Zukunftsfähigkeit, Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder bestimmen werden. Daher ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu interessieren – und sie zu befähigen ihr Handeln so einzurichten, dass heutige und künftige Generationen gute Lebensbedingungen haben. Das gilt auch für die heute Erwachsenen.Bildung kann als „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, einen wichtigen Beitrag dafür leisten. Wenn sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte verknüpft, Partizipation fördert, inter- und transdiszliplinär vorgeht und lokale mit globalen Perspektiven verbindet. Dabei ist BNE nicht allein Aufgabe von Schule oder Universität, sondern benötigt auch eine Verankerung außerhalb des formalen Bildungssektors, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten zu erreichen. Die Autor(inn)en haben untersucht, inwieweit BNE bei außerschulischen Bildungsanbietern Fuß gefasst hat. Die Befunde zeigen, dass BNE in Veranstaltungen und Leitbildern außerschulischer Anbieter angekommen ist. Doch die Potenziale könnten noch besser genutzt werden, wenn BNE-Kompetenzen gestärkt, Kooperationspartner besser vernetzt und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vermehrt eingebunden werden.
Aktualisiert: 2020-09-23
> findR *
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bietet einen geeigneten Denk- und Handlungsrahmen, der eine ethische Reflexion unserer Entscheidungen und Handlungen nicht nur ermöglicht, sondern geradezu erfordert. Auch Kinder können und müssen frühzeitig in den Prozess der Urteilsbildung und -begründung einbezogen und an Werte-Fragen herangeführt werden. Kinder stellen Fragen, sie wollen die Welt begreifen und die Zusammenhänge erkennen. Die Fragen nach dem Warum und Woher sind entscheidend für die Entwicklung des eigenen und kollektiven Bewusstseins, für die Einordnung individuellen und gemeinschaftlichen Handelns und damit für die Entwicklung neuer kreativer Ideen und Lösungskonzepte. Das vorliegende Buch gibt Anregungen für eine Diskussion und Erprobung umweltethischer Ansätze in der Nachhaltigkeitsbildung junger Menschen. Es zeigt die vielfältigen wissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema und setzt Impulse für eine praktische Umsetzung im Bereich der schulischen und außerschulischen Umweltbildungsarbeit.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das wichtigste Instrument, um junge Menschen für die aktive Mitgestaltung einer
nachhaltigen Gesellschaft zu gewinnen, ist Bildung. Eine solche Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) vermittelt die notwendigen individuellen und kollektiven
Kompetenzen für ein aktives Engagement. Wie wichtig dieses Engagement für
gelingende Lernprozesse im Bereich BNE ist, zeigen mehrere Grundsatzbeiträge:
Hierbei werden aktuelle für BNE relevante Konzepte wie das der Planetaren Grenzen
von Johan Rockström ebenso beleuchtet, wie die Sustainable Development Goals
(SDGs) der Vereinten Nationen.
Daneben zeigen Praxisbeispiele, wie Bildungsprojekte individuelles und kollektives
Engagement junger Menschen anregen können: Neben aktuellen methodischen
Zugängen – wie dem Ansatz der Bürgerwissenschaften (Citizen Science), nachhaltigen
Schülerfirmen und weiteren sozialen und gesellschaftlichen Innovationen –
werden gleichfalls bewährte und weiterentwickelte methodische Zugänge im Bereich
BNE in ihren Wirkungsweisen beschrieben.
Die Autoren stellen dar, wie auf ein Engagement junger Menschen ausgerichtete
Bildungsangebote helfen, ein Leben zwischen SDGs und planetaren Grenzen nachhaltig
und im Sinne einer sozio-ökologischen Resilienz zu gestalten.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung bietet einen geeigneten Denk- und Handlungsrahmen, der eine ethische Reflexion unserer Entscheidungen und Handlungen nicht nur ermöglicht, sondern geradezu erfordert. Auch Kinder können und müssen frühzeitig in den Prozess der Urteilsbildung und -begründung einbezogen und an Werte-Fragen herangeführt werden. Kinder stellen Fragen, sie wollen die Welt begreifen und die Zusammenhänge erkennen. Die Fragen nach dem Warum und Woher sind entscheidend für die Entwicklung des eigenen und kollektiven Bewusstseins, für die Einordnung individuellen und gemeinschaftlichen Handelns und damit für die Entwicklung neuer kreativer Ideen und Lösungskonzepte. Das vorliegende Buch gibt Anregungen für eine Diskussion und Erprobung umweltethischer Ansätze in der Nachhaltigkeitsbildung junger Menschen. Es zeigt die vielfältigen wissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema und setzt Impulse für eine praktische Umsetzung im Bereich der schulischen und außerschulischen Umweltbildungsarbeit.
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *
Das wichtigste Instrument, um junge Menschen für die aktive Mitgestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft zu gewinnen, ist Bildung. Eine solche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt die notwendigen individuellen und kollektiven Kompetenzen für ein aktives Engagement. Wie wichtig dieses Engagement für gelingende Lernprozesse im Bereich BNE ist, zeigen mehrere Grundsatzbeiträge: Hierbei werden aktuelle für BNE relevante Konzepte wie das der Planetaren Grenzen von ohan Rockström ebenso beleuchtet, wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Daneben zeigen Praxisbeispiele, wie Bildungsprojekte individuelles und kollektives Engagement junger Menschen anregen können: Neben aktuellen methodischen Zugängen – wie dem Ansatz der Bürgerwissenschaften (Citizen Science), nachhaltigen
Schülerfirmen und weiteren sozialen und gesellschaftlichen Innovationen – werden gleichfalls bewährte und weiterentwickelte methodische Zugänge im Bereich BNE in ihren Wirkungsweisen beschrieben. Die Autoren stellen dar, wie auf ein Engagement junger Menschen ausgerichtete Bildungsangebote helfen, ein Leben zwischen SDGs und planetaren Grenzen nachhaltig und im Sinne einer sozio-ökologischen Resilienz zu gestalten.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Im Zuge einer geforderten Öffnung von Schule erlangen ausserschulische Umwelt-Lernstandorte immer grössere Bedeutung und unterstützen in vielfältiger Weise die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Gerade Grossschutzgebiete nehmen sich dieser Aufgabe an. Über die Wirksamkeit der meist kurzzeitpädagogischen Bildungsangebote herrscht bis heute weitgehend Unklarheit. Die vorliegende Studie unternimmt auf Basis einer empirischen Erhebung von über 2200 Schülerinnen und Schülern am Beispiel eines bedeutenden deutschen Grossschutzgebietes (Nationalpark Harz) den Versuch, die Wirksamkeit ausserschulischer Umweltbildung im Hinblick auf die Förderung von Umwelt- und Naturschutzinteressen sowie in Bezug auf die Akzeptanz von (Wald-) Wildnis zu quantifizieren und zu bewerten. In diesem Kontext gelangt ein Untersuchungsdesign zur Anwendung, welches die Erfassung sowohl kurz- als auch mittelfristiger Wirkungen der Bildungsangebote ermöglicht. Neben dieser Wirkungsevaluation werden im Rahmen einer Konzeptevaluation relevante Faktoren identifiziert, die mit der Genese spezifischer Umwelt- und Naturschutzinteressen unmittelbar in Zusammenhang stehen. In diesem Kontext erweisen sich sowohl Veranstaltungsvariablen wie etwa ein resultierendes situationales Interesse, methodisch-didaktische Aspekte der Bildungsveranstaltung und sozial-emotionale Aspekte des Interpret(inn)enverhaltens als auch Anregungsfaktoren wie Medien, bisherige eigene Naturerfahrungen uvm. als bedeutsam. Neben der unmittelbaren Praxisrelevanz der empirischen Ergebnisse gibt das Buch einen weitreichenden Überblick über relevante theoretische Zugänge. Ausgehend von pädagogisch-psychologischen Theorien zur Genese spezifischer und situationaler Interessen und deren Anwendung auf die Genese von Umwelt- und Naturschutzinteressen werden fachdidaktische Bezüge hergestellt. In diesem Kontext erfolgt eine Analyse von Befunden der aktuellen biologiedidaktischen Forschung. In Bezug auf die Thematik "Akzeptanz von Waldwildnis" finden vor allem theoretische Zugänge der Landschaftsästhetik Berücksichtigung. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es nicht nur Bildungsakteur(inn)en in Grossschutzgebieten ihre jeweiligen Konzepte kritisch zu hinterfragen. Weiterhin lässt sich aus den Befunden ableiten, wie die Optimierung der ausserschulischen Umweltbildung gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Zukunftsfähigkeit, Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder bestimmen werden. Daher ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu interessieren – und sie zu befähigen ihr Handeln so einzurichten, dass heutige und künftige Generationen gute Lebensbedingungen haben. Das gilt auch für die heute Erwachsenen.Bildung kann als „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz BNE, einen wichtigen Beitrag dafür leisten. Wenn sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte verknüpft, Partizipation fördert, inter- und transdiszliplinär vorgeht und lokale mit globalen Perspektiven verbindet. Dabei ist BNE nicht allein Aufgabe von Schule oder Universität, sondern benötigt auch eine Verankerung außerhalb des formalen Bildungssektors, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten zu erreichen. Die Autor(inn)en haben untersucht, inwieweit BNE bei außerschulischen Bildungsanbietern Fuß gefasst hat. Die Befunde zeigen, dass BNE in Veranstaltungen und Leitbildern außerschulischer Anbieter angekommen ist. Doch die Potenziale könnten noch besser genutzt werden, wenn BNE-Kompetenzen gestärkt, Kooperationspartner besser vernetzt und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vermehrt eingebunden werden.
Aktualisiert: 2021-02-05
> findR *
Das Interesse an Wildnis und am Erleben verwildernder Natur ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Dies bietet neue Chancen für die Bildungsarbeit. Nationalparke und andere Großschutzgebiete stehen vor der Herausforderung, die Wildnis-Sehnsucht aufzugreifen und die Besucher mit attraktiven Bildungsangeboten für den Schutz der verwildernden Natur zu gewinnen. Dabei können wichtige Schlüsselthemen der nachhaltigen Entwicklung vermittelt werden. Unter der Maxime 'Natur Natur sein lassen' eröffnet die Wildnisbildung neue Perspektiven auf das Mensch-Natur-Verhältnis, den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung des persönlichen Lebensstils für den Mitweltschutz. Im Selbstverständnis und in den Bildungskonzeptionen vieler deutscher Nationalparke und anderer Großschutzgebiete spiegeln sich diese Potenziale bislang aber nur unzureichend wider. Erfahrene Wildnisbildungs- und Naturschutzexpertinnen und -experten zeigen auf, wie das originäre Erleben verwildernder Natur mit Schlüsselthemen nachhaltiger Entwicklung bildungswirksam verknüpft werden kann. Dabei liegt ihr Fokus auf Praxisprojekten, insbesondere dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Bildungsprogramm 'Waldscout – Wildnisexpedition' im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Aktualisiert: 2020-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bittner, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBittner, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bittner, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bittner, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bittner, Alexander .
Bittner, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bittner, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bitto, Florian
- Bitto, Gregor
- Bitto, Markus
- Bittó, Melsene
- Bitton, Jean-Luc
- Bitton, Samuel
- Bitton-Jackson, Livia
- Bittorf, A.
- Bittorf, Alice
- Bittorf, Margarethe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bittner, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.