Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann.
Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Rebekka Baumann,
Nadja Ben Khelifa,
Peter Bexte,
Elke Bippus,
Selin Gerlek,
Martin Gessmann,
Christian Grüny,
Stephan Günzel,
Manuela Klaut,
Eva Koethen,
Alice Lagaay,
Iris Laner,
Dieter Mersch,
Käte Meyer Drawe,
Volkmar Mühleis,
Michaela Ott,
Ralf Peters,
Elisabeth Schaefer,
Mirjam Schaub,
Jörg Sternagel,
Claus Stieve,
Silvia Stoller,
Rainer Totzke,
Rudolf Wansing
> findR *
Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann.
Der Band verwebt künstlerische und geisteswissenschaftliche Forschung und regt zu einer diskursiven Vertiefung der Debatte um Gegenstände und ihre Bedeutung an. Es geht um eine Ethik und Ästhetik der Dinge, die sich im Umgang mit Gegenständen aus der Kindheit erschließt, in der sich Orientierungen in der Welt im Spiel mit Anderen und an Hand von Objekten vollziehen, Prozesse des Erlernens mit ermöglichen und Aufmerksamkeiten schaffen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Rebekka Baumann,
Nadja Ben Khelifa,
Peter Bexte,
Elke Bippus,
Selin Gerlek,
Martin Gessmann,
Christian Grüny,
Stephan Günzel,
Manuela Klaut,
Eva Koethen,
Alice Lagaay,
Iris Laner,
Dieter Mersch,
Käte Meyer Drawe,
Volkmar Mühleis,
Michaela Ott,
Ralf Peters,
Elisabeth Schaefer,
Mirjam Schaub,
Jörg Sternagel,
Claus Stieve,
Silvia Stoller,
Rainer Totzke,
Rudolf Wansing
> findR *
Das Leben gewinnt Form durch Rituale, Prozeduren und Technologien. Statt zu fragen, wie das Leben durch Normen normiert wird und gleichzeitig Normen durch ständige Begegnung mit Leben produziert und verschoben werden, richtet sich die Aufmerksamkeit dieses Bandes auf die Dramaturgie des Lebens: wie Leben dargestellt und ritualisiert wird, wie Leben existiert, wie Leben in die Existenz gebracht wird, wie Leben seine Form annimmt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Ästhetik x Dispositiv: Verschränkung, Überlagerung, gegenseitige Besetzung? Das Zusammenstehen dieser zwei Begriffe wirkt schrill und ruft Verwunderung hervor. Daher die dem Band zugrunde liegende Frage: Was passiert, wenn "Dispositiv" als heuristischer Begriff verwendet wird, der es erlaubt, heterogene Elemente und Praktiken zueinander in Beziehung zu setzen, und die Entstehung neuer Erfahrungsfelder ermöglicht? Es geht hierbei nicht um neue Theorien oder Praktiken, sondern um mannigfaltige Verhältnisse und Verbindungen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Ausgehend von Michel Foucault's Fassung des Dispositivs als einem Netz von Beziehungen und Kräfteverhältnissen, befassen sich die Autorinnen und Autoren mit ästhetischen und dispositiven Bewegungen. Entlang von Begegnungen mit Philosophie, Film, Tanz, Musik und Photographie eröffnen die 15 Beiträge Felder der Erfahrung, deren Wechselspiel zwischen Dispositiv und Disposition, Musikalität und Medialität, Subjektivität und Subjektivierung changiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bippus, Elke
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBippus, Elke ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bippus, Elke.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bippus, Elke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bippus, Elke .
Bippus, Elke - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bippus, Elke die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Biqué, Peter
- Bir, Sophia-Antonia
- Biraben, Jean-Noël
- Biraghi, Marco
- Biran, Michal
- Biran, Yael
- Birand, Bingül
- Birand, Mehmet A
- Birant, Lucie
- Birbaek, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bippus, Elke und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.