Die „Helmstedter Grenzgedanken“ sind alle in der Zeit vor 1989 entstanden. Texte. Fotos. Skizzen. Gedankensplitter. Gedankenlosigkeiten. Gedankensprünge. Es sind keine Geschichten. Es ist Geschichte. Da finden sich Vorurteile, die Klischees, und es ist immer wieder die Grenze, die das Leben der Bewohner im Zonenrand ungewollt geprägt hat.
Die Sammlung dieser Grenzgedanken ist aus Anlass des Jubiläumsjahres „20 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“ 2009 erstmals erschienen. Gegen das Vergessen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die „Helmstedter Grenzgedanken“ sind alle in der Zeit vor 1989 entstanden. Texte. Fotos. Skizzen. Gedankensplitter. Gedankenlosigkeiten. Gedankensprünge. Es sind keine Geschichten. Es ist Geschichte. Da finden sich Vorurteile, die Klischees, und es ist immer wieder die Grenze, die das Leben der Bewohner im Zonenrand ungewollt geprägt hat.
Die Sammlung dieser Grenzgedanken ist aus Anlass des Jubiläumsjahres „20 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“ 2009 erstmals erschienen. Gegen das Vergessen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gründe gibt es viele, um Venedig zu besuchen. Einer davon ist die Musik, ist Giuseppe Verdi, ist seine berühmte Oper La Traviata. Zumindest findet das Gerlinde und erfüllt sich mit der Reise einen Traum. Begleiten Sie sie in die Stadt der Liebenden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gründe gibt es viele, um Venedig zu besuchen. Einer davon ist die Musik, ist Giuseppe Verdi, ist seine berühmte Oper La Traviata. Zumindest findet das Gerlinde und erfüllt sich mit der Reise einen Traum. Begleiten Sie sie in die Stadt der Liebenden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Gründe gibt es viele, um Venedig zu besuchen. Einer davon ist die Musik, ist Giuseppe Verdi, ist seine berühmte Oper La Traviata. Zumindest findet das Gerlinde und erfüllt sich mit der Reise einen Traum. Begleiten Sie sie in die Stadt der Liebenden.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die „Helmstedter Grenzgedanken“ sind alle in der Zeit vor 1989 entstanden. Texte. Fotos. Skizzen. Gedankensplitter. Gedankenlosigkeiten. Gedankensprünge. Es sind keine Geschichten. Es ist Geschichte. Da finden sich Vorurteile, die Klischees, und es ist immer wieder die Grenze, die das Leben der Bewohner im Zonenrand ungewollt geprägt hat.
Die Sammlung dieser Grenzgedanken ist aus Anlass des Jubiläumsjahres „20 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“ 2009 erstmals erschienen. Gegen das Vergessen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die „Helmstedter Grenzgedanken“ sind alle in der Zeit vor 1989 entstanden. Texte. Fotos. Skizzen. Gedankensplitter. Gedankenlosigkeiten. Gedankensprünge. Es sind keine Geschichten. Es ist Geschichte. Da finden sich Vorurteile, die Klischees, und es ist immer wieder die Grenze, die das Leben der Bewohner im Zonenrand ungewollt geprägt hat.
Die Sammlung dieser Grenzgedanken ist aus Anlass des Jubiläumsjahres „20 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“ 2009 erstmals erschienen. Gegen das Vergessen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die „Helmstedter Grenzgedanken“ sind alle in der Zeit vor 1989 entstanden. Texte. Fotos. Skizzen. Gedankensplitter. Gedankenlosigkeiten. Gedankensprünge. Es sind keine Geschichten. Es ist Geschichte. Da finden sich Vorurteile, die Klischees, und es ist immer wieder die Grenze, die das Leben der Bewohner im Zonenrand ungewollt geprägt hat.
Die Sammlung dieser Grenzgedanken ist aus Anlass des Jubiläumsjahres „20 Jahre Grenzöffnung und Mauerfall“ 2009 erstmals erschienen. Gegen das Vergessen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autoren - Eva Prüße, Michael Steinig, Hartmut Höhne, Karin Bottke, Irene Tarant, Marianne Zell, Oliver Felske, Andreas Fox und Sibylle Schulze - haben sich gefragt: Wie könnte es gewesen sein, damals, als die Universität (1576-1810) von den Stadtvätern, den Bürgern und Handwerkern hoch angesehen war brachte sie doch ein gutes Geld ins Stadtsäckel. Andererseits aber entstand aufgrund der Dünkel, der Rauflust und der eigenen Gerichtsbarkeit, die sich dem Stadtrecht entzog, viel Ärger und Unmut. Nein, keine wissenschaftliche Abhandlung sollte es werden, kein neues Geschichtsbuch. Vielmehr ein Spiegel menschlicher Unzulänglichkeit, Fantasie auf dem Boden der Tatsachen, Tatsachen eingebettet in Fantasie. Die Blütezeit der Stadt Helmstedt mit einem Augenzwinkern und einer Prise criminalis. Geschichten halt jenseits der Güte.
*Das Cover zeigt das Juleum so, wie es der Besucher heute besichtigen kann. Und der Turm, der in einigen Geschichten eine zentrale Rolle spielt, bietet genau wie damals einen wunderbaren Ausblick über die Dächer der ehemaligen Professorenhäuser, der Innenstadt mit dem Rathaus und der Kirche St. Stephani.
*Covergestaltung: Monika Herzog unter Verwendung eines Ölbildes der Künstlerin Inge Nowak.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autoren - Eva Prüße, Michael Steinig, Hartmut Höhne, Karin Bottke, Irene Tarant, Marianne Zell, Oliver Felske, Andreas Fox und Sibylle Schulze - haben sich gefragt: Wie könnte es gewesen sein, damals, als die Universität (1576-1810) von den Stadtvätern, den Bürgern und Handwerkern hoch angesehen war brachte sie doch ein gutes Geld ins Stadtsäckel. Andererseits aber entstand aufgrund der Dünkel, der Rauflust und der eigenen Gerichtsbarkeit, die sich dem Stadtrecht entzog, viel Ärger und Unmut. Nein, keine wissenschaftliche Abhandlung sollte es werden, kein neues Geschichtsbuch. Vielmehr ein Spiegel menschlicher Unzulänglichkeit, Fantasie auf dem Boden der Tatsachen, Tatsachen eingebettet in Fantasie. Die Blütezeit der Stadt Helmstedt mit einem Augenzwinkern und einer Prise criminalis. Geschichten halt jenseits der Güte.
*Das Cover zeigt das Juleum so, wie es der Besucher heute besichtigen kann. Und der Turm, der in einigen Geschichten eine zentrale Rolle spielt, bietet genau wie damals einen wunderbaren Ausblick über die Dächer der ehemaligen Professorenhäuser, der Innenstadt mit dem Rathaus und der Kirche St. Stephani.
*Covergestaltung: Monika Herzog unter Verwendung eines Ölbildes der Künstlerin Inge Nowak.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Autoren - Eva Prüße, Michael Steinig, Hartmut Höhne, Karin Bottke, Irene Tarant, Marianne Zell, Oliver Felske, Andreas Fox und Sibylle Schulze - haben sich gefragt: Wie könnte es gewesen sein, damals, als die Universität (1576-1810) von den Stadtvätern, den Bürgern und Handwerkern hoch angesehen war brachte sie doch ein gutes Geld ins Stadtsäckel. Andererseits aber entstand aufgrund der Dünkel, der Rauflust und der eigenen Gerichtsbarkeit, die sich dem Stadtrecht entzog, viel Ärger und Unmut. Nein, keine wissenschaftliche Abhandlung sollte es werden, kein neues Geschichtsbuch. Vielmehr ein Spiegel menschlicher Unzulänglichkeit, Fantasie auf dem Boden der Tatsachen, Tatsachen eingebettet in Fantasie. Die Blütezeit der Stadt Helmstedt mit einem Augenzwinkern und einer Prise criminalis. Geschichten halt jenseits der Güte.
*Das Cover zeigt das Juleum so, wie es der Besucher heute besichtigen kann. Und der Turm, der in einigen Geschichten eine zentrale Rolle spielt, bietet genau wie damals einen wunderbaren Ausblick über die Dächer der ehemaligen Professorenhäuser, der Innenstadt mit dem Rathaus und der Kirche St. Stephani.
*Covergestaltung: Monika Herzog unter Verwendung eines Ölbildes der Künstlerin Inge Nowak.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Protagonistin Julia Jensen ist harmoniesüchtig, wie sie selbst sagt. Daher liegt auch der Schwerpunkt nicht so sehr auf den Toten und dem Wie, sondern auf den Lebenden und dem „Was nun?“
Da ist Julia, die durch die Ereignisse gedrängt - ein ihr fremdes Umfeld betritt
und Peer, der Konflikte in seinem Leben und in seinen Ehen - bisher einfach ignoriert hat. Das ist nicht neu. So was passiert. Aber was die beteiligten Personen daraus machen, das erzählt Julia in einem bisweilen atemberaubenden Tempo aus ihrer Sicht.
Eine Zufallsbekanntschaft, ein Mord. Die innere Veränderung durch die äußeren Einflüsse. Der Nachweis, dass nicht Schweigen, sondern Reden Gold ist, weil verschwiegene Motive Konflikte auslösen, zu Übergröße anwachsen, und zu Missverständnissen und Zerwürfnissen führen.
Rückblicke in das Leben der beiden Zentral-Figuren machen die Geschichte rund, ein Ortswechsel nach Paris sorgt für Turbulenzen. Ein 2. Mord, sowie eine seit langem Vermisste, erschrecken die Gemüter, bereiten Kopfzerbrechen und Misstrauen. Dass Vertrauen permanent verdient werden muss, dass es immer einen Weg gibt, um zu einem guten Ende zu kommen vielleicht nicht so, wie man es sich gewünscht hätte, aber so, wie es möglicherweise gut für uns ist - das macht das Leben und diese Geschichte spannend.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Protagonistin Julia Jensen ist harmoniesüchtig, wie sie selbst sagt. Daher liegt auch der Schwerpunkt nicht so sehr auf den Toten und dem Wie, sondern auf den Lebenden und dem „Was nun?“
Da ist Julia, die durch die Ereignisse gedrängt - ein ihr fremdes Umfeld betritt
und Peer, der Konflikte in seinem Leben und in seinen Ehen - bisher einfach ignoriert hat. Das ist nicht neu. So was passiert. Aber was die beteiligten Personen daraus machen, das erzählt Julia in einem bisweilen atemberaubenden Tempo aus ihrer Sicht.
Eine Zufallsbekanntschaft, ein Mord. Die innere Veränderung durch die äußeren Einflüsse. Der Nachweis, dass nicht Schweigen, sondern Reden Gold ist, weil verschwiegene Motive Konflikte auslösen, zu Übergröße anwachsen, und zu Missverständnissen und Zerwürfnissen führen.
Rückblicke in das Leben der beiden Zentral-Figuren machen die Geschichte rund, ein Ortswechsel nach Paris sorgt für Turbulenzen. Ein 2. Mord, sowie eine seit langem Vermisste, erschrecken die Gemüter, bereiten Kopfzerbrechen und Misstrauen. Dass Vertrauen permanent verdient werden muss, dass es immer einen Weg gibt, um zu einem guten Ende zu kommen vielleicht nicht so, wie man es sich gewünscht hätte, aber so, wie es möglicherweise gut für uns ist - das macht das Leben und diese Geschichte spannend.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Protagonistin Julia Jensen ist harmoniesüchtig, wie sie selbst sagt. Daher liegt auch der Schwerpunkt nicht so sehr auf den Toten und dem Wie, sondern auf den Lebenden und dem „Was nun?“
Da ist Julia, die durch die Ereignisse gedrängt - ein ihr fremdes Umfeld betritt
und Peer, der Konflikte in seinem Leben und in seinen Ehen - bisher einfach ignoriert hat. Das ist nicht neu. So was passiert. Aber was die beteiligten Personen daraus machen, das erzählt Julia in einem bisweilen atemberaubenden Tempo aus ihrer Sicht.
Eine Zufallsbekanntschaft, ein Mord. Die innere Veränderung durch die äußeren Einflüsse. Der Nachweis, dass nicht Schweigen, sondern Reden Gold ist, weil verschwiegene Motive Konflikte auslösen, zu Übergröße anwachsen, und zu Missverständnissen und Zerwürfnissen führen.
Rückblicke in das Leben der beiden Zentral-Figuren machen die Geschichte rund, ein Ortswechsel nach Paris sorgt für Turbulenzen. Ein 2. Mord, sowie eine seit langem Vermisste, erschrecken die Gemüter, bereiten Kopfzerbrechen und Misstrauen. Dass Vertrauen permanent verdient werden muss, dass es immer einen Weg gibt, um zu einem guten Ende zu kommen vielleicht nicht so, wie man es sich gewünscht hätte, aber so, wie es möglicherweise gut für uns ist - das macht das Leben und diese Geschichte spannend.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit diesem Buch hat die Autorin Karin Bottke einen märchenhaften Text verwoben mit Bildern ihres Sohnes Christian. Die meisten Illustrationen und das Cover sind seine Zeichnungen und kleine Kunstwerke aus der Kindergartenzeit und dem Schulanfang in den Jahren 1975 1978, als Christian Bottke so alt war wie Tim, die Hauptperson des Buches.
Es sind Arbeiten mit Blei-, Bunt- und Filzstift, Kreide, Tusche und Buntpapier. Als Unterlage diente, was gerade da war: Karton, Zeichenblock, Schreib- und Schmierpapier. Ein Haus als Collage, die Marienkäfer aus Wachs. Der Baum ist aus Wollfäden, der Schneemann aus Watte, und das Männchen aus gepressten Blättern geklebt. Wunderbare, kleine Erinnerungsstücke. Erstaunlich passend zum Text, als wäre schon damals, vor über 30 Jahren klar gewesen, dass eines Tages dazu genau diese Geschichte entstehen würde.
„Niemand zieht ins Nachbarhaus“ ist eine Erzählung nicht nur für Kinder. Alle, die im Herzen jung geblieben sind, die sich rätselhaften Ereignissen nicht verschließen, die Novellen lieben, mit ihren Zufällen und den unerhörten Begebenheiten, wird diese Kurzprosa viel Freude bereiten.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Menschen, die auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind. Menschen, die sich anscheinend nicht kennen, gar nicht kennen können. Aber es gibt wohl mehr zwischen Himmel und Erde, als wir ahnen.
Die alleinlebende junge Kindergärtnerin Sonja erträumt sich ihre Kindheit, ihre nicht vorhandene Familie, ins Nachbarhaus. Dieser Wunsch nach Geborgenheit wird wahr und mit ihm die Liebe zu einem Kind.
Tim ist vier Jahre alt und mit einer Gabe ausgestattet, die den Erwachsenen fehlt. Er kann mit dem Herzen sehen und fühlen. Er beeinflusst das Leben Sonjas und aller anderen Menschen um sie herum positiv, bis eines Tages abrupt wieder alles vorbei ist und das Nachbarhaus verwaist zurückbleibt.
Was wir gemeinsam mit Sonja empfinden, ist Sehnsucht, ist Trauer. Aber wer die Autorin und ihre Texte kennt, weiß, dass sie ihre Leserinnen und Leser mit dieser Suche nach Geborgenheit nicht allein lässt. So darf man sich auf eine zauberhafte Geschichte freuen, die uns zeigt, dass alles im Leben seinen Sinn hat.
Zusammen mit den Kindergartenbildern ihres damals fünfjährigen Sohnes hat Karin Bottke eine Einheit geschaffen, wie sie gelungener nicht sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit diesem Buch hat die Autorin Karin Bottke einen märchenhaften Text verwoben mit Bildern ihres Sohnes Christian. Die meisten Illustrationen und das Cover sind seine Zeichnungen und kleine Kunstwerke aus der Kindergartenzeit und dem Schulanfang in den Jahren 1975 1978, als Christian Bottke so alt war wie Tim, die Hauptperson des Buches.
Es sind Arbeiten mit Blei-, Bunt- und Filzstift, Kreide, Tusche und Buntpapier. Als Unterlage diente, was gerade da war: Karton, Zeichenblock, Schreib- und Schmierpapier. Ein Haus als Collage, die Marienkäfer aus Wachs. Der Baum ist aus Wollfäden, der Schneemann aus Watte, und das Männchen aus gepressten Blättern geklebt. Wunderbare, kleine Erinnerungsstücke. Erstaunlich passend zum Text, als wäre schon damals, vor über 30 Jahren klar gewesen, dass eines Tages dazu genau diese Geschichte entstehen würde.
„Niemand zieht ins Nachbarhaus“ ist eine Erzählung nicht nur für Kinder. Alle, die im Herzen jung geblieben sind, die sich rätselhaften Ereignissen nicht verschließen, die Novellen lieben, mit ihren Zufällen und den unerhörten Begebenheiten, wird diese Kurzprosa viel Freude bereiten.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Menschen, die auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind. Menschen, die sich anscheinend nicht kennen, gar nicht kennen können. Aber es gibt wohl mehr zwischen Himmel und Erde, als wir ahnen.
Die alleinlebende junge Kindergärtnerin Sonja erträumt sich ihre Kindheit, ihre nicht vorhandene Familie, ins Nachbarhaus. Dieser Wunsch nach Geborgenheit wird wahr und mit ihm die Liebe zu einem Kind.
Tim ist vier Jahre alt und mit einer Gabe ausgestattet, die den Erwachsenen fehlt. Er kann mit dem Herzen sehen und fühlen. Er beeinflusst das Leben Sonjas und aller anderen Menschen um sie herum positiv, bis eines Tages abrupt wieder alles vorbei ist und das Nachbarhaus verwaist zurückbleibt.
Was wir gemeinsam mit Sonja empfinden, ist Sehnsucht, ist Trauer. Aber wer die Autorin und ihre Texte kennt, weiß, dass sie ihre Leserinnen und Leser mit dieser Suche nach Geborgenheit nicht allein lässt. So darf man sich auf eine zauberhafte Geschichte freuen, die uns zeigt, dass alles im Leben seinen Sinn hat.
Zusammen mit den Kindergartenbildern ihres damals fünfjährigen Sohnes hat Karin Bottke eine Einheit geschaffen, wie sie gelungener nicht sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit diesem Buch hat die Autorin Karin Bottke einen märchenhaften Text verwoben mit Bildern ihres Sohnes Christian. Die meisten Illustrationen und das Cover sind seine Zeichnungen und kleine Kunstwerke aus der Kindergartenzeit und dem Schulanfang in den Jahren 1975 1978, als Christian Bottke so alt war wie Tim, die Hauptperson des Buches.
Es sind Arbeiten mit Blei-, Bunt- und Filzstift, Kreide, Tusche und Buntpapier. Als Unterlage diente, was gerade da war: Karton, Zeichenblock, Schreib- und Schmierpapier. Ein Haus als Collage, die Marienkäfer aus Wachs. Der Baum ist aus Wollfäden, der Schneemann aus Watte, und das Männchen aus gepressten Blättern geklebt. Wunderbare, kleine Erinnerungsstücke. Erstaunlich passend zum Text, als wäre schon damals, vor über 30 Jahren klar gewesen, dass eines Tages dazu genau diese Geschichte entstehen würde.
„Niemand zieht ins Nachbarhaus“ ist eine Erzählung nicht nur für Kinder. Alle, die im Herzen jung geblieben sind, die sich rätselhaften Ereignissen nicht verschließen, die Novellen lieben, mit ihren Zufällen und den unerhörten Begebenheiten, wird diese Kurzprosa viel Freude bereiten.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Menschen, die auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind. Menschen, die sich anscheinend nicht kennen, gar nicht kennen können. Aber es gibt wohl mehr zwischen Himmel und Erde, als wir ahnen.
Die alleinlebende junge Kindergärtnerin Sonja erträumt sich ihre Kindheit, ihre nicht vorhandene Familie, ins Nachbarhaus. Dieser Wunsch nach Geborgenheit wird wahr und mit ihm die Liebe zu einem Kind.
Tim ist vier Jahre alt und mit einer Gabe ausgestattet, die den Erwachsenen fehlt. Er kann mit dem Herzen sehen und fühlen. Er beeinflusst das Leben Sonjas und aller anderen Menschen um sie herum positiv, bis eines Tages abrupt wieder alles vorbei ist und das Nachbarhaus verwaist zurückbleibt.
Was wir gemeinsam mit Sonja empfinden, ist Sehnsucht, ist Trauer. Aber wer die Autorin und ihre Texte kennt, weiß, dass sie ihre Leserinnen und Leser mit dieser Suche nach Geborgenheit nicht allein lässt. So darf man sich auf eine zauberhafte Geschichte freuen, die uns zeigt, dass alles im Leben seinen Sinn hat.
Zusammen mit den Kindergartenbildern ihres damals fünfjährigen Sohnes hat Karin Bottke eine Einheit geschaffen, wie sie gelungener nicht sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
28 Autoren und Künstler haben auf ihren Streifzügen zwischen Harz und Heide Eindrücke, persönliche Empfindungen, Fantasie und die Geschichte der Region eingefangen. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung an die Braunschweiger Region und ihre ZeitOrte.
264 Seiten, 41 in Farbe, gesamt ca.80 Abb. von Kunstwerken. Beinhaltet Texte und Bilder von ZeitOrten aus: Helmstedt, Emmerstedt, Warberg, Räbke, Grasleben, Königslutter, Schöningen, Gifhorn, Steinhorst, Brome, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Hornburg, Schöppenstedt, Evessen, Goslar, Vienenburg, Braunschweig, Vechelde, Unsere Wälder, Verein Grenzenlos, St. Marienberg Helmstedt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
28 Autoren und Künstler haben auf ihren Streifzügen zwischen Harz und Heide Eindrücke, persönliche Empfindungen, Fantasie und die Geschichte der Region eingefangen. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung an die Braunschweiger Region und ihre ZeitOrte.
264 Seiten, 41 in Farbe, gesamt ca.80 Abb. von Kunstwerken. Beinhaltet Texte und Bilder von ZeitOrten aus: Helmstedt, Emmerstedt, Warberg, Räbke, Grasleben, Königslutter, Schöningen, Gifhorn, Steinhorst, Brome, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Hornburg, Schöppenstedt, Evessen, Goslar, Vienenburg, Braunschweig, Vechelde, Unsere Wälder, Verein Grenzenlos, St. Marienberg Helmstedt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
28 Autoren und Künstler haben auf ihren Streifzügen zwischen Harz und Heide Eindrücke, persönliche Empfindungen, Fantasie und die Geschichte der Region eingefangen. Herausgekommen ist eine Liebeserklärung an die Braunschweiger Region und ihre ZeitOrte.
264 Seiten, 41 in Farbe, gesamt ca.80 Abb. von Kunstwerken. Beinhaltet Texte und Bilder von ZeitOrten aus: Helmstedt, Emmerstedt, Warberg, Räbke, Grasleben, Königslutter, Schöningen, Gifhorn, Steinhorst, Brome, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Hornburg, Schöppenstedt, Evessen, Goslar, Vienenburg, Braunschweig, Vechelde, Unsere Wälder, Verein Grenzenlos, St. Marienberg Helmstedt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bottke, Karin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBottke, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bottke, Karin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bottke, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bottke, Karin .
Bottke, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bottke, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bottländer, Johannes
- Bottländer, Johannes
- Bottländer, Karen
- Bottländer, Karen
- Bottländer, Karin
- Bottländer, Karin
- Bottländer, Karin und Reinhard
- Bottländer, Michael
- Bottländer, Reinhard
- Bottländer, Reinhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bottke, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.