Sie singen von der Liebe, von der Einsamkeit und vom Tod, sie erzählen kleine Geschichten aus dem täglichen Leben oder lassen humoristischen Phantasien freien Lauf. Ihre Geschichten enden manchmal gut, oft auch traurig und wirken mitunter täuschend echt. Manche von ihnen scheuen auch nicht vor kritischen und ernsten Tönen zurück. Im Rampenlicht erwecken sie durch ihre Stimme und ihren Vortrag die Chansons zum Leben. Häufig vermischen sich Elemente aus ihrem Privatleben mit den Qualitäten auf der Bühne. Ist die Mischung erfolgreich, werden nicht selten Karrieren geboren, die über Jahrzehnte andauern und die dazu beitragen, bestimmte Stars in den Rang von Mythen zu erheben. Die Rede ist von den Interpretinnen und Interpreten, die für die Existenz von Liedern ein unverzichtbarer Bestandteil sind. Betrachtet man die grossen Namen der Interpreten von französischem Chanson und italienischer Canzone, so wird man rasch feststellen, dass der Anteil der Frauen relativ hoch ist: Édith Piaf, Juliette Gr©co, Barbara, Dalida, Patricia Kaas oder auch Mina, Ornella Vanoni, Patty Pravo und Milva sind Namen, die allgegenwärtig sind und die für die Tradition von Chanson und Canzone eine grosse Bedeutung haben. Wie aber setzen die Interpretinnen ihre Rolle als Stimme von Chanson und Canzone um? Wie spielen die Bestandteile einer gelungenen Interpretation zusammen? Welche Entwicklung hat die Institution der Interpretin in Frankreich und Italien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts genommen? Und schliesslich: Kann die Interpretin als ideale Vermittlungsinstanz von Chanson und Canzone gesehen werden? Auf diese und andere Fragen versucht die vorliegende Studie anhand einer materiellen Ausgangsbasis von 18 ausgewählten Interpretinnen und ihrem Repertoire eine Antwort zu finden.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Das französische Chanson und die italienische Canzone sind in ihren jeweiligen Heimatländern grundlegender Bestandteil der Alltagskultur. Trotz ihres populären Charakters weisen viele Chansons und Canzoni Gemeinsamkeiten auf, die zu der Annahme berechtigen, dass sie nach bestimmten - wenn auch nicht explizit formulierten - Regeln entstehen. Anhand eines ausgewählten Korpus von 350 Chansons und Canzoni, das sich aus den Repertoires von 18 Interpretinnen zusammensetzt, sollen diese Merkmale analysiert und in Form einer Poetik der Gattung "Chanson" bzw. "Canzone" zusammengefasst werden. Es zeigt sich schnell, dass dabei weitere Faktoren eine Rolle spielen: Die Aufmachung, die gewissermassen die "Verpackung" eines Chansons bzw. einer Canzone darstellt, die Verbreitungswege über die verschiedenen Medien, aber auch die Rolle des Hörers. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob aufgrund gewisser Übereinstimmungen der Bestimmungsmerkmale von Chanson und Canzone nicht eine gemeinsame Gattung angenommen werden kann. Wie aber lässt sich dies mit einer unterschiedlichen Entwicklungsgeschichte von Chanson und Canzone vereinbaren? Welche Rolle spielt dabei das Festival von Sanremo, das in der italienischen Alltagskultur seit mehr als 50 Jahren einen festen Platz als nationales Ereignis einnimmt? Welche Formen des Austauschs gibt es zwischen französischem Chanson und italienischer Canzone? Und welchen Platz nehmen schliesslich die Interpreten der Gattung ein? Die vorliegende Studie versucht, eine bislang wenig gestellte Frage nach der Verbindung zwischen Chanson und Canzone zu untersuchen und eine Antwort auf die Gattungsfrage zu geben. Sie singen von der Liebe, von der Einsamkeit und vom Tod, sie erzählen kleine Geschichten aus dem täglichen Leben oder lassen humoristischen Phantasien freien Lauf. Ihre Geschichten enden manchmal gut, oft auch traurig und wirken mitunter täuschend echt. Manche von ihnen scheuen auch nicht vor kritischen und ernsten Tönen zurück. Im Rampenlicht erwecken sie durch ihre Stimme und ihren Vortrag die Chansons zum Leben. Häufig vermischen sich Elemente aus ihrem Privatleben mit den Qualitäten auf der Bühne. Ist die Mischung erfolgreich, werden nicht selten Karrieren geboren, die über Jahrzehnte andauern und die dazu beitragen, bestimmte Stars in den Rang von Mythen zu erheben. Die Rede ist von den Interpretinnen und Interpreten, die für die Existenz von Liedern ein unverzichtbarer Bestandteil sind. Betrachtet man die grossen Namen der Interpreten von französischem Chanson und italienischer Canzone, so wird man rasch feststellen, dass der Anteil der Frauen relativ hoch ist: Édith Piaf, Juliette Gr©co, Barbara, Dalida, Patricia Kaas oder auch Mina, Ornella Vanoni, Patty Pravo und Milva sind Namen, die allgegenwärtig sind und die für die Tradition von Chanson und Canzone eine grosse Bedeutung haben. Wie aber setzen die Interpretinnen ihre Rolle als Stimme von Chanson und Canzone um? Wie spielen die Bestandteile einer gelungenen Interpretation zusammen? Welche Entwicklung hat die Institution der Interpretin in Frankreich und Italien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts genommen? Und schliesslich: Kann die Interpretin als ideale Vermittlungsinstanz von Chanson und Canzone gesehen werden? Auf diese und andere Fragen versucht die vorliegende Studie anhand einer materiellen Ausgangsbasis von 18 ausgewählten Interpretinnen und ihrem Repertoire eine Antwort zu finden.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bonnermeier, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBonnermeier, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bonnermeier, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bonnermeier, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bonnermeier, Andreas .
Bonnermeier, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bonnermeier, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bonnert, Eddi
- Bonnert, Markus
- Bonnes, Barbara
- Bonnes, Caroline
- Bonnes, Maiken
- Bonneschky, Alexis
- Bonnesen, T.
- Bonnesoeur, Frédéric
- Bonneß, Elke
- Bonneß, Elke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bonnermeier, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.