Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
Das Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
Das Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Buzzword Digitalisierung

Buzzword Digitalisierung von Ahlers,  Michael, Apelt,  Friederike, Both,  Göde, Bredemann,  Miriam, Götschel,  Helene, Grabow,  Jördis, Hill,  Miira, Hoffarth,  Britta, Hühne,  RyLee, Kirn,  Katharina, Kühl,  Anja, Margarian,  Anne, Menking,  Kendra, Moelders,  Tanja, Onnen,  Corinna, Richter,  Susanne, Rieke,  Larissa, Samerski,  Silja, Spieler,  Bernadette, Suhrcke,  Lisbeth, Walpuski,  Volker, Weber,  Lena, Wehren,  Sylvia, Wernicke,  Carsten, Wotha,  Brigitte
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Buzzword Digitalisierung

Buzzword Digitalisierung von Ahlers,  Michael, Apelt,  Friederike, Both,  Göde, Bredemann,  Miriam, Götschel,  Helene, Grabow,  Jördis, Hill,  Miira, Hoffarth,  Britta, Hühne,  RyLee, Kirn,  Katharina, Kühl,  Anja, Margarian,  Anne, Menking,  Kendra, Moelders,  Tanja, Onnen,  Corinna, Richter,  Susanne, Rieke,  Larissa, Samerski,  Silja, Spieler,  Bernadette, Suhrcke,  Lisbeth, Walpuski,  Volker, Weber,  Lena, Wehren,  Sylvia, Wernicke,  Carsten, Wotha,  Brigitte
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
DDas Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
DDas Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
DDas Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
DDas Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gender-UseIT

Gender-UseIT von Allhutter,  Doris, Bath,  Corinna, Both,  Göde, Büllesfeld,  Elisabeth, Draude,  Claude, Erharter,  Dorothea, Glomann,  Leonhard, Hochschule Heilbronn,  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Irrgang,  Melanie, Kemper,  Veronika, Kempf,  Ute, Knoll,  Bente, Link,  Jasmin, Lucht,  Petra, Maass,  Susanne, Marsden,  Nicola, Paulitz,  Tanja, Prietl,  Bianca, Probstmeyer,  Kristin, Schade,  Gabriele, Sell,  Saskia, Stegemöller,  Ina, Süßmuth,  Jochen, Thielsch,  Meinald T., Wajda,  Kamila, Xharo,  Elka, Zagel,  Christian
Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gender-UseIT

Gender-UseIT von Allhutter,  Doris, Bath,  Corinna, Both,  Göde, Büllesfeld,  Elisabeth, Draude,  Claude, Erharter,  Dorothea, Glomann,  Leonhard, Hochschule Heilbronn,  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Irrgang,  Melanie, Kemper,  Veronika, Kempf,  Ute, Knoll,  Bente, Link,  Jasmin, Lucht,  Petra, Maass,  Susanne, Marsden,  Nicola, Paulitz,  Tanja, Prietl,  Bianca, Probstmeyer,  Kristin, Schade,  Gabriele, Sell,  Saskia, Stegemöller,  Ina, Süßmuth,  Jochen, Thielsch,  Meinald T., Wajda,  Kamila, Xharo,  Elka, Zagel,  Christian
Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Gender-UseIT

Gender-UseIT von Allhutter,  Doris, Bath,  Corinna, Both,  Göde, Büllesfeld,  Elisabeth, Draude,  Claude, Erharter,  Dorothea, Glomann,  Leonhard, Hochschule Heilbronn,  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Irrgang,  Melanie, Kemper,  Veronika, Kempf,  Ute, Knoll,  Bente, Link,  Jasmin, Lucht,  Petra, Maass,  Susanne, Marsden,  Nicola, Paulitz,  Tanja, Prietl,  Bianca, Probstmeyer,  Kristin, Schade,  Gabriele, Sell,  Saskia, Stegemöller,  Ina, Süßmuth,  Jochen, Thielsch,  Meinald T., Wajda,  Kamila, Xharo,  Elka, Zagel,  Christian
Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Buzzword Digitalisierung

Buzzword Digitalisierung von Ahlers,  Michael, Apelt,  Friederike, Both,  Göde, Bredemann,  Miriam, Götschel,  Helene, Grabow,  Jördis, Hill,  Miira, Hoffarth,  Britta, Hühne,  RyLee, Kirn,  Katharina, Kühl,  Anja, Margarian,  Anne, Menking,  Kendra, Moelders,  Tanja, Onnen,  Corinna, Richter,  Susanne, Rieke,  Larissa, Samerski,  Silja, Spieler,  Bernadette, Suhrcke,  Lisbeth, Walpuski,  Volker, Weber,  Lena, Wehren,  Sylvia, Wernicke,  Carsten, Wotha,  Brigitte
Alle sprechen über Digitalisierung, aber was meint das allgegenwärtige Schlagwort? Das Anliegen einer kritischen Frauen- und Geschlechterforschung ist es, den Begriff Digitalisierung zu demystifizieren und auf die sozialen Dimensionen von Digitalisierungsprozessen hinzuweisen. Dafür ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Technik- und Sozialwissenschaften unerlässlich. Der Sammelband verbindet daher sozial-, erziehungs- und kulturwissenschaftliche Ansätze mit natur- und technikwissenschaftlichen Analysen, um eine kritische Begriffsdiskussion anzuregen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Gender-UseIT

Gender-UseIT von Allhutter,  Doris, Bath,  Corinna, Both,  Göde, Büllesfeld,  Elisabeth, Draude,  Claude, Erharter,  Dorothea, Glomann,  Leonhard, Hochschule Heilbronn,  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Irrgang,  Melanie, Kemper,  Veronika, Kempf,  Ute, Knoll,  Bente, Link,  Jasmin, Lucht,  Petra, Maass,  Susanne, Marsden,  Nicola, Paulitz,  Tanja, Prietl,  Bianca, Probstmeyer,  Kristin, Schade,  Gabriele, Sell,  Saskia, Stegemöller,  Ina, Süßmuth,  Jochen, Thielsch,  Meinald T., Wajda,  Kamila, Xharo,  Elka, Zagel,  Christian
Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gender-UseIT

Gender-UseIT von Allhutter,  Doris, Bath,  Corinna, Both,  Göde, Büllesfeld,  Elisabeth, Draude,  Claude, Erharter,  Dorothea, Glomann,  Leonhard, Hochschule Heilbronn,  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Irrgang,  Melanie, Kemper,  Veronika, Kempf,  Ute, Knoll,  Bente, Link,  Jasmin, Lucht,  Petra, Maass,  Susanne, Marsden,  Nicola, Paulitz,  Tanja, Prietl,  Bianca, Probstmeyer,  Kristin, Schade,  Gabriele, Sell,  Saskia, Stegemöller,  Ina, Süßmuth,  Jochen, Thielsch,  Meinald T., Wajda,  Kamila, Xharo,  Elka, Zagel,  Christian
Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
DDas Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Gender-UseIT

Gender-UseIT von Allhutter,  Doris, Bath,  Corinna, Both,  Göde, Büllesfeld,  Elisabeth, Draude,  Claude, Erharter,  Dorothea, Glomann,  Leonhard, Hochschule Heilbronn,  Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit, Irrgang,  Melanie, Kemper,  Veronika, Kempf,  Ute, Knoll,  Bente, Link,  Jasmin, Lucht,  Petra, Maass,  Susanne, Marsden,  Nicola, Paulitz,  Tanja, Prietl,  Bianca, Probstmeyer,  Kristin, Schade,  Gabriele, Sell,  Saskia, Stegemöller,  Ina, Süßmuth,  Jochen, Thielsch,  Meinald T., Wajda,  Kamila, Xharo,  Elka, Zagel,  Christian
Wie kann und soll Geschlecht bei der Gestaltung von Bedienoberflächen berücksichtigt werden? Dieses Buch beschäftigt sich mit Human-Computer Interaction (HCI), Usability und User Experience (UX) unter Gendergesichtspunkten, berücksichtigt dabei neben der Perspektive der Gender Studies, der Psychologie, der Wissenschafts- und Technikstudien auch das Zusammenwirken von Theorie und Praxis, von forscherischen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Die verschiedenen Blickwinkel und Herangehensweisen, wissenschaftlichen Ansätze und Theorien, die in diesem Buch vereint sind, spiegeln wider, wie facettenreich und fruchtbar die Diskussion zum Thema Gender und User Experience ist. Zielgruppe dieses Buches sind alle diejenigen, die daran arbeiten, Software gut bedienbar, ansprechend und vielleicht sogar begeisternd zu gestalten. Und dabei sicherstellen möchten, dass dies möglichst für jede und für jeden der Fall ist. Angesprochen werden sollen dabei nicht nur Personen, die sich an Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit dieser Thematik beschäftigen, sondern auch jene, die sich in kleinen und großen Unternehmen der Gestaltung von Mensch-Computer-Interaktion widmen. Der interdisziplinäre Ansatz, den dieses Buch mit seinen Beiträgen aus verschiedensten Fachrichtungen ermöglicht, verdeutlicht die Dimensionen, in denen sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Zusammenspiel mit Human-Computer Interaction, Usability und User Experience bewegt, und zeigt Wege und Möglichkeiten auf, Genderaspekte hier angemessen zu berücksichtigen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bewegung/en

Bewegung/en von Bauschke-Urban,  Carola, Both,  Göde, Grenz,  Sabine, Greusing,  Inka, König,  Tomke, Pfahl,  Lisa, Sabisch,  Katja, Schröttle,  Monika, Völker,  Susanne
Das Sonderheft versammelt Beiträge der fünften Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. Hier wurden die Dynamiken, Auseinandersetzungen, Konflikte und Kämpfe, die sich um Geschlechterkonstruktionen und Geschlechter(un)ordnungen ereignen, in den Blick genommen. Dabei steht der Plural sowohl für die Fülle historischer und zeitgenössischer Bewegungen als auch für die Vielfalt der theoretischen, disziplinären, methodischen und empirischen Auseinandersetzungen mit Veränderbarkeit und Veränderungen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Both, Göde

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoth, Göde ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Both, Göde. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Both, Göde im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Both, Göde .

Both, Göde - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Both, Göde die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Both, Göde und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.