Löhe und seine Zeit

Löhe und seine Zeit von Baier,  Helmut, Bezzel,  Hermann, Blaufuss,  Dietrich, Keller,  Rudolf
Zum 200. Geburtstag Wilhelm Löhes erscheint ein vor 100 Jahren vorgetragener Text Hermann Bezzels, als Rektor der Diakonissenanstalt der zweite Nachfolger des Gründers Wilhelm Löhe. Bezzel hatte beabsichtigt, die Zeit Löhes auszuleuchten und ihn in seinen verschiedenen Facetten sichtbar werden zu lassen: Predigt, Seelsorge, Ordnung und Ordnungen, „sakramentale“ Führung, kirchliche Schulung und Erziehung. Der Text verrät tiefe historische Bildung, breitet das aber nicht aus. Die 13 Unterrichtseinheiten bereiteten 32 Probeschwestern auf ihre Einsegnung am 21. Februar 1908 vor. Hier leitete das Interesse, die Geschichte ernst zu nehmen durch den Versuch, sie auf die Gegenwart hin zu öffnen. Tiefes seelsorgerliches Anliegen ist ein die Stunden durchziehender Grundzug. Dem Verständnis dieses dichten Textes und seines Kontextes dient die nun erfolgte wissenschaftliche Bearbeitung samt den vielfachen Beigaben. Lange nur ,unter der Hand‘ weitergereicht, erscheint hier ein „Klassiker“ der Historiographie der Diakonissenanstalt Neuendettelsau. Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns - AKGB 86.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitarbeit unerwünscht

Mitarbeit unerwünscht von Blaufuss,  Dietrich, Dietzfelbinger,  Barbara
„Wir ermächtigen und beauftragen die Ehefrauen unserer Geistlichen hiermit in aller Form zu Dienstleistungen.“, schrieb der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im zweiten Kriegsjahr 1941 in sein Amtsblatt unter dem Betreff: „Heranziehung der Pfarrfrauen zu kirchlichen Diensten“. Die Pfarrfrau Klementine Lipffert, mit der rassistischen Bezeichnung „nicht arisch“ und „Mischling ersten Grades“ behaftet, blieb von solcher Ermächtigung ausgeschlossen, ihrer Herkunft wegen. Väterlicherseits stammte sie aus einer jüdischen Familie. Sie hatte die Mitte ihres Lebens bereits überschritten, war beinahe 25 Jahre verheiratet, als sie mit der Vergangenheit ihrer jüdischen Vorfahren, mit ihren Wurzeln, konfrontiert und dafür schuldig erklärt worden war. Sie ist kein Einzelfall, aber dieses Schicksal musste im einzelnen Fall durchlebt und durchlitten werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitarbeit unerwünscht

Mitarbeit unerwünscht von Blaufuss,  Dietrich, Dietzfelbinger,  Barbara
„Wir ermächtigen und beauftragen die Ehefrauen unserer Geistlichen hiermit in aller Form zu Dienstleistungen.“, schrieb der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im zweiten Kriegsjahr 1941 in sein Amtsblatt unter dem Betreff: „Heranziehung der Pfarrfrauen zu kirchlichen Diensten“. Die Pfarrfrau Klementine Lipffert, mit der rassistischen Bezeichnung „nicht arisch“ und „Mischling ersten Grades“ behaftet, blieb von solcher Ermächtigung ausgeschlossen, ihrer Herkunft wegen. Väterlicherseits stammte sie aus einer jüdischen Familie. Sie hatte die Mitte ihres Lebens bereits überschritten, war beinahe 25 Jahre verheiratet, als sie mit der Vergangenheit ihrer jüdischen Vorfahren, mit ihren Wurzeln, konfrontiert und dafür schuldig erklärt worden war. Sie ist kein Einzelfall, aber dieses Schicksal musste im einzelnen Fall durchlebt und durchlitten werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mitarbeit unerwünscht

Mitarbeit unerwünscht von Blaufuss,  Dietrich, Dietzfelbinger,  Barbara
„Wir ermächtigen und beauftragen die Ehefrauen unserer Geistlichen hiermit in aller Form zu Dienstleistungen.“, schrieb der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im zweiten Kriegsjahr 1941 in sein Amtsblatt unter dem Betreff: „Heranziehung der Pfarrfrauen zu kirchlichen Diensten“. Die Pfarrfrau Klementine Lipffert, mit der rassistischen Bezeichnung „nicht arisch“ und „Mischling ersten Grades“ behaftet, blieb von solcher Ermächtigung ausgeschlossen, ihrer Herkunft wegen. Väterlicherseits stammte sie aus einer jüdischen Familie. Sie hatte die Mitte ihres Lebens bereits überschritten, war beinahe 25 Jahre verheiratet, als sie mit der Vergangenheit ihrer jüdischen Vorfahren, mit ihren Wurzeln, konfrontiert und dafür schuldig erklärt worden war. Sie ist kein Einzelfall, aber dieses Schicksal musste im einzelnen Fall durchlebt und durchlitten werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Christoph Silchmüller

Johann Christoph Silchmüller von Blaufuss,  Dietrich, Voigt,  Manfred
Silchmüllers Briefwechsel mit August Hermann Francke, mit dessen Sohn Gotthilf August und mit weiteren Mitarbeitern des Halleschen Waisenhauses, mit den Professoren Joachim Lange und Johann Heinrich Callenberg und mit dem Grafen Henckel-Donnersmarck ist eine neu entdeckte Quelle für die Epoche des vielfachen Miteinanders und Nacheinanders von Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung. Die von 1718 bis 1771 reichende Korrespondenz erwähnt Ereignisse in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth und in Halle, im Deutschen Reich und Europa bis hin zur Missionsarbeit in Indien und Nordamerika. Die Briefe vermitteln ein lebendiges Bild der Persönlichkeiten Silchmüllers und Gotthilf August Franckes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Johann Christoph Silchmüller

Johann Christoph Silchmüller von Blaufuss,  Dietrich, Voigt,  Manfred
Silchmüllers Briefwechsel mit August Hermann Francke, mit dessen Sohn Gotthilf August und mit weiteren Mitarbeitern des Halleschen Waisenhauses, mit den Professoren Joachim Lange und Johann Heinrich Callenberg und mit dem Grafen Henckel-Donnersmarck ist eine neu entdeckte Quelle für die Epoche des vielfachen Miteinanders und Nacheinanders von Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung. Die von 1718 bis 1771 reichende Korrespondenz erwähnt Ereignisse in der Markgrafschaft Brandenburg-Bayreuth und in Halle, im Deutschen Reich und Europa bis hin zur Missionsarbeit in Indien und Nordamerika. Die Briefe vermitteln ein lebendiges Bild der Persönlichkeiten Silchmüllers und Gotthilf August Franckes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Band VIII.1: Soliloquia et Meditationes Sacrae (1716) / Band VIII.2: Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717)

Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen (1716/1717) von Blaufuss,  Dietrich, Spener,  Philipp Jakob, Von Gersdorff,  Henriette Catharina, Wolf,  Gerhard Philipp
Philipp Jakob Spener (1635–1705), einflussreicher lutherischer Theologe und Kirchenmann des 17. Jahrhunderts, gab mit den Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche von1675 das Signal für den Pietismus. Die 1979 bis 2014 erschienenen „Schriften“ Speners bieten mit Briefen viele Ego-Dokumente. Des jungen Speners Selbstreflexionen in Form der Betrachtung religiöser Themen sind enthalten in den nun präsentierten, erst 1716 erschienenen Soliloquia et Meditationes von 1653, deutsch Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen. Erstmals aus der Handschrift veröffentlicht wird auch die dem pietistischen Bereich entstammende deutsche Übersetzung von Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726). Die „sächsische Gelehrte“, Großmutter Zinzendorfs, stand Spener persönlich wie religiös nahe und schuf so eine authentische Übersetzung. Ein detailliertes editorisches Nachwort unterrichtet darüber näher, auch zu postumen Veröffentlichungen, Entstehungszeit und den Beitexten. Der Mentalitätsforschung, auch germanistischen Bemühungen um Übersetzungen, wird hier neues Material geboten, v. a. aber der Erforschung der Frömmigkeit in der Frühen Neuzeit.****************Philipp Jakob Spener (1635–1705), the influential 17th-century Lutheran theologian and churchman, signalled the start of Pietism with his 1675 work Pia Desideria oder herzliches Verlangen nach gottgefälliger Besserung der wahren evangelischen Kirche. The “Works” of Spener, published between 1979 and 2014 include many egodocuments in the form of letters. The young Spener’s self-reflections in the form of the contemplation of religious themes are contained in this edition of the 1653 Soliloquia et Meditationes (in German Herzens-Gespräche und Heilige Betrachtungen) first published in 1716. The pietist-influenced German translation by Henriette Catharina von Gersdorff (1648–1726) is also published here for the first time from the original manuscript. Gersdorff, the “female Saxon scholar” and Zinzendorf ’s grandmother, was close to Spener both personally and in her religious beliefs, and thus created a faithful translation. A detailed afterword by the editor gives more information about this, and about posthumous publications, the period of the text’s creation, and the accompanying texts. This provides new material for the study of mentality and German studies around translation, but most notably for the study of piety in the early modern age.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches

Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches von Blaufuss,  Dietrich, Brandis,  Veronika, Buchenau,  Stefanie, Marti,  Hanspeter, Marti-Weissenbach,  Karin, Schnabel,  Werner Wilhelm, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Werle,  Dirk, Wesche,  Jörg
Nachdem in den letzten beiden Jahrzehnten die allgemeine Anlage und die Praxis der frühneuzeitlichen „disputatio“ besser erforscht wurden, wendet sich diese Publikation erstmals den Inhalten einer Serie von 58 Thesenschriften der Fächer Poetik, Rhetorik und Ästhetik zu, die sie deren ideen- und institutionsgeschichtlichen Kontexten zuordnet. Die entsprechenden Artikel enthalten Biogramme der Präsiden und der Respondenten (gegebenenfalls auch der Opponenten), stellen die Struktur und den Argumentationsgang der jeweiligen Disputationsschrift vor und listen die wichtigsten, in den besprochenen Quellen genannten Referenztexte auf. So entstand ein unterrichtsgeschichtliches Nachschlagewerk, das zu weiterer Beschäftigung mit der dissertatio und ihren Beziehungen zu anderen Textsorten der frühneuzeitlichen Gelehrtenkommunikation anregen möchte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches

Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches von Blaufuss,  Dietrich, Brandis,  Veronika, Buchenau,  Stefanie, Marti,  Hanspeter, Marti-Weissenbach,  Karin, Schnabel,  Werner Wilhelm, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Werle,  Dirk, Wesche,  Jörg
Nachdem in den letzten beiden Jahrzehnten die allgemeine Anlage und die Praxis der frühneuzeitlichen „disputatio“ besser erforscht wurden, wendet sich diese Publikation erstmals den Inhalten einer Serie von 58 Thesenschriften der Fächer Poetik, Rhetorik und Ästhetik zu, die sie deren ideen- und institutionsgeschichtlichen Kontexten zuordnet. Die entsprechenden Artikel enthalten Biogramme der Präsiden und der Respondenten (gegebenenfalls auch der Opponenten), stellen die Struktur und den Argumentationsgang der jeweiligen Disputationsschrift vor und listen die wichtigsten, in den besprochenen Quellen genannten Referenztexte auf. So entstand ein unterrichtsgeschichtliches Nachschlagewerk, das zu weiterer Beschäftigung mit der dissertatio und ihren Beziehungen zu anderen Textsorten der frühneuzeitlichen Gelehrtenkommunikation anregen möchte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Blaufuss, Dietrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBlaufuss, Dietrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Blaufuss, Dietrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Blaufuss, Dietrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Blaufuss, Dietrich .

Blaufuss, Dietrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Blaufuss, Dietrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Blaufuss, Dietrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.