Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland?
Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidaktisch in Zeiten der Globalisierung denken?
Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe „Gymnasium – Bildung – Gesellschaft“.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Was sind die Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung für deutsche Schulen im In- und Ausland?
Wie lässt sich Bildung als selbstverantwortete Gestaltung des Lebenslaufs vor dem Horizont der Weltgestaltung bildungstheoretisch und fachdidaktisch in Zeiten der Globalisierung denken?
Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en im dreizehnten Band der Reihe „Gymnasium – Bildung – Gesellschaft“.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Was unterscheidet die allgemeine Bildung von der beruflichen Bildung – in Geschichte, Gegenwart und Zukunft? Worin unterscheiden sich „Ausbildungsreife“ und „Hochschulreife“? Diesen und weiteren Fragen stellen sich mit kontroversen Argumentationen und konträren Positionen Wissenschaftler/ innen aus der Allgemeinen wie der Berufspädagogik.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Was unterscheidet die allgemeine Bildung von der beruflichen Bildung – in Geschichte, Gegenwart und Zukunft? Worin unterscheiden sich „Ausbildungsreife“ und „Hochschulreife“? Diesen und weiteren Fragen stellen sich mit kontroversen Argumentationen und konträren Positionen Wissenschaftler/ innen aus der Allgemeinen wie der Berufspädagogik.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Probleme und Lösungsansätze werden in diesem Band von Hochschulrektoren, empirischen Bildungsforschern, Fachdidaktikern, Psychologen, Erziehungswissenschaftlerinnen und aus verbandspolitischer Perspektive kontrovers diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Abitur, der Vergabe der allgemeinen Hochschulreife und der
Vermittlung von Studierfähigkeit? Was bedeutet und umfasst die allgemeine, die spezifische und die individuelle
Studierfähigkeit? Inwiefern müssen Studierfähigkeit und die Studierbarkeit von Studiengängen zusammengedacht
werden? Welche Zusammenhänge zwischen der Studierbarkeit und relevanten rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen müssen grundlegend bedacht werden? Inwiefern können die Kooperationen
zwischen den beiden Institutionen, Schule und Hochschule, Gymnasium und Universität, im Interesse einer sinnvollen
Betreuung studierwilliger Schülerinnen und Schüler intensiviert werden?
Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche, Schweizer und österreichische Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus der Allgemeinen und Systematischen Pädagogik, der empirischen Bildungsforschung, der
Berufspädagogik, der Mathematik, der Politikwissenschaft, der Sozialethik und der Theologie.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Im vorliegenden zehnten Band der Reihe
„Gymnasium – Bildung – Gesellschaft“ werden sowohl
theoriebezogene Perspektiven, kritische Nachfragen
zur impliziten Normativität im derzeitigen Heterogenitätsdiskurs
als auch empirische Analysen leistungsheterogener
Beschulung dargestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Wenn nach „Visible Learning“ von John Hattie intensiv
über Lehrerinnen und Lehrer und ihre Rolle für das erfolgreiche
Lernen der Schülerinnen und Schüler diskutiert
wird, welche Funktionen kann dann eine Eignungsfeststellung
für angehende Lehrkräfte übernehmen? Welche Faktoren
sind für die Entwicklung der professionellen Lehrperson
aus Sicht der Forschung zur Lehrerexpertise relevant?
Kann die Frage, ob es auf die handelnde Lehrperson und
worauf es bei ihr ankommt, nur empirisch beantwortet
werden? Welche weiteren forschungsmethodischen Traditionen
müssen ergänzt werden?
Was erwarten wir von Lehrerfortbildungen, was wissen wir
über ihre Wirksamkeit?
Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche und
österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
aus den unterschiedlichen Traditionen der Erziehungswissenschaft,
der empirischen Bildungsforschung, der
Psychologie, der Sportpädagogik und der Theologie.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Neben grundlegenden Positionsbestimmungen und empirischen Analysen wird im vorliegenden Band vor allem die Frage
„Wie ,bildungsgerecht’ ist das Gymnasium?“ aus der Sicht der Philosophie, Erziehungswissenschaft, Hochschulforschung,
pädagogischen Psychologie, Soziologie und Schulpraxis diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Ist „digitale Bildung“ „affirmative Bildung“? Ersetzen bald Maschinen Lehrkräfte? Soll es weitere Pflichtfächer geben, z.B. „Informationskompetenz“? In welcher Weise sollen durch die gesellschaftliche digitale Transformation Schule und Unterricht verändert werden – oder müssen Schule und Unterricht nicht gerade als Orte der Ruhe, Gründlichkeit, Vertiefung und personalen Interaktion erhalten bleiben? Haben die Gymnasien hier einen besonderen Bildungsauftrag? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en,
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Ist „digitale Bildung“ „affirmative Bildung“? Ersetzen bald Maschinen Lehrkräfte? Soll es weitere Pflichtfächer geben, z.B. „Informationskompetenz“? In welcher Weise sollen durch die gesellschaftliche digitale Transformation Schule und Unterricht verändert werden – oder müssen Schule und Unterricht nicht gerade als Orte der Ruhe, Gründlichkeit, Vertiefung und personalen Interaktion erhalten bleiben? Haben die Gymnasien hier einen besonderen Bildungsauftrag? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Autor/inn/en,
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Im vorliegenden zehnten Band der Reihe
„Gymnasium – Bildung – Gesellschaft“ werden sowohl
theoriebezogene Perspektiven, kritische Nachfragen
zur impliziten Normativität im derzeitigen Heterogenitätsdiskurs
als auch empirische Analysen leistungsheterogener
Beschulung dargestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Neben grundlegenden Positionsbestimmungen und empirischen Analysen wird im vorliegenden Band vor allem die Frage
„Wie ,bildungsgerecht’ ist das Gymnasium?“ aus der Sicht der Philosophie, Erziehungswissenschaft, Hochschulforschung,
pädagogischen Psychologie, Soziologie und Schulpraxis diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Probleme und Lösungsansätze werden in diesem Band von Hochschulrektoren, empirischen Bildungsforschern, Fachdidaktikern, Psychologen, Erziehungswissenschaftlerinnen und aus verbandspolitischer Perspektive kontrovers diskutiert.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Gibt es neue neurobiologische Annahmen über das Lehren und Lernen in der Schule – und wenn ja, welche?
Inwiefern können Strategien selbst regulierten Lernens insbesondere für begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden?
Wie werden Hochbegabte in der Schule erkannt, welche besonderen Möglichkeiten haben sie, und welchen spezifischen Problemen sind sie ausgesetzt?
Diese Fragestellungen zur „schulischen Begabtenförderung“ werden im vorliegenden Band auf verschiedenen Ebenen interdisziplinär von deutschen und österreichischen Wissenschaftlern erörtert.
Im Interesse einer breiten wissenschaftlichen Diskussion einer zunehmend notwendiger werdenden Begabtenförderung versammeln die Herausgeber verschiedene Wissenschaftler, die zu Aspekten des Lernens in der Schule aus neurobiologischer Sicht, zur Förderung Begabter in der Schule und zur Frage nach der „Identifikation“ Hochbegabter Stellung nehmen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Wenn nach „Visible Learning“ von John Hattie intensiv
über Lehrerinnen und Lehrer und ihre Rolle für das erfolgreiche
Lernen der Schülerinnen und Schüler diskutiert
wird, welche Funktionen kann dann eine Eignungsfeststellung
für angehende Lehrkräfte übernehmen? Welche Faktoren
sind für die Entwicklung der professionellen Lehrperson
aus Sicht der Forschung zur Lehrerexpertise relevant?
Kann die Frage, ob es auf die handelnde Lehrperson und
worauf es bei ihr ankommt, nur empirisch beantwortet
werden? Welche weiteren forschungsmethodischen Traditionen
müssen ergänzt werden?
Was erwarten wir von Lehrerfortbildungen, was wissen wir
über ihre Wirksamkeit?
Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche und
österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
aus den unterschiedlichen Traditionen der Erziehungswissenschaft,
der empirischen Bildungsforschung, der
Psychologie, der Sportpädagogik und der Theologie.
Aktualisiert: 2021-04-19
> findR *
Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Abitur, der Vergabe der allgemeinen Hochschulreife und der
Vermittlung von Studierfähigkeit? Was bedeutet und umfasst die allgemeine, die spezifische und die individuelle
Studierfähigkeit? Inwiefern müssen Studierfähigkeit und die Studierbarkeit von Studiengängen zusammengedacht
werden? Welche Zusammenhänge zwischen der Studierbarkeit und relevanten rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen müssen grundlegend bedacht werden? Inwiefern können die Kooperationen
zwischen den beiden Institutionen, Schule und Hochschule, Gymnasium und Universität, im Interesse einer sinnvollen
Betreuung studierwilliger Schülerinnen und Schüler intensiviert werden?
Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche, Schweizer und österreichische Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus der Allgemeinen und Systematischen Pädagogik, der empirischen Bildungsforschung, der
Berufspädagogik, der Mathematik, der Politikwissenschaft, der Sozialethik und der Theologie.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Di Fuccia, David
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDi Fuccia, David ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Di Fuccia, David.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Di Fuccia, David im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Di Fuccia, David .
Di Fuccia, David - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Di Fuccia, David die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Di Fulvio, Fabiola
- Di Gallo, A.
- Di Gallo, Alain
- Di Gennaro, Giacomo
- DI Gerl, Adelheid
- di Gernand, Lilli
- Di Giacinto, Licia
- di Giacomo, Kris
- Di Giammaria, Paola
- Di Giandomenic, Carmine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Di Fuccia, David und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.