tschechen auf und kauft eine alteingesessene Villa, während das ehemals von allen frequentierte Wirtshaus zusperrt und in Eigentumswohnungen zerlegt wird. Haben dafür sich die Neureichen und die Altnazis auf der Koteesch abgerackert?
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Als das Leben noch in Ordnung war

Als das Leben noch in Ordnung war von Beyerl,  Beppo
Die 60er-Jahre auf der Koteesch – natürlich Cottage, wird aber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureiche und Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen. Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt, mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest und seiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das so ziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Buben werden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wie wird das System darauf reagieren? Und zu guter Letzt kreuzt noch des Sohn des Tschechen auf und kauft eine alteingesessene Villa, während das ehemals von allen frequentierte Wirtshaus zusperrt und in Eigentumswohnungen zerlegt wird. Haben dafür sich die Neureichen und die Altnazis auf der Koteesch abgerackert?
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Als das Leben noch in Ordnung war

Als das Leben noch in Ordnung war von Beyerl,  Beppo
Die 60er-Jahre auf der Koteesch – natürlich Cottage, wird aber in Wien als Koteesch ausgesprochen. Da treffen Neureiche und Altnazis zu einem gemütlichen Miteinander zusammen. Auch wenn ein Flüchtling aus Karlsbad aufkreuzt, mit seiner Frau aus einem niederösterreichischen Nest und seiner böhmischen Mutter: Dem System Koteesch ist das so ziemlich wurscht. Es wird erst erschüttert in den späten 60er-Jahren. Da hört man die Songs der Beatles, die Haare der Buben werden länger, die Röcke der Mädels werden kürzer. Wie wird das System darauf reagieren? Und zu guter Letzt kreuzt noch des Sohn des Tschechen auf und kauft eine alteingesessene Villa, während das ehemals von allen frequentierte Wirtshaus zusperrt und in Eigentumswohnungen zerlegt wird. Haben dafür sich die Neureichen und die Altnazis auf der Koteesch abgerackert?
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Wien entdecken mit der Bim

Wien entdecken mit der Bim von Beyerl,  Beppo, Hofmann,  Thomas
Einsteigen, losfahren und aus dem Fenster schauen! So einfach und unmittelbar lässt sich Wien mit dem Straßenbahnreiseführer von Beppo Beyerl und Thomas Hofmann erkunden. Ob Nußdorf (DWagen) im Döblinger Norden, Hütteldorf (49er) im Westen Wiens oder der legendäre Weinort Grinzing (38er): Die rot-weißen Tramways können mehr als Ringstraße! Vom Trubel des Zentrums bis zur Naherholung im Grünen führen die versierten Wienkenner zu bekannten und unbekannten Orten und garantieren dabei eine authentische Begegnung mit dem unverfälschten Wien.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die bösen Buben von Wien

Die bösen Buben von Wien von Beyerl,  Beppo
Sie hatten Charme und einen guten Schmäh. Ihrer Persönlichkeit konnte man sich nur schwer entziehen. Und dabei waren sie üble Täter, Kriminelle und Halsabschneider, denen man am besten aus dem Weg ging. Dennoch wurde so manchem warm ums Herz, wenn er mit ihnen plauderte – und gar nicht merkte, dass er dem Verbrechen ins Auge schaute. Dieses Buch ist den bösen Buben von Wien gewidmet, den Gaunern, Strizzis und Hallodris der letzten zweihundert Jahre. Ob sie nun bekannte Helden der Unterwelt in »Robin-Hood-Manier« waren wie der legendäre Meidlinger Einbrecherkönig Schani Breitwieser. Oder gefinkelte Lotteriebetrüger wie der verhasste Baron von Sothen. Ob sie Geschichte schrieben wie der Geldfälscher Peter von Bohr, der Mitbegründer der »Ersten«, oder ob sie beinahe unbekannt blieben wie der Räder rollende Wagnermeister Gregor Bildstein.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Wien entdecken mit der Bim

Wien entdecken mit der Bim von Beyerl,  Beppo, Hofmann,  Thomas
Einsteigen, losfahren und aus dem Fenster schauen! So einfach und unmittelbar lässt sich Wien mit dem Straßenbahnreiseführer von Beppo Beyerl und Thomas Hofmann erkunden. Ob Nußdorf (DWagen) im Döblinger Norden, Hütteldorf (49er) im Westen Wiens oder der legendäre Weinort Grinzing (38er): Die rot-weißen Tramways können mehr als Ringstraße! Vom Trubel des Zentrums bis zur Naherholung im Grünen führen die versierten Wienkenner zu bekannten und unbekannten Orten und garantieren dabei eine authentische Begegnung mit dem unverfälschten Wien.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Wien entdecken mit der Bim

Wien entdecken mit der Bim von Beyerl,  Beppo, Hofmann,  Thomas
Einsteigen, losfahren und aus dem Fenster schauen! So einfach und unmittelbar lässt sich Wien mit dem Straßenbahnreiseführer von Beppo Beyerl und Thomas Hofmann erkunden. Ob Nußdorf (DWagen) im Döblinger Norden, Hütteldorf (49er) im Westen Wiens oder der legendäre Weinort Grinzing (38er): Die rot-weißen Tramways können mehr als Ringstraße! Vom Trubel des Zentrums bis zur Naherholung im Grünen führen die versierten Wienkenner zu bekannten und unbekannten Orten und garantieren dabei eine authentische Begegnung mit dem unverfälschten Wien.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Wien entdecken mit der Bim

Wien entdecken mit der Bim von Beyerl,  Beppo, Hofmann,  Thomas
Einsteigen, losfahren und aus dem Fenster schauen! So einfach und unmittelbar lässt sich Wien mit dem Straßenbahnreiseführer von Beppo Beyerl und Thomas Hofmann erkunden. Ob Nußdorf (DWagen) im Döblinger Norden, Hütteldorf (49er) im Westen Wiens oder der legendäre Weinort Grinzing (38er): Die rot-weißen Tramways können mehr als Ringstraße! Vom Trubel des Zentrums bis zur Naherholung im Grünen führen die versierten Wienkenner zu bekannten und unbekannten Orten und garantieren dabei eine authentische Begegnung mit dem unverfälschten Wien.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Mord im Lainzer Tiergarten

Mord im Lainzer Tiergarten von Beyerl,  Beppo
Wien 1928. Im Lainzer Tiergarten fallen Schüsse, unter einer Eiche steigt Rauch auf. Kurz darauf wird eine Frauenleiche entdeckt. Doch wer ist die Tote? Lange tappt die Polizei im Dunkeln. Erst als eine Moulage, ein Wachsmodell, des Gesichts angefertigt und veröffentlicht wird, kann die Frau identifiziert werden. Aber wer hat sie getötet? In der mondänen Wiener Welt der späten 1920er-Jahre begeben sich die Ermittler auf Mörderjagd. Ist er unter den Schleichhändlern zu finden, die ihre Netze zwischen Karlsbad, Wien und Triest spannen?
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Mord im Lainzer Tiergarten

Mord im Lainzer Tiergarten von Beyerl,  Beppo
Wien 1928. Im Lainzer Tiergarten fallen Schüsse, unter einer Eiche steigt Rauch auf. Kurz darauf wird eine Frauenleiche entdeckt. Doch wer ist die Tote? Lange tappt die Polizei im Dunkeln. Erst als eine Moulage, ein Wachsmodell, des Gesichts angefertigt und veröffentlicht wird, kann die Frau identifiziert werden. Aber wer hat sie getötet? In der mondänen Wiener Welt der späten 1920er-Jahre begeben sich die Ermittler auf Mörderjagd. Ist er unter den Schleichhändlern zu finden, die ihre Netze zwischen Karlsbad, Wien und Triest spannen?
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die bösen Buben von Wien

Die bösen Buben von Wien von Beyerl,  Beppo
Sie hatten Charme und einen guten Schmäh. Ihrer Persönlichkeit konnte man sich nur schwer entziehen. Und dabei waren sie üble Täter, Kriminelle und Halsabschneider, denen man am besten aus dem Weg ging. Dennoch wurde so manchem warm ums Herz, wenn er mit ihnen plauderte – und gar nicht merkte, dass er dem Verbrechen ins Auge schaute. Dieses Buch ist den bösen Buben von Wien gewidmet, den Gaunern, Strizzis und Hallodris der letzten zweihundert Jahre. Ob sie nun bekannte Helden der Unterwelt in »Robin-Hood-Manier« waren wie der legendäre Meidlinger Einbrecherkönig Schani Breitwieser. Oder gefinkelte Lotteriebetrüger wie der verhasste Baron von Sothen. Ob sie Geschichte schrieben wie der Geldfälscher Peter von Bohr, der Mitbegründer der »Ersten«, oder ob sie beinahe unbekannt blieben wie der Räder rollende Wagnermeister Gregor Bildstein.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die Benes-Dekrete

Die Benes-Dekrete von Beyerl,  Beppo
Mit insgesamt 143 Dekreten kämpfte der erste tschechoslowakische Präsident Edvard Beneš vom englischen Exil aus gegen das NS-Besatzungsunrecht. Er schuf damit die verfassungsmäßige Grundlage für eine neue, vorerst bürgerliche Republik. Fünf dieser Dekrete legitimierten auch die Vertreibung und Enteignung der deutschen Bevölkerung aus Böhmen, Mähren und der Slowakei. Angriffe auf diese fünf Dekrete zielen - nach der antikommunistischen Restitution der Jahre 1990 bis 1995 - auf eine Wiedergutmachung für die 2,5 bis 3 Millionen vertriebenen Sudeten- und Karpatendeutschen. Beppo Beyerl analysiert historische Ursachen und Verantwortung, zeigt Verfehlungen auf beiden Seiten und kritisiert sowohl die den Beneš-Dekreten zugrunde liegende These einer ethnischen Kollektivschuld als auch die von den sudetendeutschen Landsmannschaften betriebenen Revanchismusgelüste. Er bricht das jahrzehntelange Schweigen der Linken.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wienerwald für Entdecker

Wienerwald für Entdecker von Beyerl,  Beppo, Kramar,  Konrad
Von verschwundenen Schlössern, verträumten Feldherren und magischen Naturdenkmälern Der Wienerwald – ein altbekanntes Ausflugsziel, bei dem es nichts Neues mehr zu entdecken gibt? Mitnichten. Wussten Sie, dass das Wasser des Agnesbründls in Sievering die Lottozahlen verriet? Dass Sigmund Freuds Traumdeutung ihren Ursprung auf der Bellevuehöhe hatte? Dass sich am Mödlinger Kalenderberg einst ein vermeintlicher Mörder versteckte? Oder dass es in Österreich eine kleine Version des Matterhorns mit heilenden Kräften gibt? Dies und noch viel mehr erfahren Sie auf 15 spannenden Touren durch die unbekannten Seiten des Wienerwaldes. Mit zahlreichen Fotos, Abbildungen und Karte
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Beyerl, Beppo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBeyerl, Beppo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Beyerl, Beppo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Beyerl, Beppo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Beyerl, Beppo .

Beyerl, Beppo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Beyerl, Beppo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Beyerl, Beppo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.