Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Cristina Andenna,
Oliver Auge,
Sverre Bagge,
Stefan Burkhardt,
Reinhardt Butz,
Fulvio Delle Donne,
Thomas Foerster,
Laura Gaffuri,
Kai Hering,
Uwe Israel,
Gert Melville,
Marina Münkler,
Marigold Norbye,
Jörg Peltzer,
Frank Rexroth,
Birgit Studt,
Tobias Tanneberger,
Grischa Vercamer,
Stefan Weinfurter,
Miriam Weiss
> findR *
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Cristina Andenna,
Oliver Auge,
Sverre Bagge,
Stefan Burkhardt,
Reinhardt Butz,
Fulvio Delle Donne,
Thomas Foerster,
Laura Gaffuri,
Kai Hering,
Uwe Israel,
Gert Melville,
Marina Münkler,
Marigold Norbye,
Jörg Peltzer,
Frank Rexroth,
Birgit Studt,
Tobias Tanneberger,
Grischa Vercamer,
Stefan Weinfurter,
Miriam Weiss
> findR *
In diesem Band wird erstmals die Darstellung von Entstehung und früher Geschichte der größten Provinz des Franziskanerordens (1223-1517) aufbereitet.Der Band beschäftigt sich mit der Entstehung der Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) und ihrer frühen Geschichte bis zum Beginn der Reformation. Dabei behandelt er zunächst Organisation und Aufbau, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Seelsorgetätigkeit in dieser bald größten Provinz des Ordens. Ein eigener Bei-trag widmet sich den Klarissenklöstern. Mit Beiträgen zur Liturgie, der Theologiegeschichte, der Geschichtsschreibung, dem Schrifttum und dem Bibliothekswesen liegt ein besonderer Akzent auf dem Geistesleben der Provinz. Beschlossen wird der Band durch eine Darstellung der spätmittelalterlichen Reformbewegungen in der Saxonia.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Jana Bretschneider,
Reinhardt Butz,
Giancarlo Collet,
Heinz-Dieter Heimann,
Volker Honemann,
Leonhard Lehmann,
Johannes Meier,
Arend Mindermann,
Roland Pieper,
P. Norbert Plogmann OFM,
Johannes Schlageter,
Hans-Joachim Schmidt,
Joachim Schmiedl,
Bernd Schmies
> findR *
Aktualisiert: 2020-08-05
> findR *
In diesem Band wird erstmals die Darstellung von Entstehung und früher Geschichte der größten Provinz des Franziskanerordens (1223-1517) aufbereitet.Der Band beschäftigt sich mit der Entstehung der Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) und ihrer frühen Geschichte bis zum Beginn der Reformation. Dabei behandelt er zunächst Organisation und Aufbau, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Seelsorgetätigkeit in dieser bald größten Provinz des Ordens. Ein eigener Bei-trag widmet sich den Klarissenklöstern. Mit Beiträgen zur Liturgie, der Theologiegeschichte, der Geschichtsschreibung, dem Schrifttum und dem Bibliothekswesen liegt ein besonderer Akzent auf dem Geistesleben der Provinz. Beschlossen wird der Band durch eine Darstellung der spätmittelalterlichen Reformbewegungen in der Saxonia.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Jana Bretschneider,
Reinhardt Butz,
Giancarlo Collet,
Heinz-Dieter Heimann,
Volker Honemann,
Leonhard Lehmann,
Johannes Meier,
Arend Mindermann,
Roland Pieper,
P. Norbert Plogmann OFM,
Johannes Schlageter,
Hans-Joachim Schmidt,
Joachim Schmiedl,
Bernd Schmies
> findR *
In diesem Band geht es um das Spannungsverhältnis zwischen Kloster und Stadt, um Integrität, Wechselspiel und Abgrenzung von monastischen und urbanen Systemen. Neun Autoren beleuchten den Standort von Klöstern im Stadtgefüge und damit verbunden das Leben der Menschen in und außerhalb der Klosteranlagen, die Präsenz der jeweiligen Orden in der Stadt, bauliche Erscheinungsbilder der Siedlungskomplexe und unterschiedliche Religions- und Gesellschaftsmodelle. Neben dem geistlichen Einfluss des Klosters auf die Stadt steht auch der geistige. So sind Bildung und Wissen im Mittelalter fester Bestandteil der Wirkung des monastischen auf das urbane System, die sich beide immer auch zwischen Herrschaft und Sozialtopographie zu positionieren suchten.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Armand Baeriswyl,
Reinhardt Butz,
Anne-Marie Hecker,
Jörg Jarnut,
Christoph Kann,
Holger Kempkens,
Martin Kintzinger,
Martin Leutzsch,
Stephan Mueller,
Susanne Röhl,
Olav Röhrer-Ertl,
Eva Schlotheuber,
Marco Stoffella,
Matthias Wemhoff
> findR *
Gerhard Billig hat mittelalterliche Landesgeschichtsforschung immer als interdisziplinäre Zusammenschau archivalischer, geographischer, namenkundlicher und bauhistorischer Quellen verstanden und sich darüber hinaus mit deren musealer Präsentation beschäftigt. Dementsprechend vereint die Festgabe zu seinem 75. Geburtstag Beiträge aus allen diesen Disziplinen, wofür annähernd 40 Schüler, Freunde und Kollegen gewonnen werden konnten. Die Aufsätze behandeln vorwiegend sächsische Themen, beziehen aber auch andere Regionen wie Franken und Thüringen, die Prignitz und die Niederlausitz oder den Fläming und den Bayrischen Wald mit ein. Das Spektrum reicht von empirischen Einzeluntersuchungen wie zu bronzezeitlichen Bechern, zu den Burgen Lichtenwalde und Zschopau, zu Adelsgeschlechtern oder den Briefbüchern des Görlitzer Rates, zu übergreifenden Themen wie der Stellung der Kirche im Ort, zur Führung der via regia oder zur Frage der mittelalterlichen Gründungsstadt bis zu methodischen Abhandlungen zur genetischen Siedlungs- oder zur Kulturlandschaftsforschung. Zeitlich spannt sich der Bogen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis zur Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
Untersuchungen zur Legitimierung mittelalterlicher Herrschaft haben dem Aspekt der persönlichen Idoneität bislang wenig Beachtung geschenkt. Obgleich die Berufung des Adels zur Machtausübung außer Frage stand, war die Legitimation des einzelnen Herrschaftsträgers in entscheidendem Maße an seine individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gebunden. Mit welchen Argumenten und Strategien wurde versucht, die spezifische Qualifikation von Herrschern und ihren Dynastien überzeugend zu vermitteln? Unter den Eignungskriterien ragt die Zugehörigkeit zu einem bewährten Herrschergeschlecht deutlich heraus. Wie wurden genealogische Konstruktionen für Idoneitätsbehauptungen praktisch eingesetzt, und wo lagen die Grenzen ihrer Plausibilität? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen Fragen an Fallbeispielen aus dem europäischen Hoch- und Spätmittelalter nach.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Cristina Andenna,
Oliver Auge,
Sverre Bagge,
Stefan Burkhardt,
Reinhardt Butz,
Fulvio Delle Donne,
Thomas Foerster,
Laura Gaffuri,
Kai Hering,
Uwe Israel,
Gert Melville,
Marina Münkler,
Marigold Norbye,
Jörg Peltzer,
Frank Rexroth,
Birgit Studt,
Tobias Tanneberger,
Grischa Vercamer,
Stefan Weinfurter,
Miriam Weiss
> findR *
Im Angesicht der langjährigen Forschungsschwerpunkte Gerhard Billigs gliedert sich der Band in die drei Themenkomplexe seines Lebnswerks: Archäologie und Burgenforschung, Altstraßen und Verkehr, Siedlung und Herrschaft. Bei deren Behandlung lag besonderer Wert darauf, sie in interdisziplinärer Sicht zu beleuchten, also Historiker und Archäologen ebenso wie Sprachwissenschaftler, Bau- und Kunsthistoriker aus dem mitteldeutschen Raum zu Wort kommen zu lassen. Entstanden ist so ein Band, der die wegweisenden älteren Aufsätze des Jubilars mit aktuellen Forschungsergebnissen von Schülern, Kollegen und Freunden konfrontiert. In dieser Gegenüberstellung tritt das anregende, innovative methodische und fachliche Potenzial der ausgewählten frühen Arbeiten Billigs umso deutlicher hervor; sie werden die Forschungsdiskussion zweifellos noch für Jahrzehnte mitbestimmen. Auch trägt er hier einen grundlegenden neuen, bislang unveröffentlichten Aufsatz bei, in dem er sich mit jüngeren Forschungsergebnissen der sächsischen Archäologie kritisch auseinander setzt.
Aus dem Inhalt:
Zur Vorlage der Ausgrabungen auf dem Meißner Burgberg –
regionale Krise archäologischer Methodik
Neueste Ergebnisse zur Burgenforschung in Südwestthüringen
Hochmittelalterliche Bergfriede – Wehrbauten oder adliges Statussymbol?
Die archäologischen Funde von der Isenburg bei Wildbach im Westerzgebirge
Quedlinburg im Reisekönigtum der Ottonen
Frühe Verkehrslinien im Dreieck Memleben–Merseburg–Dornburg
Mittelalterlich-frühneuzeitliche Verkehrswege im Osterzgebirge
Der Beginn des Freiberger Bergbaus, die Grenzbeschreibung des Klosters Altzelle
und die Entstehung der Stadt Freiberg
Gab es ein linkselbisches Altendresden?
Zum engeren Hof Markgraf Heinrichs des Erlauchten von Meißen
Die Schlacht bei Lucka im Jahre 1307. Mythen und ,Realitäten‘
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Butz, Reinhardt
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonButz, Reinhardt ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Butz, Reinhardt.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Butz, Reinhardt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Butz, Reinhardt .
Butz, Reinhardt - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Butz, Reinhardt die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Butza, Ulrike
- Butzbach, Andreas
- Butzbach, Friedrich
- Butzbach, Günter "Ilo"
- Butzbach, Mike
- Bützberger, Armin
- Butze, Andreas
- Butze, Cedric
- Butzek, Anne-Marie
- Butzek, Norman
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Butz, Reinhardt und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.