Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein Thema - viele PerspektivenWas hat Psychotherapie mit Notfällen zu tun? Und welchen Zusammenhang gibt es mit dem Thema Krisen? Ist jede Krise ein Notfall? Ist jeder Notfall eine Krise? Und vor allem: Was ist meine Aufgabe als PsychotherapeutIn, wenn ein Mensch in einer akuten psychischen Krisensituation meine Hilfe sucht?PiD greift diese und mehr Fragen zum Thema "Notfälle und Krisen" auf und lotet den Spannungsbogen zwischen Krise als Wachstumspotenzial und Notfall als Handlungsnotwendigkeit aus. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:- Krisenphasen im Verlauf des Lebens- Krisen: Merkmale, Varianten, Bewältigung- Hilfen für Menschen mit psychischen Störungen im Notfall- Suizidalität: Risikoabschätzung, Krisenintervention und Psychotherapie- Frühintervention nach Traumatisierung- Hilfe, Notfall! – Psychische Versorgung im Ausnahmezustand- Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz- Psychische Unterstützung in der Not - Notfallseelsorge, Krisenintervention und Co. in Deutschland- TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden- Psychologische Nothilfe in der Schweiz- Professioneller Umgang mit Gewalt und Aggressionen: das Präventionskonzept ProDeMa®- Krisen bei körperlichen Erkrankungen- Notfälle und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – was ist eigentlich normal?- Krisenbewältigungsstile: Merkmale, Erlebensweisen, therapeutische KonsequenzenGut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugriff auf alle PiD-Hefte.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Welche Perspektiven bieten Psychotherapieverfahren für die Arbeit mit Menschen am Ende ihres Lebens?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Daniel Berthold,
Michael Broda,
Ursula Burkert,
Brigitte Dorst,
Jana Fasbender,
Manfred Gaspar,
Peter Gasser,
Jan Gramm,
Lotte Hartmann-Kottek,
Thomas Heidenreich,
Helmwart Hierdeis,
E. Noni Höfner,
Jürgen Kriz,
Bernd Oliver Maier,
Yvonne Maurer,
Heiner Melching,
Johannes Michalak,
Urs Münch,
Sascha Neumann,
Alexander Noyon,
Dorothea Oberegelsbacher,
Luise Reddemann,
Dirk Revenstorf,
Annette Riedel,
Bernd Rieken,
Rainer Sachse,
Wolfgang Schulze,
Ulf Sibelius,
Rainer f. Sonntag,
Insa Sparrer,
R. Konrad Stauss,
Maja Storch,
Julia Weber,
Wulf Mirko Weinreich,
Claudia Wenzel
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Biologische, psychische und soziale Faktoren sind bei der Entstehung von Krankheiten und ihrem Verlauf untrennbar miteinander verflochten – dieses Krankheitsmodell ist international anerkannt. Doch wird diese Erkenntnis tatsächlich in der alltäglichen Versorgung kranker Menschen umgesetzt?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der bio-psycho-sozialen Verflechtung und die Bedeutung von Psychotherapie im Zusammenhang mit körperlicher Krankheit – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Holen Sie sich konkrete Anregungen, wie Sie die Arbeit mit körperlich kranken Patienten in Ihrer Praxis gestalten können – u.a. zu den folgenden Themen:
- Psychoneuroimmunologie, chronischer Stress und körperliche Erkrankung
- Verhaltensmedizinische Modelle bei körperlicher Erkrankung
- Psychotherapie mit körperlich Kranken aus psychodynamischer Perspektive
- Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen
- Psychologisches Arbeiten in Palliative Care
- Krankheitsverarbeitung bei Multipler Sklerose
- Körperliche Erkrankung in der Richtlinienpsychotherapie
- Tod und Sterben in der Psychotherapie
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei chronischen Schmerzen
- Psychotherapie bei akuten und chronischen Erkrankungen
- Traumafolgestörungen bei körperlichen Erkrankungen und medizinischen Eingriffen
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Früher schlichen sich die Patienten "inkognito“ ins Wartezimmer, heute tauscht man sich untereinander aus, redet offen über seine Therapieerfahrungen. Psychotherapie ist in den letzten Jahren salonfähig geworden. Insgesamt 40 Prozent aller Bundesbürger leiden im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung. Immer mehr Hausärzte verschreiben Psychotherapie, Patienten nehmen vermehrt von sich aus therapeutische Hilfe in Anspruch.
Auf der Couch liegt dabei kaum mehr jemand - heute sitzen sich Therapeut und Patient entspannt gegenüber und sprechen über die Gefühle, Sorgen und Ängste des Betroffenen, seinen Lebensweg und die persönliche Lebenssituation. Aber hilft "Reden“ allein wirklich?
Was genau macht ein Psychotherapeut eigentlich und wie läuft eine solche "Sitzung“ ab? Die Autoren, Dr. Michael Broda und Dr. Andrea Dinger-Broda, betreiben zusammen eine Praxisgemeinschaft für Psychotherapie. Sie geben Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz aus der Beschäftigung mit körperlichen und psychischen Prozessen im Menschen - fremden und eigenen, gestörten und ungestörten. Doch was ist gestört, was normal? Was kann ich selbst für mein Wohlbefinden tun, wo kann ich mir Hilfe holen und ab wann ist eine Therapie erforderlich? Welche Therapieformen sind überhaupt wissenschaftlich anerkannt, welche werden von der Krankenkasse bezahlt?
Folgen Sie diesem informativen Wegweiser durch das Dickicht der Psychotherapielandschaft. Erfahren Sie mehr über diese wissenschaftlich hervorragend fundierte Behandlungsmethode und regelrechte Kunst der Beziehungsgestaltung.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Früher schlichen sich die Patienten "inkognito“ ins Wartezimmer, heute tauscht man sich untereinander aus, redet offen über seine Therapieerfahrungen. Psychotherapie ist in den letzten Jahren salonfähig geworden. Insgesamt 40 Prozent aller Bundesbürger leiden im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung. Immer mehr Hausärzte verschreiben Psychotherapie, Patienten nehmen vermehrt von sich aus therapeutische Hilfe in Anspruch.
Auf der Couch liegt dabei kaum mehr jemand - heute sitzen sich Therapeut und Patient entspannt gegenüber und sprechen über die Gefühle, Sorgen und Ängste des Betroffenen, seinen Lebensweg und die persönliche Lebenssituation. Aber hilft "Reden“ allein wirklich?
Was genau macht ein Psychotherapeut eigentlich und wie läuft eine solche "Sitzung“ ab? Die Autoren, Dr. Michael Broda und Dr. Andrea Dinger-Broda, betreiben zusammen eine Praxisgemeinschaft für Psychotherapie. Sie geben Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz aus der Beschäftigung mit körperlichen und psychischen Prozessen im Menschen - fremden und eigenen, gestörten und ungestörten. Doch was ist gestört, was normal? Was kann ich selbst für mein Wohlbefinden tun, wo kann ich mir Hilfe holen und ab wann ist eine Therapie erforderlich? Welche Therapieformen sind überhaupt wissenschaftlich anerkannt, welche werden von der Krankenkasse bezahlt?
Folgen Sie diesem informativen Wegweiser durch das Dickicht der Psychotherapielandschaft. Erfahren Sie mehr über diese wissenschaftlich hervorragend fundierte Behandlungsmethode und regelrechte Kunst der Beziehungsgestaltung.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Broda, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBroda, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Broda, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Broda, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Broda, Michael .
Broda, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Broda, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Brodack, Christian
- Brodag, Wolf D
- Brodag, Wolf-Dietrich
- Brodak, Molly
- Brodal, Alf
- Brodal, Peter
- Brodala, Tobias
- Brodale, Klaus
- Brodanac, Rebekka
- Brodauf, Julia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Broda, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.