Der Sammelband enthält Beiträge der 19. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung «100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle», die am 9. und 10. Juni 2006 in Halle stattfand. Diese Tagung war Anlass, den geschichtlichen Werdegang und den gegenwärtigen Stand der Sprechwissenschaft/Sprecherziehung zu reflektieren. Außerdem wurden zukünftige Entwicklungen sprechwissenschaftlich-sprecherzieherischer Forschung und Lehre diskutiert. Die wissenschaftlichen Beiträge sind thematisch gruppiert. Sie behandeln sowohl grundlegende Probleme der halleschen Sprechwissenschaft als auch aktuelle Fragen von Forschung und Praxis in sprechwissenschaftlichen Teilfächern wie Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarität zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden.
Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt.
Pressestimmen:
"Ein umfassendes Lehrbuch, das man uneingeschränkt empfehlen kann" (Deutsch als Fremdsprache 53,2/2016)
"Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis" (L'Annalisi Linguistica e Letteraria XXI/2013)
"Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation" (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarität zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden.
Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt.
Pressestimmen:
"Ein umfassendes Lehrbuch, das man uneingeschränkt empfehlen kann" (Deutsch als Fremdsprache 53,2/2016)
"Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis" (L'Annalisi Linguistica e Letteraria XXI/2013)
"Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation" (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014)
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarität zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden.
Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt.
Pressestimmen:
"Ein umfassendes Lehrbuch, das man uneingeschränkt empfehlen kann" (Deutsch als Fremdsprache 53,2/2016)
"Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis" (L'Annalisi Linguistica e Letteraria XXI/2013)
"Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation" (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014)
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Dieser Band vereint empirische Untersuchungen zu Sprache und Sprechen sowie zu deren Verknüpfung mit musikalisch-klanglichen Elementen in den Medien (Radio, Audioguide, Hörbuch, Hörspiel sowie YouTube- und Instagram-Videos). In den Beiträgen geht es vor allem um Hörverständlichkeit und Klangästhetik, um die mediale Zielgruppen- und Formatspezifik von Radiogenres und anderen medialen Angeboten sowie um die Sprechwirkung medialer Genres, auch im Kulturvergleich. Untersucht werden deutsche und russische Nachrichtenformate, standardisierte Kurzmoderationen in mehreren Ländern, Genderkonstruktionen in Doppelmoderationen der deutschen Radio-Primetime, Fußballreportagen, Audioguides für Kinder, vorgelesene und frei erzählte Hörbücher, Instagram-Stories und Youtube-Lehrvideos sowie HipHop-Radio als Educated Radio.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Zahlreiche Berufsgruppen sind in besonderer Weise auf ihre Sprech- und Redefähigkeit angewiesen: Lehrer, Pastoren, Politiker, Manager, Juristen, Journalisten, Moderatoren, Schauspieler, Berater aller Art, Therapeuten, Dolmetscher uvm. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung sind daher Bestandteil der Curricula zahlreicher Studiengänge: vom eigenständigen Studienfach »Sprechwissenschaft und Sprecherziehung« über das Lehramtstudium und die Medien- und Kommunikationswissenschaften bis hin zur Sprachheilpädagogik und Logopädie.
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt.
Schwerpunkte sind die Gebiete der Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst.
Diese werde nicht nur für sich betrachtet, sondern in Beziehung gesetzt zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften, in denen das Sprechen und Verstandenwerden wichtig ist. Der Band macht so deutlich, dass in der Sprechwissenschaft Grundlagenwissen vermittelt wird und führt ein in Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven dieser lebendigen Disziplin.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *
Wie verhalten sich Kinder in Gesprächen? Darauf geben die Autorinnen und Autoren dieses Buches forschungs- und praxisrelevante Antworten. Die Grundlage der Analysen bilden authentische Gespräche in alltäglichen Situationen. Der Gesprächsprozess und die situative Einbettung der Gesprächshandlungen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Der Band enthält Beiträge zu argumentativen Gesprächen zwischen Kindern im Vorschul- und Grundschulalter und zu kommunikationsförderlichen Strategien von frühpädagogischen Fachkräften in der Kita. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und Beobachtungsinstrumentarien für kommunikative Fähigkeiten von Kita-Kindern thematisiert und auch der Umgang mit digitalen Medien betrachtet.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Der Sammelband enthält Zwischenergebnisse aus sprechwissenschaftlichen Forschungen und Praxisprojekten zur Kommunikation zwischen frühpädagogischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen. Aus den Erkenntnissen werden praxistaugliche Schulungsinhalte im Sinne einer alltagsintegrierten Sprachbildung abgeleitet.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der aus einem Jubiläumskongress hervorgegangene Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Forschung in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der aus einem Jubiläumskongress hervorgegangene Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Forschung in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der aus einem Jubiläumskongress hervorgegangene Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zur Forschung in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes umfassen eine Reihe von Themen: von artikulatorisch-phonetischen Detailuntersuchungen über Fragen der Aussprachekodifizierung bis hin zum Rap, von antiken medizinischen Quellen zur Stimmgesundheit bis zu Sir Peter Ustinov. Hinzu kommen fach- und gebietsübergreifende Arbeiten.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In diesem Band kommen junge Sprechwissenschaftler – allesamt Absolventen und Doktoranden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Philipps-Universität Marburg – zu Wort. Ihre Themen sind: - Methodik und Didaktik mündlicher Sprachkompetenz im DaF- und im Fremdsprachenunterricht, - Rhetorik und Phonetik in der (Gruppen-)Kommunikation in verschiedenen – auch interkulturellen – Kontexten, - Stimmtraining, Sprechbildung und ihre Vermittlung im Unterricht.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Dieser Sammelband enthält Beiträge der sprechwissenschaftlichen Fachtagung «Interpersonelle Kommunikation – Analyse und Optimierung» (7.-10.10.2010 in Halle). Die Beiträge befassen sich mit Forschungsstand, Forschungsfragen und Desiderata der Analyse und Optimierung interpersoneller Kommunikation in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung – vorzugsweise mit einem kritischen Blick auf das bisher Erreichte und auf zukünftige Aufgaben in Forschung und Lehre. Die Themenschwerpunkte im Einzelnen: Grundlagen und Didaktik interpersoneller Kommunikation, Sprechkunst und Sprechbildung, Kommunikationsförderung, Kodifikationen und Anwendungsbereiche der deutschen Standardaussprache, interkulturelle Kommunikation und kontrastive Phonetik, Kommunikationsstörungen und Telekommunikation.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarität zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern auf der Verlagshomepage abgerufen werden.
Die zweite Auflage wurde überarbeitet und um neueste Auffassungen und Quellen ergänzt.
Pressestimmen:
"Ein umfassendes Lehrbuch, das man uneingeschränkt empfehlen kann" (Deutsch als Fremdsprache 53,2/2016)
"Ein optimales Hilfsmittel für die sprechwissenschaftliche Forschung und Lehre sowie für die sprecherzieherische Praxis" (L'Annalisi Linguistica e Letteraria XXI/2013)
"Eine sehr interessante, wichtige und lesenswerte Publikation" (Zeitschrift für Angewandte Linguistik 60/2014)
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Die Artikel des Bandes sind Beiträge von Fachkollegen zum Ehrenkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Eberhard Stock. Sie geben Einblicke in den aktuellen Forschungsstand der Sprechwissenschaft und zugleich in die Vielgestalt ihrer Arbeitsthemen: Hier sind Aufsätze zu finden, deren Inhalte den traditionellen Forschungsgebieten entsprechen (Phonetik/Phonologie, sprechkünstlerische Kommunikation), andere verdeutlichen besonders interdisziplinäre Bezüge des Faches (Medienrhetorik, Kinderkommunikation). Daneben belegen Beiträge zu außergewöhnlichen Gegenständen die Weite des sprechwissenschaftlichen Betätigungsfeldes: So wird vor dem heimischen Fernsehgerät thematisiert, und der Festvortrag, belehrt uns, wie genussvoll die Rezeption wissenschaftlicher Aufsätze sein kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Thema ist der Erwerb von Sprechausdruckskompetenz als Bestandteil kindlicher Kommunikationskompetenz. Sprechausdruck wird als Oberbegriff für konventionelle Gestaltungsweisen und -muster im Sprechschall verstanden. In einer Video-Langzeitstudie wird empirisch belegt, dass miteinander vertraute Vorschulkinder im sozialen Rollenspiel den Sprechausdruck als kommunikative Ressource nutzen. Mit seiner Hilfe gestalten sie bestimmte Spielfiguren und ihre Sprechhaltungen, kennzeichnen das Spiel als fiktiv, strukturieren und organisieren den Spielverlauf und fördern eine kooperative Kommunikationsatmosphäre. In der interdisziplinär angelegten Arbeit werden quantitative und qualitative Methoden aus Sprechwissenschaft, auditiver Phonetik und linguistischer Gesprächsanalyse miteinander verknüpft.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die in diesem Band publizierten Beiträge stammen ausnahmslos von jungen Sprechwissenschaftlerinnen und Sprechwissenschaftlern, die als Absolventen des Seminars für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle-Wittenberg Beiträge für die Bereiche Phonetik, Rhetorik sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen vorgelegt haben. Die Themenpalette reicht von artikulatorisch-phonetischen Detailuntersuchungen über Fragen der Aussprachekodifizierung bis hin zum Rap, von antiken medizinischen Quellen zur Stimmgesundheit und über rhetorische Themen wie «Obama als orator perfectus» bis zu Sir Peter Ustinov. Auch fach- und gebietsübergreifende Arbeiten sind unter den Beiträgen, beispielsweise zur Arzt-Patienten-Kommunikation, zu argumentativen Strukturen im Kabarett und zu Äußerungsparametern bei Patienten mit neurologischen Läsionen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Im Zeitraum von November 2012 bis Dezember 2013 feierten fünf prominente Professorinnen und Professoren der Sprechwissenschaft ihre Jubiläumsgeburtstage. Eva-Maria Krech, Jutta Suttner und Eberhard Stock jeweils den 80sten und Ursula Hirschfeld sowie Lutz Christian Anders jeweils den 60sten. Aus diesem Anlass fand ein Jubiläumskongress von höchstem inhaltlichem Anspruch statt, aus dessen Beiträgen dieser Band hervorgegangen ist. Ausgewählte, fachlich hochkarätige Autorinnen und Autoren präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in Sprache und Sprechen, zu Fragen der Rhetorik, Phonetik, Phonologie, Sprecherziehung und Sprechkunst, und dies sowohl in der interpersonellen Kommunikation als auch in Musik und Film. Vom Ethikmanagement im Bankgewerbe über Kommunikationsberatung bis hin zum theatralen Prozess werden vielfältigste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens fokussiert.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
In dieser Einführung wird die Sprechwissenschaft als akademisches Lehrfach und als Anwendungswissenschaft vorgestellt. Schwerpunkte sind die Teildisziplinen Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst in ihrer fachspezifischen Ausprägung und in ihrer Transdisziplinarät zu anderen Natur- und Geisteswissenschaften. Aufbauend auf Grundlagen und Rahmenbedingungen sprechwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen werden Gegenstand, Fachverständnis, Grundbegriffe, Theorien und Modelle, Analyseebenen sowie Forschungsmethoden und -perspektiven erörtert. Audio- und Videosequenzen können von den Lesern einer zuzuordnenden Datenbank abgerufen werden.
Aktualisiert: 2020-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bose, Ines
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBose, Ines ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bose, Ines.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bose, Ines im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bose, Ines .
Bose, Ines - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bose, Ines die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bösebeck, Ulrich
- Bösebeck, Ulrich
- Bösebeck, Viola
- Bösebeck, Viola
- Bösebub, Alex
- Boseck, H.
- Bösecke, Klaus
- Bösecke, Klaus
- Bosecke, Thomas
- Bosecker, Christel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bose, Ines und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.