Jost Bürgi (1552–1632), geboren im sanktgallischen Lichtensteig, zog es früh in die weite Welt, und er sollte bald massgeblich an den epochalen wissenschaftlichen und weltanschaulichen Umbrüchen der Frühen Neuzeit mitwirken. Sein Weg führte ihn nach Kassel zum Landgrafen Wilhelm IV. und an den Hof des Kaisers Rudolf II. in Prag, beides grosse Förderer der Wissenschaften. Bürgi baute nicht nur die genauesten Uhren, raffiniertesten astronomischen Winkelmessgeräte und schönsten mechanischen Himmelsgloben, er erfand auch die Logarithmusrechnung und kooperierte mit den namhaftesten Wissenschaftlern wie Johannes Kepler.
Dieses Buch entstand im Rahmen der ersten grossen musealen Bürgi-Sonderausstellung und in enger Zusammenarbeit des Kulturmuseums St. Gallen mit führenden Wissenschaftshistorikern. Es beleuchtet eine der spannendsten Zeiten der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Mittendrin im Geschehen: Jost Bürgi aus dem Toggenburg.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Jost Bürgi (1552–1632), geboren im sanktgallischen Lichtensteig, zog es früh in die weite Welt, und er sollte bald massgeblich an den epochalen wissenschaftlichen und weltanschaulichen Umbrüchen der Frühen Neuzeit mitwirken. Sein Weg führte ihn nach Kassel zum Landgrafen Wilhelm IV. und an den Hof des Kaisers Rudolf II. in Prag, beides grosse Förderer der Wissenschaften. Bürgi baute nicht nur die genauesten Uhren, raffiniertesten astronomischen Winkelmessgeräte und schönsten mechanischen Himmelsgloben, er erfand auch die Logarithmusrechnung und kooperierte mit den namhaftesten Wissenschaftlern wie Johannes Kepler.
Dieses Buch entstand im Rahmen der ersten grossen musealen Bürgi-Sonderausstellung und in enger Zusammenarbeit des Kulturmuseums St. Gallen mit führenden Wissenschaftshistorikern. Es beleuchtet eine der spannendsten Zeiten der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Mittendrin im Geschehen: Jost Bürgi aus dem Toggenburg.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Jost Bürgi (1552–1632), geboren im sanktgallischen Lichtensteig, zog es früh in die weite Welt, und er sollte bald massgeblich an den epochalen wissenschaftlichen und weltanschaulichen Umbrüchen der Frühen Neuzeit mitwirken. Sein Weg führte ihn nach Kassel zum Landgrafen Wilhelm IV. und an den Hof des Kaisers Rudolf II. in Prag, beides grosse Förderer der Wissenschaften. Bürgi baute nicht nur die genauesten Uhren, raffiniertesten astronomischen Winkelmessgeräte und schönsten mechanischen Himmelsgloben, er erfand auch die Logarithmusrechnung und kooperierte mit den namhaftesten Wissenschaftlern wie Johannes Kepler.
Dieses Buch entstand im Rahmen der ersten grossen musealen Bürgi-Sonderausstellung und in enger Zusammenarbeit des Kulturmuseums St. Gallen mit führenden Wissenschaftshistorikern. Es beleuchtet eine der spannendsten Zeiten der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte. Mittendrin im Geschehen: Jost Bürgi aus dem Toggenburg.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Der Tradition verpflichtet – offen für Neues
Im Toggenburger Jahrbuch wird erstmals das Schicksal der Gräfin Elisabeth von Matsch, der Witwe des letzten Grafen Friedrich VII. von Toggenburg, dargestellt. Der Reigen der Themen setzt sich fort mit den Nachwirkungen zum letzten grossen Dorfbrand der Schweiz im toggenburgischen Stein und der Geschichte des Toggenburger Waffenlaufs. Das Toggenburger Museum in Lichtensteig hat anlässlich seines 125-Jahr-Jubiläums in Kooperation mit dem Chössi-Theater eine gemeinsame Theaterproduktion geplant. Viele Fotos illustrieren die rund 130-jährige Geschichte der Tourismus-Werbung im Toggenburg, Heinrich Hanselmann wird als Pionier für die Heilpädagogik vorgestellt. Auch Ungewohntes ist zu finden: die Pionierarbeit der Firma Flawa AG im Unteren Toggenburg zur Entwicklung von Schutzmasken. Ein Beitrag zum Moorschutz im Toggenburg rundet das Jahrbuch ab.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *
Der Tradition verpflichtet – offen für Neues
Im Toggenburger Jahrbuch wird erstmals das Schicksal der Gräfin Elisabeth von Matsch, der Witwe des letzten Grafen Friedrich VII. von Toggenburg, dargestellt. Der Reigen der Themen setzt sich fort mit den Nachwirkungen zum letzten grossen Dorfbrand der Schweiz im toggenburgischen Stein und der Geschichte des Toggenburger Waffenlaufs. Das Toggenburger Museum in Lichtensteig hat anlässlich seines 125-Jahr-Jubiläums in Kooperation mit dem Chössi-Theater eine gemeinsame Theaterproduktion geplant. Viele Fotos illustrieren die rund 130-jährige Geschichte der Tourismus-Werbung im Toggenburg, Heinrich Hanselmann wird als Pionier für die Heilpädagogik vorgestellt. Auch Ungewohntes ist zu finden: die Pionierarbeit der Firma Flawa AG im Unteren Toggenburg zur Entwicklung von Schutzmasken. Ein Beitrag zum Moorschutz im Toggenburg rundet das Jahrbuch ab.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Im Toggenburg wurden im Verlauf des Jahres 2020 eine Reihe von Jubiläen gefeiert: Von der Toggenburger Bahn (150 Jahre), der Kantonsschule Wattwil (50 Jahre), dem Toggenburger Museum in Lichtensteig (125 Jahre) und der Firma Schiess AG (100 Jahre) gibt es Spannendes zu berichten. Einblicke in die Anfänge des Skitourismus und die Aktivitäten des Toggenburger Skiclubverbands sowie ein Selbstzeugnis aus der Jugend eines Schuhmachers aus Unterwasser sind Themen aus dem oberen Toggenburg. Die Aufhebung eines Klosters wird am Beispiel des Frauenklosters St. Maria der Engel in Wattwil nachgezeichnet. Aus dem Mittelalter wird erstmals das Schicksal der Gräfin Elisabeth von Matsch, der Witwe des letzten Grafen Friedrich VII. von Toggenburg, aufgerollt. Und der Rechtshistoriker klärt die Frage, warum für das «Siebengebirge» die Wörter Churfirsten, Churfürsten und sogar Kuhfürsten Verwendung fanden. Sind Ihnen der Performance-Künstler Heinrich Lüber oder Jost Bürgis Buch der Logarithmen bekannt? Antworten auf diese Fragen und einiges mehr finden Sie im neuen Jahrbuch.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *
Das mittlere Toggenburg mit den Gemeinden Wattwil und Lichtensteig erlebte vor und nach der Jahrhundertwende um 1900 starke Veränderungen. Der Niedergang der Buntweberei hatte in den 1860er-Jahren eine eigentliche Depression ausgelöst. Die Verantwortlichen von Handel, Wirtschaft und Politik waren überzeugt, dass nur eine Anbindung an die Wirtschaftszentren St. Gallen und Winterthur in die Zukunft führt. Der Bau der Toggenburger und der Bodensee-Toggenburg-Bahn eröffnete schnelle Wege. Die Maschinenstickerei blühte auf, die Toggenburger Bank wurde gegründet und Industrien angesiedelt.
Fotografische Dokumente lassen ins Leben im mittleren Toggenburg eintauchen. Die Fotografen haben Informationen vor Ort gesammelt, Szenen der Veränderung festgehalten und ein regionales Selbstbewusstsein mitgeprägt.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Eine umfassende Darstellung von den Anfängen zum Erfolg und späteren Niedergang des Toggenburger Textil-Unternehmens. Die Helanca-Garnfaser und andere namhafte Erfindungen, modische Stoffdrucke und Maschinentechnologie machten das Wattwiler Unternehmen im 20. Jahrhundert zu einer erfolgreichen, weltweit tätigen Schweizer Firma. Ende des Jahrhunderts führte die Entwicklung auf den Weltmärkten die Firma Heberlein wie andere namhafte Unternehmen der Schweiz und Europas in die Textilkrise. Die Helanca-
Produktion und später auch der Stoffdruck konnten sich nicht mehr erholen. Das Buch erzählt von der Blütezeit des Unternehmens, der folgenreichen Schliessung und von der Sanierung und Neunutzung des Firmenareals und schliesst einen Blick in die Zukunft mit ein.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
Die Welt des Niklaus Wenk in Boselen
Niklaus Wenk hat nach einem arbeitsreichen Leben als Bauer, Wildheuer und Holzer im Alter von 67 Jahren völlig autodidaktisch zu malen begonnen. Im Verlaufe von rund einem Vierteljahrhundert ist ein aussergewöhnliches Werk entstanden. Wenks Herkunft entsprechend, sind seine Themen bäuerlich und sennisch.
Diese Publikation entstand anlässlich der Ausstellung «Wo die Berge den Himmel berühren - Die Welt des Niklaus Wenk in Boselen» (Oktober 2007 bis Januar 2008). Sie zeigt einen wesentlichen Teil der Werke von Niklaus Wenk aus Museen und Privatsammlungen.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Babeli Giezendanner hat ein riesiges Werk hinterlassen. In verschiedenen Phasen während ihrer rund vierzig Jahre dauernden Tätigkeit als Zeichnerin und Malerin hat sie neue Schwerpunkte gesetzt: als Zeichnerin von Veduten, als Malerin von Einzelhäusern, als Senntumsmalerin. Dazwischen entstanden auch Gedenkblätter, Haussegen und Poesiealben. Nicht nur Bauernmalerei also! Diese Vielseitigkeit verblüfft und lässt die Malerin in neuen Dimensionen erscheinen.
Eine sichere Hand verraten ihre Bilder, eine Fähigkeit, die das Zeichnen von Veduten entwickelt hat; auf Kosten des naiven Bildcharakters. Das Landschafts- und Dorfbild verlangte auch einen grossräumigen Blick aufs Ganze, eine grosszügige Disposition, in der das Detail seinen Platz hat. Dieses Können war im Alltag der Künstlerin durch das Malen von Einzelhäusern und Häusergruppen nur selten gefragt, wird aber in den grossen Alpfahrtsbildern wieder sichtbar. Und gegen Ende ihrer Maltätigkeit macht sie, ermüdet, sogar Serienproduktion einfacher Senntumsbilder. Von hervorragender Bedeutung sind die Bildinhalte nicht nur als künstlerische Leistung, sondern auch das Dokumente ihrer Zeit. Am meisten Stoff liefern die Poesiealben. Ihre Bilder machen sie zur Interpretin des Lebens einfacher Leute, ihrer Arbeitswelt und ihrer kleinen Welt von Freuden. Auch aus dieser Sicht ist ihr Werk einmalig, ein Glanzpunkt für die Darstellung der gewerblich-bäuerlichen und häuslichen Verhältnisse der Ostschweiz im Ausklang des 19. Jahrhunderts. Ihre Arbeit ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur toggenburgischen und ostschweizerischen Bauernmalerei sondern ist ebenso für die Ostschweizer Malerei im 19. Jahrhundert von grosser Bedeutung.
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Die vorliegende Auswahl von Photographien zeigt nicht den Aufbruch in eine neue Zeit durch Industrialisierung oder Eisenbahnbau. Im Mittelpunkt stehen die Menschen des oberen Toggenburgs. Über 300 Photos erzählen aus dem Familienalltag, von bäuerlich-gewerblicher Arbeit und aus dem Dorfleben zwischen Wildhaus und Ebnat-Kappel. Die Bilder stammen aus den Jahren 1880 bis 1930. Sie vermitteln nicht Eindrücke einer «heilen», sondern einer ursprünglichen und «archaischen» Welt, geprägt von Traditionen, vom Lebenswillen der Familien und vom Einfluss einer unberechenbaren Natur. Begleitet werden die vier Bildkapitel Lebensalter, Arbeitswelten, Traditionen und Freie Zeit von einleitenden Texten, deren Aussagen aus schriftlichen Zeugnissen des gleichen Zeitraumes um 1900 entnommen wurden.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *
Das Standardwerk über den Alpstein
Das Standardwerk «Der Alpstein» ist inhaltlich teilweise aktualisiert worden und liegt nun in sechster Auflage vor. Verfasst von fünfzehn sachkundigen Autorinnen und Autoren, lässt das reich illustrierte Werk auch den profundesten Alpsteinkenner Neues entdecken.
In Meersburg grüsst er über den Bodensee; von Wil aus betrachtet, schiebt er sich wie ein Riegel in die Landschaft. Die Rheintaler, die Toggenburger, die Innerrhoder und die Ausserrhoder beanspruchen ihn als ihren Hausberg: Die Rede ist vom Alpstein mit dem Säntisgipfel. Ein Gebirge, das die Menschen in der Ostschweiz und weit darüber hinaus seit jeher fasziniert. In nur kurzer Distanz zu urbanen Agglomerationen und Zentren liegt eine Landschaft von unerwarteter alpinistischer Wildheit.
Über Natur und Kultur im Säntisgebiet ist schon viel geschrieben, gereimt, skizziert, gezeichnet, gedacht, geschwärmt oder gesungen worden. Es gibt zwar Hunderte von Publikationen zu einzelnen thematischen Bereichen des Alpsteins, aber nur ein Standardwerk, nämlich «Der Alpstein: Natur und Kultur im Säntisgebiet».
Aktualisiert: 2022-09-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Büchler, Hans
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBüchler, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Büchler, Hans.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Büchler, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Büchler, Hans .
Büchler, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Büchler, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Büchli, Arnold
- Büchli, Arnold
- Buchli, Felix
- Buchli, Hanns
- Büchli, Irene
- Büchli, Irene
- Büchli, Jörg
- Büchli, Jörg
- Buchli, Konrad
- Büchli, Lysander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Büchler, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.