Wirtschaftslehre

Wirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Schmid,  Matthias
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile: * Agrarwissenschaftliche Richtung (AG) * Biotechnologische Richtung (BTG) * Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) * Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) * Technische Richtung (TG) Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Handlungssituationen zielen darauf ab, die Thematik in der Lebenswelt der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern. Situativer Ausgangspunkt ist dabei häufig eine für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame authentische Situation, die bevorzugt vollständige Handlungen ermöglicht und diese nachvollziehbar macht. Die jeweiligen Informationen im Anschluss an die Situation sind zu klar abgegrenzten Lerneinheiten zusammengefasst. Merksätze sowie zahlreiche praxis- und lebensnahe Beispiele, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Lerninhalte und erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Im Schulbuch symbolisieren Icons, bei welchen Aufgaben speziell der Einsatz von digitalen Medien gefördert wird und welche Inhalte oder umfangreichen Aufgabenstellungen sich zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht ("VIP-Bereich") eignen. Hinweis: Das Buch richtet sich nicht nur an die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, sondern an alle beruflichen Gymnasien, in denen das Fach "Wirtschaftslehre" im Nebenfach unterrichtet wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftslehre

Wirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Schmid,  Matthias
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile: * Agrarwissenschaftliche Richtung (AG) * Biotechnologische Richtung (BTG) * Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) * Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) * Technische Richtung (TG) Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Handlungssituationen zielen darauf ab, die Thematik in der Lebenswelt der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern. Situativer Ausgangspunkt ist dabei häufig eine für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame authentische Situation, die bevorzugt vollständige Handlungen ermöglicht und diese nachvollziehbar macht. Die jeweiligen Informationen im Anschluss an die Situation sind zu klar abgegrenzten Lerneinheiten zusammengefasst. Merksätze sowie zahlreiche praxis- und lebensnahe Beispiele, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Lerninhalte und erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Im Schulbuch symbolisieren Icons, bei welchen Aufgaben speziell der Einsatz von digitalen Medien gefördert wird und welche Inhalte oder umfangreichen Aufgabenstellungen sich zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht ("VIP-Bereich") eignen. Hinweis: Das Buch richtet sich nicht nur an die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, sondern an alle beruflichen Gymnasien, in denen das Fach "Wirtschaftslehre" im Nebenfach unterrichtet wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftslehre

Wirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Schmid,  Matthias
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile: * Agrarwissenschaftliche Richtung (AG) * Biotechnologische Richtung (BTG) * Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) * Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) * Technische Richtung (TG) Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Handlungssituationen zielen darauf ab, die Thematik in der Lebenswelt der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern. Situativer Ausgangspunkt ist dabei häufig eine für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame authentische Situation, die bevorzugt vollständige Handlungen ermöglicht und diese nachvollziehbar macht. Die jeweiligen Informationen im Anschluss an die Situation sind zu klar abgegrenzten Lerneinheiten zusammengefasst. Merksätze sowie zahlreiche praxis- und lebensnahe Beispiele, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Lerninhalte und erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Im Schulbuch symbolisieren Icons, bei welchen Aufgaben speziell der Einsatz von digitalen Medien gefördert wird und welche Inhalte oder umfangreichen Aufgabenstellungen sich zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht ("VIP-Bereich") eignen. Hinweis: Das Buch richtet sich nicht nur an die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, sondern an alle beruflichen Gymnasien, in denen das Fach "Wirtschaftslehre" im Nebenfach unterrichtet wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftslehre

Wirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Schmid,  Matthias
| Lehrplanbezug | Baden-Württemberg (Schuljahr 2021/2022) | Konzeption | Das Schulbuch orientiert sich konsequent am neuen Bildungsplan für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre. Der neue Bildungsplan enthält einheitliche Vorgaben für folgende Profile: * Agrarwissenschaftliche Richtung (AG) * Biotechnologische Richtung (BTG) * Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) * Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) * Technische Richtung (TG) Der Bildungsplan zeichnet sich durch eine Inhalts- und Kompetenzorientierung aus. Um den damit einhergehenden didaktischen Ansprüchen gerecht zu werden, bietet das Schulbuch einleitende Handlungssituationen und kompetenzorientierte Arbeitsaufträge. Die Handlungssituationen zielen darauf ab, die Thematik in der Lebenswelt der Lernenden zu verorten, um die Lernmotivation zu fördern. Situativer Ausgangspunkt ist dabei häufig eine für die Schülerinnen und Schüler bedeutsame authentische Situation, die bevorzugt vollständige Handlungen ermöglicht und diese nachvollziehbar macht. Die jeweiligen Informationen im Anschluss an die Situation sind zu klar abgegrenzten Lerneinheiten zusammengefasst. Merksätze sowie zahlreiche praxis- und lebensnahe Beispiele, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Lerninhalte und erhöhen die Einprägsamkeit der Informationen. Am Ende eines jeweiligen Abschnitts finden sich umfangreiche Möglichkeiten für die Lernenden, die angestrebten Kompetenzen zu trainieren. Im Schulbuch symbolisieren Icons, bei welchen Aufgaben speziell der Einsatz von digitalen Medien gefördert wird und welche Inhalte oder umfangreichen Aufgabenstellungen sich zur Vertiefung, zum individualisierten Lernen und zum Projektunterricht ("VIP-Bereich") eignen. Hinweis: Das Buch richtet sich nicht nur an die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg, sondern an alle beruflichen Gymnasien, in denen das Fach "Wirtschaftslehre" im Nebenfach unterrichtet wird.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1 von Boller,  Eberhard
Das "Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz - 1. Ausbildungsjahr" (2. Auflage 2017) deckt den für das erste Schuljahr relevanten Kompetenzbereich I ("Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben") ab.. Dabei unterstützt das Arbeitsheft konsequent die oberste Zielsetzung des neuen Bildungsplanes, die Handlungskompetenz zu fördern, welche die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Das Arbeitsheft verfolgt die konkrete Umsetzung der zentralen Forderung des Bildungsplans, dass der Kompetenzerwerb realitäts- und situationsbezogen erfolgt, indem berufliche, private und gesellschaftliche Problemstellungen in authentischen Lernsituationen aufbereitet werden. Konkrete kompetenzorientierte Arbeitsaufträge fordern die Schülerinnen und Schüler zum Handeln in den Phasen der vollständigen Handlung auf. Zusammenhänge werden so anschaulich verdeutlicht und ganzheitliche Betrachtungsweisen gefördert. Die im Unterricht erworbenen Kompetenzen sollen durch entsprechende Lernerfolgskontrollen möglichst umfassend berücksichtigt werden. Dabei steht bei einer kompetenzorientierten Lernerfolgskontrolle die Frage nach den erworbenen handlungsbezogenen Kompetenzen im Mittelpunkt und nicht die Bewertung reproduzierten Wissens. Die im Anschluss an die Lernsituationen formulierten kompetenzorientierten Arbeitsaufträge beschreiben als Ziele die erwartete Handlungskompetenz mithilfe von Operatoren. Die Operatoren definieren das Handeln der Schülerinnen und Schüler und das erwartete Anforderungsniveau. Um diese Zielsetzung zu unterstützen, folgt das Arbeitsheft einer durchgängigen, am Merkurbuch 0691 angelehnten Struktur. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden die Lernsituationen aus dem Lehrbuch aufgenommen und die Schülerinnen und Schüler können in diesem Arbeitsheft die Lösung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge individuell dokumentieren. Im Anschluss an die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge folgt stets ein "Kompetenz-Check", der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre erworbenen Kompetenzen niveaudifferenziert und somit ganz individuell zu festigen. Die Aufgaben im "Kompetenz-Check" sind in vier im Anspruchsniveau steigende Kompetenzstufen untergliedert. Neu in der 2. Auflage: Aktualisierung des Datenmaterials - Einbindung weiterer kompetenzorientierter Übungsaufgaben (insbesondere zu Kompetenzstufe 1).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1

Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1 von Boller,  Eberhard
Das "Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz - 1. Ausbildungsjahr" (2. Auflage 2017) deckt den für das erste Schuljahr relevanten Kompetenzbereich I ("Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben") ab.. Dabei unterstützt das Arbeitsheft konsequent die oberste Zielsetzung des neuen Bildungsplanes, die Handlungskompetenz zu fördern, welche die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Das Arbeitsheft verfolgt die konkrete Umsetzung der zentralen Forderung des Bildungsplans, dass der Kompetenzerwerb realitäts- und situationsbezogen erfolgt, indem berufliche, private und gesellschaftliche Problemstellungen in authentischen Lernsituationen aufbereitet werden. Konkrete kompetenzorientierte Arbeitsaufträge fordern die Schülerinnen und Schüler zum Handeln in den Phasen der vollständigen Handlung auf. Zusammenhänge werden so anschaulich verdeutlicht und ganzheitliche Betrachtungsweisen gefördert. Die im Unterricht erworbenen Kompetenzen sollen durch entsprechende Lernerfolgskontrollen möglichst umfassend berücksichtigt werden. Dabei steht bei einer kompetenzorientierten Lernerfolgskontrolle die Frage nach den erworbenen handlungsbezogenen Kompetenzen im Mittelpunkt und nicht die Bewertung reproduzierten Wissens. Die im Anschluss an die Lernsituationen formulierten kompetenzorientierten Arbeitsaufträge beschreiben als Ziele die erwartete Handlungskompetenz mithilfe von Operatoren. Die Operatoren definieren das Handeln der Schülerinnen und Schüler und das erwartete Anforderungsniveau. Um diese Zielsetzung zu unterstützen, folgt das Arbeitsheft einer durchgängigen, am Merkurbuch 0691 angelehnten Struktur. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden die Lernsituationen aus dem Lehrbuch aufgenommen und die Schülerinnen und Schüler können in diesem Arbeitsheft die Lösung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge individuell dokumentieren. Im Anschluss an die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge folgt stets ein "Kompetenz-Check", der es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihre erworbenen Kompetenzen niveaudifferenziert und somit ganz individuell zu festigen. Die Aufgaben im "Kompetenz-Check" sind in vier im Anspruchsniveau steigende Kompetenzstufen untergliedert. Neu in der 2. Auflage: Aktualisierung des Datenmaterials - Einbindung weiterer kompetenzorientierter Übungsaufgaben (insbesondere zu Kompetenzstufe 1).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Hartmann,  Gernot
Schulform: Höhere Berufsfachschule in NRW. Lehrplanbezug: Nordrhein-Westfalen. Konzeption: Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Volkwirtschaftslehre, in NRW. Das Hauptaugenmerk der Verfasser liegt auf einer breiten Entwicklung von (Handlungs-)Kompetenzen, die zur Bewältigung von ökonomischer Komplexität moderner Gesellschaften notwendig sind. Das Schulbuch ist nach den im Bildungsplan aufgeführten Handlungsfeldern und Anforderungssituationen aufgebaut. Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Anforderungssituationen, wie im Bildungsplan gefordert, berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen. Das Schulbuch orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan für die jeweiligen Handlungsfelder aufgeführten Zielen. Jede Anforderungssituation enthält am Ende kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Ziele des Bildungsplans abstellen und entsprechend der jeweiligen Anforderungssituation in einen situativen Kontext eingebettet sind. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft Volkswirtschaftslehre (Merkur-Nr. 1619) können die Schülerinnen und Schüler ihren Kompetenzzuwachs nachhaltig dokumentieren und anhand eines stufenförmig aufgebauten Kompetenz-Checks festigen und vertiefen. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Hartmann,  Gernot
Schulform: Höhere Berufsfachschule in NRW. Lehrplanbezug: Nordrhein-Westfalen. Konzeption: Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Volkwirtschaftslehre, in NRW. Das Hauptaugenmerk der Verfasser liegt auf einer breiten Entwicklung von (Handlungs-)Kompetenzen, die zur Bewältigung von ökonomischer Komplexität moderner Gesellschaften notwendig sind. Das Schulbuch ist nach den im Bildungsplan aufgeführten Handlungsfeldern und Anforderungssituationen aufgebaut. Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Anforderungssituationen, wie im Bildungsplan gefordert, berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen. Das Schulbuch orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan für die jeweiligen Handlungsfelder aufgeführten Zielen. Jede Anforderungssituation enthält am Ende kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Ziele des Bildungsplans abstellen und entsprechend der jeweiligen Anforderungssituation in einen situativen Kontext eingebettet sind. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft Volkswirtschaftslehre (Merkur-Nr. 1619) können die Schülerinnen und Schüler ihren Kompetenzzuwachs nachhaltig dokumentieren und anhand eines stufenförmig aufgebauten Kompetenz-Checks festigen und vertiefen. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre von Boller,  Eberhard, Hartmann,  Gernot
Schulform: Höhere Berufsfachschule in NRW. Lehrplanbezug: Nordrhein-Westfalen. Konzeption: Das Schulbuch richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Höhere Berufsfachschule (HöHa), Bereich Wirtschaft und Verwaltung, Volkwirtschaftslehre, in NRW. Das Hauptaugenmerk der Verfasser liegt auf einer breiten Entwicklung von (Handlungs-)Kompetenzen, die zur Bewältigung von ökonomischer Komplexität moderner Gesellschaften notwendig sind. Das Schulbuch ist nach den im Bildungsplan aufgeführten Handlungsfeldern und Anforderungssituationen aufgebaut. Dabei beschreiben die jeweils zu Beginn formulierten Anforderungssituationen, wie im Bildungsplan gefordert, berufliche, fachliche und öffentliche/gesellschaftliche und/oder persönliche Problemstellungen, in denen sich Absolventinnen und Absolventen bewähren müssen. Das Schulbuch orientiert sich konsequent an den im Bildungsplan für die jeweiligen Handlungsfelder aufgeführten Zielen. Jede Anforderungssituation enthält am Ende kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die auf die Ziele des Bildungsplans abstellen und entsprechend der jeweiligen Anforderungssituation in einen situativen Kontext eingebettet sind. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. In dem kompetenzorientierten Arbeitsheft Volkswirtschaftslehre (Merkur-Nr. 1619) können die Schülerinnen und Schüler ihren Kompetenzzuwachs nachhaltig dokumentieren und anhand eines stufenförmig aufgebauten Kompetenz-Checks festigen und vertiefen. Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit dem Schulbuch abgestimmt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Konzeption: Das Schulbuch deckt alle vier Kompetenzbereiche des aktuellen Bildungsplans für das Fach Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen in Baden-Württemberg ab. Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Bildungsplan vorgegebenen kompetenzorientierten Zielformulierungen in der intendierten Abfolge, inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dadurch bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Der Bildungsplan möchte Handlungskompetenz fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden im Buch den Hauptkapiteln alltags- und berufsnahe Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden miteinander verknüpft. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren. Für jedes Ausbildungsjahr steht ein auf das Schulbuch abgestimmtes Arbeitsheft zur Verfügung (Merkur-Nr. 1691, 1692 und 1692). Inhalt: Kompetenzbereich I: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben; Kompetenzbereich II: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden; Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitisches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen; Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Konzeption: Das Schulbuch deckt alle vier Kompetenzbereiche des aktuellen Bildungsplans für das Fach Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen in Baden-Württemberg ab. Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Bildungsplan vorgegebenen kompetenzorientierten Zielformulierungen in der intendierten Abfolge, inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dadurch bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Der Bildungsplan möchte Handlungskompetenz fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden im Buch den Hauptkapiteln alltags- und berufsnahe Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden miteinander verknüpft. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren. Für jedes Ausbildungsjahr steht ein auf das Schulbuch abgestimmtes Arbeitsheft zur Verfügung (Merkur-Nr. 1691, 1692 und 1692). Inhalt: Kompetenzbereich I: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben; Kompetenzbereich II: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden; Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitisches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen; Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Konzeption: Das Schulbuch deckt alle vier Kompetenzbereiche des aktuellen Bildungsplans für das Fach Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen in Baden-Württemberg ab. Vom Autorenteam wurde bewusst darauf geachtet, dass die vom Bildungsplan vorgegebenen kompetenzorientierten Zielformulierungen in der intendierten Abfolge, inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dadurch bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Der Bildungsplan möchte Handlungskompetenz fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, Lebenssituationen als Beschäftigte, Konsumenten, Staatsbürger und Selbstständige zu bewältigen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden im Buch den Hauptkapiteln alltags- und berufsnahe Lernsituationen vorangestellt. Jede Situation enthält zudem am Ende konkrete kompetenzfördernde Arbeitsaufträge, die die unterschiedlichen Dimensionen der Handlungskompetenz fördern. Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden miteinander verknüpft. Des Weiteren erlauben die Lernsituationen individuelle Lernwege und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sowohl durch eigenes Handeln als auch in Kooperation untereinander konkrete Handlungs- und Lernergebnisse anzufertigen und anschließend über die gewählten Lernwege zu reflektieren. Für jedes Ausbildungsjahr steht ein auf das Schulbuch abgestimmtes Arbeitsheft zur Verfügung (Merkur-Nr. 1691, 1692 und 1692). Inhalt: Kompetenzbereich I: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben; Kompetenzbereich II: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden; Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitisches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen; Kompetenzbereich IV: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtwirtschaft

Gesamtwirtschaft von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Konzeption: Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt. Ziel des Autorenteams ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in der Berufswelt wahrzunehmen, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder die schulische Laufbahn über die Berufsoberschule weiterzuführen. Erreicht wird dieser Anspruch anhand der Kombination von prozessorientierten Elementen mit fachsystematischen Aspekten sowie der zum Teil themenübergreifenden Aufgabenstellungen. Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584). Inhalt: Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf I, Kompetenzbereich 2: Orientierung in Ausbildung und Beruf II, Kompetenzbereich 3: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtwirtschaft

Gesamtwirtschaft von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Konzeption: Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt. Ziel des Autorenteams ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in der Berufswelt wahrzunehmen, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder die schulische Laufbahn über die Berufsoberschule weiterzuführen. Erreicht wird dieser Anspruch anhand der Kombination von prozessorientierten Elementen mit fachsystematischen Aspekten sowie der zum Teil themenübergreifenden Aufgabenstellungen. Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584). Inhalt: Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf I, Kompetenzbereich 2: Orientierung in Ausbildung und Beruf II, Kompetenzbereich 3: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtwirtschaft

Gesamtwirtschaft von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Konzeption: Das Schulbuch ist Teil der dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg. Es umfasst alle im aktuellen Bildungsplan Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen (Schuljahr 1 und 2) geforderten Kompetenzbereiche und Lerninhalte. Neben den obligatorischen Inhalten werden auch die fakultativen Inhalte abgedeckt. Ziel des Autorenteams ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten in der Berufswelt wahrzunehmen, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen oder die schulische Laufbahn über die Berufsoberschule weiterzuführen. Erreicht wird dieser Anspruch anhand der Kombination von prozessorientierten Elementen mit fachsystematischen Aspekten sowie der zum Teil themenübergreifenden Aufgabenstellungen. Es wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden. Dabei bleibt den Lehrkräften genügend didaktischer Freiraum, eigene Schwerpunkte oder regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Für den Wahlbereich Wirtschaft steht ein separater Band zur Verfügung (Merkur-Nr. 0584). Inhalt: Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf I, Kompetenzbereich 2: Orientierung in Ausbildung und Beruf II, Kompetenzbereich 3: Wirtschaftliches Handeln in der sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Schulbuchs einen praxisnahen Einblick in die Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung, der Sozialpartnerschaft, der sozialen Sicherung und der Unternehmensgründung (einschließlich Rechtsformwahl) erarbeiten. Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch wahlweise alltagsnahe und berufsbezogene Situationen und Aufgaben an, die die Schülerinnen und Schüler - nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens - möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Inhalt: Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf, Kompetenzbereich 2: Unternehmensformen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I

Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I von Boller,  Eberhard, Speth,  Hermann
Lehrplanbezug: Baden-Württemberg. Das Schulbuch ist Teil der Buch- und Arbeitsheft-Reihe für das Berufskolleg I in Baden-Württemberg. Der Reihe liegen die aktuellen Fachlehrpläne zugrunde. Sie richtet sich konsequent an den in den Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden ebenfalls vollständig und umfassend abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Schulbuchs einen praxisnahen Einblick in die Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung, der Sozialpartnerschaft, der sozialen Sicherung und der Unternehmensgründung (einschließlich Rechtsformwahl) erarbeiten. Um dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts gerecht zu werden, bietet das Schulbuch wahlweise alltagsnahe und berufsbezogene Situationen und Aufgaben an, die die Schülerinnen und Schüler - nach der Aneignung des entsprechenden Fachwissens - möglichst selbstständig oder in der Gruppe bearbeiten sollen. Die Schülerinnen und Schüler können dadurch eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz erwerben. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Inhalt: Kompetenzbereich 1: Orientierung in Ausbildung und Beruf, Kompetenzbereich 2: Unternehmensformen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Boller, Eberhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoller, Eberhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boller, Eberhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Boller, Eberhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Boller, Eberhard .

Boller, Eberhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Boller, Eberhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Boller, Eberhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.