Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Vor allem Skandale rücken die Kirchenfinanzen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie kann die Kirche mit ihrem Vermögen christlich umgehen? Die Autoren stellen ethische und kirchenrechtliche Grundsatzüberlegungen an und fragen nach der möglichen Mitwirkung der Kirche an schlechten Handlungen Dritter. Sie behandeln den Bereich der Immobilienwirtschaft, die zahlreichen theologisch-ethische Fragen im Blick auf mögliche Mieter, aber auch weitere wichtige Aspekte behandelt wie Stadtentwicklung und Sonntagsschutz.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Wohnraum, zumal in der Stadt, ist knapp – und teuer. Seit geraumer Zeit führt der globale Trend der Urbanisierung auch in
deutschen Groß- und Mittelstädten, die sich im globalen Vergleich lange durch moderate Mieten auszeichneten, im Verbund
mit einer Reihe weiterer Faktoren zu einer massiven Erhöhung der Wohnkosten. Der Band geht der Frage nach den normativen Dimensionen dieser Entwicklung in interdisziplinärer Perspektive nach. Dazu beschäftigt er sich mit der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik und mit Spezifika des Gutes Wohnen aus ökonomischer und juristischer Perspektive. Außerdem geht es um Verteilungsfragen sowie um den Zusammenhang des Wohnens mit ökologischen und kulturellen Entwicklungen. Schließlich werden normative Grundlinien der Wohnraumdebatte rekonstruiert, um so zu klären, inwiefern die Wohnungsfrage als Gerechtigkeitsfrage zu verstehen ist.
Inhalt
Gustav Horn: Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
• Ralph Henger: Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik – Neue Herausforderungen oder alte Probleme?
• Jana Schollmeier: Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
• Susanne Heeg: Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
• Duncan Barahona, Fabian Beran, Sascha Münch: Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
• Andrej Holm: Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
• Dirk Löhr: Der Boden ist der Schlüssel
• Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld, Birte Frommer: Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
• Sebastian Kohl: Der Traum vom eigenen Heim? Die Eigenheimidee in Geschichte und Gegenwart
• Julian Degan: Ethische Reflexion des Wohneigentums
• Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Lukas Johrendt: Ethische Reflexion der Raumordnung
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Vor allem Skandale rücken die Kirchenfinanzen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie kann die Kirche mit ihrem Vermögen christlich umgehen? Die Autoren stellen ethische und kirchenrechtliche Grundsatzüberlegungen an und fragen nach der möglichen Mitwirkung der Kirche an schlechten Handlungen Dritter. Sie behandeln den Bereich der Immobilienwirtschaft, die zahlreichen theologisch-ethische Fragen im Blick auf mögliche Mieter, aber auch weitere wichtige Aspekte behandelt wie Stadtentwicklung und Sonntagsschutz.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Vor allem Skandale rücken die Kirchenfinanzen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie kann die Kirche mit ihrem Vermögen christlich umgehen? Die Autoren stellen ethische und kirchenrechtliche Grundsatzüberlegungen an und fragen nach der möglichen Mitwirkung der Kirche an schlechten Handlungen Dritter. Sie behandeln den Bereich der Immobilienwirtschaft, die zahlreichen theologisch-ethische Fragen im Blick auf mögliche Mieter, aber auch weitere wichtige Aspekte behandelt wie Stadtentwicklung und Sonntagsschutz.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wohnraum, zumal in der Stadt, ist knapp – und teuer. Seit geraumer Zeit führt der globale Trend der Urbanisierung auch in
deutschen Groß- und Mittelstädten, die sich im globalen Vergleich lange durch moderate Mieten auszeichneten, im Verbund
mit einer Reihe weiterer Faktoren zu einer massiven Erhöhung der Wohnkosten. Der Band geht der Frage nach den normativen Dimensionen dieser Entwicklung in interdisziplinärer Perspektive nach. Dazu beschäftigt er sich mit der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik und mit Spezifika des Gutes Wohnen aus ökonomischer und juristischer Perspektive. Außerdem geht es um Verteilungsfragen sowie um den Zusammenhang des Wohnens mit ökologischen und kulturellen Entwicklungen. Schließlich werden normative Grundlinien der Wohnraumdebatte rekonstruiert, um so zu klären, inwiefern die Wohnungsfrage als Gerechtigkeitsfrage zu verstehen ist.
Inhalt
Gustav Horn: Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
• Ralph Henger: Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik – Neue Herausforderungen oder alte Probleme?
• Jana Schollmeier: Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
• Susanne Heeg: Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
• Duncan Barahona, Fabian Beran, Sascha Münch: Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
• Andrej Holm: Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
• Dirk Löhr: Der Boden ist der Schlüssel
• Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld, Birte Frommer: Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
• Sebastian Kohl: Der Traum vom eigenen Heim? Die Eigenheimidee in Geschichte und Gegenwart
• Julian Degan: Ethische Reflexion des Wohneigentums
• Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Lukas Johrendt: Ethische Reflexion der Raumordnung
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Wohnraum, zumal in der Stadt, ist knapp – und teuer. Seit geraumer Zeit führt der globale Trend der Urbanisierung auch in
deutschen Groß- und Mittelstädten, die sich im globalen Vergleich lange durch moderate Mieten auszeichneten, im Verbund
mit einer Reihe weiterer Faktoren zu einer massiven Erhöhung der Wohnkosten. Der Band geht der Frage nach den normativen Dimensionen dieser Entwicklung in interdisziplinärer Perspektive nach. Dazu beschäftigt er sich mit der historischen Entwicklung der Wohnungspolitik und mit Spezifika des Gutes Wohnen aus ökonomischer und juristischer Perspektive. Außerdem geht es um Verteilungsfragen sowie um den Zusammenhang des Wohnens mit ökologischen und kulturellen Entwicklungen. Schließlich werden normative Grundlinien der Wohnraumdebatte rekonstruiert, um so zu klären, inwiefern die Wohnungsfrage als Gerechtigkeitsfrage zu verstehen ist.
Inhalt
Gustav Horn: Der Wohnungsmarkt – ein Markt nur für Wohlhabende?
• Ralph Henger: Die Wohnungsfrage seit Beginn der Bonner Republik – Neue Herausforderungen oder alte Probleme?
• Jana Schollmeier: Anforderungen an das neue „Bürgergeld“ in Bezug auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Wohnens
• Susanne Heeg: Finanzmarktorientierte Wohnungsunternehmen: Eine Akteursform unter vielen?
• Duncan Barahona, Fabian Beran, Sascha Münch: Verdrängungsprozesse aus Perspektive der Betroffenen
• Andrej Holm: Wohnen, Eigentum und Ungleichheit
• Dirk Löhr: Der Boden ist der Schlüssel
• Iris Behr, Jonas J. Schoenefeld, Birte Frommer: Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
• Sebastian Kohl: Der Traum vom eigenen Heim? Die Eigenheimidee in Geschichte und Gegenwart
• Julian Degan: Ethische Reflexion des Wohneigentums
• Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Lukas Johrendt: Ethische Reflexion der Raumordnung
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Im Mittelpunkt dieses Jahrbuches stehen der aktuelle Wandel der Dienstleistungsarbeit und dessen soziale Folgen. Werden gesamtwirtschaftlich personenbezogene und haushaltsnahe Dienstleistungen an Bedeutung gewinnen? Wie werden sich die Raum- und Zeitstrukturen der Erwerbsarbeit entwickeln, und wird der Privathaushalt der Arbeitsplatz der Zukunft? Wie steht es um die gewerkschaftliche Organisierbarkeit der Beschäftigten in den Branchen personenbezogener Dienstleistungen? Wie entwickelt sich der Sozialstaat mit dem Ausbau sozialer Dienstleistungen? Kurzum: Führt uns der Wandel der Erwerbsarbeit „zurück in die Zukunft“ ausbeuterischer Dienstbot*innenverhältnisse oder gelingt uns der Weg in Richtung einer demokratischegalitären Dienstleistungsgesellschaft?
Inhalt
Hagen Krämer
Strukturwandel, Einkommensverteilung und allgemeine Zugänglichkeit sozialer Dienstleistungen
Margareta Kreimer, Ines Heck
Soziale Dienstleistungen aus feministischökonomischer Perspektive
Ilona Ostner, Anneliese Durst
Ausbau personenbezogener und haushaltsnaher Dienstleistungen oder Entkommerzialisierung des Privaten?
Paul Mason: From the Class Society of ‘Servant Capitalism’ to the Classless Service Economy
Hans J. Pongratz: Selbstausbeutung in Dienstleistungsberufen
Stephan Voswinkel
Die Anerkennungsfalle. Soziale Dienstleistungsarbeit zwischen moralischer Anerkennung und Statusdefizit
Ingo Matuschek
Subjektivierte Taylorisierung in den sozialen Dienstleistungen
Friedrike Bahl
Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck
Simone Habel: Ausbeutung in der sog. 24-Stunden-Pflege
Tine Haubner
Freiwilliges Engagement als soziale Dienstleistung im Sorgekontext sui generis
Fabienne Décieux, Raphael Deindl
Sorgekämpfe
Karl Gabriel
Die Mitverantwortung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände
Clarissa Rudolph
Interessenvertretung von Pflegekräften in kirchlichen Einrichtungen
Wolfgang Schroeder
Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft
Uta Meier-Gräwe
Zukunftsperspektiven haushaltsnaher Dienstleistungen jenseits von Schwarzarbeit und Prekarität
Hildegard Theobald
Gute Arbeit“ in der Pflege? Staatliche Steuerungsversuche im internationalen Vergleich
Ingo Bode
Wohlfahrtstaat und personenbezogene Dienste im 21. Jahrhundert
Gabriele Winker
Armut durch Care
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Vor allem Skandale rücken die Kirchenfinanzen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Wie kann die Kirche mit ihrem Vermögen christlich umgehen? Die Autoren stellen ethische und kirchenrechtliche Grundsatzüberlegungen an und fragen nach der möglichen Mitwirkung der Kirche an schlechten Handlungen Dritter. Sie behandeln den Bereich der Immobilienwirtschaft, die zahlreichen theologisch-ethische Fragen im Blick auf mögliche Mieter, aber auch weitere wichtige Aspekte behandelt wie Stadtentwicklung und Sonntagsschutz.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Degan, Julian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDegan, Julian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Degan, Julian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Degan, Julian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Degan, Julian .
Degan, Julian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Degan, Julian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Degand, Angela
- Degani, Enzo
- Degani, Eveline
- Degano, Marino
- Degas, Edgar
- Degasperi, Angelica
- Degasperi, Astrid
- Degasperi, Fiorenzo
- Dege, Carmen
- Dege, Eckart
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Degan, Julian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.