Lean Smart Maintenance steht für ein – wissenschaftlich fundiertes – Instandhaltungskonzept, das SMART Maintenance (Effektivität) mit einem angepassten LEAN Ansatz (Effizienz) kombiniert. Entwickelt, um den aktuellen Herausforderungen an das Instandhaltungsmanagement zu entsprechen, trägt es wesentlich zur langfristigen Erhöhung der Wertschöpfung von Unternehmen bei. Dies unterstützt die Instandhaltung verstärkt in ihrem Wandel vom kostenverursachenden Nebenprozess zum Garanten einer erfolgreichen Standortsicherung. Führende Unternehmen erkennen dieses Potenzial und setzen erste Schritte in Richtung Lean Smart Maintenance. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie Wissenschaftler und Forscher in diesen Bereichen. Es stellt die neuesten Forschungs- und Umsetzungserkenntnisse aus führenden Industrieunternehmen und renommierten Forschungsinstitutionen vor. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: - Mobile Instandhaltung 4.0 - Informationstechnologien für die Smart Maintenance - Dynamisches Risikomanagement - Datenmanagement und Datensicherheit - Smartes Ersatzteilmanagement - Maintainability und Zuverlässigkeit - Personalqualifikation und Arbeitsorganisationsgestaltung - Technik und Diagnostik
Aktualisiert: 2021-03-23
> findR *
Kostendruck, Individualisierung und Komplexität stehen an der Spitze der Trends, denen sich Unternehmen stellen müssen. Von höchster Relevanz sind zudem die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Transparenz in der Wertschöpfungskette sowie die Prozessvernetzungen. Innovative Technologiekonzepte sind treibende Kräfte der digitalen Transformation; prädiktive Analysen, mobiler Datenzugriff sowie Sensorik zur Anlagenüberwachung werden in den nächsten Jahren zunehmen. Dies führt zu veränderten Kompetenzanforderungen und damit verbunden zu angepassten Geschäftsmodellen hin zur „lernenden“ Instandhaltung. Insgesamt erwachsen aus diesem Trend erhebliche Chancen für dieselbe, die es zu ergreifen gilt. Dieses Buch steht daher im Zeichen von aktuellen Erfolgsmodellen und praxisorientierten Vorgehensweisen im Kontext der digitalen Transformation. Die vorgestellten Lösungen resultieren in einer Steigerung der Effektivität bzw. der Effizienz und in etlichen Fällen auch in einer Erhöhung der Unternehmenswertschöpfung. Das Zusammenspiel einer „lernenden“ Instandhaltung mit einem adaptierten Lean-Ansatz ergibt ein Geschäftsmodell, das den wachsenden Herausforderungen entspricht: „Lean Smart Maintenance“. Der Tagungsband richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie an Wissenschaftler und Forscher in diesen Bereichen. Er stellt die neuesten Forschungs- und Umsetzungserkenntnisse aus führenden Industrieunternehmen und renommierten Forschungsinstitutionen vor. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: · Schadens- und Schwachstellenanalyse · Datenanalyse und -management · Management- und Geschäftsmodelle · Personalqualifikation und Arbeitsorganisation · Wissensmanagement · Life Cycle Management · Informationsmanagement · Predictive Maintenance
Aktualisiert: 2021-11-19
> findR *
Smart Maintenance steht für ein intelligentes, lernorientiertes Instandhaltungssystem. Unterstützt durch cyber-physikalische Systeme, Internet der Dinge, Datenanalytik und weitere Technologien, die die vierte industrielle Revolution charakterisieren, wird eine vorausschauende und wissensbasierte Instandhaltung kritischer Produktionsanlagen möglich. Adaptive, lernorientierte Lösungen unterstützen bei der Reduktion von Ausfallzeiten und -häufigkeiten und können dadurch entscheidende Kostenvorteile generieren. Dies unterstützt die Instandhaltung verstärkt in ihrem Wandel vom kostenverursachenden Supportprozess zum Wertschöpfungspartner als Prozess zur Standortsicherung. Immer mehr Unternehmen erkennen dieses Potenzial und gehen Schritte in Richtung Smart Maintenance. Dieses Buch stellt Erkentnisse aus aktuellen Forschungsprojekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen zum Thema Smart Maintenance vor. Smarte technische Lösungen für Informationssysteme, mobile Instandhaltung und Condition Monitoring sowie Mangement- und Organisationskonzepte werden als Teile einer intelligenten, lernorientierten Instandhaltung thematisiert. Auch der Mensch mit seinem elementaren Beitrag zur Funktionserfüllung von Smart Maintenance findet in einem Themenblock Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2021-03-23
> findR *
Kostendruck, Individualisierung und Komplexität stehen an der Spitze der Trends, denen sich Unternehmen stellen müssen. Von höchster Relevanz sind zudem die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Transparenz in der Wertschöpfungskette sowie die Prozessvernetzungen. Innovative Technologiekonzepte sind treibende Kräfte der digitalen Transformation; prädiktive Analysen, mobiler Datenzugriff sowie Sensorik zur Anlagenüberwachung werden in den nächsten Jahren zunehmen. Dies führt zu veränderten Kompetenzanforderungen und damit verbunden zu angepassten Geschäftsmodellen hin zur „lernenden“ Instandhaltung. Insgesamt erwachsen aus diesem Trend erhebliche Chancen für dieselbe, die es zu ergreifen gilt. Dieses Buch steht daher im Zeichen von aktuellen Erfolgsmodellen und praxisorientierten Vorgehensweisen im Kontext der digitalen Transformation. Die vorgestellten Lösungen resultieren in einer Steigerung der Effektivität bzw. der Effizienz und in etlichen Fällen auch in einer Erhöhung der Unternehmenswertschöpfung. Das Zusammenspiel einer „lernenden“ Instandhaltung mit einem adaptierten Lean-Ansatz ergibt ein Geschäftsmodell, das den wachsenden Herausforderungen entspricht: „Lean Smart Maintenance“. Der Tagungsband richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie an Wissenschaftler und Forscher in diesen Bereichen. Er stellt die neuesten Forschungs- und Umsetzungserkenntnisse aus führenden Industrieunternehmen und renommierten Forschungsinstitutionen vor. In den einzelnen Beiträgen werden unter anderem folgende Schwerpunkte thematisiert: · Schadens- und Schwachstellenanalyse · Datenanalyse und -management · Management- und Geschäftsmodelle · Personalqualifikation und Arbeitsorganisation · Wissensmanagement · Life Cycle Management · Informationsmanagement · Predictive Maintenance
Aktualisiert: 2021-11-19
> findR *
Die Instandhaltung als eine der umsatzstärksten volkswirtschaftlichen Industriezweige gehört zu jenen betrieblichen Prozessen, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben. Das Wertschöpfungspotenzial der Instandhaltung wird dennoch oft unterschätzt bzw. nicht vollständig genutzt. Ziel eines Wertschöpfungsmanagements ist es, eine Produktionsfunktion zu erzeugen, die einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verspricht. Oft sind es Innovationenen in neuen Managementansätzen und technologische Weiterentwicklungen, die Potentiale im Produktionsprozess zu heben vermögen. Die Voraussetzung für eine wettbewerbsfähige Produktion leistet die Instandhaltung mit der Werterhaltung der Anlagen. Dabei gilt es, auf die ständig wachsenden Anforderungen des Marktes zu reagieren, die Anlagen hinsichtlich Flexibilität, Produktbeschaffenheit oder neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen anzupassen und durch eine kontinuierliche Anlagenverbesserung die geforderte Anlagenverfügbarkeit bei minimalen Kosten sicherzustellen. Nutzen Sie die Möglichkeit und profitieren von den Erfahrungen anerkannter Experten aus Wissenschaft und Praxis. Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag liefert die Instandhaltung zur Unternehmenswertschöpfung? Welche Methoden und Instrumente unterstützen eine Betrachtung über den gesamten Life-Cycle? Wie sehen aktuelle Lösungen im Einsatz neuer Technologien aus? Unterstützen produktionsnahe Managementmodelle die Wertschöfung und welche Informationstechnologien stehen dahinter? Welche Rolle spielen die Mitarbeiter in neu definierten Organisationsstrukturen?
Aktualisiert: 2021-03-23
> findR *
Damit die Instandhaltung zum entscheidenden unternehmerischen Wettbewerbsfaktor werden kann, ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Anlageninstandhaltung eine notwendige Voraussetzung. So bedarf es eines Blickwinkels über die Nutzungsphase einer Anlage hinaus, der den gesamten Anlagenlebenszyklus mit einschließt. Es sollen daher im diesjährigen Tagungsband besonders anlagenlebenszyklusorientierte Aspekte diskutiert und in praktischer Anwendung vorgestellt werden, die über die klassischen Grenzen der Anlageninstandhaltung hinausgehen. Anerkannte Experten aus Wissenschaft und Praxis berichten in diesem Band von ihren Erfahrungen. Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt: Welche Erfolgsfaktoren zeichnen ein ganzheitliches Instandhaltungsmanagement aus? Wie sieht das Spannungsfeld zwischen Investitions- und Lebenszykluskosten aus und welche Kostenoptimierungsstrategien werden verfolgt? Was zeichnet ein effizientes Shutdownmanagement aus? Welche Ansätze bestehen im Contractor Management hinsichtlich Flexibilität und Dynamik im Kundenservice? Welche Möglichkeiten hat die Instandhaltung, die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern? Welche Änderungen sind in der neuen Maschinen-Sicherheitsverordnung wesentlich? Wie sehen aktuelle Lösungen im Einsatz multipler Analysetechnologien aus?
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Die zunehmende Marktdynamik - gekennzeichnet durch immer kürzere Innovations und Produktlebenszyklen in Kombination mit einer zunehmenden Marktsättigung bei steigender Angebotsvielfalt - verlangt von Unternehmen permanent, neue Fertigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen oder altbewährte anzupassen. Die klassische Industrieorganisation, charakterisiert durch funktionale Arbeitsteilung und personelle Trennung dispositiver und ausführender Tätigkeiten, war für vergangene Marktverhältnisse geeignet, entspricht aber dem gegenwärtigen volatilen Umfeld kaum. Die Notwendigkeit der Entwicklung flexibler Organisationsstrukturen, gestützt auf den zentralen `Produktivfaktor` Wissen, liegt somit auf der Hand und wird im Rahmen des vorliegenden Tagungsbandes aus der Perspektive eines modernen Anlagenmanagements intensiv diskutiert. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt und werden von anerkannten Experten aus Wissenschaft und Praxis beantwortet: -Was bedeutet `wissensbasierte Instandhaltungsorganisation` und -wie sieht diese aus? -Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig, um den optimalen -Know-how-Fluss innerhalb der Instandhaltung sicherzustellen? -Welche messbaren Ergebnisse lassen sich durch Interventionen im -Rahmen des organisationalen Lernens erzielen? -Welche Kennzahlen sind notwendig, um kontinuierliche -Lernprozesse zu unterstützen? -Welche modernen elektronischen Hilfsmittel stehen dafür -heutzutage zur Verfügung? Um die dazu notwendigen Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich anregend und umsetzen zu können, werden zusätzlich in einem Beitrag von Prof. Titscher die wesentlichen Inhalte des Change Managements erörtert. Leseprobe im Acrobat-Format
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *
Die Instandhaltung als einer der umsatzstärksten volkswirtschaftlichen Industriezweige gehört zu jenen betrieblichen Prozessen, welche in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben. Das Wertschöpfungspotenzial der Anlagenbewirtschaftung wird dennoch oft unterschäzt bzw. nicht vollständig genutzt. Damit die Instandhaltung zum entscheidenden unternehmerischen Wettbewerbsfaktor werden kann, bedarf es eines Blickwinkels, der über die Nutzungsphase einer Anlage hinaus den gesamten Anlagenlebenszyklus mit einschließt. Daher sollen beim diesjährigen Tagungsband besonders moderne Planungs-, Entscheidungs- und Steuerungsinstrumente entlang des Anlagenlebenszyklus diskutiert und in praktischer Anwendung vorgestellt werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit anerkannten Experten aus Wissenschaft und Praxis über diese Themen zu diskutieren, und profitieren Sie von deren Erfahrungen. Folgende Fragestellungen stehen im Mittelpunkt: -Wie wird das Anlagenmanagement zum entscheidenden unternehmerischen Erfolgsfaktor? -Wie sieht das Spannungsfeld zwischen Investitions- und Lebenszykluskosten aus und welche Konsequenzen leiten sich dabei für die Instandhaltung ab? -Wie sehen Programme zur Qualifizierung und Personalentwicklung in der Instandhaltung aus? -Welche Möglichkeiten hat die Instandhaltung, die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern? -Was ist beim Kauf neuer Maschinen und Anlagen zu beachten? -Wie funktioniert TPM in wirtschaftlich schwierigen Zeiten? -Welche innovativen Lösungen des Informations- und Datenmanagements können für die Instandhaltung eingesetzt werden?
Aktualisiert: 2021-03-23
> findR *
Smart Maintenance steht für ein intelligentes, lernorientiertes Instandhaltungssystem. Unterstützt durch cyber-physikalische Systeme, Internet der Dinge, Datenanalytik und weitere Technologien, die die vierte industrielle Revolution charakterisieren, wird eine vorausschauende und wissensbasierte Instandhaltung kritischer Produktionsanlagen möglich. Adaptive, lernorientierte Lösungen unterstützen bei der Reduktion von Ausfallzeiten und -häufigkeiten und können dadurch entscheidende Kostenvorteile generieren. Dies unterstützt die Instandhaltung verstärkt in ihrem Wandel vom kostenverursachenden Supportprozess zum Wertschöpfungspartner als Prozess zur Standortsicherung. Immer mehr Unternehmen erkennen dieses Potenzial und gehen Schritte in Richtung Smart Maintenance. Dieses Buch stellt Erkentnisse aus aktuellen Forschungsprojekten sowie bereits umgesetzte Best-Practice-Beispiele aus führenden Industrieunternehmen zum Thema Smart Maintenance vor. Smarte technische Lösungen für Informationssysteme, mobile Instandhaltung und Condition Monitoring sowie Mangement- und Organisationskonzepte werden als Teile einer intelligenten, lernorientierten Instandhaltung thematisiert. Auch der Mensch mit seinem elementaren Beitrag zur Funktionserfüllung von Smart Maintenance findet in einem Themenblock Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2020-12-11
> findR *
Die Forderung höchster Anlagenverfügbarkeit bei minimalen Kosten prägt das Tätigkeitsfeld der Instandhaltung. Das Instandhaltungscontrolling mit einer situationsgerechten Budgetierung ist ein wichtiges Instrument, um diesen Anforderungen gerecht zu werden In diese Buch wird vor allem der Verlagerung des Controllings von rein funktionalen Stellen hin zu den Verantwortlichen in den Prozessen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Hiermit stehen die Informations- und Koodinationsaspekte im Fokus der Überlegungen.Folgende Fragestellungen werden von Experten aus Wissenschaft und Praxis erörtert: Wie sollte ein Instandhaltungscontrolling aufgebaut sein? Welche Kennzahlen eignen sich zur Messung der Instandhaltung? Wie können die Mitarbeiter eingebunden und motiviert werden? Wie müssen die Informationen und Daten aufbereitet werden? Welche Budgetierungsansätze stehen zur Verfügung? Wie können Fremdleistungs- und Ersatzteilcontrolling erfolgreich aufgebaut werden?
Aktualisiert: 2020-05-20
> findR *
Der anhaltende Wettbewerbsdruck erfordert vom Management eine permanenete Überprüfung der strategischen Orientierung aber auch der Führungskonzepete. Immer mehr treten im Anlagen- und Instandhaltungsmanagement Leistungsorientierung und Effizienzsteigerungen in den Mittelpunkt der Anstrengungen. Im Rahmen dieses Buches wird vom Herausgeber zunächst ein Überblick über Methoden und Instrumente der Effektivitäts- und Effizienzsteigerung geboten, gefolgt von einem Umsetzungsbeispiel der Balanced Scorecard im Anlagenmanagement. Anschließend werden Maßnahmen zur Kostensenkung in der Instandhaltung beschrieben - der Bogen reicht hierbei von der Entwicklung kostenoptimaler Instandhaltungsstrategien bis zum Einsatz von Überwachungssystemen und Regeldatenbanken. Dem Benchmarking, der Reorganisation und dem organisationskulturellen Wandel durch Total Productive Maintenance sind ebenso Fachbeiträge gewidmet wie der Mitarbeitermotivation durch zeitgemäße Entlohnungssysteme. Abgeschlossen wird dieses Fachbuch durch zwei Beiträge, die sich mit der Verbesserung des Ersatzteilmanagements in der Instandhaltung auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
Die Gesamtkosten einer Anlage über den gesamten Lebenszyklus zu minimieren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für effiziente Unternehmen. Besonders die Phasen der Planung und Beschaffung haben einen wesentlichen Einfluss auf die später anfallenden Betriebs- und Instandhaltungskosten. Während der anschließenden Betriebsphase stellt sich beispielsweise die Frage, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, Instandhaltungstätigkeiten outzusourcen. Risiko ist als Summe der Verlustgefahren zu definieren, die aus der Nichterfüllung von Entscheidungen zugrunde gelegten Erwartungen resultieren. In diesem Zusammenhang wird ersichtlich, wie wichtig es ist, auftretende Risiken in den beschriebenen Phasen zu erkennen und zu meistern, um das Ziel der Gesamtkostenminimierung zu erreichen. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt und werden von anerkannten Branchenkollegen aus Wissenschaft und Praxis erörtert: -Mit welchen Maßnahmen können Risiken beim Planen, Beschaffen und Betreiben von Anlagen minimiert oder gar vermieden werden? -Welche Werkzeuge und Methoden des Risikomanagements eignen sich für das Anlagenmanagement? -Welche Kooperationsformen gibt es für den Anlagenbetreiber? -Welche kritischen Punkte müssen beim Outsourcing beachtet werden? -Was muss der Instandhalter dafür wissen?
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *
Anlagenmanagement - ein Aufgabenbereich mit ständig steigender Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Industrieunternehmens. Die optimale Bewirtschaftung der Ressource Anlage von deren Projektierung bis zur Außerbetriebnahme stellt infolge der Komplexität der Entscheidungssituationen das Management vor besondere Herausforderungen. Das Buch stellt die Grundlagen der Anlagenwirtshaft und deren Teilbereiche dar. Besonderen Schwerpunkt bilden dabei die im Rahmen der Nutzung der Anlage auftretenden Fragestellungen der Anlagenerhaltung und -verbesserung. Hierzu wird ein umfassendes Führungs- und Managementsystem vorgestellt und in seinen Teilbereichen sowohl deren theoretische Basis als auch die praktische Umsetzung beschrieben. Ausgehend von der Frage der Gestaltung der Wirtschaftlichkeit der Instandhaltung werden Strategiewahl, Organisationsformen, Planungsinstrumentarien, Kostenrechnung, Budgetierung und Instandhaltungscontrolling sowie IT-Unterstützung umfassend erläutert und deren praktische Relevanz beschrieben. Das Buch dient als umfassendes Grundlagenwerk mit Hinweis auf die neuesten Entwicklungen im Instandhaltungs- und Anlagenmanagement. Es richtet sich daher an Führungskräfte und Berater ebenso wie an Dozenten und Studenten.
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
Die Beiträge diese Bandes widmen sich dem koordinierten Zusammenspiel von Anlagenstrategie, Organisationsstruktur, Mitarbeiterpotenzial und Informationstechnologie. Sie zeigen, welche Koordinationsinstrumente eine komplexe Anlagenwirtschaft beherrschen, welche IH-Organisationsstrukturen für komplexe Konzernstrukturen verwendet werden, welche Methoden der Prozessoptimierung in Produktion und Instandhaltung eingesetzt werden und wie aktuelle Lösungen der Informations- und Datenaufbereitung aussehen.
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Biedermann, H
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBiedermann, H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Biedermann, H.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Biedermann, H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Biedermann, H .
Biedermann, H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Biedermann, H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Biederstädt, Kurt
- Biederstädt, Kurt
- Biederstädt, Maike
- Biederstädt, Maike
- Biederstädt, Wolfgang
- Biederstädt, Wolfgang
- Biederstaedt, Anastassia
- Biederstaedt, Claus
- Biederstaedt, Frank
- Biederstaedt, Karl-Heinz
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Biedermann, H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.