Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andrzej Denka,
Albert C. Eibl,
Anna Gajdis,
Sandro Gorgone,
Milan Horňáček,
Helmuth Kiesel,
Grzegorz Kowal,
Wojciech Kunicki,
Peter Langemeyer,
Alexander Michailowski,
Krzysztof Polechonski,
Ewa Szymani,
Björn Thesing,
Joana van de Löcht,
Maciej Walkowiak,
Maciej Zakrzewski,
Natalia Zarska,
Krzysztof Żarski
> findR *
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andrzej Denka,
Albert C. Eibl,
Anna Gajdis,
Sandro Gorgone,
Milan Horňáček,
Helmuth Kiesel,
Grzegorz Kowal,
Wojciech Kunicki,
Peter Langemeyer,
Alexander Michailowski,
Krzysztof Polechonski,
Ewa Szymani,
Björn Thesing,
Joana van de Löcht,
Maciej Walkowiak,
Maciej Zakrzewski,
Natalia Zarska,
Krzysztof Żarski
> findR *
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andrzej Denka,
Albert C. Eibl,
Anna Gajdis,
Sandro Gorgone,
Milan Horňáček,
Helmuth Kiesel,
Grzegorz Kowal,
Wojciech Kunicki,
Peter Langemeyer,
Alexander Michailowski,
Krzysztof Polechonski,
Ewa Szymani,
Björn Thesing,
Joana van de Löcht,
Maciej Walkowiak,
Maciej Zakrzewski,
Natalia Zarska,
Krzysztof Żarski
> findR *
In der neueren fremdsprachlichen Reflexion wird verstärkt die Rolle literarischer Texte betont. Heutzutage erscheint ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht als völlig legitim. Die theoretischen Grundlagen dieser Methodik bedürfen indessen einer Ergänzung. In dieser Studie werden Lese- und Rezeptionsprozesse untersucht, die durch fremdsprachliche literarische Texte ausgelöst werden. Dafür werden existierende Beschreibungsansätze herangezogen und vor dem Hintergrund der Relevanztheorie geprüft. Überdies wird die Rolle des Didaktikers analysiert. Seine Eingriffe bei der Gestaltung des Leseprozesses und der Textarbeit werden als thematisiert. Die Untersuchung trägt einen interdisziplinären Charakter: sie integriert die Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der Fremdsprachendidaktik, der Leseforschung, der Textverarbeitungsforschung, der Pragmatik und der Literaturtheorie.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In der neueren fremdsprachlichen Reflexion wird verstärkt die Rolle literarischer Texte betont. Heutzutage erscheint ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht als völlig legitim. Die theoretischen Grundlagen dieser Methodik bedürfen indessen einer Ergänzung. In dieser Studie werden Lese- und Rezeptionsprozesse untersucht, die durch fremdsprachliche literarische Texte ausgelöst werden. Dafür werden existierende Beschreibungsansätze herangezogen und vor dem Hintergrund der Relevanztheorie geprüft. Überdies wird die Rolle des Didaktikers analysiert. Seine Eingriffe bei der Gestaltung des Leseprozesses und der Textarbeit werden als thematisiert. Die Untersuchung trägt einen interdisziplinären Charakter: sie integriert die Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der Fremdsprachendidaktik, der Leseforschung, der Textverarbeitungsforschung, der Pragmatik und der Literaturtheorie.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In der neueren fremdsprachlichen Reflexion wird verstärkt die Rolle literarischer Texte betont. Heutzutage erscheint ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht als völlig legitim. Die theoretischen Grundlagen dieser Methodik bedürfen indessen einer Ergänzung. In dieser Studie werden Lese- und Rezeptionsprozesse untersucht, die durch fremdsprachliche literarische Texte ausgelöst werden. Dafür werden existierende Beschreibungsansätze herangezogen und vor dem Hintergrund der Relevanztheorie geprüft. Überdies wird die Rolle des Didaktikers analysiert. Seine Eingriffe bei der Gestaltung des Leseprozesses und der Textarbeit werden als thematisiert. Die Untersuchung trägt einen interdisziplinären Charakter: sie integriert die Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der Fremdsprachendidaktik, der Leseforschung, der Textverarbeitungsforschung, der Pragmatik und der Literaturtheorie.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Andrzej Denka,
Albert C. Eibl,
Anna Gajdis,
Sandro Gorgone,
Milan Horňáček,
Helmuth Kiesel,
Grzegorz Kowal,
Wojciech Kunicki,
Peter Langemeyer,
Alexander Michailowski,
Krzysztof Polechonski,
Ewa Szymani,
Björn Thesing,
Joana van de Löcht,
Maciej Walkowiak,
Maciej Zakrzewski,
Natalia Zarska,
Krzysztof Żarski
> findR *
Die »Konservative Revolution« war nicht nur eine politische, sondern auch eine ästhetische Bewegung, der zahlreiche Schriftsteller zugerechnet werden müssen.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Andrzej Denka,
Albert C. Eibl,
Anna Gajdis,
Sandro Gorgone,
Milan Horňáček,
Helmuth Kiesel,
Grzegorz Kowal,
Wojciech Kunicki,
Peter Langemeyer,
Alexander Michailowski,
Krzysztof Polechonski,
Ewa Szymani,
Björn Thesing,
Joana van de Löcht,
Maciej Walkowiak,
Maciej Zakrzewski,
Natalia Zarska,
Krzysztof Żarski
> findR *
Dieses Sammelwerk mit Beiträgen von 16 polnischen Literaturwissenschaftlern und 4 österreichischen Schriftstellern ist als eine Hommage für die vor 25 Jahren eröffnete Österreich-Bibliothek in Wroclaw gedacht. Vertreten sind Literaturwissenschaftler aus Kraków, Lublin, Olsztyn, Poznan, Warszawa, Wroclaw und Zielona Góra, die den Herausgebern die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zur Verfügung stellten und damit das Jubiläum dieser wichtigen Kultureinrichtung und eines wissenschaftlichen Zentrums in einem mitfeiern wollten. Die vorliegende Aufsatzsammlung ist aber zugleich ein Indiz dafür, dass die österreichische Literatur einen wichtigen Gegenstand des Interesses von Mitarbeitern germanistischer Institute in ganz Polen darstellt. An mehreren Universitäten gibt es Lehrstühle bzw. Abteilungen für österreichische Literatur- und Kulturgeschichte, in den Magister- und Doktorandenseminaren entstehen zahlreiche Diplomarbeiten und Dissertationen über das Schaffen von Schriftstellern der Habsburgermonarchie, der Ersten und der Zweiten Republik. Jedes Jahr werden viele Lesungen und Buchvorstellungen mit Autoren aus Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien veranstaltet; diese Art von lebendiger Literaturgeschichte erfreut sich bei polnischen Studenten großer Beliebtheit. Gastvorträge und Übersetzungswerkstätten mit Gelehrten aus der Donaurepublik gehören seit Jahrzehnten zum didaktischen Alltag der polnischen Germanistik. An dieser durchaus positiven Entwicklung haben sechs in Polen bestehende Österreich-Bibliotheken einen bedeutenden Anteil. In enger Kooperation mit germanistischen Lehrstühlen und Instituten werden Auftritte von österreichischen Schauspielern, Konzerte, Ausstellungen und Österreich-Tage veranstaltet; auch die Jubilarin aus Wroclaw leistet seit einem Vierteljahrhundert ihren großen Beitrag zur Verbreitung der österreichischen Kultur in Polen.
Aktualisiert: 2022-07-11
Autor:
Joanna Malgorzata Banachowicz,
Artur Robert Bialachowski,
Edward Bialek,
Andrzej Denka,
Roman Dziergwa,
Szymon Gebus,
Erich Hackl,
Krzysztof Huszcza,
Aneta Jachimowicz,
Andriej Kotin,
Jaroslav Lopuschanskyj,
Marcin Marek,
Agata Mirecka,
Andrzej Pilipowicz,
Sławomir Piontek,
Doron Rabinovici,
Michael Sobczak,
Dobroslawa Szadkowska,
Christian Teissl,
Dorota Tomczuk,
Hannes Vyoral,
Maciej Walkowiak,
Agnieszka Zakrzewska-Szostek
> findR *
Der Sammelband widmet sich dem aktuellen ›Konservativismus‹ in der deutschen bzw. deutschsprachigen Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Dessen Indikatoren sind hochrangige Auszeichnungen bevorzugt für Autoren, die als ›konservativ‹ ausgewiesen sind (namentlich die Büchner-Preise für den ›katholischen‹ Martin Mosebach oder den ›traditionell‹ schreibenden Walter Kappacher), die Publikumserfolge ostentativ ›bildungsbürgerlicher‹ Werke (beispielhaft Uwe Tellkamps Der Turm) sowie das verstärkte Interesse der Literaturwissenschaft an vordem eher diskret behandelten Themen wie dem elitären George-Kreis. Im Vordergrund der exemplarischen Studien stehen die Fragen nach der Kausalität der aktuellen Priorisierung (Motivation, Wertsetzung, Begründungslogik) einerseits und nach einem eventuellen ›Epochenbruch‹ andererseits.
Aktualisiert: 2020-10-16
Autor:
Margherita Cottone,
Andrzej Denka,
Christoph Deupmann,
Davide Di Maio,
Lutz Hagestedt,
Astrid Henning,
Ingo Irsigler,
Christoph Jürgensen,
Gerhard Kaiser,
Lars Korten,
Claus-Michael Ort,
Ole Petras,
Edgar Platen,
Marina Potyomina,
Christoph Rauen,
Maike Schmidt
> findR *
Interkulturelles Verstehen ist für das Miteinander in multikulturellen Gesellschaften unabdingbar. Wie aber kann Verstehen gelingen, und wieso ist es mitunter so schwierig, die Perspektive des Anderen einzunehmen? Solche und ähnliche Fragen werden immer wieder auch in literarischen Texten behandelt und deshalb bieten sie eine gute Basis, dem Ob und Wie interkulturellen Verstehens nachzuspüren.In "Literatur – Kultur – Verstehen" betrachten elf Autoren und Autorinnen interkulturelles Verstehen aus ganz unterschiedlichen literaturwissenschaftlichen Blickwinkeln. In den Werken von Elias Canetti, Siegfried Lenz, Iosif Brodskij, Theodor Storm, Peter Handke, Ralf Rothmann, Franco Biondi, Emine Sevgi Özdamar, Peter Stamm, Terézia Mora und Gino Chiellino suchen sie Antworten auf Fragen nach dem Stellenwert von Literatur in einer interkulturellen Gesellschaft. Nehmen Tendenzen wie Globalisierung, Massenmigration und Medialisierung Einfluss auf das Leseverhalten? Wie rezipieren Leser mit verschiedenen kulturellen Hintergründen denselben literarischen Text? Wie wird in der Literatur das interkulturelle Verstehen thematisiert?Die Überlegungen, Analyseergebnisse und Schlussfolgerungen in den zwölf Beiträgen dieses Bandes eröffnen – nicht zuletzt auch wegen der unterschiedlichen wissenschaftlichen und kulturellen Herkunft der Autoren und Autorinnen – neue Perspektiven auf ein wichtiges Thema.
Aktualisiert: 2021-12-30
Autor:
Frank Becker,
Aglaia Blioumi,
Chiara Cerri,
Andrzej Denka,
Michael Hofmann,
Olga Iljassova-Morger,
Natalia Jörg,
Anne D. Peiter,
Boris Previšic,
Elke Reinhardt-Becker,
Corinna Schlicht
> findR *
In der neueren fremdsprachlichen Reflexion wird verstärkt die Rolle literarischer Texte betont. Heutzutage erscheint ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht als völlig legitim. Die theoretischen Grundlagen dieser Methodik bedürfen indessen einer Ergänzung. In dieser Studie werden Lese- und Rezeptionsprozesse untersucht, die durch fremdsprachliche literarische Texte ausgelöst werden. Dafür werden existierende Beschreibungsansätze herangezogen und vor dem Hintergrund der Relevanztheorie geprüft. Überdies wird die Rolle des Didaktikers analysiert. Seine Eingriffe bei der Gestaltung des Leseprozesses und der Textarbeit werden als thematisiert. Die Untersuchung trägt einen interdisziplinären Charakter: sie integriert die Erkenntnisse der Literaturdidaktik, der Fremdsprachendidaktik, der Leseforschung, der Textverarbeitungsforschung, der Pragmatik und der Literaturtheorie.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Denka, Andrzej
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDenka, Andrzej ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Denka, Andrzej.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Denka, Andrzej im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Denka, Andrzej .
Denka, Andrzej - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Denka, Andrzej die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Denke, Andrea
- Denke, Claudia
- Denke, Sebastian
- Denkel, Franziska
- Denkel, Karl
- Denkel, W
- Denkel, Wolfgang
- Denkeler, Friedhelm
- Denkena, Antje J.
- Denkena, Berend
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Denka, Andrzej und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.