Der Autor befasst sich mit der besonderen Problematik der Fusionskontrolle im Rundfunkbereich. Wie kaum einen anderen Bereich der bundesdeutschen Medienlandschaft zeichnet vor allem diesen Komplex ein erhebliches Maß an staatlicher Einflussnahme aus. Nicht nur dass dem Rundfunk als bedeutendem Bestandteil der von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG garantierten Meinungsvielfalt eine besondere Bedeutung bei der Meinungsbildung der Bevölkerung zugesprochen wird. Vielmehr sind es gerade die wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse, die dem Rundfunk, bedingt durch die technische Entwicklung im gesamten Medienbereich, die besondere Aufmerksamkeit des Gesetzgebers garantieren. Dabei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie wirtschaftliche Konzentrationstendenzen im Bereich des Rundfunks zu regulieren sind. Zur Beantwortung dieser Frage greift der Gesetzgeber bis heute auf das Institut einer doppelten Regulierung zurück, die im internationalen Vergleich ihresgleichen sucht. Die dabei bestehenden Probleme bilden den Schwerpunkt der Untersuchung. Die diesbezüglich bis heute bestehenden Probleme offenbarten sich in besonders deutlicher Form bei dem geplanten und letztendlich untersagten Zusammenschlussvorhaben der Axel Springer AG mit der ProSiebenSat.1 Media AG. Nicht zuletzt aufgrund der damaligen massiven Kritik an der doppelten Untersagung dieses Zusammenschlusses durch beide Kontrollbehörden bietet sich gerade dieses Verfahren dafür an, Reichweite und Grenzen der bundesdeutschen Fusionskontrolle im Rundfunkbereich zu untersuchen. Gleichzeitig stellt sich die bereits mehrfach aufgeworfene Frage, inwieweit das derzeitige Regulierungssystem überhaupt noch erforderlich und angemessen ist, um den von der Verfassung vorgegebenen Kriterien der Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG zu entsprechen. Bereits die Entscheidung des bundesdeutschen Gesetzgebers zur Einführung eines dualen Rundfunksystems, das sich bekanntermaßen aus öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf der einen sowie einer Vielzahl von privaten Anbietern auf der anderen Seite zusammensetzt, stellte diesen vor besondere Herausforderungen und gibt dem derzeitigen Regulierungssystem sein besonderes Gepräge. Insofern überrascht es nicht, dass der Gesetzgeber eine Vielzahl gesetzlicher Normenkataloge, wie etwa div. Landesmediengesetze und eine ganze Reihe fortlaufender Rundfunkstaatsverträge erlassen hat, um vermeintlich unerwünschten Fehlentwicklungen vorzubeugen und dadurch eine Art „Grundstandard an Meinungsvielfalt“ zu gewährleisten. Jedoch scheint es so, dass der Gesetzgeber diesem Anspruch immer mehr hinterherläuft, wenn man nur die fast jährlichen Änderungen der Rundfunkstaatsverträge in Rechnung stellt. Neben diese rundfunkrechtlichen Besonderheiten treten die allgemeinen Regelungen zum Wirtschaftsrecht, die ihre wesentliche Ausprägung vor allem im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gefunden haben. Gerade hierdurch erfährt der Bereich des Rundfunks seine besondere Brisanz, da dadurch zwei Regelungsinstitute miteinander in Berührung kommen, die zwei unterschiedliche Regelungsziele verfolgen. So zielen die spezifischen Regelungen des Rundfunkrechts darauf ab, die Entstehung vorherrschender Meinungsmacht zu verhindern. Demgegenüber bezweckt das GWB die Verhinderung marktbeherrschender Stellungen. Diese unterschiedlichen Zielsetzungen werden vor allem daran deutlich, dass das Rundfunkrecht bei der Frage, ob eine Gefahr vorherrschender Meinungsmacht besteht, nicht danach differenziert, ob es sich um internes oder externes Wachstum handelt. Anders hingegen das GWB und in seinem Kern die Fusionskontrolle, die nur den Bereich des externen Wachstums berücksichtigen. Gleichwohl sind beide Regelungsinstitute stark aneinander angelehnt, wobei sich die rundfunkrechtlichen Normen gerade an den Regelungen des Kartellrechts bzw. des GWB orientieren. Demgemäß wurde bereits mehrfach die Ansicht geäußert, die Medienkonzentrationskontrolle
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Brockhoff, Ingo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBrockhoff, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Brockhoff, Ingo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Brockhoff, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Brockhoff, Ingo .
Brockhoff, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Brockhoff, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brockholt, Alexander
- Brockhues, Matisek
- Brockhuis, Jörn
- Brockhuis, Jörn
- Bröcking, Wilhelm
- Brockington, Joseph L.
- Brockkötter, Philipp
- Bröckl, Johannes
- Bröckl, Johannes
- Bröckl, Ulrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Brockhoff, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.