Dass Interessen von Staaten verschieden, ja entgegengesetzt sein können, wen wundert das? Das ist nicht neu. Notwendig sind Strukturen, um über diese Gegensätze zu reden, um Kompromisse zu finden. Scheitern wird dabei, wer im 21. Jahrhundert internationale Politik mithilfe von bipolaren, ideologischen Strategiekonstrukten des vergangenen Jahrhunderts gestalten will. Lehren aus dieser Zeit sollten sich angesichts der akuten Zuspitzung auf Rationalität und Deeskalation konzentrieren. Es bedarf heute mehr denn je mutiger Schritte, um Vertrauen zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Biedermann,
Rainer Böhme,
Erhard Crome,
Fritz Edlinger,
Philipp Frisch,
Ergin Günes,
Bill Kidd,
Lutz Kleinwächter,
Wolfgang Kubiczek,
Wulf Lapins,
Stefan Liebich,
Wilfried Schreiber
> findR *
Dass Interessen von Staaten verschieden, ja entgegengesetzt sein können, wen wundert das? Das ist nicht neu. Notwendig sind Strukturen, um über diese Gegensätze zu reden, um Kompromisse zu finden. Scheitern wird dabei, wer im 21. Jahrhundert internationale Politik mithilfe von bipolaren, ideologischen Strategiekonstrukten des vergangenen Jahrhunderts gestalten will. Lehren aus dieser Zeit sollten sich angesichts der akuten Zuspitzung auf Rationalität und Deeskalation konzentrieren. Es bedarf heute mehr denn je mutiger Schritte, um Vertrauen zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Biedermann,
Rainer Böhme,
Erhard Crome,
Fritz Edlinger,
Philipp Frisch,
Ergin Günes,
Bill Kidd,
Lutz Kleinwächter,
Wolfgang Kubiczek,
Wulf Lapins,
Stefan Liebich,
Wilfried Schreiber
> findR *
Dass Interessen von Staaten verschieden, ja entgegengesetzt sein können, wen wundert das? Das ist nicht neu. Notwendig sind Strukturen, um über diese Gegensätze zu reden, um Kompromisse zu finden. Scheitern wird dabei, wer im 21. Jahrhundert internationale Politik mithilfe von bipolaren, ideologischen Strategiekonstrukten des vergangenen Jahrhunderts gestalten will. Lehren aus dieser Zeit sollten sich angesichts der akuten Zuspitzung auf Rationalität und Deeskalation konzentrieren. Es bedarf heute mehr denn je mutiger Schritte, um Vertrauen zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Biedermann,
Rainer Böhme,
Erhard Crome,
Fritz Edlinger,
Philipp Frisch,
Ergin Günes,
Bill Kidd,
Lutz Kleinwächter,
Wolfgang Kubiczek,
Wulf Lapins,
Stefan Liebich,
Wilfried Schreiber
> findR *
Dass Interessen von Staaten verschieden, ja entgegengesetzt sein können, wen wundert das? Das ist nicht neu. Notwendig sind Strukturen, um über diese Gegensätze zu reden, um Kompromisse zu finden. Scheitern wird dabei, wer im 21. Jahrhundert internationale Politik mithilfe von bipolaren, ideologischen Strategiekonstrukten des vergangenen Jahrhunderts gestalten will. Lehren aus dieser Zeit sollten sich angesichts der akuten Zuspitzung auf Rationalität und Deeskalation konzentrieren. Es bedarf heute mehr denn je mutiger Schritte, um Vertrauen zu schaffen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Biedermann,
Rainer Böhme,
Erhard Crome,
Fritz Edlinger,
Philipp Frisch,
Ergin Günes,
Bill Kidd,
Lutz Kleinwächter,
Wolfgang Kubiczek,
Wulf Lapins,
Stefan Liebich,
Wilfried Schreiber
> findR *
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges scheinen dessen Lehren schon weitgehend vergessen zu sein. In Europa kommt es zu eine neuen Konfrontation, Truppen werden verlagert, Kernwaffen modernisiert. Die Wiederherstellung von Vertrauen verlangt aber auf beiden Seiten ein gewisses Maß an Verständnis für die Motive des anderen. Dazu gehört auch, das Sicherheitsdenken des anderen zu kennen, sich mit seinen Interessen, Zielen und militärpolitischen Maßnahmen auseinanderzusetzen. In der zweiten Ausgabe von multipolar beschäftigen sich deshalb deutsche Militärexperten mit den Sicherheitsdoktrinen von drei eurasischen Mächten: Deutschland, Russland und China.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Bernd Biedermann,
Sergej Biryukov,
Rainer Böhme,
Mehmet Can Dinçer,
Frank Elbe,
Ali Fathollah-Nejad,
Andrej Kovalenko,
Klaus Larres,
David Noack,
Wilfried Schreiber,
Shanthie Mariet Souza
> findR *
Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde lange durch die Privatsphäre in sozialen Netzwerken und das Tracking der Online-Werbewirtschaft gebunden, weil dies die sichtbare Seite des Verbraucherdatenschutzes ist. Die Beiträge des ersten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken einen zukunftsweisenden Trend ins Blickfeld der interdisziplinären Verbraucherforschung und der verbraucherpolitischen Akteure: die Informatisierung des Alltags. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, ob und wie die Datensouveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher unter den Bedingungen des Konsums im Internet, der Nutzung digitaler Dienste und in einer vernetzten Welt erhalten, wiederhergestellt oder gestärkt werden kann.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Britta Böckmann, Prof. Dr. Rainer Böhme und Sebastian Luhn, MSc, Prof. Dr. Georg Borges und Dipl.-Jur. Sascha Adler, Prof. Dr. Ulrich Greveler, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe und Prof. Dr. Christoph Sorge.
Reihe "Beiträge zur Verbraucherforschung"
Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.
Dieser Band ist das Ergebnis des Workshops von November 2012.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Das Internet durchdringt immer mehr wichtige gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur.Auch private Kontakte werden vielfach online gepflegt. Das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und seiner grenzenlosen Informationsfülle wird damit zu einem wichtigen Feld sozialethischer Reflexion und gesellschaftspolitscher Gestaltung. Zentrale Frage aus sozialethischer Sicht ist, wie Freiheit und gerechte Teilhabe im Web 2.0 verwirklicht werden können. Dabei wird der spezifische wissenschaftliche Lösungsbeitrag der christlichen Sozialethik zu dieser politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungsaufgabe deutlich.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Karlies Abmeier,
Marvin Bender,
Christoph Bieber,
Franziska Boehm,
Rainer Böhme,
Martin Dabrowski,
Alexander Filipovic,
Judith Hahn,
Jessica Heesen,
Nikolai Horn,
Eric C Meyer,
Michael Schlagheck,
Pascal Schöttle,
Nicole Simon,
Thomas Sternberg,
Tobias Wangermann,
Judith Wolf
> findR *
Dass Interessen von Staaten verschieden, ja entgegengesetzt sein können, wen wundert das? Das ist nicht neu. Notwendig sind Strukturen, um über diese Gegensätze zu reden, um Kompromisse zu finden. Scheitern wird dabei, wer im 21. Jahrhundert internationale Politik mithilfe von bipolaren, ideologischen Strategiekonstrukten des vergangenen Jahrhunderts gestalten will. Lehren aus dieser Zeit sollten sich angesichts der akuten Zuspitzung auf Rationalität und Deeskalation konzentrieren. Es bedarf heute mehr denn je mutiger Schritte, um Vertrauen zu schaffen.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Bernd Biedermann,
Rainer Böhme,
Erhard Crome,
Fritz Edlinger,
Philipp Frisch,
Ergin Günes,
Bill Kidd,
Lutz Kleinwächter,
Wolfgang Kubiczek,
Wulf Lapins,
Stefan Liebich,
Wilfried Schreiber
> findR *
Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit wurde lange durch die Privatsphäre in sozialen Netzwerken und das Tracking der Online-Werbewirtschaft gebunden, weil dies die sichtbare Seite des Verbraucherdatenschutzes ist. Die Beiträge des ersten Bandes der "Beiträge zur Verbraucherforschung" rücken einen zukunftsweisenden Trend ins Blickfeld der interdisziplinären Verbraucherforschung und der verbraucherpolitischen Akteure: die Informatisierung des Alltags. Im Zentrum der Beiträge steht die Frage, ob und wie die Datensouveränität der Verbraucherinnen und Verbraucher unter den Bedingungen des Konsums im Internet, der Nutzung digitaler Dienste und in einer vernetzten Welt erhalten, wiederhergestellt oder gestärkt werden kann.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Britta Böckmann, Prof. Dr. Rainer Böhme und Sebastian Luhn, MSc, Prof. Dr. Georg Borges und Dipl.-Jur. Sascha Adler, Prof. Dr. Ulrich Greveler, Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe und Prof. Dr. Christoph Sorge.
Reihe "Beiträge zur Verbraucherforschung"
Das 2011 gegründete Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW hat die Aufgabe, die interdisziplinäre Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen zu fördern, um eine Wissensbasis als Grundlage für effizientes verbraucher- und wirtschaftspolitisches Handeln zu schaffen. Mit den "Beiträgen zur Verbraucherforschung" dokumentiert das KVF NRW seine halbjährlichen Workshops, die die Diskussion zwischen Wissenschaft, Politik und Verbraucherorganisationen anregen sollen.
Dieser Band ist das Ergebnis des Workshops von November 2012.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Nach dem rätselhaften Unfalltod eines Cottbuser Fahrrad-Postboten bildet die Polizei die Soko Postkutscher. Denn der Tote hatte statt Liebesbriefe und Behördenschreiben Drogen und jede Menge Bargeld bei sich.
Was weiß seine Schwester, eine Links-Autonome, davon? Zufällig wird sie im Blechen-Carré von einem Abiturienten beim Schnapsklauen beobachtet. Eine Begegnung mit Folgen …
Zu gleicher Zeit erfährt ein Windrad-Betreiber im Cottbuser Umland massive Bedrohungen. Eine Bürgerinitiative geht auf die Barrikaden, die politischen Parteien wollen von dem Konflikt profitieren, unterbezahlte Bauhelfer werden aktiv …
Und dann gibt es einen weiteren Toten.
Ob und wie dies alles zusammenhängt, bekommt erstaunlicher Weise wieder der Ex-Detektiv Jürgen Grahl heraus, der schon im Oberlausitz-Krimi „Mord in Zittau“ ermittelte und der auch jetzt der „richtigen“ Polizei gelegentlich in die Quere kommt …
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *
Die Militärakademie Friedrich Engels war höchste militärische Lehr- und Forschungsinstitution und Zentrum der militärwissenschaftlichen Forschung in der DDR zugleich. In diesem Sammelband werfen Militärexperten einen historisch-kritischen Blick zurück auf diese von 1959 bis 1990 in Dresden existierende militärakademische Bildungsstätte und ziehen Bilanz. Mit Beiträgen von Rainer Böhme, Eberhard Haueis, Reinhard Klos, Hans-Werner Liebig, Siegfried Schönherr und Heinz Weidner.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Über die Wende, eine Zeit des Untergangs wie des Aufbruchs, mit
Gewinnern und Verlierern, also eine Zeit fundamentaler Veränderungen
wurden dicke Bücher und Dokumentationen geschrieben. Mit
Filmen und Feiern würdigt man die Ereignisse und die Helden. Auf
den ersten Blick scheint alles eindeutig und klar. Doch die, die das
schreiben oder schreiben lassen, die Filme drehen oder in Auftrag
geben und die, die das zu lesen oder zu sehen bekommen, haben oft
unterschiedliche Erfahrungen und mit Gewissheit nicht die gleichen,
sondern unterschiedliche Interessen.
Der Autor erzählt in seinen Geschichten von unspektakulären Ereignissen,
die vielleicht gerade deshalb kleine Mosaiksteine im Gesamtbild
eines untergegangenen Staates bilden können. Die große Frage,
warum Bürger dieses Staates überdrüssig wurden, aber vielfach
auch mit dem neuen nicht zurechtkommen, kann und will er nicht beantworten
und trotzdem …
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *
Da sitzt sie nun, die schöne Alexa, das ehemalige Model. Mausetot in
der teuren Limousine, gar nicht weit weg von der Zittauer Polizeiwache.
Natürlich fragt sich die Kripo – und nicht nur die – wer ein Motiv haben
könnte, Alexas Leben gerade dort zu beenden.
Eigentlich kommt nur einer in Frage – ihr Exmann Steffen Faber. Der
verlor regelmäßig im Streit um die gemeinsamen Kinder. Kürzlich hatte
er wieder so eine Niederlage einstecken müssen. Und in seiner Wut Drohungen
ausgesprochen.
Dies sowie ein weiteres, wichtiges Indiz bringen ihn schließlich in Untersuchungshaft.
Fall geklärt. Oder doch nicht?
Begeben Sie sich mit Fabers taffer Anwältin Liane und ihrem „Gehilfen“
Jürgen Grahl auf die Suche nach der Wahrheit. Der Weg führt Sie zwischen
Zittau, Hoyerswerda und Görlitz durch menschliche Abgründe,
sächsisch-freistaatliches Parteiengestrüpp letztendlich zu erhebenden
Momenten der Wahrhaftigkeit.
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges scheinen dessen Lehren schon weitgehend vergessen zu sein. In Europa kommt es zu eine neuen Konfrontation, Truppen werden verlagert, Kernwaffen modernisiert. Die Wiederherstellung von Vertrauen verlangt aber auf beiden Seiten ein gewisses Maß an Verständnis für die Motive des anderen. Dazu gehört auch, das Sicherheitsdenken des anderen zu kennen, sich mit seinen Interessen, Zielen und militärpolitischen Maßnahmen auseinanderzusetzen. In der zweiten Ausgabe von multipolar beschäftigen sich deshalb deutsche Militärexperten mit den Sicherheitsdoktrinen von drei eurasischen Mächten: Deutschland, Russland und China.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Bernd Biedermann,
Sergej Biryukov,
Rainer Böhme,
Mehmet Can Dinçer,
Frank Elbe,
Ali Fathollah-Nejad,
Andrej Kovalenko,
Klaus Larres,
David Noack,
Wilfried Schreiber,
Shanthie Mariet Souza
> findR *
Was bewegt sie und ihn? Liebe und Leid; Kinder, Leben, natürlich, aber wie; Abschied ...
Dann haben die "Grenzgänger" spezifischen Probleme: fremde Sprachen, Gewohnheiten...
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Der Autor erzählt in seinen Geschichten von eher unspektakulären Ereignissen, die vielleicht gerade deshalb kleine Mosaiksteine im Gesamtbild eines untergegangenen Staates bilden können...
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Die informations- und kommunikationstechnische Industrie wird auf wirtschaftspolitischer Ebene wie auch in vielen krisentheoretischen Ansätzen als wichtiges Element der Krisenüberwindung durch Modernisierung angesehen. Die strukturellen Bedingungen in dieser neu entstehenden Branche der Hochtechnologie besitzen damit beachtliche Relevanz für die sozio-ökonomische wie auch insbesondere für die industrielle Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Die vorliegende Arbeit nimmt auf empirischer Basis eine Analyse der informations- und kommunikations-technischen Industrie vor. Es werden ausführlich die internationalen Strukturen des Industriezweiges einschließlich der diesbezüglichen Industriepolitik in wichtigen Ländern aufgedeckt. welche die entscheidenden Rahmenbedingungen darstellen. Mit der detaillierten Untersuchung der Branche in der Bundesrepublik sowie der entsprechenden staatlichen Industriepolitik - ergänzt durch die Betrachtung von Positionen zur Informations- und Kommunikationstechnik der gesellschaftlich relevantesten Gruppierungen - erfolgt die Herausarbeitung der nationalen Bedingungsfaktoren. Die internationalen und nationalen Branchenstrukturelemente zusammen erlauben eine erste Einschätzung der spezifischen Folgen von Modernisierung mit dieser Industrie für die Bundesrepublik.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Internet durchdringt immer mehr wichtige gesellschaftliche Bereiche wie Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur.Auch private Kontakte werden vielfach online gepflegt. Das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und seiner grenzenlosen Informationsfülle wird damit zu einem wichtigen Feld sozialethischer Reflexion und gesellschaftspolitscher Gestaltung. Zentrale Frage aus sozialethischer Sicht ist, wie Freiheit und gerechte Teilhabe im Web 2.0 verwirklicht werden können. Dabei wird der spezifische wissenschaftliche Lösungsbeitrag der christlichen Sozialethik zu dieser politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungsaufgabe deutlich.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Karlies Abmeier,
Marvin Bender,
Christoph Bieber,
Franziska Boehm,
Rainer Böhme,
Martin Dabrowski,
Alexander Filipovic,
Judith Hahn,
Jessica Heesen,
Nikolai Horn,
Eric C Meyer,
Michael Schlagheck,
Pascal Schöttle,
Nicole Simon,
Thomas Sternberg,
Tobias Wangermann,
Judith Wolf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Böhme, Rainer
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöhme, Rainer ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böhme, Rainer.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Böhme, Rainer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Böhme, Rainer .
Böhme, Rainer - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Böhme, Rainer die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Böhmecke, Myria
- Böhmecke, Myria
- Bohmeier, André
- Bohmeier, Bernd
- Bohmeier, Ute
- Böhmeke, A.
- Böhmeke, A.
- Böhmeke, Thomas
- Böhmeke, Thomas
- Böhmel, Hedwig
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Böhme, Rainer und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.