Mindestreservekonzeptionen

Mindestreservekonzeptionen von Borchert,  Manfred
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge, die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mindestreservekonzeptionen

Mindestreservekonzeptionen von Borchert,  Manfred
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge, die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geld und Kredit

Geld und Kredit von Borchert,  Manfred
Dieses Buch soll in die Geldtheorie und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Geldpolitik einführen; theoretische, politische sowie institutionelle Aspekte werden dabei verknüpft. Nach einem knappen Überblick über die historische Entwicklung des Geldwesens sowie die Funktionen des Geldes und des Kredites wird auf das Angebot von Geld und Kredit, die Geldnachfrage und schließlich in einer gesamtwirtschaftlichen Analyse auf das Zusammenwirken von Geldangebot und Geldnachfrage eingegangen. Es werden auch fiskalpolitische und außenwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Das Schwergewicht liegt dabei auf dem Vergleich zwischen der postkeynesianischen und monetaristischen Position, den beiden Hauptrichtungen in der Entwicklung der monetären Theorie und Politik. Im Anschluss daran werden darauf aufbauend Ansätze für die Geldpolitik, deren Träger und Institutionen sowie die geldpolitischen Instrumente vorgestellt. Die achte Auflage ist inzwischen vollständig auf die Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken ESZB ausgerichtet. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank erscheint nur noch zur Abrundung geldpolitischer Entwicklungen. Alle empirischen Belege wurden auf den neuesten Stand gebracht und sind durch europäische Daten unterlegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Geld und Kredit

Geld und Kredit von Borchert,  Manfred
Dieses Buch soll in die Geldtheorie und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Geldpolitik einführen; theoretische, politische sowie institutionelle Aspekte werden dabei verknüpft. Nach einem knappen Überblick über die historische Entwicklung des Geldwesens sowie die Funktionen des Geldes und des Kredites wird auf das Angebot von Geld und Kredit, die Geldnachfrage und schließlich in einer gesamtwirtschaftlichen Analyse auf das Zusammenwirken von Geldangebot und Geldnachfrage eingegangen. Es werden auch fiskalpolitische und außenwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Das Schwergewicht liegt dabei auf dem Vergleich zwischen der postkeynesianischen und monetaristischen Position, den beiden Hauptrichtungen in der Entwicklung der monetären Theorie und Politik. Im Anschluss daran werden darauf aufbauend Ansätze für die Geldpolitik, deren Träger und Institutionen sowie die geldpolitischen Instrumente vorgestellt. Die achte Auflage ist inzwischen vollständig auf die Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken ESZB ausgerichtet. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank erscheint nur noch zur Abrundung geldpolitischer Entwicklungen. Alle empirischen Belege wurden auf den neuesten Stand gebracht und sind durch europäische Daten unterlegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Mindestreservekonzeptionen

Mindestreservekonzeptionen von Borchert,  Manfred
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge, die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Außenwirtschaftslehre

Außenwirtschaftslehre von Borchert,  Manfred
Dieses nunmehr in sechster Auflage erscheinende Lehrbuch über internationale Wirtschaftsbeziehungen führt in die grundlegenden Probleme der Theorie und Politik der Außenwirtschaft ein. Im ersten Teil des Lehrbuches wird der theoretische Gesamtkomplex der internationalen Wirtschaftsbeziehungen vorgestellt, im zweiten Teil die Anwendung der Theorie in der Politik. Verzeichnis: Dieses Lehrbuch vermittelt ein Gesamtkonzept der Außenwirtschaftslehre als Theorie und Politik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zu den neueren Entwicklungen zählen der Internationale Währungsfonds und die Europäische Währungsunion, die Neue Makroökonomie und die "new international economics" (Strategische Handelspolitik). Die Grundlagen zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik wurden vom Autor überarbeitet.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Außenwirtschaftslehre

Außenwirtschaftslehre von Borchert,  Manfred
Dieses bereits eingeführte Lehrbuch vermittelt in aller Kürze und Verständlichkeit ein Gesamtkonzept der Außenwirtschaftslehre als Theorie und Politik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Für die Neuauflage wurden wesentliche Teile ergänzt, erweitert und vor dem Hintergrund der Europäischen Währungsunion und der Einführung des Euro aktualisiert. Zu den neueren Entwicklungen, die verstärkt berücksichtigt wurden, zählen der Internationale Währungsfonds und die Europäische Währungsunion, die Neue Makroökonomie und die "new international economics" (Strategische Handelspolitik). Die "traditionellen" Grundlagen zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik wurden vom Autor überarbeitet. Verzeichnis: Dieses Lehrbuch vermittelt ein Gesamtkonzept der Außenwirtschaftslehre als Theorie und Politik der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Zu den neueren Entwicklungen zählen der Internationale Währungsfonds und die Europäische Währungsunion, die Neue Makroökonomie und die "new international economics" (Strategische Handelspolitik). Die "traditionellen" Grundlagen zur Außenwirtschaftstheorie und Außenwirtschaftspolitik wurden vom Autor überarbeitet.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *

Geld und Kredit

Geld und Kredit von Borchert,  Manfred
Dieses Buch soll in die Geldtheorie und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Geldpolitik einführen; theoretische, politische sowie institutionelle Aspekte werden dabei verknüpft. Nach einem knappen Überblick über die historische Entwicklung des Geldwesens sowie die Funktionen des Geldes und des Kredites wird auf das Angebot von Geld und Kredit, die Geldnachfrage und schließlich in einer gesamtwirtschaftlichen Analyse auf das Zusammenwirken von Geldangebot und Geldnachfrage eingegangen. Es werden auch fiskalpolitische und außenwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Das Schwergewicht liegt dabei auf dem Vergleich zwischen der postkeynesianischen und monetaristischen Position, den beiden Hauptrichtungen in der Entwicklung der monetären Theorie und Politik. Im Anschluss daran werden darauf aufbauend Ansätze für die Geldpolitik, deren Träger und Institutionen sowie die geldpolitischen Instrumente vorgestellt. Die achte Auflage ist inzwischen vollständig auf die Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken ESZB ausgerichtet. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank erscheint nur noch zur Abrundung geldpolitischer Entwicklungen. Alle empirischen Belege wurden auf den neuesten Stand gebracht und sind durch europäische Daten unterlegt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Mindestreservekonzeptionen

Mindestreservekonzeptionen von Borchert,  Manfred
Die Mindestreservepolitik einer Zentralbank gehört neben der Offenmarkt- und Diskontpolitik heute zu den einfachsten, tradi tionellen Instrumenten der Geldpolitik. Sie erscheint in ihrer theoretischen und institutionellen Ausgestaltung in jedem kon ventionellen wie auch in jedem modernen Einführungslehrbuch der Geldtheorie. Dabei hat es sich eingebürgert, ihre theoretischen Wirkungen, die ursprünglich allein auf das Zahlungsmittel Geld abstellen, auch auf andere, also nicht Zahlungsmittel darstellende "Geldarten" zu beziehen. Dies führte zu einem fundamentalen Denkfehler, dessen man sich in Theorie und Praxis bisher noch kaum bewußt wurde: Indem zum Beispiel Termin- und Spareinlagen als Geld bezeichnet und deshalb automatisch die Wirkungen der Mindestreservepolitik auch auf dieses "Geld" übertragen wurden, konnte man schon nicht mehr über deren eventuelle, anders ge lagerte Wirkungen reflektieren. Man bewegte und bewegt sich in bekanntem Fahrwasser, ohne zu bemerken, daß man sich auf dem falschen Dampfer befindet! Dies hat weiterreichende Konsequenzen. Die Mindestreserve konzeption als theoretisches Gedankengerüst bezieht heute nicht nur Spar- und Termineinlagen als Teilmengen von Geld in ihren Einflußbereich ein, sondern neuerdings auch bestimmte Inhaber schuldverschreibungen von Kreditinstituten und ebenso bestimmte Einlagen bei· Finanzintermediären, obgleich diese gar kein Geld in Form von Zahlungsmitteln schöpfen können; sogar die Fremd währungseinlagen bei Banken werden in die Mindestreserve konzeption einbezogen und damit der Mindestreservepolitik unterworfen. Der fundamentale Mangel an diesem konzeptionellen Vorgehen wird jedoch dann offenbar, wenn nach den Wirkungen 5 einer solchen Mindestreservepolitik auf die Zahlungsmittelmenge, die allein Umsätze in einer Volkswirtschaft bewirkt, gefragt wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Geld und Kredit

Geld und Kredit von Borchert,  Manfred
Dieses Buch soll in die Geldtheorie und daraus abgeleitete Konsequenzen für die Geldpolitik einführen; theoretische, politische sowie institutionelle Aspekte werden dabei verknüpft. Nach einem knappen Überblick über die historische Entwicklung des Geldwesens sowie die Funktionen des Geldes und des Kredites wird auf das Angebot von Geld und Kredit, die Geldnachfrage und schließlich in einer gesamtwirtschaftlichen Analyse auf das Zusammenwirken von Geldangebot und Geldnachfrage eingegangen. Es werden auch fiskalpolitische und außenwirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Das Schwergewicht liegt dabei auf dem Vergleich zwischen der postkeynesianischen und monetaristischen Position, den beiden Hauptrichtungen in der Entwicklung der monetären Theorie und Politik. Im Anschluss daran werden darauf aufbauend Ansätze für die Geldpolitik, deren Träger und Institutionen sowie die geldpolitischen Instrumente vorgestellt. Die achte Auflage ist inzwischen vollständig auf die Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken ESZB ausgerichtet. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank erscheint nur noch zur Abrundung geldpolitischer Entwicklungen. Alle empirischen Belege wurden auf den neuesten Stand gebracht und sind durch europäische Daten unterlegt.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Freie Alternativschulen: Kinder machen Schule

Freie Alternativschulen: Kinder machen Schule von Borchert,  Manfred, Böttcher,  J, Caspar-Jürgens,  A, Scholz,  Norbert
Was anderswo möglich ist, stößt in Deutschland auf erbitterten Widerstand der Behörden – die Gründung einer Freien Alternativschule. Knapp zwanzig Initiativen haben das Ziel erreicht: eine freie Schule, die kaum staatlicher Bevormundung unterliegt, in der die Kinder bestimmen, was sie wann, wie und von wem lernen. In diesem Buch stellen sich die Freien Alternativschulen in Deutschland erstmals umfassend vor. „Kinder machen Schule“ – das ist nicht nur eine schöne Idee. An ihrer Verwirklichung arbeiten engagierte Eltern, Lehrerinnen und Lehrer von Bremen bis Leipzig, von Hannover bis Freiburg. Für viele sind die Freien Alternativschulen die konkrete Utopie der Schulreform. Die Realität läßt sich an den zahlreichen Beiträgen überprüfen. Bezugspersonen und begleitende WissenschaftlerInnen tragen hier ein Puzzle neuer pädagogischer Anregungen zusammen. Schulalltag und Lernkonzepte werden ebenso offen dargestellt wie pädagogische Probleme, die sich auch in einer gelebten Utopie zeigen. Es entstehen die theoretischen Grundzüge eines Schulkonzepts, das Elemente von der Reformpädagogik bis Summerhill im aktuellen Kontext vereinigt. Pflichtlektüre für alle, die nach dem „anderen Lernen“ suchen.
Aktualisiert: 2017-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Borchert, Manfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBorchert, Manfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Borchert, Manfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Borchert, Manfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Borchert, Manfred .

Borchert, Manfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Borchert, Manfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Borchert, Manfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.