Das Genre Autobiographie wird bestimmt und von Roman, Märchen und Nachruf abgegrenzt. Dabei werden die Gefahren der Selbststilisierung und Idealisierung eines Autors aufgezeigt. Gleichzeitig muss von einer prinzipiellen Unbestimmtheit des zu erfassenden Ich ausgegangen werden. Die Möglichkeiten einer Objektivierung des Ich-Selbst werden überprüft. Der praxisorientierte Versuch einer Autobiographie in der 3. Person wird ausgeführt und eine philosophische Anthropologie in autobiographischer Perspektive angeboten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Von welchem Gott soll in Predigt und Religionsunterricht die Rede sein? Die Frage lässt sich nur sachgemäß beantworten, wenn man von der Einheit der Schrift ausgeht. Diese Einheit ist neuerdings wieder umstritten. Die vorliegenden Exegesen suchen aber die Einheit von Altem und Neuem Testament zu erweisen. Texte aus Jesaja, Jeremia, Hiob und den Evangelien werden dazu historisch erschlossen und im Blick auf unsere Zeit gedeutet.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die Vorlesungen zu Paulus bieten eine religionsgeschichtliche Auslegung des Philipperbriefs. Die sich anschließenden Interpretationen zu Franz Kafka, August v. Kotzebue, Karl Ludwig Sand, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Max Frisch widmen sich dem Zusammenhang von Leben und Werk der Autoren. Der Verfasser fragt dabei nach den Bedingungen von Glück und Unglück in der Antike und in der modernen Zeit.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der Sammelband bringt eine Interpretation des alttestamentlichen Buches Kohelet (Prediger Salomo) und versucht sein Werk unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung der Zeiten zu verstehen. Die Bezüge zur alttestamentlichen Weisheitsliteratur und zur Gesetzestradition kommen ebenfalls zur Sprache. Weitere theologische bzw. philosophische Vorträge schließen sich an. Theodor Fontanes Romane „Effi Briest“ und „Unwiederbringlich“ werden von Kohelet aus gedeutet. Ein Vortrag über „The Influence of Machines on the Mental Condition of Men” bringt am Beispiel von Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns „Der Sandmann“ Licht in die aktuelle Diskussion über die Auswirkung der digitalen Revolution. Der Vortrag „Karl Marx und die neue Befreiungstheologie“ erörtert die Bedeutung der fast vergessenen Philosophie von Karl Marx für die Gegenwart, speziell auch im Hinblick auf die befreiungstheologischen Neuansätze. Ein Vortrag über die „Philosophie der Geduld“ schließt das Buch ab.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Buch „Freiheit. Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und Erlangen 1968. Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit“ vereinigt Vorlesungen und eine Studie, die aus konkretem Anlass entstanden sind. Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators beleuchtet. Die Vorlesung über Karl Barth behandelt Barths Antwort auf das Freiheitsproblem der Neuzeit und geht auf Barths Beziehung zur Philosophie ein. Die Vorlesung über „Karl Ludwig Sand und das Wartburgfest 1817“ zeigt die Verwicklungen Sands in die Theologie und Geschichte seiner Zeit auf. Der Beitrag „Theologie und Germanistik in der 1968er Zeit in Erlangen“ fragt nach dem studentischen Erleben in den aufregenden Jahre zwischen 1968 und 1978 in Erlangen. In der fränkischen Universitätsstadt lebten die Studenten zeitbewusst, fanden aber doch ihren eigenen vom Tagesgeschehen wenig berührten Zeitrhythmus.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Der Autor hat Vorlesungen zu Kafkas Prozessroman und zu seiner Novelle „Die Verwandlung“, ferner Vorlesungen zu Goethes „Faust I“ und „Faust II“ und zu der Züricher Romantrilogie von Max Frisch , „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ gehalten. Außerdem hat er sich mit Begriff und Phänomen der Empathie in Philosophie und Literatur beschäftigt. Die hier gesammelten Vorlesungen geben einen Einblick in die neuere Diskussion zu den Autoren und den genannten Werken. Der Verfasser versucht die Fragestellungen im Überschneidungsfeld von Philologie und Philosophie zu verorten. Er bemüht sich, die in den Werken enthaltenen Botschaften zu aktualisieren und mit den Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit zu konfrontieren.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Fragestellungen: Welches Echo rufen die frühen Publikationen Barths hervor? Welche Lesererwartungen spiegeln sich darin? Wie hängen Leserreaktion und Zeitsituation zusammen? Wie stellt sich die Wirkungsgeschichte bis heute dar? Wie erscheint im Licht der Rezeption das Werk selbst? Welche gemeindebildende Funktion besitzt Barths Frühwerk? Worin liegen seine innovierenden Kräfte? Die Beantwortung wird mit den Methoden der Rezeptionsforschung angestrengt. Gleichzeitig behält die Untersuchung das praktische Handeln der Kirche im Auge und leistet damit einen Beitrag zur Praktischen Theologie.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Germanistik und Theologie - Welche literarische Zuordnung? - Be- ziehungen damals und heute? - Gibt es eine Brücke zwischen christlichem Glauben und säkularer Dichtung? Von diesen Grundfragen geht das Buch aus. Konsequenzen schliessen sich an: Ansätze einer ge- meinsam verantworteten Textinterpretation; Literaturtheologie im Deutsch- und Religionsunterricht; Stundenentwürfe.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus Christus steht dann im Mittelpunkt. Die Fragen nach dem irdischen Jesus, nach vorösterlichen und nachösterlichen Traditionen und nach der Entstehung der Evangelien werden dann behandelt. Die Pneumatologie nimmt schließlich den Gedanken G. W. Fr. Hegels auf, dass in der Kirche der Geist Gottes Gestalt gewinnt. Eine praktisch-theologische Überlegung zur Angstbewältigung schließt die Untersuchung ab. Der Dialog mit dem Islam, aber auch mit Philosophie und Literatur soll neue Akzente in der Interpretation des Glaubensbekenntnisses setzen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel), der geschlossene Handelsstaat Fichtes, die modernen Utopien bei Nietzsche, Lukács und Rawls behandelt. Der systematische Teil erörtert aktuelle ethische Probleme im Lichte der Utopien wie die freie Marktwirtschaft, medizinethische Fragen, Demokratie und Weltfrieden. Ralph P. Crimmann studierte in Berlin, Kiel und Erlangen Philosophie, Evangelische Theologie und Germansitik. Er wurde dort 1975 im Fach Religions- und Geistesgeschichte (bei Prof. Dr. H.-J. Schoeps) zum Dr. phil promoviert. Nach dem ersten und zweiten Staatsexamen war er zunächst Gymnasiallehrer, dann Akademischer Rat an der Universität Augsburg und schließlich wieder Gymnasiallehrer, zuletzt am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien am Chiemsee. Er ist zugleich Zweitprüfer für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Religionspädagogik wird in den Studien als theologische Wissenschaft verstanden, die auf den Dialog mit den anderen Wissenschaften angewiesen ist. Neben dem Dialog mit der Allgemeinen Pädagogik ist insbesondere das Gespräch mit den anderen Fachdidaktiken wichtig. Dieses dialogische Konzept liegt den Studien zugrunde. Sie suchen es in den verschiedenen Themenbereichen (Literatur/Erziehung/Kirchengeschichte) zu entfalten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant programmatisch herausgestellte Imperativ "sapere aude!", wage es, selbst zu denken. Gleichwohl sucht das Werk den Kontakt mit der Philosophie Kants. Der durch ihn evozierte Wandel im Denken, weg von der Metaphysik der Leibniz-Wolff-Schule hin zu einer transzendentalkritischen Sicht der verschiedenen Gebiete, bleibt maßgebend. Im Durchdenken der Fachgebiete werden einzelne Themen behandelt, die jeweils aktuell sind, wie die Frage nach der Erkenntnisweite, nach dem Bösen und der Theodizee, nach der Subjektivität und dem Schönen, nach Glück, Gerechtigkeit und Sozialität. Dabei werden zahlreiche Beispiele aus der modernen Literatur (Franz Kafka, Arthur Schnitzler, Philip Roth, Marlene Streeruwitz, Patrick Süskind, Martin Walser, Frank McCourth, Thomas Bernhard) in den Gedankengang mit einbezogen. Auf diese Weise wird die aktuelle philosophische Diskussion (Ottfried Höffe, Reinhard Brandt, Susan Neiman, Gernot Böhme) durch konkrete Anschauung bereichert und zwar im Sinne Kants, nach welchem Gedanken ohne Inhalt leer, aber auch Anschauungen ohne Begriffe blind sind.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Studie widmet sich den "Urszenen" der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und Beziehungen liegt ein psychologisches Muster zugrunde, welches sich als die jeweilige "Urszene" im Leben der Autoren interpretieren lässt. Goethes Gefühle gegenüber Friederike Brion, sein Abschiednehmen und seine Gewissensbisse sind auch nach der Sesenheimer Zeit maßgeblich für vieles in seinem Werk. Es verwandelt sich, tritt vom Unbewussten ins Vorbewusste und kondensiert sich in seiner Lyrik oder Epik. Genauso ist Kafkas Schwanken zwischen Angst und Sehnsucht zu beobachten, eine zerrissene Gefühlsdisposition, die ihn in der Begegnung mit dem Ladenmädchen aus der Zeltnergasse, aber auch mit Margarethe Kirchner oder Felice Bauer bestimmt. Analoges lässt sich in den Jugenderlebnissen der anderen Dichter feststellen. Die "Urszenen" haben eine Wirkung im Leben und Werk der Autoren.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
In diesem Buch werden die wichtigsten Werke Kafkas unter dem Gesichtspunkt psychischer und realer Katorga (Straflager) interpretiert. Eine didaktische Analyse mit Zielsetzung, Beispielen und literaturdidaktischen Leitlinien schließen sich an. Schülerarbeiten sind ebenso einbezogen wie Katorgatexte aus dem 19. und 20 Jahrhundert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und Romantik) bis zur neuesten Zeit (realistische Strömungen des 19. Jahrhunderts, Symbolismus, Surrealismus, Expressionismus, Remythisierung, Neorealismus und Literatur nach Auschwitz). Dabei muss klar sein, dass die deutsche Literaturgeschichte kein Steinbruch ist, aus dem sich jeder seine Lieblingsfossilien herausklauben darf. Vielmehr handelt es sich um einen Bereich der deutschen Kulturgeschichte, die mit der Sozial- und politischen Geschichte zusammenhängt. Es kommt deshalb darauf an, dass trotz der Darstellung der Kontinuität der Geschichte gleichzeitig geschichtliche Nischen in den einzelnen Epochen aufgesucht werden, die ausgeleuchtet werden müssen, so dass auch individuelle Entdeckerfreude sich verwirklichen kann. Der Autor bringt Vorschläge, wie Epochen in ihrer Entwicklung dargestellt und exemplarisch vertieft werden können. Die Crux der Elementarisierung führt freilich auch zu einer Vereinfachung, doch ist dies der Preis dafür, dass die Hauptlinien der geschichtlichen Entwicklung dargestellt werden. Es geht kein Weg daran vorbei, dass das Fundamentale, Exemplarische und Elementare die Auswahl im literaturhistorischen Durchgang bestimmen muss. Ein Kompromiss zwischen der Interpretation gegenwärtiger Literatur und historischer Aufarbeitung des Gewesenen ist ebenso zu suchen wie ein Kompromiss in der Methodenfrage. Die hier angewandte Methode der Literaturinterpretation ist gleichzeitig als Vorschlag für die unterrichtliche Interpretation gedacht. Dabei geht der Verfasser von einem poststrukturalistischen Ansatz aus und dekonstruiert die häufig anzutreffende Beschränkung auf den innerliterarischen Diskurs. Entscheidend ist die gesamtkulturelle Einbettung der Literatur in den Gang der Geschichte. Es werden Verbindungslinien zu Astrophysik, Atomphysik und elektrischer Feldforschung gezogen. Berücksichtigt wird aber auch die Intertextualität, d.h. der Bezug ästhetischer Texte zueinander sowie ihre Referenz auf philosophische und theologische Texte. Mit seinem übersichtlichen Aufbau nach Epochen, seiner Fokussierung auf das Elementare, einem ausführlichen Literatur- und einem Namensverzeichnis ist das Buch auch bestens zur Vorbereitung auf das Deutschabitur geeignet.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx' und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Landarzt, Schakale und Araber, Erstes Leid, Der Hungerkünstler, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse) sowie weiterer bekannter Prosaarbeiten (Auf der Galerie, Ein Bericht für eine Akademie, Elf Söhne). Die neuere semiotische Kafka-Interpretation wird kritisch hinterfragt, ohne dass dekonstruktivistische Verstehensansätze von vornherein verworfen werden. Der Verfasser geht methodisch von der philosophischen Hermeneutik aus, wie sie Manfred Riedel auf Descartes und Nietzsche angewandt hat, und schlägt die Brücke zu den interpretatorischen Ansätzen von Gerhard Neumann und anderen Kafka-Forschern. Ein Resümee über die philosophische Bedeutung Kafkas heute sowie ein Ausblick auf die literarische Wirksamkeit Kafkas bei Thomas Bernhard beschließen die Untersuchung.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Crimmann, Ralph P
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonCrimmann, Ralph P ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Crimmann, Ralph P.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Crimmann, Ralph P im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Crimmann, Ralph P .
Crimmann, Ralph P - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Crimmann, Ralph P die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Crimp, Douglas
- Crimp, Imogen
- Crimson, Darcy
- Crimson, Helena
- Crimson, Thunder H.
- Crinis, Max de
- Crins, Simon
- Crinson, Katharina
- Cripe, Larry
- Crippa, Luca
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Crimmann, Ralph P und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.