Die Patientenverfügung wird immer beliebter. Die bekannten medizinischen und juristischen Probleme bestehen jedoch unvermindert fort, neue haben sich zwischenzeitig entwickelt. Stichworte seien nur:
Ärztliche Indikation, notwendige Bestimmtheit, Kongruenz der Verfügung mit der aktuellen Situation, Widerruf/entgegenstehender aktueller Wille, Wegfall der Genehmigungspflicht bei Konsens, Adressat der Verfügung, Wirksamkeit im Ausland.
Auch die Behandlungswünsche in Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht rücken immer mehr in den Focus.
Das interdisziplinäre Autorenteam aus Notar und Palliativmedizinerin wurde um einen betreuungsrechtlich erfahrenen Richter und eine Rechtsanwältin (Medizin-/Sozialrecht) erweitert.
Die fachübergreifende Darstellung enthält zahlreiche Beispiele, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m.
Für Notare, Anwälte, Mediziner, Betreuungsrichter, Mitarbeiter von Hospizvereinen oder auch interessierte Laien.
"… eine sehr gut lesbare und aussagekräftige Lektüre, die für alle mit der Patientenverfügung befassten Personen und Institutionen wichtige Informationen und Denkanstöße liefert."
(Rechtsanwältin Dr. Gabriele Müller, MittBayNot 2010, 296 f., zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Patientenverfügung wird immer beliebter. Die bekannten medizinischen und juristischen Probleme bestehen jedoch unvermindert fort, neue haben sich zwischenzeitig entwickelt. Stichworte seien nur:
Ärztliche Indikation, notwendige Bestimmtheit, Kongruenz der Verfügung mit der aktuellen Situation, Widerruf/entgegenstehender aktueller Wille, Wegfall der Genehmigungspflicht bei Konsens, Adressat der Verfügung, Wirksamkeit im Ausland.
Auch die Behandlungswünsche in Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht rücken immer mehr in den Focus.
Das interdisziplinäre Autorenteam aus Notar und Palliativmedizinerin wurde um einen betreuungsrechtlich erfahrenen Richter und eine Rechtsanwältin (Medizin-/Sozialrecht) erweitert.
Die fachübergreifende Darstellung enthält zahlreiche Beispiele, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m.
Für Notare, Anwälte, Mediziner, Betreuungsrichter, Mitarbeiter von Hospizvereinen oder auch interessierte Laien.
"… eine sehr gut lesbare und aussagekräftige Lektüre, die für alle mit der Patientenverfügung befassten Personen und Institutionen wichtige Informationen und Denkanstöße liefert."
(Rechtsanwältin Dr. Gabriele Müller, MittBayNot 2010, 296 f., zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mehr Effizienz in der Betreuung, mehr Zeit für das Wesentliche
Das 'Handbuch für Betreuer' bietet wertvolle Hilfe. Hier finden Sie alle rechtlichen Grundlagen und Arbeitshilfen, die Sie für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Betreuer benötigen.
Alle wichtigen Gesetze mit Erläuterungen: Vergütung, Auslagenersatz, Gesundheitsvorsorge, Wohnungsauflösung, Vermögensverwaltung
Soziale und rechtliche Aspekte der Betreuung, systematische Problemdarstellung
Empfehlungen für die praktische Arbeit, Musterbriefe, Formulare aus der Praxis der Vormundschaftsgerichte
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Standardwerk für die betreuungsrechtliche Praxis
Das bewährte Nachschlagewerk Betreuungsrecht-Betreuungspraxis für berufliche Betreuer, Betreuungsbehörden bzw. Betreuungsstellen, Betreuungsvereine sowie für Richter und Rechtspfleger an den Betreuungsgerichten leistet wertvolle Hilfestellung bei der täglichen Arbeit. Neben der profunden Erläuterung des Betreuungsrechts werden Grundzüge des Sozialrechts – abgehandelt nach Lebenssachverhalten – dargestellt.
Betreuungsrecht
Grundsätze des Betreuungsrechts, Betreuungsanordnung und Betreuerbestellung, Führung der Betreuung, Pflichten des Betreuers, Änderungen und Beendigung der Betreuung, Vorsorge und Alternativen, Unterbringungssachen, Verfahren vor dem Betreuungsgericht, Rechtsbehelfe, Wohnraum des Betreuten und Heimangelegenheiten, Vermögensverwaltung und Vermögenssorge, betreuungsgerichtliche Genehmigung, Kontoschutz – Verbraucherinsolvenz, Besonderheiten bei Auslandsbezug, Verfahrensregelungen im BtOG, Haftung des Betreuers, Vergütung und Aufwandsentschädigung, Gerichtliche Kosten.
Sozialrecht
Übersicht zu den rechtlichen Grundlagen, Hilfen zum Lebensunterhalt, Wohnen und Unterkunft, Gesundheit und Behinderung, Pflege, besondere Schädigungstatbestände, Alltag und soziale Teilhabe, Familie mit Kindern, Schule und Bildung, Arbeit und Beruf, steuerliche Aspekte, Hilfen im Alter, rund um den Todesfall, Rechtsdurchsetzung.
Inkl. kostenlosem Download von Checklisten, Musterbriefen, Beispielen und Formularen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Richtig handeln als Betreuer und Vorsorgebevollmächtigter
Sobald höchstpersönliche Entscheidungen für Betreute in Notsituationen getroffen werden müssen, stehen Betreuer und Vorsorgevollbemächtigte vor außergewöhnlichen und kritischen Herausforderungen.
Wie sind ärztliche Zwangsmaßnahmen zu prüfen?
Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen angebracht?
Wie lassen sich Behandlungswünsche und der mutmaßliche Wille feststellen?
Welche Voraussetzungen gelten für lebenserhaltende Maßnahmen?
Welche Maßnahmen haben strafrechtliche Folgen?
Wer schwierige Pflichten zu erfüllen hat, die auch persönlich belasten, muss rechtlich auf der sicheren Seite stehen.
Der Ratgeber Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich mit praktischen Fallbeispielen, zahlreichen Checklisten und Musterschreiben spart viel Zeit und hilft, rechtssicher zu handeln und zu beraten.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Standardwerk für die betreuungsrechtliche Praxis
Das bewährte Nachschlagewerk Betreuungsrecht-Betreuungspraxis für berufliche Betreuer, Betreuungsbehörden bzw. Betreuungsstellen, Betreuungsvereine sowie für Richter und Rechtspfleger an den Betreuungsgerichten leistet wertvolle Hilfestellung bei der täglichen Arbeit. Neben der profunden Erläuterung des Betreuungsrechts werden Grundzüge des Sozialrechts – abgehandelt nach Lebenssachverhalten – dargestellt.
Grundsätze des Betreuungsrechts, Betreuungsanordnung und Betreuerbestellung, Führung der Betreuung, Pflichten des Betreuers, Änderungen und Beendigung der Betreuung, Vorsorge und Alternativen, Unterbringungssachen, Verfahren vor dem Betreuungsgericht, Rechtsbehelfe, Wohnraum des Betreuten und Heimangelegenheiten, Vermögensverwaltung und Vermögenssorge, betreuungsgerichtliche Genehmigung, Kontoschutz – Verbraucherinsolvenz, Besonderheiten bei Auslandsbezug, Verfahrensregelungen im BtOG, Haftung des Betreuers, Vergütung und Aufwandsentschädigung, Gerichtliche Kosten.
Übersicht zu den rechtlichen Grundlagen, Hilfen zum Lebensunterhalt, Wohnen und Unterkunft, Gesundheit und Behinderung, Pflege, besondere Schädigungstatbestände, Alltag und soziale Teilhabe, Familie mit Kindern, Schule und Bildung, Arbeit und Beruf, steuerliche Aspekte, Hilfen im Alter, rund um den Todesfall, Rechtsdurchsetzung.
Inkl. kostenlosem Download von Checklisten, Musterbriefen, Beispielen und Formularen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die praktische Arbeitshilfe für Betreuer
Der bewährte Praxiskommentar Betreuungsrecht-Betreuungspraxis für Betreuer, Betreuungsbehörden und -vereine, Pflegeeinrichtungen, Richter und Rechtspfleger leistet wertvolle Hilfestellung bei der täglichen Arbeit.
Die verständliche Darstellung und die übersichtliche Aufbereitung gewährleisten Rechtssicherheit für die verantwortungsvolle Tätigkeit.
Wesentliche Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts, Begleitung im Gerichtsverfahren, Hinweise zur Betreuung ausländischer Mitbürger
Wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen, lebensverlängernden Maßnahmen, freiheitsentziehenden Beschränkungen, Unterbringungen und Patientenverfügungen
Ausführliche Darstellung der Vermögensverwaltung und der betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Grundzüge des Sozialrechts
Aufwendungsersatz, Aufwandsentschädigung und Vergütung
Inkl. kostenlosem Download von Checklisten, Musterbriefen, Beispielen und Formularen
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Richtig handeln als Betreuer und Vorsorgebevollmächtigter
Sobald höchstpersönliche Entscheidungen für Betreute in Notsituationen getroffen werden müssen, stehen Betreuer und Vorsorgevollbemächtigte vor außergewöhnlichen und kritischen Herausforderungen.
Wie sind ärztliche Zwangsmaßnahmen zu prüfen?
Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen angebracht?
Wie lassen sich Behandlungswünsche und der mutmaßliche Wille feststellen?
Welche Voraussetzungen gelten für lebenserhaltende Maßnahmen?
Welche Maßnahmen haben strafrechtliche Folgen?
Wer schwierige Pflichten zu erfüllen hat, die auch persönlich belasten, muss rechtlich auf der sicheren Seite stehen.
Der Ratgeber Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich mit praktischen Fallbeispielen, zahlreichen Checklisten und Musterschreiben spart viel Zeit und hilft, rechtssicher zu handeln und zu beraten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Die praktische Arbeitshilfe für Betreuer
Der bewährte Praxiskommentar für Betreuer, Betreuungsbehörden und -vereine, Pflegeeinrichtungen, Richter und Rechtspfleger leistet wertvolle Hilfestellung bei der täglichen Arbeit.
Die verständliche Darstellung und die übersichtliche Gliederung von Betreuungsrecht - Betreuungspraxis erleichtern die verantwortungsvolle Tätigkeit und gewährleisten Rechtssicherheit.
Wesentliche Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts, Begleitung im Gerichtsverfahren, Hinweise zur Betreuung ausländischer Mitbürger
Wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen, lebensverlängernden Maßnahmen, freiheitsentziehenden Beschränkungen, Unterbringungen und Patientenverfügungen
Ausführliche Darstellung der Vermögensverwaltung und der betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Grundzüge des Sozialrechts
Aufwendungsersatz, Aufwandsentschädigung und Vergütung
Checklisten, Musterbriefe, Beispiele, Formulare
Aktualisiert: 2020-05-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Richtig handeln als Betreuer und Vorsorgebevollmächtigter
Sobald höchstpersönliche Entscheidungen für Betreute in Notsituationen getroffen werden müssen, stehen Betreuer und Vorsorgevollbemächtigte vor außergewöhnlichen und kritischen Herausforderungen.
Wie sind ärztliche Zwangsmaßnahmen zu prüfen?
Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen angebracht?
Wie lassen sich Behandlungswünsche und der mutmaßliche Wille feststellen?
Welche Voraussetzungen gelten für lebenserhaltende Maßnahmen?
Welche Maßnahmen haben strafrechtliche Folgen?
Wer schwierige Pflichten zu erfüllen hat, die auch persönlich belasten, muss rechtlich auf der sicheren Seite stehen.
Der Ratgeber Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich mit praktischen Fallbeispielen, zahlreichen Checklisten und Musterschreiben spart viel Zeit und hilft, rechtssicher zu handeln und zu beraten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Die Patientenverfügung wird immer beliebter. Die bekannten medizinischen und juristischen Probleme bestehen jedoch unvermindert fort, neue haben sich zwischenzeitig entwickelt. Stichworte seien nur:
Ärztliche Indikation, notwendige Bestimmtheit, Kongruenz der Verfügung mit der aktuellen Situation, Widerruf/entgegenstehender aktueller Wille, Wegfall der Genehmigungspflicht bei Konsens, Adressat der Verfügung, Wirksamkeit im Ausland.
Auch die Behandlungswünsche in Verbindung mit einer Vorsorgevollmacht rücken immer mehr in den Focus.
Das interdisziplinäre Autorenteam aus Notar und Palliativmedizinerin wurde um einen betreuungsrechtlich erfahrenen Richter und eine Rechtsanwältin (Medizin-/Sozialrecht) erweitert.
Die fachübergreifende Darstellung enthält zahlreiche Beispiele, fundierte Formulierungsvorschläge, palliative Notfallpläne, ein Schaubild zum Behandlungsabbruch u.v.m.
Für Notare, Anwälte, Mediziner, Betreuungsrichter, Mitarbeiter von Hospizvereinen oder auch interessierte Laien.
"… eine sehr gut lesbare und aussagekräftige Lektüre, die für alle mit der Patientenverfügung befassten Personen und Institutionen wichtige Informationen und Denkanstöße liefert."
(Rechtsanwältin Dr. Gabriele Müller, MittBayNot 2010, 296 f., zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die praktische Arbeitshilfe für Betreuer
Der bewährte Praxiskommentar Betreuungsrecht-Betreuungspraxis für Betreuer, Betreuungsbehörden und -vereine, Pflegeeinrichtungen, Richter und Rechtspfleger leistet wertvolle Hilfestellung bei der täglichen Arbeit.
Die verständliche Darstellung und die übersichtliche Aufbereitung gewährleisten Rechtssicherheit für die verantwortungsvolle Tätigkeit.
Wesentliche Grundlagen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts, Begleitung im Gerichtsverfahren, Hinweise zur Betreuung ausländischer Mitbürger
Wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfen bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen, lebensverlängernden Maßnahmen, freiheitsentziehenden Beschränkungen, Unterbringungen und Patientenverfügungen
Ausführliche Darstellung der Vermögensverwaltung und der betreuungsgerichtlichen Genehmigung
Grundzüge des Sozialrechts
Aufwendungsersatz, Aufwandsentschädigung und Vergütung
Inkl. kostenlosem Download von Checklisten, Musterbriefen, Beispielen und Formularen
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Mehr Effizienz in der Betreuung, mehr Zeit für das Wesentliche
Das 'Handbuch für Betreuer' bietet wertvolle Hilfe. Hier finden Sie alle rechtlichen Grundlagen und Arbeitshilfen, die Sie für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Betreuer benötigen.
Alle wichtigen Gesetze mit Erläuterungen: Vergütung, Auslagenersatz, Gesundheitsvorsorge, Wohnungsauflösung, Vermögensverwaltung
Soziale und rechtliche Aspekte der Betreuung, systematische Problemdarstellung
Empfehlungen für die praktische Arbeit, Musterbriefe, Formulare aus der Praxis der Vormundschaftsgerichte
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Aktualisiert: 2021-05-07
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch behandelt die in der richterlichen Praxis von Zivil- und Strafrichtern häufigsten Fallgestaltungen in komprimierter Form. Gegenüber der Vorauflage beschränkt sich das Handbuch daher auf die ordentliche Gerichtsbarkeit. Es gibt praktische Hinweise zur rationellen Durchführung der jeweiligen Prozessart. Dabei stellt das Werk das Ineinandergreifen von materiellem und formellem Recht eingehend dar und zeigt Wege auf, Schwierigkeiten aus dieser Verzahnung von Sach- und Verfahrensrecht aufzulösen. Weitere Hilfestellung geben eine Fülle von Beispielen, Mustern und Checklisten.
Im Mittelpunkt des Werkes steht das Zivildezernat des Richters. Die Sonderbereiche des Zivilprozesses wie z. B. der Bauprozess, der Straßenverkehrsprozess, der Arzthaftungsprozess, der Presseprozess oder der Versicherungsvertragsprozess werden dabei eingehend erläutert. Besonderes Augenmerk widmet das Handbuch dem Familienrechtsprozess.
Daneben erläutert das Handbuch die Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, des Strafprozesses sowie Fragen des richterlichen Berufsrechts. Zu jedem Rechtsgebiet bietet das Werk zahlreiche Tenorierungsbeispiele und weitere Arbeitshilfen.
Vorteile auf einen Blick
- für Zivil- und Strafrichter die wichtigsten Themen komprimiert
- rasche Orientierung in neuen Rechtsgebieten
- Beispiele, Muster, Checklisten
- von erfahrenen Praktikern verfasst
Zur Neuauflage
In der Neuauflage wurde das Handbuch auf die ordentliche Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafrecht) begrenzt.
Sie behandelt die vielfältigen Neuerungen, vor allem für den Familienrechtsprozess, durch das FamFG. Dabei werden die Folgen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Unterhaltsberechnung nach der Dreiteilungsmethode aufgezeigt.
Neu hinzugekommen sind Kapitel zum Massenverfahren in Finanzanlagesachen, zum Urheberrechtsprozess, zum Vergaberechtsprozess und zum Gesellschaftsrechtsprozess. Im Übrigen wurde das Werk auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht, insbesondere ist das neue Berufungsrecht im Zivilprozess bereits behandelt.
Zielgruppe
Für Richter, Staatsanwälte, Referendare und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Fritz Billner,
Horst Böhm,
Stefan Bruinier,
Helmut Büchel,
Johann Demharter,
Daniel Dittert,
Werner Dürbeck,
Oliver Elzer,
Jost Emmerich,
Hartmut Fischer,
Yvonne Gottschalk,
Christine Haumer,
Bernd von Heintschel-Heinegg,
Katrin Herresthal,
Rainer Hüßtege,
Edgar Isermann,
Jupp Joachimski,
Walter Krug,
Maren Lippold,
Ulrich Magnus,
Manfred Mayer,
Heinrich Merl,
Gerwin Moldenhauer,
Birgit Niepmann,
Bolko Rachow,
Dieter Rojahn,
Gerhard H. Schlund,
Jürgen Schmidt,
Bernhard-Joachim Scholz,
Walter Seitz,
Eva Spangler,
Klaus Spätgens,
Nikolaus Stackmann,
Stefan Tetenberg,
Maria Vavra,
Ulrich Völker,
Marc Wenske,
Alexander Witt,
Silvia Wolter-Welge,
Rainer Ziegler,
Walter Zimmermann
> findR *
Richtig handeln als Betreuer und Vorsorgebevollmächtigter
Sobald höchstpersönliche Entscheidungen für Betreute in Notsituationen getroffen werden müssen, stehen Betreuer und Vorsorgevollbemächtigte vor außergewöhnlichen und kritischen Herausforderungen.
Wie sind ärztliche Zwangsmaßnahmen zu prüfen?
Wann sind freiheitsentziehende Maßnahmen angebracht?
Wie lassen sich Behandlungswünsche und der mutmaßliche Wille feststellen?
Welche Voraussetzungen gelten für lebenserhaltende Maßnahmen?
Welche Maßnahmen haben strafrechtliche Folgen?
Wer schwierige Pflichten zu erfüllen hat, die auch persönlich belasten, muss rechtlich auf der sicheren Seite stehen.
Der Ratgeber Betreuerentscheidungen im medizinischen Grenzbereich mit praktischen Fallbeispielen, zahlreichen Checklisten und Musterschreiben spart viel Zeit und hilft, rechtssicher zu handeln und zu beraten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Böhm, Horst
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöhm, Horst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böhm, Horst.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Böhm, Horst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Böhm, Horst .
Böhm, Horst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Böhm, Horst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Böhm.Baldauf.Kleibel.Opferkuch.Schöllbauer.Simm.Tiefenbacher.Walkner, Autorinnengruppe
- Bohman, James
- Bohman, Therese
- Böhmann, Boris
- Bohmann, Detlef
- Bohmann, Dominik
- Bohmann, Eva
- Bohmann, Gerda
- Böhmann, Hans
- Böhmann, Hans
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Böhm, Horst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.