„Gotha vorbildlich!“ – Modellsammlungen um 1800

„Gotha vorbildlich!“ – Modellsammlungen um 1800 von Bellstedt,  Ronald, Däberitz,  Ute, Damaschun,  Ferdinand, Dettmann,  Ingrid, Eberle,  Martin, Fuchs,  Thomas, Holzhey,  Gerhard, Hübner,  Tom, Loeben,  Christian E, Runschke,  Wolfgang, Streckhardt,  Christoph, Wallenstein,  Uta
Was muss man eigentlich alles wissen? Heute erklären Literaturpäpste, was man gelesen haben sollte und Zeitungsverlage definieren die 100 Klassiker der Filmgeschichte. Kulturleitfäden und Wissensrichtschnüre aber sind nicht neu. Für die Zeit um 1800 versucht die große Gothaer Jahresausstellung 2018 eine Antwort zu geben: Unter dem Slogan „Gotha vorbildlich!“ rückt „Modellsammlungen um 1800“ umfassend den Bildungs- und Wertekanon zur Zeit der Aufklärung in den Mittelpunkt. Insbesondere das „Wie“ der Vermittlung steht hier im Fokus: Um die definierte Bildung in die Kreise des Adels und des Bürgertums einzuführen, entstanden Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Genres von Kunst und Naturwissenschaft Serien und Komplettsätze von Modellen. Wesentlich war dabei stets der ästhetische Anspruch: Wissen sollte ansprechend vermittelt werden. Flankiert wird die Ausstellung von dem vorliegenden Sammelband, der mit einer Auswahl faszinierender Spezialthemen in verständlicher, populärwissenschaftlicher Sprache aufwartet. Von Einzelobjekten aus der Zeit des Altertums über das „goldene Zeitalter“ der Modell-Kunst um 1800 spannt sich der Bogen bis zu 3D-Modellen im digitalen Zeitalter.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

„Auf der Glasur kunstmäßig bemahlt“

„Auf der Glasur kunstmäßig bemahlt“ von Däberitz,  Ute
Bereits im Jahr 1791 erwarb Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804) 46 italienische Majoliken des 16. Jahrhunderts und legte damit den Grundstein der Sammlung. Erst über 100 Jahre später rückten die Keramiken in Gotha wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit: Im Gegensatz zur Majolika-Sammlung ist der Gothaer Bestand der europäischen Fayencen weder aus fürstlichem Sammeleifer entstanden noch über Jahrhunderte historisch gewachsen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, wurde die Sammlung erst nach Gründung des Herzoglichen Museums durch dessen Direktor Karl Purgold (1850–1939) zusammengetragen. Mit großer Kennerschaft und dank seiner internationalen Netzwerke gelang es ihm, eine beachtliche Fayencesammlung aufzubauen. Annähernd die Hälfte der Gothaer Majolika- und Fayence-Sammlung ging in den Nachkriegswirren der Jahre 1945/46 verloren. Trotz dieser schmerzhaften Verluste, spiegelt der heute noch in der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vorhandene Bestand nicht nur fürstliche Liebhaberei des 18. Jahrhunderts, sondern insbesondere den Zeitgeist musealer Sammelleidenschaft an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wider. In diesem Katalog werden nicht nur die Gothaer Sammlungen italienischer Renaissance-Majoliken und europäischer Fayencen aus dem 17.und 18. Jahrhundert erstmals publiziert, sondern auch die seit 1945/46 vermissten Stücke dokumentiert.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Beiträge zur Residenzkultur

Beiträge zur Residenzkultur von Däberitz,  Frank, Däberitz,  Ute, Dobritzsch,  Elisabeth, Eberle,  Martin, Eydinger,  Ulrike, Hörr,  Susanne, Jacobs,  Rudolf W. L., Künzl,  Uta, Mahlau,  Ulrich, Mildenberger,  Hermann, Peter,  Jochen, Schuchardt,  Günter, Streckhardt,  Christoph, Trümper,  Timo, Ulferts,  Gert-Dieter, Wallenstein,  Uta, Weschenfelder,  Klaus, Wilcke,  Elke
Über 40 Jahre lang hat Bernd Schäfer in Schloss Friedenstein Gotha gewirkt, seit 2013 als Direktor Wissenschaft und Sammlungen, und dabei nicht nur den Ruf des Schlosses und seiner reichhaltigen Sammlungen, sondern auch den der Residenzstadt Gotha in außerordentlicher Weise befördert. So thüringisch wie gleichermaßen weltläufig die Dynastiegeschichte der Ernestiner ist, ging der Blick dabei immer auch hinüber zu den anderen Residenzen, nach Altenburg, Coburg, Eisenach, Meiningen oder Weimar und darüber hinaus nach Belgien, Schweden und natürlich Großbritannien. Die Bandbreite der Interessengebiete, die chronologisch von der Druckgrafik des 16. Jahrhunderts bis zum letzten Herzog im 20. Jahrhundert reichen, lässt sich wohl am treffendsten mit dem weitgefassten Begriff der „Residenzkultur“ fassen. Diese Festschrift ist mit dem Anspruch angetreten, über seinen Anlass hinaus nachzuwirken, um ihm dadurch gerecht zu werden. So entfalten Beiträge von Weggefährten, Kollegen und Freunden verschiedenster Institutionen ein Panorama der Residenzkultur von Luther und Gemälden Cranachs bis hin zur modernen literarischen Beschäftigung mit einem der letzten Vertreter einer aussterbenden höfischen Kultur im 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *

Voller Esprit und Wissensdurst

Voller Esprit und Wissensdurst von Däberitz,  Ute, Eberle,  Martin, Freitag,  Friedegund, Paasch,  Kathrin, Streckhardt,  Christoph
Hochgebildet und kultiviert, weithin vernetzt mit den Fürstenhäusern ihrer Zeit und im steten Austausch mit führenden Persönlichkeiten der Aufklärung und Politik, prägte Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg die Geschichte des Herzogtums in besonderer Weise. Dem Gothaer Hof verhalf sie zu einem Ruhm, der weit über Thüringens Grenzen hinausging und dies auch, weil sie in politisch bewegten Zeiten den Willen zur Repräsentation mit diplomatischem Geschick verband. Dem Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Fürstin widmet sich der vorliegende Band. Ihr Nachlassinventar, das mit einem umfassenden Kommentar erstmals veröffentlicht wird, gewährt einen seltenen Einblick in ihren Alltag, ihre Interessen und Sammelleidenschaften.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Däberitz, Ute

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDäberitz, Ute ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Däberitz, Ute. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Däberitz, Ute im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Däberitz, Ute .

Däberitz, Ute - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Däberitz, Ute die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Däberitz, Ute und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.