Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung von Botor,  Stefan
Das Berliner Sühneverfahren ist die Fortsetzung der Entnazifizierung in West-Berlin vor allem gegen ehemalige prominente Nationalsozialisten bis ins Jahr 1979. Am 20. Dezember 1955 – vor nun mehr 50 Jahren – entschloss sich das Berliner Abgeordnetenhaus, die Entnazifizierung in Form der Berliner Sühneverfahren gegen die so genannten Hauptschuldigen des Nationalsozialismus fortzusetzen. Das Berliner Sühneverfahren wurde so zu einem objektbezogenen Verfahren, in dem den Hauptschuldigen des Nationalsozialismus beziehungsweise ihren Erben zumindest das während der Zeit des Nationalsozialismus rechtswidrig erlangte Vermögen entzogen wurde. Bis ins Jahr 1979 wurden durch die einzig verbliebene, zentrale Entnazifizierungsstelle – die Spruchkammer Berlin – über 1.000 Sühneverfahren durchgeführt und als Sühnemaßnahmen Geldstrafen in Gesamthöhe von über 1,5 Millionen D-Mark verhängt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung von Botor,  Stefan
Das Berliner Sühneverfahren ist die Fortsetzung der Entnazifizierung in West-Berlin vor allem gegen ehemalige prominente Nationalsozialisten bis ins Jahr 1979. Am 20. Dezember 1955 – vor nun mehr 50 Jahren – entschloss sich das Berliner Abgeordnetenhaus, die Entnazifizierung in Form der Berliner Sühneverfahren gegen die so genannten Hauptschuldigen des Nationalsozialismus fortzusetzen. Das Berliner Sühneverfahren wurde so zu einem objektbezogenen Verfahren, in dem den Hauptschuldigen des Nationalsozialismus beziehungsweise ihren Erben zumindest das während der Zeit des Nationalsozialismus rechtswidrig erlangte Vermögen entzogen wurde. Bis ins Jahr 1979 wurden durch die einzig verbliebene, zentrale Entnazifizierungsstelle – die Spruchkammer Berlin – über 1.000 Sühneverfahren durchgeführt und als Sühnemaßnahmen Geldstrafen in Gesamthöhe von über 1,5 Millionen D-Mark verhängt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung von Botor,  Stefan
Das Berliner Sühneverfahren ist die Fortsetzung der Entnazifizierung in West-Berlin vor allem gegen ehemalige prominente Nationalsozialisten bis ins Jahr 1979. Am 20. Dezember 1955 – vor nun mehr 50 Jahren – entschloss sich das Berliner Abgeordnetenhaus, die Entnazifizierung in Form der Berliner Sühneverfahren gegen die so genannten Hauptschuldigen des Nationalsozialismus fortzusetzen. Das Berliner Sühneverfahren wurde so zu einem objektbezogenen Verfahren, in dem den Hauptschuldigen des Nationalsozialismus beziehungsweise ihren Erben zumindest das während der Zeit des Nationalsozialismus rechtswidrig erlangte Vermögen entzogen wurde. Bis ins Jahr 1979 wurden durch die einzig verbliebene, zentrale Entnazifizierungsstelle – die Spruchkammer Berlin – über 1.000 Sühneverfahren durchgeführt und als Sühnemaßnahmen Geldstrafen in Gesamthöhe von über 1,5 Millionen D-Mark verhängt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Arbeitslosengeld II Hartz IV von A-Z

Arbeitslosengeld II Hartz IV von A-Z von Botor,  Stefan, Kreitz,  Renate, Theden,  Carsten, Weiss,  Thomas
Ansprüche und Leistungen für Hartz IV-Empfänger von A – Z Viele Hartz IV-Empfänger können ihre Ansprüche nicht umfassend geltend machen, weil sie zu wenig über ihre Rechte wissen. Dieses Nachschlagewerk richtet sich daher an unmittelbar Betroffene, um diesen schnell und einfach eine Hilfestellung bei der Durchsetzung von Leistungen zu bieten. Sie erfahren mit diesem Lexikon in rund 300 Stichworten von A wie Antrag bis Z wie Zuverdienst alles Wichtige rund um das Arbeitslosengeld II. Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele sowie gezielte Verweisungen und praxisnahe Stichwörter machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Umfassende Stichwortübersicht. Aktuell: Das Werk berücksichtigt bereits die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Regelsätzen und die damit erforderlichen gesetzlichen Änderungen, die Anhebung der Freibeträge und relevante Entscheidungen der Rechtsprechung. Zu den Autoren Renate Kreitz ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht in Kiel. Prof. Dr. Thomas Weiß ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, ebenfalls in Kiel.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung

Das «Berliner Sühneverfahren» – Die letzte Phase der Entnazifizierung von Botor,  Stefan
Das Berliner Sühneverfahren ist die Fortsetzung der Entnazifizierung in West-Berlin vor allem gegen ehemalige prominente Nationalsozialisten bis ins Jahr 1979. Am 20. Dezember 1955 – vor nun mehr 50 Jahren – entschloss sich das Berliner Abgeordnetenhaus, die Entnazifizierung in Form der Berliner Sühneverfahren gegen die so genannten Hauptschuldigen des Nationalsozialismus fortzusetzen. Das Berliner Sühneverfahren wurde so zu einem objektbezogenen Verfahren, in dem den Hauptschuldigen des Nationalsozialismus beziehungsweise ihren Erben zumindest das während der Zeit des Nationalsozialismus rechtswidrig erlangte Vermögen entzogen wurde. Bis ins Jahr 1979 wurden durch die einzig verbliebene, zentrale Entnazifizierungsstelle – die Spruchkammer Berlin – über 1.000 Sühneverfahren durchgeführt und als Sühnemaßnahmen Geldstrafen in Gesamthöhe von über 1,5 Millionen D-Mark verhängt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Botor, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBotor, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Botor, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Botor, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Botor, Stefan .

Botor, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Botor, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Botor, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.