Praxishandbuch für den Kompetenzbereich „Sprechen“

Praxishandbuch für den Kompetenzbereich „Sprechen“ von bifie
Das vorliegende Praxishandbuch richtet sich an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der Sekundarstufe I. Es bietet in den Kapitel 1 bis 4 einführende Texte, um sich mit dem Sprechen theoretisch fundiert auseinanderzusetzen, und nachfolgend eine Fülle von Unterrichssequenzen (in Planung, Durchführung und Reflexion), die Impulse für das eigene unterrichtliche Handeln bieten. Das vorliegende Praxishandbuch versteht sich als Produkt aus der Praxis für die Praxis. Es zeigt keine Best Practice, sondern Unterricht in allen Facetten, wodurch vielfältige Reflexionsräume für Lehrpersonen entstehen.
Aktualisiert: 2020-07-16
Autor:
> findR *

Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis

Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis von bifie
Dem gesetzlichen Auftrag entsprechend unterstützt das Wiener Zentrum des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung der Bildungsstandards durch unterschiedliche Maßnahmen und Materialien. Mit der Einführung der Bildungsstandards ist der Begriff der Kompetenz vermehrt ins Zentrum fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und pädagogischen Denkens und Handelns gerückt. In der vorliegenden Publikation werden der Kompetenzbegriff theoretisch aufgearbeitet und vielfältige Aspekte von Kompetenzorientierung dargelegt. Zugleich bleibt der Praxisbezug stets im Blickfeld. Die Beiträge zu den einzelnen „Standardfächern“ in der Volksschule und der Sekundarstufe I beleuchten wesentliche Merkmale und Methoden kompetenzorientierten Fachunterrichts und bieten somit konkrete Anregungen, wie der gewünschte Perspektivenwechsel erreicht werden kann. Die Publikation soll Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern jene Kompetenzen nachhaltig zu vermitteln, die für ihren weiteren Bildungsweg besonders wichtig sind.
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
> findR *

Praxishandbuch Mathematik AHS Oberstufe Band 2

Praxishandbuch Mathematik AHS Oberstufe Band 2 von bifie
Teil 2 des Praxishandbuchs Mathematik AHS Oberstufe stellt eine weitere Maßnahme zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern bei der Verwirklichung eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts und der Vorbereitung auf die schriftliche Reifeprüfung dar. Er erweitert und vertieft die in Teil 1 (BIFIE, 2011) ausgeführten theoretischen Fundierungen des Konzepts und liefert praktische Tipps von Lehrerinnen und Lehrern für einen kompetenzorientierten Unterricht.
Aktualisiert: 2022-08-25
Autor:
> findR *

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen.

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. von bifie, Schreiner,  Claudia, Schwantner,  Ursula
PISA untersucht, inwieweit fünfzehn- bzw. sechzehnjährige Schülerinnen und Schüler gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit über Kompetenzen in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften verfügen. Die Ergebnisse geben darüber hinaus Auskunft über demografische Kontextindikatoren sowie Merkmale der häuslichen und schulischen Umwelt und ermöglichen einen internationalen Vergleich. Nachdem in der vorangegangenen Erhebung besonderes Augenmerk auf die Lesekompetenz gerichtet wurde, ist in der vorliegenden Studie die Mathematikkompetenz im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie im Überblick widmet sich kompakt jenen Aspekten der PISA-Studie, die für die Interpretation der Ergebnisse relevant sind. Dazu gehören die Organisation und die Ziele der Studie, die getesteten Kompetenzbereiche, die Abläufe und Prozeduren in Österreich (z. B. Stichprobenziehung, Testablauf, Datenverarbeitung), Maßnahmen zur Qualitätssicherung und die Produkte der Studie.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen

PISA 2012. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen von bifie, Schreiner,  Claudia, Schwantner,  Ursula, Toferer,  Bettina
PISA untersucht, inwieweit fünfzehn- bzw. sechzehnjährige Schülerinnen und Schüler gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit über Kompetenzen in Lesen, Mathematik und den Naturwissenschaften verfügen. Die Ergebnisse geben darüber hinaus Auskunft über demografische Kontextindikatoren sowie Merkmale der häuslichen und schulischen Umwelt und ermöglichen einen internationalen Vergleich. Nachdem in der vorangegangenen Erhebung besonderes Augenmerk auf die Lesekompetenz gerichtet wurde, ist in der vorliegenden Studie die Mathematikkompetenz im Mittelpunkt. Etwa zweieinhalb Monate nach Fertigstellung der internationalen Datenbasis durch die OECD gibt die vorliegende Publikation einen ersten Überblick über zentrale Ergebnisse.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Praxishandbuch für Mathematik – 8. Schulstufe

Praxishandbuch für Mathematik – 8. Schulstufe von bifie
Das vorliegende Praxishandbuch zu den Bildungsstandards Mathematik, 8. Schulstufe, setzt sich zum Ziel, allen Interessierten einen umfassenden Einblick in das Konzept dieser Bildungsstandards zu geben und Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Hilfen bei der Umsetzung dieses Konzepts zu bieten. Die Leitideen des Konzepts der Bildungsstandards Mathematik sind die Kompetenzorientierung des Unterrichts und die Nachhaltigkeit des Lernens, wobei als Kriterien für die Auswahl der Inhalte des Unterrichts die Prinzipien „Lebensvorbereitung“ und „Anschlussfähigkeit“ gelten.
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
> findR *

Einstiege ins Interpretieren in der Sekundarstufe I

Einstiege ins Interpretieren in der Sekundarstufe I von bifie
Die vorliegende Broschüre befasst sich mit der Handlungsdimension Interpretieren und ist das zweite Heft einer Reihe, das anhand konkreter Unterrichtsaufgaben veranschaulicht, wie Schüler/innen der Sekundarstufe I an mathematische Handlungen herangeführt werden können. Diese Sammlung von Mathematikaufgaben zeigt Möglichkeiten auf, wie Kompetenzen im Interpretieren im Mathematikunterricht ab der 5. Schulstufe aufgebaut und in der Folge gefestigt werden können. Den Aufgabenstellungen folgen methodisch-didaktische Kommentare, Schülerperformanzen aus der Praxis illustrieren, welche Herangehensweisen Schüler/innen bei der Aufgabenbearbeitung wählen.
Aktualisiert: 2022-09-01
Autor:
> findR *

PIRLS & TIMSS 2011 Österreichischer Expertenbericht

PIRLS & TIMSS 2011 Österreichischer Expertenbericht von bifie
Die internationalen Studien PIRLS und TIMSS beleuchten systemische Zusammenhänge des Kompetenzerwerbs durch den Vergleich mit anderen Ländern. Die Möglichkeit des Systemvergleichs bietet dabei einen wichtigen Interpretationsrahmen für die Ergebnisse einzelner Länder und Bildungssysteme. Der vorliegende Band PIRLS & TIMSS 2011: Österreichischer Expertenbericht geht verschiedenen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz von Kindern im Volksschulalter nach. Die Basis für die Analysen bilden vorrangig die Daten aus PIRLS und TIMSS 2011, aber auch Daten aus früheren Erhebungen dieser Studien sowie der OECD-Studie PISA.
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
> findR *

Einstiege ins Argumentieren und Begründen in der Sekundarstufe I

Einstiege ins Argumentieren und Begründen in der Sekundarstufe I von bifie
Die vorliegende Sammlung von Mathematikaufgaben für die Sekundarstufe I bezieht sich vorrangig auf den Kompetenzbereich Argumentieren und Begründen. Sie soll Möglichkeiten aufzeigen, wie dieser Kompetenzbereich im Mathematikunterricht ab der 5. Schulstufe aufgebaut und in der Folge gefestigt werden kann. Den Aufgabenstellungen liegen methodischdidaktische Kommentare bei, Schülerperformanzen aus der Praxis illustrieren, welche – oft kreativen Lösungen – bei der Bearbeitung entstehen können.
Aktualisiert: 2022-09-01
Autor:
> findR *

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 von bifie
Diese Kurzfassung bietet einen Überblick über die Ergebnisse der zwei Hauptbände Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Band 1 und Nationaler Bildungsbericht Oesterreich 2012 Band 2. Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren – Ergebnisse aus Band 1 Kontext des Schul- und Bildungswesens Inputs – Personelle und finanzielle Ressourcen Prozessfaktoren Output – Ergebnisse des Schulsystems Übergang aus dem Schulsystem in die Arbeitswelt Outcome – Wirkung des Schulsystems Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen – Ergebnisse aus Band 2 Kapitel 1: Lesen lernen Kapitel 2: Überfachliche Kompetenzen Kapitel 3: Ergebnisorientierte Qualitätsentwicklung von Schulen Kapitel 4: Die Fachdidaktiken Kapitel 5: Chancengleichheit und garantiertes Bildungsminimum Kapitel 6: Die Situation mehrsprachiger Schüler/innen Kapitel 7: Ganztägige Schulformen Kapitel 8: Die berufliche Erstausbildung Kapitel 9: Externe Überprüfung von Schülerkompetenzen Kapitel 10: Europäische Bildungsinitiativen und nationale Bildungspolitik
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
> findR *

Praxishandbuch Mathematik AHS Oberstufe – Teil 1.

Praxishandbuch Mathematik AHS Oberstufe – Teil 1. von bifie
Aktualisierte Auflage 2014. Das Praxishandbuch Mathematik AHS Oberstufe ist als Unterstützung der Unterrichtsarbeit in Mathematik auf dem Weg zur neuen standardisierten kompetenzorientierten Reifeprüfung gedacht. Grundlegende und aktuelle Informationen zu allen Aspekten der Kompetenzorientierung sowie methodisch-didaktische Anregungen für den Unterricht werden angeboten. Der Inhalt des Handbuchs ist praxisbezogen und soll zu einem nachhaltigen Kompetenzaufbau durch eine kompetenzorientierte Unterrichtskultur im Mathematikunterricht der AHS-Oberstufe beitragen. Als besonders wichtig wird dabei der Blick- oder Perspektivenwechsel vom Inhalt hin zur Handlung angesehen. Dieser kann besonders anhand der Variation von Aufgabentypen erreicht werden. Auf eine ausgewogene Berücksichtigung der vier Handlungsbereiche Darstellen/Modellbilden, Rechnen/Operieren, Interpretieren sowie Argumentieren/Begründen wurde bei der Anwendung der im Reifeprüfungskonzept angeführten Inhaltsbereiche geachtet.
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von bifie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonbifie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher bifie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von bifie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von bifie .

bifie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von bifie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von bifie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.