Lecker an Bord

Lecker an Bord von Antholz,  Frauke, Buchholz,  Frank, Freitag,  Björn
Das Kochbuch zur WDR-Sendung „Lecker an Bord“ mit allen Rezepten! An Bord der „unaone“ schippern die Fernsehköche Björn Freitag und Frank Buchholz über malerische Flüsse und Kanäle entlang der schönsten Orte in NRW, immer auf der Suche nach kulinarischen Schätzen und neuer Inspiration für köstliche Gerichte. An Land erkunden sie mit dem Rad die Region und zeigen viele Highlights auch abseits der touristischen Pfade. Sie besuchen Menschen, die gute Lebensmittel lieben und für ihre Projekte alles geben. Ob Bio-Fleisch für den Grill oder frisch geerntetes Gemüse — zurück auf dem Hausboot wird mit den regionalen Zutaten einfach und lecker gekocht. Auf der Bootstour von Dorsten nach Rheine, auf der Weser bis nach Lübecke, vom Niederrhein ins Ruhrgebiet oder auf der Route der Industriekultur: Björn Freitag und Frank Buchholz nehmen Sie mit ins wunderschöne NRW und zeigen Ihnen die besten Ausflugstipps und die vielen idyllischen Orte, die unsere Region zu bieten hat. Ein Kochbuch für den Urlaub in der Heimat!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Lecker an Bord

Lecker an Bord von Antholz,  Frauke, Buchholz,  Frank, Freitag,  Björn
Das Kochbuch zur WDR-Sendung „Lecker an Bord“ mit allen Rezepten! An Bord der „unaone“ schippern die Fernsehköche Björn Freitag und Frank Buchholz über malerische Flüsse und Kanäle entlang der schönsten Orte in NRW, immer auf der Suche nach kulinarischen Schätzen und neuer Inspiration für köstliche Gerichte. An Land erkunden sie mit dem Rad die Region und zeigen viele Highlights auch abseits der touristischen Pfade. Sie besuchen Menschen, die gute Lebensmittel lieben und für ihre Projekte alles geben. Ob Bio-Fleisch für den Grill oder frisch geerntetes Gemüse — zurück auf dem Hausboot wird mit den regionalen Zutaten einfach und lecker gekocht. Auf der Bootstour von Dorsten nach Rheine, auf der Weser bis nach Lübecke, vom Niederrhein ins Ruhrgebiet oder auf der Route der Industriekultur: Björn Freitag und Frank Buchholz nehmen Sie mit ins wunderschöne NRW und zeigen Ihnen die besten Ausflugstipps und die vielen idyllischen Orte, die unsere Region zu bieten hat. Ein Kochbuch für den Urlaub in der Heimat!
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *

Vorschriften für Deutsche Maschinengewehre

Vorschriften für Deutsche Maschinengewehre von Brüggen,  Thomas, Buchholz,  Frank
Die waffentechnischen Entwicklungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten rasch nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 in eine industrialisierte Massenkriegsführung, die durch den Einsatz von Maschinengewehren wesentlich mitgeprägt wurde. Galt vor dem Kriegsausbruch das Maschinengewehr noch eher als Hilfswaffe der Infanterie, so erwies es sich bereits in den ersten Kriegsmonaten als wichtigste Waffe im infanteristischen Feuerkampf. Die Entstehung der Maschinengewehrtruppen im deutschen Heer geht jedoch auf das Jahr 1901 zurück, als nach mehrjährigen Versuchen die ersten MG-Abteilungen aufgestellt wurden. Während der Arbeiten zum Text-Bildband „Deutsche Maschinengewehre – Entwicklung, Taktik und Einsatz von 1892 bis 1918“ stellten die Autoren Dr. Frank Buchholz und Thomas Brüggen bald fest, dass Originalvorschriften von Maschinengewehren sehr selten sind, und wenn, dann können sie oft nur noch in Archiven eingesehen werden. Daher reifte der Entschluss, einen Faksimile-Band zu publizieren, der die wichtigsten Dienstvorschriften, Anleitungen und Weisungen zum Einsatz von Maschinengewehren im deutschen Heer von 1899 bis 1918 beinhaltet. Dank der Unterstützung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs/Abteilung Kriegsarchiv kann nun dieser Band vorgelegt werden. So können neben den Vorschriften zu den Maschinengewehren 08 und 08/15 auch Leitfäden bzw. Anleitungen zu so selten anzutreffenden Waffen, wie dem M.G. 99, dem M.G. 01, den verschiedenen Varianten des Parabellum und des Bergmann-MGs, des Dreyse-MGs sowie der Becker-Maschinenkanone und der Maschinenpistole 18 dem Leser zugänglich gemacht werden. Andere seltene Vorschriften, wie z.B. die Anleitungen zum indirekten Schießen, sind in diesem Band ebenfalls zu finden wie die Verwendung von Behelfslafetten, Zielfernrohren und anderen Zubehörteilen, die im deutschen Heer zum Einsatz kamen. Der vorliegende Band ist damit eine unentbehrliche Grundlage für alle interessierten Leser, die sich umfassend über den Einsatz von Maschinengewehren im deutschen Heer vor und während des Ersten Weltkrieges informieren wollen.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Deutsche Maschinengewehre

Deutsche Maschinengewehre von Brüggen,  Thomas, Buchholz,  Frank
„Die Artillerie gestaltet das Schlachtfeld – Maschinengewehre verteidigen es!“ Dieser Satz kennzeichnet die Materialschlachten des Ersten Weltkrieges wie kaum ein zweiter. Die waffentechnischen Umwälzungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mündeten nach Kriegsausbruch 1914 in eine industrialisierte Kriegführung, die besonders durch den Einsatz von Maschinengewehren – neben der Artillerie – geprägt wurde. Dieser Bildband mit 520 Buchseiten sowie rund 1000 Fotos und Abbildungen zeichnet diese Entwicklung der deutschen Maschinengewehre nach und vermittelt anschaulich, warum sie zur gefürchtetsten Infanteriewaffe des Ersten Weltkrieges wurden. Gelang es einem angegriffenen Truppenteil, das Trommelfeuer des Angreifers zu überstehen und seine eigenen Maschinengewehre mit Beginn des Infanterieangriffs rechtzeitig in Stellung zu bringen, so war mit Sicherheit davon auszugehen, dass der feindliche Angriff blutig scheitern würde. Mit allen Mitteln wurde daher versucht, die gegnerischen Maschinengewehre außer Gefecht zu setzen. Der richtige Einsatz von MGs konnte Gefechte entscheiden, konnte einem zahlenmäßig unterlegenen Verteidiger die nötige Feuerüberlegenheit geben, um sich gegen Angriffe erfolgreich zu verteidigen. Gerade für die deutsche Armee an der Westfront ersetzte die Feuerkraft der Maschinengewehre die ständig abnehmende Personalstärke der Infanterie-Regimenter. Der Maschinengewehrschütze wurde im Gegensatz zum Gewehrträger zum eigentlichen Träger des Infanteriegefechtes. Umso stärker machte sich die 1915 einsetzende Maschinengewehrkrise mit der Unfähigkeit der deutschen Waffenhersteller bemerkbar, Maschinengewehre in ausreichenden Stückzahlen zu produzieren, um den Bedarf der Truppe zu decken. Erst die durch Prof. Romberg erarbeiteten neuen Produktionsverfahren und die Einführung von Normierungen führten mit der Produktion des MGs 08/15 zu einer Verzehnfachung der monatlichen Produktionsziffern. Neben den Standardmaschinengewehren MG 08 und MG 08/15 werden die Varianten Luft-MG 08 und 08/15 behandelt, das Ende der Maxim-Entwicklungsreihe mit dem MG 08/18 sowie die überaus seltenen Modelle Parabellum M 1913, M 1913/17, das Dreyse-MG, die Bergmann-MG-Modelle alter Art und neuer Art sowie das Tank- und Fliegerabwehr-MG. Der Betrachtungszeitraum reicht dabei von 1892 bis in die Nachkriegszeit des Ersten Weltkrieges und in die Zeit der Reichswehr hinein. In entsprechenden Exkursen gehen die Autoren auf die beiden Selbstladegewehre Mondragón und Mauser-Flieger-Selbstladekarabiner ein, die zwar keine automatischen Waffen sind, die aber bei den deutschen Luftstreitkräften als Vorläufer automatischer Waffen eingesetzt wurden. Zum Ende behandelt das Buch auch die Maschinenpistole 18, die kurz vor Kriegsende eingeführt, automatische Waffen erstmals als flexibel geführte Handwaffen einsetzbar machte. Neue Erkenntnisse, gewonnen aus Archivalien des Bayerischen Kriegsarchivs sowie des Bundesarchivs/Militärarchivs, erlauben eine neue Sichtweise auf Produktions- und Beschaffungsverfahren, den Einsatz von MGs durch die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg und die Verwendung von Beute-MGs.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!

Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen! von Böhm,  Has Reiner, Buchholz,  Frank, Frommer,  Birte
Wie und unter welchen Voraussetzungen kann eine Anpassung an den Klimawandel gelingen? Viele Staaten tragen gegenwärtig den Wissensstand zu Klimafolgen und Anpassungsoptionen zusammen und erarbeiten auf verschiedenen Ebenen Anpassungsstrategien an klimatische Veränderungen. Auch im deutschsprachigen Raum widmen sich Wissenschaftler und Praktiker in zahlreichen transdisziplinären Forschungsprojekten dieser Fragestellung. Im vorliegenden Buch werden Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte präsentiert, die sich mit der Initiierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf regionaler oder kommunaler Ebene befassen. In einer begrifflichen Einführung wird der Ansatz einer Climate Adaptation Governance vorgestellt. Damit möchten die Herausgeber einen Diskussionsbeitrag für die regionale Umsetzung des „Aktionsplans Anpassung“ leisten, welcher die „Deutsche Anpassungsstrategie“ konkretisieren und im Sommer 2011 erscheinen wird. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Wege zur Umsetzung von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt und offene Fragen der Anpassung an den Klimawandel thematisiert.
Aktualisiert: 2020-10-02
> findR *

#46pluskocht – voll lecker

#46pluskocht – voll lecker von Buchholz,  Frank, Egtermeyer,  Nils, Groß,  Maria, Güngörmüs,  Ali, Hiltebrand,  Meta, Klink,  Vincent, Linster,  Léa, Michel,  Torsten, Oehler,  Frank, Plogstedt,  Ole, Poletto,  Cornelia, Reader,  Ted, Schuhbeck,  Alfons, Schweiger,  Franzi und Andi, Siefert,  Bernd, Süsser,  Mike, Tress,  Simon, Trettl,  Roland, Wenk,  Conny
55 Lieblingsrezepte und viele Geheimtipps, Anekdoten und Einblicke! Was kommt dabei heraus, wenn 21 junge Hobbyköche mit Down-Syndrom für ein Kochbuch die Kochstudios und Küchen von 19 der bekanntesten und renommiertesten Köchinnen und Köche stürmen? Ein Riesenspaß, strahlende Gesichter und jede Menge leckere Gerichte! Gute Unterhaltung! Und guten Appetit!
Aktualisiert: 2020-03-16
> findR *

Bombenkrieg 1914 – 1918

Bombenkrieg 1914 – 1918 von Buchholz,  Frank, Schuh,  Horst
Nach dem ersten Erscheinen deutscher Flugzeuge über Paris am 30. August 1914 gehören weite, bombenbeladene Angriffe ins gegnerische Hinterland zum selbst gewählten Programm einiger Feldfliegerabteilungen. Meistens verfolgen die Abwürfe taktische Ziele. Im Rahmen der Reorganisation der Fliegertruppe 1915/16 ist dem offensiv geführten Luftkrieg eine größere Rolle zugedacht. Dem tragen Neuaufstellungen von Kampfgeschwadern der Obersten Heeresleitung (KAGOHL), später Bombengeschwader der OHL (BOGOHL) sowie ihre Ausrüstung mit zweimotorigen Großflugzeugen Rechnung. Im April 1917 vollzieht sich ein nachhaltiger Wandel in der deutschen Luftkriegsführung, der Übergang von taktischen zu strategischen Bombenangriffen mit Flugzeugen. Die Hauptstädte der Entente - Paris und London - rücken ins Visier der Obersten Heeresleitung. Mehr noch als Paris gilt London mit seinem Wirtschafts- und Finanzvolumen als zentrales Angriffsziel. Der unbefriedigenden Wirkung der zersplitterten Luftschiffangriffe auf diese Stadt sollen endlich komprimierte Luftschläge am Tage und später in der Nacht mit einer mehrfachen Bombenlast folgen. Zivile Opfer sind nicht beabsichtigt, werden aber in Kauf genommen. So findet der Begriff „ Gotha „als eine Art Unwort Eingang in den englischen Wortschatz, da es überwiegend Zivilpersonen sind, die den Bomben dieses Flugzeugtyps (Gotha G IV und G V) zum Opfer fallen. In der englischen Presse werden die deutschen Flieger deshalb auch als „Baby Killers“ diffamiert. Aber auch auf deutscher Seite verlieren viele Flieger durch Feindeinwirkung und Havarien ihr Leben oder geraten wie Wilhelm von Winterfeld und Hermann Köhl in Gefangenschaft. Nicht zuletzt geht es der Luftkriegführung darum, gegnerische Verteidigungsmittel wie Flak, Jagdstaffeln und Aufklärungssysteme im Heimatgebiet zu binden und damit der Front zu entziehen. Der Erste Weltkrieg gibt für künftige Kriege das Muster vor, die Infrastruktur und die Moral des Gegners durch strategische Bombenangriffe so zu schädigen, dass er den Kampf aufgibt.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *

Querfeldein – Raffiniertes Foodpairing mit saisonalen Zutaten

Querfeldein – Raffiniertes Foodpairing mit saisonalen Zutaten von Brettschneider,  Jan C., Buchholz,  Frank, Schwertner,  Justyna
„Trauen Sie sich Qualität!“ Für Kochbegeisterte ist das neue Buch von Frank Buchholz eine wahre Fundgrube kreativer Rezeptideen und -kombinationen, in dem sich selbst Profis noch auf Unerwartetes freuen dürfen. Von Wildkräuter-Schaumsuppe bis Lammrücken mit Olivenkrokant zeigt er die hohe Kunst des Foodpairings. Besonders ist, dass die Gerichte aus je vier Hauptkomponenten bestehen, die man auch einzeln nach separaten Zutatenlisten zubereiten kann. So ergeben sich über 300 Einzelrezepte, aus denen man kreativ schöpfen und die eigenen Fähigkeiten erweitern kann. Dabei bleibt Buchholz immer möglichst saisonal und ortsverbunden. Er stellt seine Zulieferer vor, erklärt in spannenden Reportagen, woran man die besondere Hochwertigkeit der Produkte jeweils erkennt, und ermutigt den Leser, sich Qualität „zu trauen“ und in der eigenen Region nach den Imkern, Bauern, Jägern und Co. Ausschau zu halten, die sich ihrer Passion voll und ganz widmen. Frank Buchholz ist gewissenhafter Könner, ein kulinarisch denkender Kopf und Gastronom mit klaren Überzeugungen: Ein gutes Essen entsteht nicht erst beim Kochen. Und Qualität ist mehr als ein schön klingender Begriff. „Ein schlechter Koch kann zwar mit besten Zutaten jede Mahlzeit verderben, aber der beste Koch wird aus schlechten Zutaten niemals etwas Vernünftiges zustande bringen. Echte Qualität muss gelebt werden.“
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *

Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!

Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen! von Böhm,  Hans Reiner, Buchholz,  Frank, Frommer,  Birte
Wie und unter welchen Voraussetzungen kann eine Anpassung an den Klimawandel gelingen? Viele Staaten tragen gegenwärtig den Wissensstand zu Klimafolgen und Anpassungsoptionen zusammen und erarbeiten auf verschiedenen Ebenen Anpassungsstrategien an klimatische Veränderungen. Auch im deutschsprachigen Raum widmen sich Wissenschaftler und Praktiker in zahlreichen transdisziplinären Forschungsprojekten dieser Fragestellung. Im vorliegenden Buch werden Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte präsentiert, die sich mit der Initiierung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen auf regionaler oder kommunaler Ebene befassen. In einer begrifflichen Einführung wird der Ansatz einer Climate Adaptation Governance vorgestellt. Damit möchten die Herausgeber einen Diskussionsbeitrag für die regionale Umsetzung des »Aktionsplans Anpassung« leisten, welcher die »Deutsche Anpassungsstrategie« konkretisieren und im Sommer 2011 erscheinen wird. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Wege zur Umsetzung von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt und offene Fragen der Anpassung an den Klimawandel thematisiert.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Strategische und militärpolitische Diskussionen in der Gründungsphase der Bundeswehr 1949-1960

Strategische und militärpolitische Diskussionen in der Gründungsphase der Bundeswehr 1949-1960 von Buchholz,  Frank
Die Untersuchung der Bundeswehr, genauer der militärpolitischen und strategischen Grundlagen ihrer Existenz ist Inhalt dieser Arbeit. Die Analyse ihrer operativen Planung und des strategischen Denkens ihrer Eliten, vor dem Hintergrund der Entwicklung amerikanischer Streitkräfte nach 1945, ist ihre wesentliche Aufgabe. Sie untersucht, wie weit die deutschen Militärs das Sicherheitsdilemma der jungen Bundesrepublik erkannt haben und professionelle Lösungen beizutragen versuchten. Operative Traditionen begrenzter Blitzkriegführung erwiesen sich dabei als zunehmend inkompatibel mit der strategischen Lage Deutschlands an der europäischen Konfliktlinie. Das besondere Interesse dieser Studie gilt daher der Untersuchung taktischer Atomkriegsplanungen durch die Bundeswehr als vermeintliche Lösung dieses Dilemmas. Alternativ dazu wird die Möglichkeit strategischer Mitsprache und Beteiligung in der MLF diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Buchholz, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBuchholz, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Buchholz, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Buchholz, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Buchholz, Frank .

Buchholz, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Buchholz, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Buchholz, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.