Der Länderreport 2009 bietet in sechzehn Länderprofilen einen Überblick zum aktuellen Status Quo und zu Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildungssysteme aller Bundesländer in Deutschland. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" sowie "Bildung fördern - Qualität sichern" sind aktualisierte Daten aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Informationen aus einer Befragung aller zuständigen Länderministerien zusammengestellt worden. Die grafische Aufbereitung erleichtert es Politik und (Fach-) Öffentlichkeit, zentrale Daten und Fakten für die politische Diskussion und Entscheidungsprozesse nutzen zu können. Im Einführungsteil des Länderreports werden aktuelle Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Darüber hinaus werden aus Bundesperspektive zentrale Trends der frühkindlichen Bildung, Betreung und Erziehung auf Basis der Daten und Fakten des Länderreports identifiziert. Der umfassende Tabellenanhang erleichert den Bundesländervergleich und bietet zudem Zeitreihen, so dass Entwicklungstrends transparent werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Länderreport 2009 bietet in sechzehn Länderprofilen einen Überblick zum aktuellen Status Quo und zu Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildungssysteme aller Bundesländer in Deutschland. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" sowie "Bildung fördern - Qualität sichern" sind aktualisierte Daten aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Informationen aus einer Befragung aller zuständigen Länderministerien zusammengestellt worden. Die grafische Aufbereitung erleichtert es Politik und (Fach-) Öffentlichkeit, zentrale Daten und Fakten für die politische Diskussion und Entscheidungsprozesse nutzen zu können. Im Einführungsteil des Länderreports werden aktuelle Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Darüber hinaus werden aus Bundesperspektive zentrale Trends der frühkindlichen Bildung, Betreung und Erziehung auf Basis der Daten und Fakten des Länderreports identifiziert. Der umfassende Tabellenanhang erleichert den Bundesländervergleich und bietet zudem Zeitreihen, so dass Entwicklungstrends transparent werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Einen gesicherten Zugang zu "guter" Kindertagesbetreuung für jedes Kind zu gewährleisten, ist eine der zentralen politischen Herausforderungen in Deutschland. Denn trotz der gewaltigen Anstrengungen der letzten Jahre besteht hier bundesweit weiterhin Ausbaubedarf, quantitativ wie qualitativ.
Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des einzelnen Systems. Der hier vorliegende sechste Länderreport präsentiert sich mit einem weiterentwickelten Konzept sowie einem neuen grafischen "Kleid" für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Nach wie vor ermöglicht auch ein umfassender Tabellenanhang Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer.
Die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings zeigen eine tendenzielle Verbesserung der Quantität und auch der Qualität der KiTas. Ungeachtet dessen sind die Bildungschancen der Kinder weiterhin in hohem Maße von ihrem Wohnort abhängig – die seit 2017 im Ländermonitoring zusätzlich angebotene datenbasierte Berichterstattung über die Kindertagesbetreuung in den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in den Jugendamtsbezirken belegt das eindrücklich. Die gemeinsamen Anstrengungen müssen fortgesetzt werden, damit jedes Kind in Deutschland faire Bildungschancen erhält.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Einen gesicherten Zugang zu "guter" Kindertagesbetreuung für jedes Kind zu gewährleisten, ist eine der zentralen politischen Herausforderungen in Deutschland. Denn trotz der gewaltigen Anstrengungen der letzten Jahre besteht hier bundesweit weiterhin Ausbaubedarf, quantitativ wie qualitativ.
Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des einzelnen Systems. Der hier vorliegende sechste Länderreport präsentiert sich mit einem weiterentwickelten Konzept sowie einem neuen grafischen "Kleid" für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Nach wie vor ermöglicht auch ein umfassender Tabellenanhang Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer.
Die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings zeigen eine tendenzielle Verbesserung der Quantität und auch der Qualität der KiTas. Ungeachtet dessen sind die Bildungschancen der Kinder weiterhin in hohem Maße von ihrem Wohnort abhängig – die seit 2017 im Ländermonitoring zusätzlich angebotene datenbasierte Berichterstattung über die Kindertagesbetreuung in den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in den Jugendamtsbezirken belegt das eindrücklich. Die gemeinsamen Anstrengungen müssen fortgesetzt werden, damit jedes Kind in Deutschland faire Bildungschancen erhält.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" – 2019 zum siebten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den 16 deutschen Bundesländern. Die einzelnen Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch wichtige Informationen für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit. Neben umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Erstmals werden auch einzelne regionale Auswertungen grafisch dargestellt. Ein Schwerpunkt der 2019-Ausgabe liegt auf der Einordnung und Diskussion zu den Reformvorhaben in den Bundesländern im Rahmen des "Gute-KiTa-Gesetzes".
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" – im Herbst 2021 zum achten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den deutschen Bundesländern. Die 16 einzelnen Länderprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit wichtige Informationen. Neben den umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Die diesjährigen Auswertungen werden durch Prognoseergebnisse des erstmals veröffentlichten "Fachkräfte-Radars für KiTa und Grundschule" der Bertelsmann Stiftung ergänzt. Der Fachkräfte-Radar zeigt in datenbasierten Szenarien, wie sich Bedarf und Angebot an KiTa-Fachkräften bis 2030 entwickeln könnten. Ein weiterer Schwerpunkt der 2021-Ausgabe liegt auf den Effekten der Bundesländer-Maßnahmen im Rahmen des "Gute-KiTa-Gesetzes" – analysiert wurde, welche bisherigen Veränderungen sich in den aktuellen Kinder- und Jugendhilfe-Daten zeigen, die auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Personal- und Leitungsausstattung zurückgeführt werden könnten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aufschluss über den Status quo und Trends in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) gibt der vorliegende fünfte "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" mit einer Vielzahl wichtiger Daten und Fakten zu allen Bundesländern, umgesetzt in anschaulichen Grafiken. Die Daten der drei großen Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" und "Bildung fördern - Qualität sichern" stammen aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie einer Befragung aller zuständigen Landesministerien. Im Fokus des diesjährigen Reports steht erneut die Qualität von Angeboten der Kindertagesbetreuung. Dazu gehören unter anderem der Personalschlüssel sowie die pädagogische Konzeption einer KiTa als Orientierung für die pädagogische Alltagspraxis, die Evaluation der pädagogischen Arbeit sowie die fachliche Begleitung der Qualitätsentwicklung und -sicherung durch eine Fach-/Praxisberatung. Wie schon zuvor zeigen sich auch 2014 erhebliche Unterschiede bei der Qualität der frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungssysteme zwischen den 16 Bundesländern.
Der Länderreport enthält neben einem ausführlichen Länderprofil für jedes Bundesland eine Analyse der Trends in der frühkindlichen Bildung aus Bundesperspektive. Ein umfassender Tabellenanhang ermöglicht zudem auch Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer. Diese Daten bieten Politik, Ministerien, Trägerverbänden, Wissenschaft sowie auch der breiten Fachöffentlichkeit Transparenz, steuerungsrelevante Informationen sowie Impulse für die Weiterentwicklung der 16 FBBE-Systeme.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Länderreport 2009 bietet in sechzehn Länderprofilen einen Überblick zum aktuellen Status Quo und zu Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildungssysteme aller Bundesländer in Deutschland. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" sowie "Bildung fördern - Qualität sichern" sind aktualisierte Daten aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Informationen aus einer Befragung aller zuständigen Länderministerien zusammengestellt worden. Die grafische Aufbereitung erleichtert es Politik und (Fach-) Öffentlichkeit, zentrale Daten und Fakten für die politische Diskussion und Entscheidungsprozesse nutzen zu können. Im Einführungsteil des Länderreports werden aktuelle Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Darüber hinaus werden aus Bundesperspektive zentrale Trends der frühkindlichen Bildung, Betreung und Erziehung auf Basis der Daten und Fakten des Länderreports identifiziert. Der umfassende Tabellenanhang erleichert den Bundesländervergleich und bietet zudem Zeitreihen, so dass Entwicklungstrends transparent werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Frühe Bildung nutzt dem einzelnen Kind und unserer Gesellschaft nur, wenn die Qualität der Bildungspraxis stimmt. Deshalb brauchen wir genügend und hoch qualifiziertes pädagogisches
Personal in den Kitas, so Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Der Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2011 hat deshalb das Schwerpunktthema pädagogisches Personal. Er gibt Auskunft darüber, wie viele Kinder von einer Erzieherin betreut werden, wie das pädagogische Personal qualifiziert ist und was die Bundesländer gegen den drohenden Fachkräftemangel unternehmen. Die aktuellen Daten der dritten Ausgabe stammen aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik und einer Befragung aller Länderministerien. 16 Länderprofile mit übersichtlichen Grafiken und Tabellen informieren über Angebote, Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Länderreport bietet auch in seiner vierten Ausgabe erneut einen detaillierten Einblick in die frühkindlichen Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" und "Bildung fördern - Qualität sichern" liefert er aktuelle Daten und Fakten durch anschauliche Grafiken. Die Daten stammen aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie einer Befragung aller zuständigen Länderministerien. Schwerpunktthema ist das Leitungspersonal von Kitas, das bislang kaum im Fokus der fachpolitischen Debatte steht.Neben einem umfassenden Länderprofil für jedes Bundesland enthält der Report aus Bundesperspektive eine Analyse der Trends in der frühkindlichen Bildung. Ein ausführlicher Tabellenanhang ermöglicht zudem auch Bundesländervergleiche. Der Länderreport bietet Daten und Informationen für Politik, Ministerien, Trägerverbände sowie Wissenschaft, ist aber auch für die breite Fachöffentlichkeit von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" – 2019 zum siebten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den 16 deutschen Bundesländern. Die einzelnen Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch wichtige Informationen für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit. Neben umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Erstmals werden auch einzelne regionale Auswertungen grafisch dargestellt. Ein Schwerpunkt der 2019-Ausgabe liegt auf der Einordnung und Diskussion zu den Reformvorhaben in den Bundesländern im Rahmen des "Gute-KiTa-Gesetzes".
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wie verändert die Personalsituation in KiTas das pädagogische Handeln und welche Folgen ergeben sich hieraus für die Kinder und die pädagogisch Tätigen? Zentrales Narrativ der pädagogischen Akteur:innen zur Personalsituation ist, dass sie ihr Handeln als Spagat wahrnehmen, den sie zwischen ihren eigenen professionellen Ansprüchen und den vorhandenen Ressourcen (Personal, Zeit und Raum) leisten müssen. Die Belastungsgrade sind heterogen – KiTas erleben unterschiedliche Ausmaße und Formen personellen Mangels. Deutlich wird, dass die angespannte Personalsituation in allen KiTas Professionalität gefährdet oder unterminiert; einige Einrichtungen geraten in eine Negativspirale. Auch Organisationsentwicklungsprozesse werden durch knappe Ressourcen eingeschränkt; dadurch wird die Bearbeitung des Spagats und die Mobilisierung unterstützender Ressourcen wie emotionaler Energie erschwert. Diskutiert wird, inwiefern vor diesem Hintergrund von einer prekären Professionalität zu sprechen ist.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" – im Herbst 2021 zum achten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den deutschen Bundesländern. Die 16 einzelnen Länderprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit wichtige Informationen. Neben den umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Die diesjährigen Auswertungen werden durch Prognoseergebnisse des erstmals veröffentlichten "Fachkräfte-Radars für KiTa und Grundschule" der Bertelsmann Stiftung ergänzt. Der Fachkräfte-Radar zeigt in datenbasierten Szenarien, wie sich Bedarf und Angebot an KiTa-Fachkräften bis 2030 entwickeln könnten. Ein weiterer Schwerpunkt der 2021-Ausgabe liegt auf den Effekten der Bundesländer-Maßnahmen im Rahmen des "Gute-KiTa-Gesetzes" – analysiert wurde, welche bisherigen Veränderungen sich in den aktuellen Kinder- und Jugendhilfe-Daten zeigen, die auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Personal- und Leitungsausstattung zurückgeführt werden könnten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der „Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme“ – im Herbst 2021 zum achten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den deutschen Bundesländern. Die 16 einzelnen Länderprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit wichtige Informationen. Neben den umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" – 2019 zum siebten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den 16 deutschen Bundesländern. Die einzelnen Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch wichtige Informationen für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit. Neben umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Erstmals werden auch einzelne regionale Auswertungen grafisch dargestellt. Ein Schwerpunkt der 2019-Ausgabe liegt auf der Einordnung und Diskussion zu den Reformvorhaben in den Bundesländern im Rahmen des "Gute-KiTa-Gesetzes".
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Alle zwei Jahre berichtet der „Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme“ – 2019 zum siebten Mal – über den Stand der frühkindlichen Bildung in den 16 deutschen Bundesländern. Die einzelnen Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken und Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung basieren auf dem Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme, das seit 2008 kontinuierlich den Status quo und die Entwicklung der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet.
Der Länderreport hat sich in der Politik, bei Ministerien, Verbänden und der Wissenschaft als Standardwerk etabliert und bietet auch wichtige Informationen für die bildungsinteressierte Öffentlichkeit. Neben umfassenden Länderprofilen enthält der Report Analysen neuer Herausforderungen und Trends sowie einen ausführlichen Tabellenanhang, der auch Bundesländervergleiche ermöglicht.
Erstmals werden auch einzelne regionale Auswertungen grafisch dargestellt. Ein Schwerpunkt der 2019-Ausgabe liegt auf der Einordnung und Diskussion zu den Reformvorhaben in den Bundesländern im Rahmen des „Gute-KiTa-Gesetzes“.
Aktualisiert: 2020-04-08
> findR *
Der Länderreport 2009 bietet in sechzehn Länderprofilen einen Überblick zum aktuellen Status Quo und zu Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildungssysteme aller Bundesländer in Deutschland. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" sowie "Bildung fördern - Qualität sichern" sind aktualisierte Daten aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie Informationen aus einer Befragung aller zuständigen Länderministerien zusammengestellt worden. Die grafische Aufbereitung erleichtert es Politik und (Fach-) Öffentlichkeit, zentrale Daten und Fakten für die politische Diskussion und Entscheidungsprozesse nutzen zu können. Im Einführungsteil des Länderreports werden aktuelle Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Darüber hinaus werden aus Bundesperspektive zentrale Trends der frühkindlichen Bildung, Betreung und Erziehung auf Basis der Daten und Fakten des Länderreports identifiziert. Der umfassende Tabellenanhang erleichert den Bundesländervergleich und bietet zudem Zeitreihen, so dass Entwicklungstrends transparent werden.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Einen gesicherten Zugang zu "guter" Kindertagesbetreuung für jedes Kind zu gewährleisten, ist eine der zentralen politischen Herausforderungen in Deutschland. Denn trotz der gewaltigen Anstrengungen der letzten Jahre besteht hier bundesweit weiterhin Ausbaubedarf, quantitativ wie qualitativ.
Im Rahmen des Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme, das kontinuierlich seit 2008 den Status quo und die Entwicklungstrends der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) beobachtet, bietet der "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" alle zwei Jahre identisch strukturierte Bundesländerprofile mit den jeweiligen Stärken wie auch Entwicklungsbedarfen der Kindertagesbetreuung des einzelnen Systems. Der hier vorliegende sechste Länderreport präsentiert sich mit einem weiterentwickelten Konzept sowie einem neuen grafischen "Kleid" für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Nach wie vor ermöglicht auch ein umfassender Tabellenanhang Vergleiche auf der Ebene der Bundesländer.
Die Ergebnisse des diesjährigen Monitorings zeigen eine tendenzielle Verbesserung der Quantität und auch der Qualität der KiTas. Ungeachtet dessen sind die Bildungschancen der Kinder weiterhin in hohem Maße von ihrem Wohnort abhängig – die seit 2017 im Ländermonitoring zusätzlich angebotene datenbasierte Berichterstattung über die Kindertagesbetreuung in den Kreisen und kreisfreien Städten sowie in den Jugendamtsbezirken belegt das eindrücklich. Die gemeinsamen Anstrengungen müssen fortgesetzt werden, damit jedes Kind in Deutschland faire Bildungschancen erhält.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Frühe Bildung nutzt dem einzelnen Kind und unserer Gesellschaft nur, wenn die Qualität der Bildungspraxis stimmt. Deshalb brauchen wir genügend und hoch qualifiziertes pädagogisches
Personal in den Kitas, so Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Der Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2011 hat deshalb das Schwerpunktthema pädagogisches Personal. Er gibt Auskunft darüber, wie viele Kinder von einer Erzieherin betreut werden, wie das pädagogische Personal qualifiziert ist und was die Bundesländer gegen den drohenden Fachkräftemangel unternehmen. Die aktuellen Daten der dritten Ausgabe stammen aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik und einer Befragung aller Länderministerien. 16 Länderprofile mit übersichtlichen Grafiken und Tabellen informieren über Angebote, Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Länderreport bietet auch in seiner vierten Ausgabe erneut einen detaillierten Einblick in die frühkindlichen Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer. Für die Themenbereiche "Teilhabe sichern", "Investitionen wirkungsvoll einsetzen" und "Bildung fördern - Qualität sichern" liefert er aktuelle Daten und Fakten durch anschauliche Grafiken. Die Daten stammen aus der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik sowie einer Befragung aller zuständigen Länderministerien. Schwerpunktthema ist das Leitungspersonal von Kitas, das bislang kaum im Fokus der fachpolitischen Debatte steht.Neben einem umfassenden Länderprofil für jedes Bundesland enthält der Report aus Bundesperspektive eine Analyse der Trends in der frühkindlichen Bildung. Ein ausführlicher Tabellenanhang ermöglicht zudem auch Bundesländervergleiche. Der Länderreport bietet Daten und Informationen für Politik, Ministerien, Trägerverbände sowie Wissenschaft, ist aber auch für die breite Fachöffentlichkeit von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bock-Famulla, Kathrin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBock-Famulla, Kathrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bock-Famulla, Kathrin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bock-Famulla, Kathrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bock-Famulla, Kathrin .
Bock-Famulla, Kathrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bock-Famulla, Kathrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bock-Häggmark, Karin
- Bock-Laubis, Traude
- Bock-Leitert, Karin
- Bock-Lindenbeck, Nicola
- Bock-Metzner, Sabine
- Bock-Möbius, Imke
- Bock-Möbius, Imke
- Bock-Nelle, Astrid
- Bock-Neumann, Birgit
- Bock-Pünder, Stephanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bock-Famulla, Kathrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.