Community Music bezeichnet als internationaler Fachbegriff musikalische Aktivitäten, bei denen nicht nur der musikalische Ausdruck, sondern auch die sozialen Prozesse Beachtung finden. Das gemeinschaftliche Musizieren wird somit als eine ästhetische und sozial inklusive Praxis verstanden. Vor dem Hintergrund von individualisierten Lebenswelten bekommen soziale Interventionen durch Musik eine besondere Bedeutung, um Gemeinschaften zu stärken, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenzubringen. Das vorliegende Buch versammelt Beiträge aus internationaler und nationaler Perspektive, die Community Music in Theorie, Praxis und Ausbildung beleuchten.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Jess Abrams,
Brydie-Leigh Bartleet,
Tom Biburger,
Dave Camlin,
Don D. Coffman,
Alicia de Banffy-Hall,
Matthias Fischer,
Marion Haak-Schulenburg,
Lee Higgins,
Burkhard Hill,
Wolfgang Mastnak,
André Pittelkau,
Michael Reithmeier,
Wolfgang Schlick,
Simone Siwek,
Eric Sons,
Kitty von Korff,
Lee Willingham,
Julia Zanke
> findR *
Kinder und Jugendliche sind die Experten für ihr eigenes Handeln. Wie können sie in diesem Sinne ins Zentrum von Lern- und Bildungsprozessen rücken? Kann dies gelingen, wenn sich die künstlerische und pädagogische Arbeit an den Erfahrungs- und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientiert? Was geschieht, wenn Kinder, Lehrkräfte, Künstler, Kultur- und Sozialpädagogen Lernsituationen gemeinsam gestalten?
Geleitet von diesen Forschungsfragen untersuchen die Autoren neue Handlungsstrategien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit, wenn künstlerisches wie kultur-, sozial- und schulpädagogisches Knowhow über längere Zeit immer mehr ineinander greifen.
Im „Praxisforschungsprojekt – Leben lernen“ wurden in Theater-/Tanz-/Filmprojekten an drei Partnerschulen die Wirkungsweisen künstlerischer und pädagogischer Arbeit erforscht. Die Autoren stellen ihre Forschungsmethoden sowie Analyseprozesse vor und machen die Erarbeitung ihrer Projektergebnisse transparent. Unter dem Begriff der „künstlerisch-kulturpädagogischen Lernkultur“ beschreiben sie veränderte Lernsituationen, die entstehen, wenn künstlerische Mittel und Methoden selbstgesteuertes Lernen und Selbstbildung auf kognitiver, sprachlicher, emotionaler, sozialer, körperlicher und künstlerischer Ebene ermöglichen.
Mit der Studie werden Ergebnisse der Praxisforschung präsentiert und auf die aktuelle bildungspolitische sowie konzeptionelle Diskussion zur Kooperationvon Kultureller Bildung und Schule bezogen – ein dringend erforderlicher Schritt auf dem Weg zu einer aus der Praxis heraus wissenschaftlich fundierten Kulturellen Bildung.
Die Publikation richtet sich an ein breites Publikum, das an Schulentwicklung, Kultureller Bildung und ihren künstlerischen Methoden sowie neuen Forschungsansätzen Interesse hat: Lehrkräfte, Schulentwickler, Akteure in Kunst, Kultur, Bildung sowie in den entsprechenden sozialen und politischen Feldern und Verwaltungsebenen.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
Im Ringen um die Gestaltung einer zukunftsfähigen Schule existieren verschiedene Modelle, schulische Wissensvermittlung durch Angebote Ästhetisch-Kultureller Bildung aufzuwerten. Damit ist überwiegend die Hoffnung verbunden, Schule als Lernort attraktiver zu machen und bei Schülern/innen durch künstlerische Aktivitäten Lern- und Leistungsbereitschaft zu generieren.
Die Autoren/innen dieses Bandes formulieren weiter gehende Positionen zu veränderten Lernkulturen. Zur sinnvollen Gestaltung von Ganztagsbildung sollten Schulen mit Trägern der außerschulischen Kinder- und Jugendbildung sowie den Kulturinstitutionen kooperieren. Veränderte Lernorte, körperbezogene Aktivitäten, lebensweltliche Bezüge, Mitgestaltung der Inhalte durch die Schüler/innen und öffentliche Aufführungen von Produktionen sind wesentliche Bestandteile der Zusammenarbeit. Adäquate Begleitforschung kann den Entwicklungsprozess wissenschaftlich fundieren.
Das Münchner Praxisforschungsprojekt – Leben lernen erprobte und beforschte theater- und tanzpädagogische Arbeitsformen. Die Untersuchungen zeigen auch, dass Kooperationsbeziehungen zwischen Schule und Einrichtungen der Jugendhilfe, Kunst und Kultur keinesfalls verankert sind.
Die vorliegenden Beiträge beschreiben Potenziale, Möglichkeiten und Chancen von Kooperationen , um veränderte Lernkulturen in- und außerhalb von Schulen zu fördern. Die Autoren/innen entfalten in ihren Texten kulturpädagogische Arbeitsweisen und entwickeln Forschungsszenarien für die Kulturelle Bildung.
(In einem weiteren Band werden konkrete Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Münchner Modellprojektes veröffentlicht. Er erscheint im Frühjahr 2009.)
Insgesamt ist die Forschungsperspektive des Sammelbandes aktuell und die praxisbasierten Problembeschreibungen sind aufschlussreich. Zwar ist der Stellenwert von Imagination für Selbst- und Weltverhältnisse ..., von Emotionen für (praktisch verankerte) Reflexivität ... und von Freiräumen, gedacht als Freiheit der Artikulation und des Selbstbezuges ... schon lange ein Thema sozialwissenschaftlicher Forschung, in Bezug auf Fragen und Probleme der Kooperation von Trägern Kultureller Bildung und Schule sind diese fruchtbar gemachten Perspektiven als innovativ einzuschätzen.
www.medienpaed.com (Daniela Küllertz)
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Biburger, Tom
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBiburger, Tom ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Biburger, Tom.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Biburger, Tom im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Biburger, Tom .
Biburger, Tom - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Biburger, Tom die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Biburger, Tom und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.