Spekulant im Widerspruch

Spekulant im Widerspruch von Bräuel,  Ulrich
In Erwartung eines riesigen Erbes trifft sich 1974 eine Gruppe sehr unterschiedlicher Menschen zu einer Testamentseröffnung in der Kanzlei eines Notars. Der Name des Erblassers: Theodor Armand Pointcilit – Spekulant, Multimillionär und Philanthrop. Mit viel Geschick häufte der Deutsche hugenottischer Abstammung in Brasilien und Deutschland über die Jahrzehnte hinweg ein riesiges Vermögen an und ermöglichte so seiner Familie ein finanziell sorgenfreies Leben: der treu sorgenden Ehefrau, dem ältesten Sohn, der seine sozialistischen Ansichten durch das Tragen von Designerkleidung demonstriert, und der jüngsten Tochter, dem verhätschelten Nesthäkchen und Partymäuschen. Pointcilits Hauptsorge galt jedoch, unbemerkt von der Familie in Deutschland, seiner Wahlheimat Brasilien. Gegen Ende seines Lebens setzte er – von dem Wunsch getrieben, all diejenigen, die ihm am Herzen lagen, angemessen versorgt zu wissen – sein Testament auf. Zur großen Überraschung seiner Erben enthielt es nicht das, was sie erwartet hatten. Im Laufe der Handlung begegnen dem Leser in Gestalt der Erben und ihrer Begleiter die widersprüchlichsten Persönlichkeiten. Der Protagonist Pointcilit selbst präsentiert sich als integrer Machtmensch und zeigt, dass unbedingter Wille zum Erfolg und das Handeln nach ethischen Grundsätzen sich nicht ausschließen müssen. Damit wirkt Bräuels Novelle auch in Zeiten, in denen Börsencrashs, Bankenpleiten und Staatsbankrotte die Nachrichten dominieren, aktuell. Denn mit dem Reichtum wächst auch die Verantwortung. Oder sollte es zumindest.
Aktualisiert: 2021-05-21
> findR *

Wenn sie weg sind …

Wenn sie weg sind … von Bräuel,  Ulrich
»Ich finde es beinah natürlich, dass wir an Besuchenden mancherlei auszusetzen haben, dass wir sogleich, wenn sie weg sind, über sie nicht zum Liebevollsten urteilen; denn wir haben sozusagen ein Recht, sie nach unserm Maßstabe zu messen. Selbst verständige und billige Menschen enthalten sich in solchen Fällen kaum einer scharfen Zensur.« Johann Wolfgang von Goethe
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *

Gottfried oder Im Dunst des Verdachts

Gottfried oder Im Dunst des Verdachts von Bräuel,  Ulrich
Gottfried hat keine Adresse. Er ist nicht erreichbar wie normale Bürger. Er ist eine abstrakte Figur, ein Jedermann in unserer Gesellschaft, der von einem sozialen Prozess getroffen werden kann, den wir als den unbegründeten Verdacht kennen. Er lässt den Betroffenen in den Augen anderer als einen Menschen erscheinen, der vielleicht oder bestimmt unehrenhaften Tuns schuldig ist, das er in Wahrheit nicht begangen hat. Das kann mannigfache Ursachen haben, zum Beispiel gezielt in Gang gesetzt worden sein, um jemandem Schaden zuzufügen, oder schiere Tratschsucht und anderes mehr. Auch Missverständnisse können dazu führen. Ein solcher Prozess macht vor niemandem Halt. Die zum Schutz davor berufene Straf-Justiz kommt mit ihren hölzernen Händen nur selten zum Zugriff. Oft, weil der Betroffene von den laufenden Verdächtigungen gar nichts erfährt, vielfach auch, weil ein verantwortlicher Verursacher nicht zu ermitteln ist. Die Geschichten dieses Bandes eröffnen einige kurz gefasste Einblicke in typische Geschehensabläufe und Ursachen dieses sozialen Phänomens.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *

Die schwarze Mappe

Die schwarze Mappe von Bräuel,  Ulrich
Jahrzehntelang diente die schwarze Mappe der Aufbewahrung von diversen Papieren, die mit Danzig zusammenhingen. Als Fünfzehnjähriger mußte Ulrich Bräuel Anfang 1945 aus seiner Heimatstadt flüchten. Mit der Zeit verblassten die Erinnerungen an den Ort der Kindheit. Erst nach der politischen Wende im Osten 1989/90 und nachdem er auf verschollen geglaubte Manuskripte seines Vaters gestoßen war, nimmt der Autor die Spur zu dem lange zurückliegenden Lebensabschnitt und zu seiner Familiengeschichte wieder auf. Die Fahrt nach Danzig wird eine Reise in die Erinnerung, der Wiederbegegnung mit der Heimat der Kindheit und Jugend. Sie wird aber auch eine Konfrontation mit der politischen Vergangenheit der dreißiger Jahre und der Kriegszeit sowie mit der Gegenwart des polnischen Gdansk. Vor allem aber sucht und erlebt Ulrich Bräuel die Heimat seines noch in Danzig verstorbenen Vaters, erfährt dort eine neue Begegnung mit ihm, die neue Fragen aufwirft und zu weiteren Nachforschungen drängt.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

Ein Bischof vor Gericht

Ein Bischof vor Gericht von Bräuel,  Ulrich, Samerski,  Stefan
Der letzte deutsche Bischof von Danzig, Carl Maria Splett (1898- 1964), steht seit 1945 im Kreuzfeuer der polnischen wie deutschen publizistischen und wissenschaftlichen Diskussion. Wegen angeblich polenfeindlichen Verhaltens ist er Anfang 1946 von einer Spezialstrafkammer in Danzig zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Erst im Dezember 1956 konnte er in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. Das Urteil gegen Splett blieb in Polen auch nach 1989/90 als rechtskräftige Entscheidung unangetastet, obwohl von verschiedener Seite eine Rehabilitierung des Bischofs angestrebt wird. Der Sammelband setzt sich zum Ziel, Spletts Wirken und Verhalten im Zweiten Weltkrieg sowie seinen Prozeß aus historischer, juristischer und theologischer Perspektive zu untersuchen. Im Hintergrund stehen Fragen nach dem Verhältnis von Kirche und Muttersprache, nach den Rechtsgrundlagen des Prozesses sowie seiner Einordnung in die Beziehungen zwischen Kirche und Staat in Polen nach 1945. Der Band versteht sich als Diskussionsbeitrag zum polnisch-deutschen Dialog. Autoren und Inhalt: Jan Bernard Szlaga: Ein Bischof zwischen Polen und Deutschen. Eine Stellungnahme Thomas Urban: Die Splett-Debatte in Polen seit 1989 Stefan Samerski: Carl Maria Splett - historische Grundlagen und Hintergründe Ulrich Bräuel: Die Causa Splett - Eine Prozeßanalyse Thomas A. Amann: Kirchenrechtliche Aspekte des Splett-Prozesses Daniel Fickenscher: Die katholische Kirche und der Gebrauch der Muttersprache im Gottesdienst und in der Seelsorge Hans-Werner Rautenberg: Zur Sprachenproblematik in Westpreußen Miroslaw Piotrowski: Kirche und Staat in Polen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Lukasz Kaminski: Schauprozesse in Polen 1945-1956 Stephan Pfürtner: Bischof Carl Maria Splett - Ein Zeitzeugnis.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *

Grausame Gewissheit

Grausame Gewissheit von Bräuel,  Ulrich
2006: ein Prozess vor dem Landgericht Kempten gegen einen Krankenpfleger erschüttert die deutsche Öffentlichkeit: Er tötete 28 von ihm betreute Patienten, ohne dass die Klinikleitung es bemerkte. – Inspiriert von dieser Problematik hat Ulrich Bräuel, ein praxiserfahrener Jurist, die Romanfigur des Pflegers Klaus Wallmann erfunden, dem es ebenfalls gelingt, seine Krankenhausmorde vor Ärzten und Kollegen perfekt zu verheimlichen. – Spannend, ja zuweilen aufwühlend schildert der Autor das grausame Schicksal der Opfer und die absurde Psyche ihres Mörders, der in seiner beruflichen und privaten Umgebung als hervorragende Fachkraft und unbedingt vertrauenswürdig hochgeschätzt wird. Der Roman gipfelt in dem tief greifenden Gewissenskonflikt eines jungen Priesters, der an das Beichtgeheimnis gebunden ist.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bräuel, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBräuel, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bräuel, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bräuel, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bräuel, Ulrich .

Bräuel, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bräuel, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bräuel, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.