Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten

Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten von Buscher,  Arne Martin, Harbou,  Christopher, Link,  Vivien, Weigl,  Thomas
Im Jahr 2014 wurde die Vergütungsverordnung in Folge der umzusetzenden Capital Requirements Directive aus dem Jahr 2013 (CRD IV) novelliert und eine dazugehörige Auslegungshilfe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht. Seit dem wurden die Vergütungsstandards auf europäischer Ebene weiterentwickelt: - EBA-Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik - Delegierte Verordnung zu Kriterien für die Identifikation von Risikoträgern ("Risk Taker") - Weitere technische Leitlinien der EBA, die für das Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung und die Meldung von vergütungsrelevanten Daten an die EBA relevant sindVor diesem Hintergrund fand im Jahr 2017 eine umfangreiche Überarbeitung der Vergütungsverordnung statt. Außerdem wurde die Auslegungshilfe (Stand 15. Februar 2018) grundlegend angepasst und weiter detailliert. Dieser Kommentar berücksichtigt alle neuen regulatorischen Entwicklungen einschließlich der neuen Auslegungshilfe der BaFin. Er beleuchtet die Vergütungsanforderungen ganzheitlich aus bankaufsichtsrechtlicher, arbeitsrechtlicher und nicht zuletzt aus praktischer Sicht. Diese umfassende Betrachtung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das diesen Kommentar auszeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten

Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten von Buscher,  Arne Martin, Harbou,  Christopher, Link,  Vivien, Weigl,  Thomas
Im Jahr 2014 wurde die Vergütungsverordnung in Folge der umzusetzenden Capital Requirements Directive aus dem Jahr 2013 (CRD IV) novelliert und eine dazugehörige Auslegungshilfe der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht. Seit dem wurden die Vergütungsstandards auf europäischer Ebene weiterentwickelt: - EBA-Leitlinien für eine solide Vergütungspolitik - Delegierte Verordnung zu Kriterien für die Identifikation von Risikoträgern ("Risk Taker") - Weitere technische Leitlinien der EBA, die für das Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung und die Meldung von vergütungsrelevanten Daten an die EBA relevant sindVor diesem Hintergrund fand im Jahr 2017 eine umfangreiche Überarbeitung der Vergütungsverordnung statt. Außerdem wurde die Auslegungshilfe (Stand 15. Februar 2018) grundlegend angepasst und weiter detailliert. Dieser Kommentar berücksichtigt alle neuen regulatorischen Entwicklungen einschließlich der neuen Auslegungshilfe der BaFin. Er beleuchtet die Vergütungsanforderungen ganzheitlich aus bankaufsichtsrechtlicher, arbeitsrechtlicher und nicht zuletzt aus praktischer Sicht. Diese umfassende Betrachtung ist ein Alleinstellungsmerkmal, das diesen Kommentar auszeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Neue bankaufsichtsrechtliche Vergütungsanforderungen für Institute

Neue bankaufsichtsrechtliche Vergütungsanforderungen für Institute von Buscher,  Arne Martin
Bei der Aufarbeitung der Finanzkrise hat sich gezeigt, dass die Vergütungssysteme von Finanzinstituten wesentlich zur Entstehung der Krise beigetragen haben. Die Vergütungsstrukturen belohnten die Erzielung kurzfristiger Gewinne und setzten dadurch einen Anreiz, übermäßige Risiken einzugehen. Der Gesetzgeber hat mittlerweile sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene reagiert und detaillierte Vorgaben zur Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Finanzinstituten veröffentlicht. Der Beitrag setzt sich mit der bankaufsichtsrechtlichen Perspektive auseinander.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken von Becker,  Axel, Buscher,  Arne Martin, Demski,  Carsten, Dürselen,  Karl, Geiersbach,  Karsten, Greiner,  Wolfgang, Hrynko,  Jan, Kastner,  Arno, Kramer,  Helge, Kuks,  Karina, Manns,  Thorsten, Mertens,  Michael, Prasser,  Stefan, Röckle,  Dirk, Rosner-Niemes,  Susanne, Savova,  Diana, Schmid,  Alexander, Schroeder,  Daniela, Schulte-Mattler,  Hermann, Stausberg,  Thomas, Zeranski,  Stefan
Die Kreditinstitute arbeiten mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik an der Optimierung ihrer bislang nur unzureichenden Risikomanagementsysteme, an neuen Risikomessmethoden und verbesserten Risikofrühwarnindikatoren. Zugleich müssen die Institute eine regelrechte Flut an neuen regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser hochaktuelle Herausgeberband von Axel Becker und Hermann Schulte-Mattler stellt sich diesem Spannungsfeld aus vielseitigen Blickwinkeln mit einem gezielten Themenmix, von den MaRisk über Stresstests bis zur Institutsvergütungsverordnung (BA): Eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im Bankgeschäft!
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Buscher, Arne Martin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBuscher, Arne Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Buscher, Arne Martin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Buscher, Arne Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Buscher, Arne Martin .

Buscher, Arne Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Buscher, Arne Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Buscher, Arne Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.