Der vorliegende Text steht im Zeichen des Denkens des Religionswissenschaftlers Klaus Heinrich und nimmt Bezug auf drei von dessen Texten, die kurz nach Heinrichs Ableben in "Reden und kleine Schriften. Neue Folge 1" gemeinsam vorgelegt wurden. Diese werden summiert und an ihnen entlang der Versuch unternommen das Gemeinte zu verdeutlichen, aber auch eigene Einschätzungen, Auslegungen und Vorschläge daran anzufügen. Ebenso werden weitreichende Linien gezogen zu anderen Themenkomplexen und Problembereichen in Vergangenheit wie Gegenwart, die zeigen bis in welche Sphären die Gedanken Heinrichs hineinreichen.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
In den 1980er und 1990er Jahren war Günther Albien einer der präsentesten Vertreter der Berliner Kunstszene. Seine Arbeiten bestanden in jener Zeit in der Hauptsache in Installationen und Aktionsveranstaltungen. Nach über einem Jahrzehnt des Schweigens meldete sich Albien gegen Ende des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrtausends zurück. Diesmal mit einem Bildwerk, welches traditionelle und avantgardistische Ansätze zu verbinden scheint, welches im Bereich der Ästhetik die großen alten Fragen der Philosophie wie der Kunst nach Realität und Wahrnehmung stellt, und welches sich weiterhin, wenn auch nicht auf den ersten Blick erkennbar, politisch einmischt. Lorain Muehlbauer und Rolf Böttcher haben einige dieser neuen Werke Albiens zusammengestellt und ihnen einen einführenden Essay beigegeben.
Aktualisiert: 2020-06-03
> findR *
Wo „die biographische Wahrheit … nicht zu haben“ (Freud) ist, „fingiert man die Ordentlichkeit eines üblichen Lebenslaufschemas, indem man schreibt: ‚Damals – später‘, ‚Weil – obwohl‘", schreibt Peter Handke in „Wunschloses Unglück“. In der Tat, wo „die biographische Wahrheit … nicht zu haben“ ist, entwirft man ein Schema, ein Bild, das zwangsläufig illusionär bleiben muss. Dieses Bild kann entweder den Prinzipien der traditionellen Malerei folgen oder es kann die sich in Techniken verwandelnden Fragen und Unsicherheiten der modernen Malerei aufnehmen. Beides ist nicht die „biographische Wahrheit“, aber beides ist Biographie im Wortsinne, soweit sie in den Möglichkeiten der Schrift liegt. Beides hat seine Berechtigung, beides seine Vor- und Nachteile. Wo die zum Ganzen strebende Biographie ein Leben vielleicht umfassender greifbar macht, indem es dieses bis in die grammatisch-zeitliche Form hinein nach dem Prinzip: „Damals – später“ ordnet, wobei sie bestrebt sein muss, möglichst alle vorhandenen Teile detailliert und begründet einzubeziehen und wiederzugeben, da hat die Collage die Freiheit der Auswahl und der Zusammensetzung. Die gewählten Momente werden dabei bis in die Grammatik mit einem Gegenwartsstatus versehen und aufgeladen, und eher nach dem Prinzip des ‚Weil – obwohl‘ anstatt des kausalen Prinzips vorgestellt. Aus solcher Collage-, solcher Zitationssammlung kann dann etwas aufblitzen, was bisher eher matt blieb, ohne dass der Ausblick aufs Ganze verloren ginge. (Rolf Michael Böttcher)
Auf diesen Benjamin’schen Collagecharakter pocht auch die von Böttcher vorgelegte Freudbiographie, die sich weniger als neue, denn als Ergänzungsperspektive vorhandener, bereits vorliegender Biographien versteht, auf die sie sich beruft und zu deren Lektüre sie auffordert. Dass es Böttcher gelingt, das Leben Freuds als solches überaus spannend einzufangen und beim Lesen die Lust erzeugt, sich noch einmal auf Leben und Werk des Schöpfers der Psychoanalyse einzulassen, macht den Gewinn dieser Arbeit aus, die auch ihrem eigenen Anspruch, einzelne Züge dieses Lebens sichtbar zu machen und diese als bis heute wirksam spürbar werden zu lassen, mehr als gerecht wird. Und der es zudem glückt, einige Momente des Freudschen Lebens und Werks so zu akzentuieren und ins Licht zu rücken, dass sie aus ihrer Gebundenheit an Freud heraustreten und im Leben und Denken jedes Lesers wichtig werden könnten. (Silke Kapteina)
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
„Sindrome di Stendhal“ ist der erste Band eines Projektes, das bemüht ist, die Werke des Künstlers Martin Figura zusammenzutragen und einer größeren Öffentlichkeit vorzulegen. Die Herausgeber Bianca Wermann und Rolf Böttcher haben bewusst die Sindrome di Stendhal Reihe zu Eröffnung gewählt, da diese zum einen im Werk von Martin Figura einen wichtigen Platz einnimmt. Und zum anderen, Rolf Michael Böttcher mit der von Bianca Wermann angefertigten Vorlesungsmitschrift „Stehen vor/bei/in Bildern“ bereits einen Textband vorgelegt hat, der sich dem Gesamtwerk des Künstlers theoretisch nähert und dabei insbesondere auf eben die Sindrome di Stendhal Reihe zurückgreift. So liegt neben einer eigenständigen Sammlung der Reihe mit ihr auch ein visueller Ergänzungsband der Vorlesung vor, der den Text mit Bildmaterial unterstützt.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Böttcher, Rolf Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBöttcher, Rolf Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Böttcher, Rolf Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Böttcher, Rolf Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Böttcher, Rolf Michael .
Böttcher, Rolf Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Böttcher, Rolf Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Botte, Alexander
- Botte, Bernard
- Botte, Erika
- Bötte, Gerd J
- Bötte, Gerd-J.
- Bötte, Gerd-Josef
- Bötte, Gerd-Josef
- Bötte, Ludw. Friedr. Werner
- Botte, Renato
- Böttecher, Hans-Joachim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Böttcher, Rolf Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.