Vollbeschäftigung und Tertiarisierung

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung von Bußmann,  Ludwig
In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese ("Fourastiésches Gesetz"). In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäftigungswandel der Erreichung des Vollbeschäftigungszieles eher förderlich oder gar hinderlich ist. Es wurde erörtert, welcher Zusammenhang zwischen dem wirtschaftspolitischen Ziel Vollbeschäftigung und dem ökonomischen Drei-Sektoren-Trend in den drei Wirtschaftsräumen USA, Japan und Deutschland feststellbar ist. Im vorliegenden Band werden die überarbeiteten Beiträge der Tagung dokumentiert und damit der weiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion zugänglich gemacht. Gleichzeitig können sie in der Bildungsarbeit von wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Organisationen Verwendung finden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Unternehmensfusionen und Beschäftigung.

Unternehmensfusionen und Beschäftigung. von Bußmann,  Ludwig
Angesichts der ungebrochenen Welle von Unternehmensfusionen wenden sich die Autoren in diesem Sammelband der Frage zu, ob und inwieweit Unternehmensfusionen Arbeitsplätze zu sichern oder zu vernichten in der Lage sind und welche Konsequenzen Unternehmensfusionen für die Beschäftigungsverhältnisse insgesamt mit sich bringen. Bei der Beurteilung von Unternehmensfusionen wird in der Regel großes Gewicht und Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Kapitalbewegungen, die Renditeerwartungen und die Verbesserung der Umsatz- und Wettbewerbsposition gelegt. Die mit Fusionen verbundenen Folgen für die Zahl der Beschäftigten und deren arbeitsrechtliche Situation sowie für die Veränderung von Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten werden dagegen in der wettbewerbs- und wirtschaftspolitischen Diskussion und in der empirischen Forschung trotz des explosionsartigen Anstiegs der Fusionsaktivitäten kaum beachtet. Der erste Teil des Bandes befasst sich schwerpunktmäßig mit wettbewerbs- und strukturpolitischen Fragen der Fusionsproblematik. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass das von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Zeit aufgebaute Unternehmensregister auch auf die wichtigsten Beschäftigungsaspekte ausgedehnt wird. Des Weiteren wird die laufende Übernahmegesetzgebung des Bundes und der EU behandelt, nach der die explizite Einbindung der Arbeitnehmer in den Übernahmeprozess von Anfang an vorgesehen ist. Im zweiten Teil des Bandes wird die Thematik aus der Sicht von Unternehmen ausgewählter Branchen behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Wirtschaftspraxis der theoriegeleiteten wirtschaftspolitischen Diskussion oft weit voraus ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung von Bußmann,  Ludwig
In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese ("Fourastiésches Gesetz"). In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäftigungswandel der Erreichung des Vollbeschäftigungszieles eher förderlich oder gar hinderlich ist. Es wurde erörtert, welcher Zusammenhang zwischen dem wirtschaftspolitischen Ziel Vollbeschäftigung und dem ökonomischen Drei-Sektoren-Trend in den drei Wirtschaftsräumen USA, Japan und Deutschland feststellbar ist. Im vorliegenden Band werden die überarbeiteten Beiträge der Tagung dokumentiert und damit der weiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion zugänglich gemacht. Gleichzeitig können sie in der Bildungsarbeit von wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Organisationen Verwendung finden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unternehmensfusionen und Beschäftigung.

Unternehmensfusionen und Beschäftigung. von Bußmann,  Ludwig
Angesichts der ungebrochenen Welle von Unternehmensfusionen wenden sich die Autoren in diesem Sammelband der Frage zu, ob und inwieweit Unternehmensfusionen Arbeitsplätze zu sichern oder zu vernichten in der Lage sind und welche Konsequenzen Unternehmensfusionen für die Beschäftigungsverhältnisse insgesamt mit sich bringen. Bei der Beurteilung von Unternehmensfusionen wird in der Regel großes Gewicht und Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Kapitalbewegungen, die Renditeerwartungen und die Verbesserung der Umsatz- und Wettbewerbsposition gelegt. Die mit Fusionen verbundenen Folgen für die Zahl der Beschäftigten und deren arbeitsrechtliche Situation sowie für die Veränderung von Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten werden dagegen in der wettbewerbs- und wirtschaftspolitischen Diskussion und in der empirischen Forschung trotz des explosionsartigen Anstiegs der Fusionsaktivitäten kaum beachtet. Der erste Teil des Bandes befasst sich schwerpunktmäßig mit wettbewerbs- und strukturpolitischen Fragen der Fusionsproblematik. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass das von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Zeit aufgebaute Unternehmensregister auch auf die wichtigsten Beschäftigungsaspekte ausgedehnt wird. Des Weiteren wird die laufende Übernahmegesetzgebung des Bundes und der EU behandelt, nach der die explizite Einbindung der Arbeitnehmer in den Übernahmeprozess von Anfang an vorgesehen ist. Im zweiten Teil des Bandes wird die Thematik aus der Sicht von Unternehmen ausgewählter Branchen behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Wirtschaftspraxis der theoriegeleiteten wirtschaftspolitischen Diskussion oft weit voraus ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Unternehmensfusionen und Beschäftigung.

Unternehmensfusionen und Beschäftigung. von Bußmann,  Ludwig
Angesichts der ungebrochenen Welle von Unternehmensfusionen wenden sich die Autoren in diesem Sammelband der Frage zu, ob und inwieweit Unternehmensfusionen Arbeitsplätze zu sichern oder zu vernichten in der Lage sind und welche Konsequenzen Unternehmensfusionen für die Beschäftigungsverhältnisse insgesamt mit sich bringen. Bei der Beurteilung von Unternehmensfusionen wird in der Regel großes Gewicht und Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Kapitalbewegungen, die Renditeerwartungen und die Verbesserung der Umsatz- und Wettbewerbsposition gelegt. Die mit Fusionen verbundenen Folgen für die Zahl der Beschäftigten und deren arbeitsrechtliche Situation sowie für die Veränderung von Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten werden dagegen in der wettbewerbs- und wirtschaftspolitischen Diskussion und in der empirischen Forschung trotz des explosionsartigen Anstiegs der Fusionsaktivitäten kaum beachtet. Der erste Teil des Bandes befasst sich schwerpunktmäßig mit wettbewerbs- und strukturpolitischen Fragen der Fusionsproblematik. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass das von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Zeit aufgebaute Unternehmensregister auch auf die wichtigsten Beschäftigungsaspekte ausgedehnt wird. Des Weiteren wird die laufende Übernahmegesetzgebung des Bundes und der EU behandelt, nach der die explizite Einbindung der Arbeitnehmer in den Übernahmeprozess von Anfang an vorgesehen ist. Im zweiten Teil des Bandes wird die Thematik aus der Sicht von Unternehmen ausgewählter Branchen behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Wirtschaftspraxis der theoriegeleiteten wirtschaftspolitischen Diskussion oft weit voraus ist.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Unternehmensfusionen und Beschäftigung.

Unternehmensfusionen und Beschäftigung. von Bußmann,  Ludwig
Angesichts der ungebrochenen Welle von Unternehmensfusionen wenden sich die Autoren in diesem Sammelband der Frage zu, ob und inwieweit Unternehmensfusionen Arbeitsplätze zu sichern oder zu vernichten in der Lage sind und welche Konsequenzen Unternehmensfusionen für die Beschäftigungsverhältnisse insgesamt mit sich bringen. Bei der Beurteilung von Unternehmensfusionen wird in der Regel großes Gewicht und Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Kapitalbewegungen, die Renditeerwartungen und die Verbesserung der Umsatz- und Wettbewerbsposition gelegt. Die mit Fusionen verbundenen Folgen für die Zahl der Beschäftigten und deren arbeitsrechtliche Situation sowie für die Veränderung von Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten werden dagegen in der wettbewerbs- und wirtschaftspolitischen Diskussion und in der empirischen Forschung trotz des explosionsartigen Anstiegs der Fusionsaktivitäten kaum beachtet. Der erste Teil des Bandes befasst sich schwerpunktmäßig mit wettbewerbs- und strukturpolitischen Fragen der Fusionsproblematik. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass das von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Zeit aufgebaute Unternehmensregister auch auf die wichtigsten Beschäftigungsaspekte ausgedehnt wird. Des Weiteren wird die laufende Übernahmegesetzgebung des Bundes und der EU behandelt, nach der die explizite Einbindung der Arbeitnehmer in den Übernahmeprozess von Anfang an vorgesehen ist. Im zweiten Teil des Bandes wird die Thematik aus der Sicht von Unternehmen ausgewählter Branchen behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Wirtschaftspraxis der theoriegeleiteten wirtschaftspolitischen Diskussion oft weit voraus ist.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung von Bußmann,  Ludwig
In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese ("Fourastiésches Gesetz"). In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäftigungswandel der Erreichung des Vollbeschäftigungszieles eher förderlich oder gar hinderlich ist. Es wurde erörtert, welcher Zusammenhang zwischen dem wirtschaftspolitischen Ziel Vollbeschäftigung und dem ökonomischen Drei-Sektoren-Trend in den drei Wirtschaftsräumen USA, Japan und Deutschland feststellbar ist. Im vorliegenden Band werden die überarbeiteten Beiträge der Tagung dokumentiert und damit der weiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion zugänglich gemacht. Gleichzeitig können sie in der Bildungsarbeit von wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Organisationen Verwendung finden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bußmann, Ludwig

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBußmann, Ludwig ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bußmann, Ludwig. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bußmann, Ludwig im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bußmann, Ludwig .

Bußmann, Ludwig - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bußmann, Ludwig die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bußmann, Ludwig und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.