Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung. Hier liegt der 78. Jahrgang aus 2011 vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Albrecht Beutel,
MIchael Beyer,
Jochen Birkenmeier,
Wayne Coppins,
Eilert Herms,
Robert Kolb,
Dietrich Korsch,
Volker Leppin,
Christine Mundhenk,
Eberhard J. Nikitsch,
Reinhold Rieger,
Inken Schmidt-Voges,
Christopher Spehr,
Christoph J Steppich,
Malte van Spankeren,
Eberhard Winkler
> findR *
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung. Hier liegt der 78. Jahrgang aus 2011 vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Albrecht Beutel,
MIchael Beyer,
Jochen Birkenmeier,
Wayne Coppins,
Eilert Herms,
Robert Kolb,
Dietrich Korsch,
Volker Leppin,
Christine Mundhenk,
Eberhard J. Nikitsch,
Reinhold Rieger,
Inken Schmidt-Voges,
Christopher Spehr,
Christoph J Steppich,
Malte van Spankeren,
Eberhard Winkler
> findR *
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung. Hier liegt der 78. Jahrgang aus 2011 vor.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Michael Beintker,
Albrecht Beutel,
MIchael Beyer,
Jochen Birkenmeier,
Wayne Coppins,
Eilert Herms,
Robert Kolb,
Dietrich Korsch,
Volker Leppin,
Christine Mundhenk,
Eberhard J. Nikitsch,
Reinhold Rieger,
Inken Schmidt-Voges,
Christopher Spehr,
Christoph J Steppich,
Malte van Spankeren,
Eberhard Winkler
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Wo lassen sich Martin Luther und die Reformation anschaulicher erleben als an den Orten, an denen sich alles abspielte? Jochen Birkenmeier zeichnet eine Landkarte dieser Plätze, angefangen beim Geburtshaus in Eisleben bis zum Schlachtfeld von Lützen. Dabei gibt es auch Unbekanntes wie die Georgenburse in Erfurt, die »kalte Stelle« in Unterrißdorf oder den Schwarzen Bären in Jena zu entdecken. Manchmal spannend wie ein Agententhriller, manchmal wunderbar skurril - im Mitteldeutschland des 16. Jahrhunderts wurde auf jeden Fall Weltgeschichte geschrieben!
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Wo lassen sich Martin Luther und die Reformation anschaulicher erleben als an den Orten, an denen sich alles abspielte? Jochen Birkenmeier zeichnet eine Landkarte dieser Plätze, angefangen beim Geburtshaus in Eisleben bis zum Schlachtfeld von Lützen. Dabei gibt es auch Unbekanntes wie die Georgenburse in Erfurt, die »kalte Stelle« in Unterrißdorf oder den Schwarzen Bären in Jena zu entdecken. Manchmal spannend wie ein Agententhriller, manchmal wunderbar skurril - im Mitteldeutschland des 16. Jahrhunderts wurde auf jeden Fall Weltgeschichte geschrieben!
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung. Hier liegt der 78. Jahrgang aus 2011 vor.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Michael Beintker,
Albrecht Beutel,
MIchael Beyer,
Jochen Birkenmeier,
Wayne Coppins,
Eilert Herms,
Robert Kolb,
Dietrich Korsch,
Volker Leppin,
Christine Mundhenk,
Eberhard J. Nikitsch,
Reinhold Rieger,
Inken Schmidt-Voges,
Christopher Spehr,
Christoph J Steppich,
Malte van Spankeren,
Eberhard Winkler
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-05-06
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Das Eisenacher ‚Entjudungsinstitut‘ erstmals interdisziplinär erforscht und kontextualisiert
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Veronika Albrecht-Birkner,
Oliver Arnhold,
Wolfgang Benz,
Jochen Birkenmeier,
Susannah Henschel,
Siegfried Hermle,
Stephan Linck,
Mirjam Loos,
Elisabeth Lorenz,
Matthias Morgenstern,
Harry Oelke,
Uwe Puschner,
Dirk Rupnow,
Rebecca Scherf,
Thomas Martin Schneider,
Dirk Schuster,
Christopher Spehr,
Michael Weise,
Christian Wiese
> findR *
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung. Hier liegt der 78. Jahrgang aus 2011 vor.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Michael Beintker,
Albrecht Beutel,
MIchael Beyer,
Jochen Birkenmeier,
Wayne Coppins,
Eilert Herms,
Robert Kolb,
Dietrich Korsch,
Volker Leppin,
Christine Mundhenk,
Eberhard J. Nikitsch,
Reinhold Rieger,
Inken Schmidt-Voges,
Christopher Spehr,
Christoph J Steppich,
Malte van Spankeren,
Eberhard Winkler
> findR *
Wo lassen sich Martin Luther und die Reformation anschaulicher erleben als an den Orten, an denen sich alles abspielte? Jochen Birkenmeier zeichnet eine Landkarte dieser Plätze, angefangen beim Geburtshaus in Eisleben bis zum Schlachtfeld von Lützen. Dabei gibt es auch Unbekanntes wie die Georgenburse in Erfurt, die »kalte Stelle« in Unterrißdorf oder den Schwarzen Bären in Jena zu entdecken. Manchmal spannend wie ein Agententhriller, manchmal wunderbar skurril - im Mitteldeutschland des 16. Jahrhunderts wurde auf jeden Fall Weltgeschichte geschrieben!
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Wo lassen sich Martin Luther und die Reformation anschaulicher erleben als an den Orten, an denen sich alles abspielte? Jochen Birkenmeier zeichnet eine Landkarte dieser Plätze, angefangen beim Geburtshaus in Eisleben bis zum Schlachtfeld von Lützen. Dabei gibt es auch Unbekanntes wie die Georgenburse in Erfurt, die »kalte Stelle« in Unterrißdorf oder den Schwarzen Bären in Jena zu entdecken. Manchmal spannend wie ein Agententhriller, manchmal wunderbar skurril - im Mitteldeutschland des 16. Jahrhunderts wurde auf jeden Fall Weltgeschichte geschrieben!
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Als August Hermann Francke (1663–1727) in Glaucha bei Halle sein Waisenhaus gründete, setzte er neue Maßstäbe im gesellschaftlichen Umgang mit Waisenkindern. Stand zuvor noch die Disziplinierung von elternlosen Kindern und Armen im konzeptionellen Vordergrund frühneuzeitlicher Waisenhäuser, so war Francke vor allem an einer guten Erziehung und Ausbildung seiner Waisenkinder interessiert. Im Geiste des Pietismus großgezogen, sollten sie als Multiplikatoren wirken und zu einer christlichen Verbesserung der Welt beitragen. Im Verlauf des 18. Jahrhunderts strahlte Franckes Einrichtung mit ihrer christlich-sozialen Zielsetzung auf die Gründung weiterer Häuser in und außerhalb Deutschlands aus.
Die Jahresausstellung 2009 der Franckeschen Stiftungen ist die deutschlandweit erste Ausstellung zur Geschichte der Waisenfürsorge vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Der Begleitkatalog zur Ausstellung enthält nicht nur eine Zusammenschau der Exponate, sondern auch einige wissenschaftliche Beiträge, die neueste Erkenntnisse auf dem Feld der frühneuzeitlichen Waisenhausforschung zusammentragen.
Angefangen von den ersten kirchlichen Institutionen der Spätantike über Waisenhäuser im katholischen Süd- und Westdeutschland sowie in den Niederlanden vermittelt der Katalog ein facettenreiches Bild vom Umgang mit Waisen in der Frühen Neuzeit. Dadurch werden die von Francke eingeführten Neuerungen um so deutlicher. Neben der Betrachtung des Glauchaer Waisenhauses und dessen weltweite Ausstrahlung behandelt der Katalog den „Waisenhausstreit“ in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und den Umgang mit Waisenkindern im 19. und 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Halle – Händelstadt, Ort der Wissenschaften, Heimat der Künste! Schon seit einigen Jahren widmet sich das „Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte“ der spannenden Vergangenheit der einst so reichen Salzstadt. Der im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte herausgegebene mittlerweile achte Band liefert wieder interessante Themen und Texte, die einmal mehr die Vielfalt und Spannung der hallischen Stadtgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne zeigt. Themen sind diesmal unter anderem die ambulante Klinik von Peter Krukenberg in der Brüderstraße, die Geschichte des Platzes „Am Steintor“, Halles Geschichte unterm Markt sowie Halle und die Saaleschifffahrt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein weiterer faktenreicher Aufsatz ist dem Philologen und Pädagogen Friedrich August Eckstein gewidmet, der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Geschichte der
Franckeschen Stiftungen eine große Rolle spielte. Erinnert wird auch an den bedeutenden Juristen Samuel Stryk, den Maler und Kupferstecher Gottfried August Gründler und den genialen Orgelvirtuosen und kühnen Komponisten Wilhelm Friedemann Bach, der älteste Bach-Sohn, dessen 300. Geburtstag sich in diesem Jahr jährt.
In der Zusammenschau bietet das dem an der Stadtgeschichte interessierten Leser neue Einsichten, interessante Details und überraschende Einblicke.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Jochen Birkenmeier,
Sandy Fiedler,
Martin Friebel,
Dirk Hackenholz,
Bettina Jungklaus,
Roland Kühne,
Konstanze Musketa,
Erik Neumann,
Rüdiger Otto,
Paul Raabe,
Michael Rockmann,
Rebekka Schröter,
Anja Spalholz,
Simone Trieder,
Claus Veltmann,
Michael Viebig,
Holger Zaunstöck
> findR *
Das Lutherjahrbuch ist das bedeutendste Organ der internationalen Lutherforschung. Hier liegt der 78. Jahrgang aus 2011 vor.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Michael Beintker,
Albrecht Beutel,
MIchael Beyer,
Jochen Birkenmeier,
Wayne Coppins,
Eilert Herms,
Robert Kolb,
Dietrich Korsch,
Volker Leppin,
Christine Mundhenk,
Eberhard J. Nikitsch,
Reinhold Rieger,
Inken Schmidt-Voges,
Christopher Spehr,
Christoph J Steppich,
Malte van Spankeren,
Eberhard Winkler
> findR *
Wo lassen sich Martin Luther und die Reformation anschaulicher erleben als an den Orten, an denen sich alles abspielte? Jochen Birkenmeier zeichnet eine Landkarte dieser Plätze, angefangen beim Geburtshaus in Eisleben bis zum Schlachtfeld von Lützen. Dabei gibt es auch Unbekanntes wie die Georgenburse in Erfurt, die »kalte Stelle« in Unterrißdorf oder den Schwarzen Bären in Jena zu entdecken. Manchmal spannend wie ein Agententhriller, manchmal wunderbar skurril - im Mitteldeutschland des 16. Jahrhunderts wurde auf jeden Fall Weltgeschichte geschrieben!
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Birkenmeier, Jochen
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBirkenmeier, Jochen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Birkenmeier, Jochen.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Birkenmeier, Jochen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Birkenmeier, Jochen .
Birkenmeier, Jochen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Birkenmeier, Jochen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Birkenmeier, Jochen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.