Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen behinderter Menschen in Hochhäusern.

Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen behinderter Menschen in Hochhäusern. von Boenke,  Dirk, Grossmann,  Helmut, Michels,  Karin
Sind Bewohner eines Gebäudes in ihren sensorischen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten eingeschränkt, können bei einem Notfall Probleme entstehen. Deshalb wurden in diesem Band Anforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung von Notsituationen analysiert und zusammengefasst. Ausgehend von den Anforderungen der Nutzer wurden Notfallszenarien entwickelt und Untersuchungen an vorhandenen Objekten durchgeführt. Durch zahlreiche Positivbeispiele können konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Handbuch Barrierefreiheit im Fernbuslienienverkehr

Handbuch Barrierefreiheit im Fernbuslienienverkehr von Boenke,  Dirk, Grossmann,  Helmut, Nass,  Julia, Schaefer,  Martin
Mit der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Liberalisierung des inländischen Fernbuslinienverkehrs umgesetzt. Die Neuregelung ist am 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Die Zahl der innerdeutschen Fernbuslinien in Deutschland ist seit der Liberalisierung des Marktes kräftig gestiegen. So gab es zum Stichtag 30. Juni 2017 in Deutschland 216 Fernbuslinien – vor der Liberalisierung waren es nur 86 Linien. Aufgrund einer Vereinbarung im Koalitionsvertrag der 18. Legislaturperiode und der Benennung als Maßnahme im Nationalen Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention wurde die Erstellung eines Handbuchs „Barrierefreiheit im Fernbuslinienverkehr“ als Kernaufgabe dieses Forschungsprojektes (FE 82.0652/2016) beauftragt. Ziel war es, das Handbuch als leicht verständliche, knappe Broschüre für die Akteure zu erarbeiten sowie eine barrierefreie, im Internet abrufbare elektronische Fassung zu erstellen. Das Handbuch führt Beispiele zu „Best Practice“ auf, um durch anschauliche und übersichtliche Darstellung die Umsetzung der Barrierefreiheit im Fernbuslinienverkehr in der Praxis zu unterstützen. Dabei umfasst das Handbuch nicht nur Maßnahmen der gesetzlich geforderten Barrierefreiheit für die Fahrzeuge, sondern bezieht auch die Infrastruktur und den Betrieb mit ein. Der hier vorliegende Schlussbericht diente als Grundlage für die Erarbeitung des Handbuchs. Er geht als Forschungsbericht in Umfang und Tiefe deutlich über den Inhalt des Handbuchs hinaus. So wurde für die drei Handlungsbereiche „Fahrzeuge“, „Infrastruktur“ und „Betrieb“ analysiert, wie Barrierefreiheit in der Praxis des Fernbuslinienverkehrs umgesetzt wird (Erhebungsstand 2017). Die identifizierten Maßnahmen werden für das Handbuch in gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen und weitergehende, optionale Maßnahmen unterteilt. Daneben enthält der Schlussbericht eine ausführliche Analyse und Darstellung des rechtlichen Rahmens sowie ein umfangreiches Literatur- und Quellenverzeichnis. Die Ergebnisse wurden unter intensiver Beteiligung der unterschiedlichen Akteure (Fernbuslinienunternehmen, Fahrzeughersteller und Zulieferer, Kommunen und Betreiber von Fernbusbahnhöfen, Vertreter der Belange von Menschen mit Behinderungen) u. a. durch Expertengespräche sowie durch Teilnahme an einem Workshop erarbeitet. Das Forschungsprojekt wurde zudem durch einen Betreuerkreis begleitet, an dem neben den zuständigen Referaten des BMVI und der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) und dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK) ebenfalls zwei maßgebliche Akteure vertreten waren. Schon ein Vorgängerprojekt FE 82.0591/2013 (veröffentlicht als BASt-Bericht F 114) hat gezeigt, dass alle drei Handlungsbereiche Fahrzeuge, Infrastruktur und Betrieb zu betrachten sind, damit barrierefreies und (weitgehend) selbstständiges Reisen mit dem Fernlinienbus auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung möglich wird. Außerdem konnte auf einer Publikation des BSK aufgebaut werden (Lastenheft „Allgemeine Anforderungen an die Barrierefreie Gestaltung von Fernlinienbussen“). Bereits vor Inkrafttreten der gesetzlichen Regelungen zur Barrierefreiheit im Fernbuslinienverkehr gab es von einzelnen Beförderern auf freiwilliger Basis umgesetzte Maßnahmen. Durch die geänderten gesetzlichen Regelungen sowie eine Marktkonzentration bei den Beförderern haben sich die Randbedingungen zwischenzeitlich verändert und einige dieser Lösungen wurden obsolet bzw. finden sich nicht in der praktischen Anwendung. Von den Fahrzeugherstellern werden bereits neue, praxisgerechte technische Lösungen gemäß den gesetzlich geforderten Vorgaben angeboten. Ihnen fehlt es noch an einer weiten Verbreitung. Für darüber hinaus gehende Lösungen, die von den Beförderern freiwillig umgesetzt werden und die aus Sicht mobilitätseingeschränkter Fahrgäste eine Hilfestellung bieten können, finden sich vereinzelte Beispiele. Die Umsetzung freiwilliger Maßnahmen steht immer auch im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Aufgrund der kurzen Erneuerungszyklen bei den Fahrzeugen von etwa drei bis vier Jahren, sollte sich relativ zügig eine Marktdurchdringung von Fahrzeugen ergeben, die mindestens den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Nachrüstungsmaßnahmen sind daher von eher untergeordneter Bedeutung und aus wirtschaftlicher Sicht uninteressant. Zukünftig werden zwar die Fernlinienbusse für die Beförderung von Rollstühlen vorbereitet sein, jedoch ist dabei die Eignung des jeweils zu befördernden Rollstuhls auf seine Zulassung als Fahrzeugsitz zu berücksichtigen. Durch die im Bestand vorhandenen Rollstühle ohne Kennzeichnung und die nach individuellen Umbauten ungekennzeichneten Rollstühle kann die Eignung derzeit (2018) in vielen Fällen nicht eindeutig überprüft werden. Hier sind verbindliche Vorgaben und Vereinbarungen sowie technische Maßnahmen erforderlich, um eine sichere Lösung im Sinne aller Beteiligten zu erreichen.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume von Boenke,  Dirk, Häpp,  Manfred, Hoff,  Martina, Kraner,  Matthias, Moosmann,  Stefanie, Mues,  Robin, Nix,  Alexander, Schmitz,  Vera, Stein,  Signe, Stirnberg,  Nina
Neue DIN 18040-3 bringt wesentliche Änderungen in der barrierefreien Außenraumgestaltung! Im Dezember 2014 wurde Teil 3 der DIN 18040 veröffentlicht, mit wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängernorm 18024-1:1998. Für den Bereich „Öffentliche Verkehrs- und Freiflächen“ wurden damit z. B. - die sensorischen Anforderungen, - die Wegeoberflächen, - der Platzbedarf für den ruhenden Kraftfahrzeugverkehr sowie - die Vorgaben für Treppen und Stufen neu definiert, - ebenso wurden die Anforderungen zum Zwei-Sinne-Prinzip neu aufgenommen. All diese Vorgaben bedeuten für Sie einen erhöhten Planungsaufwand, denn Sie müssen sich nicht nur mit den aktuellen Anforderungen der neuen Norm auseinandersetzen, sondern gleichzeitig den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzer und ihren Mobilitätseinschränkungen gerecht werden. Wie Sie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang bringen, zeigt Ihnen unsere "PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume - Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3". Dieses Buch ist genau das Richtige für: Landschaftsarchitekten, Garten-Landschaftsbau Unternehmen, Stadtplaner, Landschaftsplaner, Öffentliche Verwaltungen (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Bauamt), Grundstücks- und Wohnungswesen, Universitäten, Pflegeeinrichtungen, Architekten
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume von Boenke,  Dirk, Häpp,  Manfred, Hoff,  Martina, Kraner,  Matthias, Moosmann,  Stefanie, Mues,  Robin, Nix,  Alexander, Schmitz,  Vera, Stein,  Signe, Stirnberg,  Nina
Neue DIN 18040-3 bringt wesentliche Änderungen in der barrierefreien Außenraumgestaltung! Im Dezember 2014 wurde Teil 3 der DIN 18040 veröffentlicht, mit wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängernorm 18024-1:1998. Für den Bereich „Öffentliche Verkehrs- und Freiflächen“ wurden damit z. B. - die sensorischen Anforderungen, - die Wegeoberflächen, - der Platzbedarf für den ruhenden Kraftfahrzeugverkehr sowie - die Vorgaben für Treppen und Stufen neu definiert, - ebenso wurden die Anforderungen zum Zwei-Sinne-Prinzip neu aufgenommen. All diese Vorgaben bedeuten für Sie einen erhöhten Planungsaufwand, denn Sie müssen sich nicht nur mit den aktuellen Anforderungen der neuen Norm auseinandersetzen, sondern gleichzeitig den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzer und ihren Mobilitätseinschränkungen gerecht werden. Wie Sie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang bringen, zeigt Ihnen unsere "PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume - Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3". Dieses Buch ist genau das Richtige für: Landschaftsarchitekten, Garten-Landschaftsbau Unternehmen, Stadtplaner, Landschaftsplaner, Öffentliche Verwaltungen (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Bauamt), Grundstücks- und Wohnungswesen, Universitäten, Pflegeeinrichtungen, Architekten. Titel wird in 2 Dateiformaten ausgeliefert (PDF+EPUB). Bestellung muss direkt bei Forum Verlag erfolgen. Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen. Best.-Nr.: 85821/1
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume – Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume – Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3 von Boenke,  Dirk, Häpp,  Manfred, Hoff,  Martina, Kraner,  Matthias, Moosmann,  Stefanie, Mues,  Robin, Nix,  Alexander, Schmitz,  Vera, Stein,  Signe, Stirnberg,  Nina
Neue DIN 18040-3 bringt wesentliche Änderungen in der barrierefreien Außenraumgestaltung! Im Dezember 2014 wurde Teil 3 der DIN 18040 veröffentlicht, mit wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängernorm 18024-1:1998. Für den Bereich „Öffentliche Verkehrs- und Freiflächen“ wurden damit z. B. - die sensorischen Anforderungen, - die Wegeoberflächen, - der Platzbedarf für den ruhenden Kraftfahrzeugverkehr sowie - die Vorgaben für Treppen und Stufen neu definiert, - ebenso wurden die Anforderungen zum Zwei-Sinne-Prinzip neu aufgenommen. All diese Vorgaben bedeuten für Sie einen erhöhten Planungsaufwand, denn Sie müssen sich nicht nur mit den aktuellen Anforderungen der neuen Norm auseinandersetzen, sondern gleichzeitig den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzer und ihren Mobilitätseinschränkungen gerecht werden. Wie Sie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang bringen, zeigt Ihnen unsere "PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume - Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3". Dieses Buch ist genau das Richtige für: Landschaftsarchitekten, Garten-Landschaftsbau Unternehmen, Stadtplaner, Landschaftsplaner, Öffentliche Verwaltungen (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Bauamt), Grundstücks- und Wohnungswesen, Universitäten, Pflegeeinrichtungen, Architekten Sie erhalten ein Kombi-Paket: Printtitel und E-Book (EPUB + PDF-Datei). Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen. Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen. Best.-Nr.: 3521/1
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *

Bordsteinkanten mit einheitlicher Bordhöhe und Bodenindikatoren an Überquerungsstellen

Bordsteinkanten mit einheitlicher Bordhöhe und Bodenindikatoren an Überquerungsstellen von Boenke,  Dirk, Grossmann,  Helmut, Herrnsdorf,  Gisela, Pfleil,  Matthias, Piazzolla,  Antonio, Rebstock,  Markus
V 242: Bordsteinkanten mit einheitlicher Bordhöhe und Bodenindikatoren an Überquerungsstellen D. Boenke, H. Grossmann, A. Piazzolla, M. Rebstock, G. Herrnsdorf, M. Pfeil 128 S., 98 Abb., 49 Tab., ISBN 978-3-59606-109-7, 2014, EUR 20,00 Das Hauptziel des Forschungsprojektes „Barrierefreie Querungsstellen an Hauptverkehrsstraßen – Ausgestaltung von Bordsteinabsenkungen und Bodenindikatoren im Detail“ bestand darin, eine empirisch fundierte Grundlage für standardisierte Einsatzempfehlungen und Ausführungshinweise bezüglich der Bordsteine und Bodenindikatoren bei Überquerungsstellen an Hauptverkehrsstraßen zu entwickeln. Anlass der Untersuchung war der zunehmende Konflikt zwischen blinden und sehbehinderten Menschen sowie Rollstuhl- und Rollatornutzern im Zusammenhang mit der taktilen Erkennbarkeit respektive Überrollbarkeit der genannten Elemente. Eine unmittelbare Beteiligung der Menschen mit Behinderungen erfolgte über Einbindung von Menschen mit Behinderungen bzw. deren Vertretern in den Betreuungsausschuss. Zudem fanden ein Fachforum sowie ein abschließender Workshop mit Beteiligung von Menschen mit Behinderung, deren Interessenvertretern sowie Mobilitätstrainern statt. Zur Erarbeitung abschließender Empfehlungen wurde zunächst eine umfangreiche nationale und internationale Literaturanalyse durchgeführt. Dabei wurden allgemeine Gestaltungsgrundsätze hinsichtlich der Ausgestaltung barrierefreier Überquerungsstellen zusammengetragen. Anschließend fand eine Nutzerbefragung von 1.384 blinden und sehbehinderten Menschen statt, um empirisch belastbare Aussagen zur individuellen Mobilität dieser Gruppe zu erhalten. Im Folgenden wurden objektive Messungen und subjektive Erhebungen durchgeführt, um die unterschiedlichen Elemente hinsichtlich ihrer Funktionalität für die jeweiligen Nutzergruppen bewerten zu können. Ermittelt wurden objektive Messdaten (Kraftaufwand, Erschütterungen) bei Bordsteinkanten verschiedener Einbauhöhen und Kantenformen sowie bei verschiedenen Bodenindikator-Strukturen im objektiven Vergleich gegeneinander. Anschließend erfolgte eine Abfrage der subjektiven Eindrücke von Probanden hinsichtlich Überrollbarkeit bzw. Ertastbarkeit der Elemente. Die Tests wurden von Menschen mit Behinderungen (ggf. unter Verwendung ihres persönlichen Hilfsmittels) sowie von Menschen ohne Behinderungen (Vergleichsgruppe) durchgeführt. Die Vergleichsgruppe, die der zusätzlichen Objektivierung der Ergebnisse diente, nutzte eines der drei Hilfsmittel Langstock, Rollator oder Rollstuhl. Die Untersuchung der Bordsteinformen bestätigte die Einbauhöhe von 3 cm für Bordsteinkanten an Überquerungsstellen mit einheitlicher Bordhöhe als einen geeigneten Kompromiss zwischen den Anforderungen der beteiligten Nutzergruppen. Weiterhin stellte sich ein Rundbord (r = 2 cm) als beste Lösung heraus, den unterschiedlichen Anforderungen bei diser Einbauhöhe zu entsprechen. Die Bodenindikatoren sind differenzierter zu betrachten: Bei den Noppenstrukturen stellen für den Einsatz an Überquerungsstellen breite Kegelstümpfe (Abmessungen der Noppenstruktur im oberen Bereich der Orientierungswerte nach DIN 32984) einen guten Kompromiss bezüglich Taktilität und Überrollbarkeit insbesondere für den Einsatz an Auffindestreifen dar. Kugelkalotten sind weniger gut geeignet: sie sind zwar gut zu berollen, aber die taktile Rückmeldung ist zu gering. Ist die Übermittlung einer deutlichen Warnfunktion erforderlich, eignen sich diagonal angeordnete Kegelstumpfnoppen besonders gut. Auf orthogonal angeordnete Noppen sollte generell verzichtet werden, da eine hohe Verwechslungsgefahr mit Rippenstrukturen besteht. Bei den Rippenplatten bieten Rippenstrukturen mit Abmessungen im unteren Bereich der Orientierungswerte gem. DIN 32984 eine gute Stoppfunktion beim Überstreichen mit dem Langstock, dabei zeigen sie sich ohne besondere Erschwernis überrollbar. Derartige Strukturen sind als beispielsweise für Sperrfelder gut geeignet. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wurden Empfehlungen für die Anwendung und Ausbildung der Bordsteine und Bodenindikatoren an Überquerungsstellen an Hauptverkehrsstraßen ausgearbeitet, die auch in die Fortschreibung relevanter Regelwerke einfließen sollten. Neben den bautechnischen Empfehlungen sind auch weitere Faktoren für die sichere Mobilität der genannten Gruppen im Verkehrsraum relevant. So sollte ein Mobilitätstraining durchgeführt und regelmäßig wiederholt werden, da die richtige Strategie bei der Überwindung von Bordsteinen oder die richtige Interpretation von Bodenindikator-basierten Strukturen zunächst erlernt werden muss und die Fortbewegung leichter und sicherer macht. Darüber hinaus konnte durch das Forschungsvorhaben weiterer Forschungsbedarf mit Blick auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten von barrierefreien Überquerungsstellen an Hauptverkehrsstraßen aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen behinderter Menschen in Hochhäusern.

Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen behinderter Menschen in Hochhäusern. von Boenke,  Dirk, Grossmann,  Helmut, Michels,  Karin
Sind Bewohner eines Gebäudes in ihren sensorischen, kognitiven oder motorischen Fähigkeiten eingeschränkt, können bei einem Notfall Probleme entstehen. Deshalb wurden in diesem Band Anforderungen und Lösungsansätze für die Bewältigung von Notsituationen analysiert und zusammengefasst. Ausgehend von den Anforderungen der Nutzer wurden Notfallszenarien entwickelt und Untersuchungen an vorhandenen Objekten durchgeführt. Durch zahlreiche Positivbeispiele können konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume

PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume von Boenke,  Dirk, Häpp,  Manfred, Hoff,  Martina, Kraner,  Matthias, Moosmann,  Stefanie, Mues,  Robin, Nix,  Alexander, Schmitz,  Vera, Stein,  Signe, Stirnberg,  Nina
Das neue Buch "PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume - Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3".zeigt, wie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang gebracht werden kann.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

Ältere Autofahrer: Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training

Ältere Autofahrer: Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training von Blöbaum,  Anke, Boenke,  Dirk, Otto-Eugen-Butz-Stiftung, Poschadel,  Sebastian, Rabczinski,  Silke
Wenn mit zunehmendem Alter die Fahrkompetenz nachlässt, verbessert ein Fahrtraining mit einem Fahrlehrer die Fahrkompetenz über 70-jähriger Fahrer deutlich - und das bis zu einem Level, das dem jüngeren Autofahrer entspricht. In ihrer Kontrollgruppenstudie zeigen die Autoren, dass Autofahrerinnen und Autofahrer im Alter von über 70 Jahren nach einem Fahrtraining im Straßenverkehr schwierige Verkehrssituationen deutlich besser bewältigen als vorher. Da diese Verbesserung auch nach einem Jahr noch besteht, ziehen sie den Schluss: Ein Fahrtraining kann ältere Fahrer, deren Fahrkompetenz bereits nachgelassen hat, dabei unterstützen, weiterhin sicher Auto zu fahren und mit dem Pkw selbstständig zu bleiben. Die Autoren beschreiben die Anforderungen an ein wirksames Trainingsprogramm für ältere Fahrer und diskutieren die Umsetzung ihrer Untersuchungsergebnisse mit Experten namhafter Organisationen aus dem Verkehrsbereich.
Aktualisiert: 2021-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Boenke, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoenke, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boenke, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Boenke, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Boenke, Dirk .

Boenke, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Boenke, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Boenke, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.