Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die vorliegende "Niederdeutsche Sprachlehre" gewährt einen umfassenden Einblick in die phonetische und grammatische Struktur eines niederdeutschen Dialektes, der durch zahlreiche Besonderheiten gekennzeichnet ist. Es handelt sich um das Lindhorster Platt, in welchem sich über die Zeiten hinweg anspruchsvolle sprachliche Formen mit fein differenzierenden grammatischen Regeln erhalten haben, ohne daß diese je hätten schriftlich fixiert werden können. Sie waren allein mit dem Ohr wahrnehmbar und konnten nur durch mündliche Überlieferung und von Generation zu Generation bewahrt werden.
In dieser Arbeit wird eine Schreibung mit einem festen Regelwerk zur Anwendung gebracht, mit dessen Hilfe sich jeder niederdeutsche Dialekt phonetisch eindeutig wiedergeben läßt. Auf dieser Grundlage werden sodann die grammatischen Gesetzmäßigkeiten nach dem im Hochdeutschen üblichen Schema erfaßt und beschrieben, so daß sie ohne weiteres auf andere niederdeutsche Dialekte übertragen werden können; zahlreiche Beispiele in allen Abschnitten veranschaulichen die Zusammenhänge.
Das Buch wendet sich an den interessierten Laien und an jeden, dem das Niederdeutsche am Herzen liegt. Wegen der detailgetreuen Beschreibung erstaunlicher grammatischer Besonderheiten dürfte das Buch jedoch auch für den Germanisten und Sprachwissenschaftler eine ergiebige Fundgrube darstellen.
Wer will, kann mit Hilfe dieser Sprachlehre nicht nur den niederdeutschen Dialekt des Kirchspiels Lindhorst im Schaumburger Land verstehen und sprechen lernen, sondern sich darüber hinaus auch die nahen Verwandten links und rechts der mittleren Weser erschließen.
Der Autor hat Mathematik und Naturwissenschaften studiert und war nach Promotion und Habilitation als Professor für Organische Chemie an der Universität Hannover tätig. Er ist plattdeutsch aufgewachsen und hat Hochdeutsch erst nach der Einschulung gelernt, gewissermaßen als erste Fremdsprache. Darüber hinaus ist Plattdeutsch bis zum Abitur die dominierende Sprache seines Umfeldes geblieben.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bölsing, Friedrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBölsing, Friedrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bölsing, Friedrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bölsing, Friedrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bölsing, Friedrich .
Bölsing, Friedrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bölsing, Friedrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bolsinger, Christoph
- Bolsinger, Claudia
- Bolsinger, Daniel
- Bolsinger, Eckard
- Bolsinger, Gunnar
- Bolsinger, Harald
- Bolsinger, Markus
- Bolsinger, Markus P.
- Bolsinger, Prof. Harald
- Bolsinger, Ulrike
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bölsing, Friedrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.