Gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen gibt die Altertumskommission seit 2010 eine neue Reihe heraus, ein archäologisches Jahrbuch, in dem in kurzen, anschaulichen Beiträgen sowohl über Ausgrabungen und Funde als auch über Forschungs- und Ausstellungsprojekte des vorangegangenen Jahres berichtet wird.
• Rückblick auf die westfälisch-lippische Archäologie im zweiten Corona-Jahr 2021
• Ein Sumpfwald »von unten« - der Karbonwald im Stollen »Freundschaft« in Hattingen
• Der Ichthyosaurier von Bielefeld-Jöllenbeck
• Ein neuer Großammonit aus Dülmen
• Aktuelle Grabungen und Perspektiven an der Blätterhöhle
• »Neue« steinzeitliche Menschenreste aus Südwestfalen
• Warendorf-Milte - ein Jagdplatz mit Herdgrube
• Frühe Bauern im Outback - Prospektion der LBK-Siedlung von Minden-Dankersen
• Die Oberflächenfunde der LBK-Doppelsiedlung von Borgentreich-Großeneder
• Eine Region ohne Fundplätze - das Neolithikum im Altkreis Lübbecke
• Newgrange in Westfalen - neue Forschungen am Megalithgrab Beckum II
• Vom Neolithikum bis zur Eisenzeit - Gräber und Siedlungsspuren in Legden-Asbeck
• Erwitte-Völlinghausen - verlorene Form statt verlorener Fundplatz
• Das älteste Gräberfeld im Mittelgebirge Südwestfalens bei Lennestadt-Elspe
• Hot oder Schrott? Ein neu entdecktes Ringdepot aus dem oberen Sauerland
• Ein neuer westfälischer Fibeltyp — mehrteilige Fibeln der jüngeren Eisenzeit und ihre Vorbilder
• ... und wieder eine »neue« eisenzeitliche Wallburg — der Loermund bei Warstein
• Ein neu entdecktes Marschlager der Drususfeldzüge in Haltern am See
• Eine herausragende Bestattung der Zeitenwende aus Sundern
• Ein römischer Kochtopf unter der Dortmunder Brauerei
• Die kaiserzeitliche Siedlung in Dülmen-Dernekamp
• Eine merowingerzeitliche Siedlung an der Porta Westfalica
• Siedeln am Hang — eine frühmittelalterliche Hofstelle in Bad Wünnenberg
• Zwei herausragende frühmittelalterliche Fibeln aus Warendorf-Milte
• Tiere sehen dich an — eine merowingerzeitliche Gürtelgarnitur aus Schöppingen
• Ein Stachelschwein in Westfalen-Lippe — ein »Porcupine«-Sceatta und weitere Neufunde
• Mimigernaford im Leitungsgraben — Einblicke in die Domburg Münster
• Von einer neuzeitlichen Scheune bis zur ottonischen Befestigung in der Altstadt von Soest
• Reste des Hofes Woestehoeve? Die mittelalterliche Rodungssiedlung »Gievenbecker Reihe«
• Auf dem Holzweg — Zeugnisse der mittelalterlichen Infrastruktur in Dortmund
• »Minteona« — eine rheinisch-westfälische Münzgruppe und ein Neufund aus Lengerich
• 800 Jahre Geschichte zu Füßen des »Sauerländer Doms« St. Johannes Baptist zu Attendorn
• Ausgrabungen auf dem Geseker Marktplatz — mehr als 2000 Jahre Siedlungsgeschichte
• Parzellenstrukturen vom Mittelalter bis in die Moderne im Paderborner Ukern-Viertel
• Neue Erkenntnisse zum mittelalterlichen Lippeschiff und seinem Umfeld
• Ein hochmittelalterliches Grubenhaus am Sonnenberg bei Kreuztal-Ferndorf
• Eine runde Sache - Bodenradarmessungen im Bereich der Burg Horstmar
• Ein Steinwerk unterm Fontänenfeld? Ausgrabungen auf dem Marktplatz in Borken
• Im Schutz der Burg - die frühstädtische Besiedlung an der Widumstraße in Rheda
• Die Schwanenburg bei Rheine-Elte -lange verschollen, doch nicht vergessen
• Ein toller Fang - der Siegelstempel Ritter Conrads von Vernede aus Salzkotten
• Das Wassertor in Attendorn - erste Erkenntnisse zur frühen Phase der Stadtbefestigung
• Kloster Hardehausen - Ausgrabungen in der ältesten Zisterzienserabtei Westfalens
• Glanz und Elend in der Altstadt von Hamm
• Eiserne Reserve? Eine mittelalterliche Deponierung bei Sundern
• Das Siegel des Dietrich von Hemed(e)ssen aus dem Werler Schloss
• Die mittelalterliche/frühneuzeitliche Stadtbefestigung Rietbergs
• Der Kirchhof in Dülmen - Perspektiven
• Gestaffelter Aufbau - neue Spuren der Stadtbefestigung von Wiedenbrück
• Eine frühneuzeitliche Streichwehr im Wall der Stadt Höxter
• Renaissancezeitliche Glasfunde vom Heistermanschen Hof in Höxter
• Etwas Luxus an der Pader - ein im Archiv wiederentdecktes Glas à la façon de Venise
• Nur ein Streit unter Musikanten? Ein keramisches Relief aus Burg Kakesbeck
• Von Schweinetoren und Kuhschanzen - Neues zur Paderborner Stadtmauer
• ... welche man in der Tasche bey sich tragen kann — eine Reisepistole aus Borken-Südwest
• Ein altes Feuerwehrgerätehaus gibt sein Geheimnis preis — die Synagoge in Gronau-Epe
• Leid und Schutz im Untergrund — die Tiefstollenanlage unter Dortmunds Innenstadt
• Ergebnisse der Prospektion von Flugabwehrstellungen im Umfeld der Stadt Hagen
• Hochwasserflut legt NS-Geschichte in Hagen-Eckesey frei
• Der Teil zum Ganzen — neue Flächen und Erkenntnisse in Paderborn-Wewer/»Saatental«
• Neue Forschungen zur Wallburg Wilzenberg bei Schmallenberg-Grafschaft
• Bürgerwissenschaft als Basis neuer Forschungen zum Megalithgrab »Düwelsteene« in Heiden
• »Zeche Erin« in Castrop-Rauxel — Einblicke in das spätantike Ruhrgebiet
• Verborgenes wird sichtbar — die »Bärenhöhle« im Felsenmeer bei Hemer
• Sichtbarkeitsanalysen von Warttürmen aus am Beispiel von Beckum
• Luftbildarchäologie in Westfalen — methodische Erfahrungen im Jahr 2021
• Münzfundkatalog der »Numismatischen Kommission« für Westfalen-Lippe online
• Aus der Schatzkammer der Caesaren — Prunk, Protz und Politik der Römer
• Ein archäologischer Beitrag zum »Europäischen Tag der jüdischen Kultur« 2021
• Stonehenge in Herne! — Ausstellung zur Landschaftsgestaltung von der Steinzeit bis heute
• »Roms fließende Grenzen — Grenzüberschreitung am Limes« — die Landesausstellung NRW
• Glasklare Handwerkskunst — ein Schlangen- oder Flügelglas aus Gronau
• Die »Archäologische Zeitmaschine« und ihre Begleitkampagne in den Social Media
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Gemeinsam mit der LWL-Archäologie für Westfalen gibt die Altertumskommission seit 2010 eine neue Reihe heraus, ein archäologisches Jahrbuch, in dem in kurzen, anschaulichen Beiträgen sowohl über Ausgrabungen und Funde als auch über Forschungs- und Ausstellungsprojekte des vorangegangenen Jahres berichtet wird. Des Weiteren werden neue Untersuchungsmethoden vorgestellt und diskutiert sowie Einblicke in die Restaurierungsarbeit gegeben.
Die Reihe erscheint jährlich im Verlag Beier & Beran; die Bände können dort sowohl einzeln als auch in einem Abonnement bezogen werden.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2019 in Westfalen-Lippe
• Pflanzenfossilien aus dem Wealden (Berriasium, Unterkreide) von Tecklenburg-Brochterbeck
• Paläontologische Grabung Balve – Einblicke in ein terrestrisches Ökosystem der Kreide
• Funde aus den Knochenkiesen im Zuge der Landwehrbach-Renaturierung in Herne
• Neues vom Ende der Altsteinzeit – die Grabungen in und vor der Blätterhöhle 2019
• Besuch vom Niederrhein – ein frühmesolithisches Inventar bei Attendorn-Wamge
• Bandkeramiker in Ense-Bremen
• Siedeln am Limit – die befestigte linearbandkeramische Siedlung von Willebadessen
• Paneuropäisches Netzwerk – die Jadeitbeilklinge von Schöppingen
• Neu entdeckt – ein Gräberfeld der Trichterbecherkultur in Heek-Nienborg
• Auf weiter Flur – bronze- und eisenzeitliche Spuren in Münster-Handorf
• Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge?
• Die befestigte Höhensiedlung der Eisenzeit auf dem Piepenkopf bei Lemgo
• Schwertbarren und Lanzenschuh – eine eisenzeitliche Siedlung bei Attendorn
• »Getötete Waffen« auf dem Heiligen Berg des Sauerlandes
• Eisen- und Völkerwanderungszeit beiderseits des Wiehengebirges und an der Weser
• Ein Pugio mit silbertauschierter Scheide und Gürtel aus dem Gräberfeld von Haltern
• Neue Bleifunde der römischen Kaiserzeit aus dem Soester Norden
• Ein imitativer – gotischer? – Aureus des Severus Alexander aus Salzkotten-Scharmede
– merowingerzeitliche Gräber bei St. Martin in Dortmund
• Ein zweiphasiger Hausgrundriss des Frühmittelalters an der Schultenstraße in Rheine
• Neue mittelalterliche Siedlungsspuren im Westmünsterland
• Tierkadaver im Spitzgraben – Einblicke in die Frühgeschichte Münsters am Roggenmarkt
• Der Haupthof der Villikation Enenhues? Erste Siedlungsreste entlang der Pader
• Kirchengrundriss im Gemüsegarten – die älteste Kirche von Vlotho-Wehrendorf
• Über Stock und Stein – ein mittelalterlicher Fernweg in Dülmen
• Spuren einer Lederwerkstatt auf einem frühstädtischen Grundstück in Lippstadt
• 900 Jahre Werden und Vergehen in der Werler Altstadt
• Klostermauern, Knochenschnitzer und Kloaken an der Salzstraße in Münster
• Starke Mauer und hohe Türme – der Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer in Paderborn
• Archäologie mit Sprengstoff – archäologische Untersuchung eines Pingenzugs bei Brilon
• Ein Schnallenbeschlag im Kontext der hochmittelalterlichen Besiedlung im Soester Norden
• Neue Forschungen zur Raffenburg – Vermessung, Grabung und Fundsichtung
• Vom Minoritenkloster zum Jesuitenkolleg – Archäologisches zu den Schriftquellen
• Von historischen Thesen und archäologischen Belegen – die Wurzeln der Stadt Borgentreich
• – Burg und Befestigung Schmallenberg
• Ein Münzschatzfund der 1350/1360er-Jahre aus Lengerich
• Der »schiefe Turm« der Vredener Bischofsburg
• Ein Bergfried unter Wasser – Schloss Gronau taucht wieder auf
• Der Siegelstempel eines Thesaurars am Hohen Dom zu Münster
• Fachwerkhaus, Hotel, Seniorentagesstätte – Ausgrabungen im Ortskern von Horstmar
• Ein Amulett mit dem heiligen Benedikt aus Salzkotten
• Eine Speichergräfte bei Rahden
• Gartenarchäologie bei Schloss Raesfeld – mehr als die Summe der Teile
• »Unechtes Porcellain« – niedersächsische Fayencen des 18. Jahrhunderts aus Höxter
• Glasmachertradition und Industriearchäologie in Bad Driburg
• Berühmten (Garten-)Architekten auf der Spur – Untersuchungen am Hohenhof in Hagen
• Luftschutz im Zweiten Weltkrieg – ein gut erhaltener Deckungsgraben in Bochum-Gerthe
• Neue Ausgrabungen auf dem ehemaligen Gelände des Stalags 326 (VI K) Senne
• Reken-Großreken – mittelsteinzeitliche Spuren als Kollateralschaden
• Was bleibt – 35 Jahre Ausgrabungen und Forschung in Saerbeck »Südhoek«
• Wohnen an der Weser – der Fundplatz »Auf der Bult« in Petershagen-Wietersheim
• Ergebnisse archäologischer Untersuchungen in Soester Neubaugebieten
• Aus dem Boden ins »Schatz-Regal« – neue Funde nach § 17 DSchG NRW
• Durch alle Zeiten – archäologische Befunde unter dem Marktplatz von Rheine
• Klima – Käfer – Grabung. Archäologie auf der Wallburg Hoher Lehnberg
• Gut ausgerüstet – germanische Krieger bei Ahlen-Vorhelm
• Von der römischen Kaiserzeit bis zur frühen Neuzeit – unerwartete Funde in Steinheim
• Über die taphonomische Veränderung der Keramik aus den Düwelsteenen bei Heiden
• Eisenzeitliche Horte auf der Wallburg Kahle bei Lennestadt-Meggen
• Eisenzeit in der mittleren Hellwegzone – erste Einblicke in ein laufendes Projekt
• Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem Siegerländer Rennofen der Eisenzeit
• Ein augusteischer Dolch aus Haltern am See – Beobachtungen zur Konstruktion
• Fotogrammetrische Prospektion mit Reflectance Transformation Imaging (RTI)
• Wege durch die Zeit – zur Stratigrafie von Hohlwegen
• Neue Erkenntnisse zur Corveyer Marktkirche durch hochauflösende Bodenradarmessungen
• Plaggenesche mit Wölbacker-Vergangenheit in Heek-Nienborg
• Der Schuh einer Magd? Eine »Mule« des frühen 16. Jahrhunderts aus Hamm
• Ein textiler Schatz im Fundarchiv geborgen – das Messgewand aus Rüthen-Meiste
• Raubgräber im Himmelreich – Erfassung zweier Gruben im Sauerland
• Martinshardt II – eine Herausforderung für die montanarchäologische Denkmalpflege
• Neues aus der archäologischen Luftbildforschung
• Pilot-Projekt 3-D-Digitalisierung archäologischer Funde
• »Fenster in die Vergangenheit« – die neue Abteilung zur Stadtarchäologie Paderborn
• »Lost Places« – vergessene Siedlungen im Paderborner Osten
• »Der Gohfelder Reiter« – eine Sonderausstellung im Heimatmuseum der Stadt Löhne
• »Pest!« Eine Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie
• »Römer für Aliso« und »Römer to go« – neue Formen der Partizipation und Vermittlung
• Divers – Digital – Nachhaltig: die Zukunft des LWL-Museums für Archäologie
• Aus dem Karton in die Vitrine – ein Schauraum für Keramik im Zentralen Fundarchiv
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2018 in Westfalen-Lippe
– Araukarien in Westfalen?
• Die ältesten artikulierten Mosasaurier-Überreste aus Deutschland
• Ein Ammonit im Hotel
• Der erste Milchstoßzahn eines Wollhaarigen Mammuts aus dem Münsterland
• Ein MTA-Keil aus Fröndenberg – neue Spur des Neandertalers in Südwestfalen
• Späteiszeitliche Jäger und Sammler – die Grabungen vor der Blätterhöhle 2018
• Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt
• Eine linearbandkeramische Siedlung im Industriegebiet von Warburg
• Ein weiteres Erdwerk und eine Siedlung der Linearbandkeramik in Willebadessen-Eissen
• Neues zur Datierung des neolithischen Erdwerkes von Soest-Müllingsen
• Das älteste Metall in Ostwestfalen – ein neues Kupferbeil aus Willebadessen-Peckelsheim
• Findlinge auf der Höhe – Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II
• Einblicke in eine metallzeitliche Fundlandschaft in der Uphuser Mark bei Haltern
• Eine früheisenzeitliche Siedlung mit besonderer Speichergrube bei Bad Sassendorf
• Ein Haus in der Grube? Eisenzeitliche Siedlungsspuren im Umfeld der Wallburg Haskenau
• Eisenzeitliche Siedler nun auch im Kreis Olpe!
• Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen
• Das Brandgräberfeld von Herford-Eickum
• Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe
• Ein neues augusteisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt
• Der erste Sceatta aus Westfalen-Lippe
• Früh- und hochmittelalterliche Fibeln aus dem Stadtgebiet von Soest
• Die Ortsstelle Alt Welda bei Warburg
• Wüstungsprozesse im Paderborner Raum – eine mittelalterliche Siedlung im Neubaugebiet
• Mittelalterlicher Bergbau im Stadtgebiet Brilons
• Ein hochmittelalterliches Grubenhaus in Hamm-Rhynern
• Frühe Steinbauten am Rande der Mindener Domburg
• Die Grafengruft im Kapitelsaal von Kloster Wedinghausen in Arnsberg
• Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung
• Siegel verloren – Familie gefunden
• Bau- und Kriegshandwerk Mitte des 13. Jahrhunderts – die Burg auf dem Schildberg bei Lügde
• Archäologische Untersuchungen im Herzen der Hansestadt Attendorn
• Frühe Stadtentwicklung in Dorsten und eine Pilgerfahrt nach Aachen
• Mächtige Mauern und hübsches Hofpflaster – Schloss Eringerfeld bei Geseke
• Seltener Bodentyp in Höxter durch 800 Jahre Gartennutzung
• Wiederentdeckt – eine mittelalterliche Burg in Marl-Drewer
• Pottbäckerei in Ochtrup
• Küt, Kaufmann, Kneipe – Ausgrabung in Salzkotten in der Langen Straße 16 und 18
• Das Liebfrauentor – Ausgrabungen im Bereich der Stadtbefestigung Münsters
• Schwert statt Krummstab – das Verwaltungsgebäude der Paderborner Fürstbischöfe
• Ein Vredener Münzschatzfund aus der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges
• Gut zu Fuß! Zwei Lederschuhe von der Brückenstraße in Bocholt
• Das Coesfelder Jesuitenkloster und sein Umfeld
• »Viele Hunde sind des Kalkbrenners Tod« – ein neuzeitlicher Kalkbrennofen bei Brilon
• Mehl, Salz und peruanischer Guano – Bleiplombenfunde aus Dortmund
• Die »Alte Eisenbahn« – Infrastruktur einer Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts
• Steinhauser Hütte in Witten – ein industriegeschichtliches Denkmal europäischen Ranges
• Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland
• Leben und Sterben zwischen Werse und Ems – Ausgrabungen in Münster-Handorf
• Der Marktplatz von Rheine – mit dem Kanalbau durch die Jahrtausende
• 3500 Jahre Siedlungsgeschichte – Ergebnisse einer Prospektion in Bocholt-Mussum
• Grabung im Paderquellgebiet – Siedlungsspuren zwischen Eisenzeit und Mittelalter
• Im Schatten der Domburg – 2200 Jahre Siedlungsgeschichte im Paderborner Stadtkern
• Rutenberge und Öfen bei Meschede-Enste
• Burgwall 11–13 – ein neuer Baustein zur frühgeschichtlichen Topografie Dortmunds
• Katastrophale Verhältnisse an der Diemel – der Siedlungsplatz Marsberg-Westheim
• Erwitte-Schmerlecke – das kleinste bandkeramische Erdwerk Westfalens
• Mobilität und Datierung – sieben neolithische Warburger neu untersucht
• Luppen und geschmiedete Stangen des Mittelalters aus Burbach-Lippe
• Mittelalterliche Kleinburgen im Kreis Paderborn
• Jakobsberg und Kaiserhof als Bestandteile der SS-Sonderbauvorhaben in Porta Westfalica
• Entdeckung eines Wehrmachtsstollens unter dem Höxterschen Gymnasium
• 45.000 Jahre Landschaftsgeschichte in der Merfelder Niederung
• Die Helix-Computertomografie und ihr Einsatz in der Archäologie
• Bleistift und 3-D-Modell – Kombination neuer und klassischer Dokumentationsmethoden
• Luftbildarchäologie – Bodenstrukturen sichtbar gemacht und interpretiert
• Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland
• Lokalgeschichte zum Anfassen – »Archäologie für Schulen« in der Lippeaue von Hamm
• Sammeln trifft Forschergeist – »7000 Jahre Kulturlandschaft in Ostwestfalen«
• Echt alt! Mittelalterliches Handwerk ausgegraben
• Westfälische Funde in der Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland«
• WissensNacht im Museum
• 25 Jahre LWL-Römermuseum – Rückblick und Ausblick
• Die Herstellung der Filigrangoldscheibenfibel aus Soest in der Computeranimation
• App ins Megalithgrab
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
LEITARTIKEL
Michael M. Rind
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2017 in Westfalen-Lippe
AUSGRABUNGEN UND FUNDE
Stephan Helling, Lothar Schöllrnann
• Seltene Trilobiten aus Winterberg-Züschen
P. Martin Sander, Tanja Wintrich, Achim H. Schwermann
• Der älteste Plesiosaurier - ein artikuliertes Skelett aus der Trias von Warburg-Bonenburg
Achim H. Schwermann, Katja Waskow, Martin Sander
• Westfalens Jurassic Park - Tetrapoden aus dem Ornatenton
Michael Baales, Susanne Birker
• Bergkamen-Oberaden - mit Bienenwachs auf Fischfang
Wolfgang Heusehen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Die Blätterhöhle - neue Forschungen zum spätpaläo- bis neolithischen Fundplatz
Michael Baales
• Ein »neuer« Feuersteindolch aus Südwestfalen< br>
Fritz Jürgens
• »Wiedaer Schiefer« und andere neolithische Neuentdeckungen - die Sammlung Glüsing
Daniel Brandes
• Privilegierte Bauvorhaben und vorgeschichtliche Siedlungsspuren in Fröndenberg
Julia Hallenkamp-Lumpe, Bernhard Sicherl
• Die Spuren der Grabhügel - ältere und mittlere Bronzezeit in Minden-Päpinghausen
Christoph Grünewald, Bernhard Stapel
• Kreative Töpfer an der Ems bei Warendorf-Einen
Ingmar Luther
• Zwei neue eisenzeitliche Siedlungsplätze im Bochumer Süden< br>
Mirko Geisendorf, Björn Linnemann
• Ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Schwerte-Wandhofen< br>
Bettina Tremmel, Dunja Ankner-Dörr
• Zwei Helme vom Typ Weisenau aus dem Hauptlager von Haltern am See
Julia Hallenkamp-Lumpe
• Leben und Spielen an der Lippe - eine kaiserzeitliche Hofstelle in Delbrück-Bentfeld
Stephan Deiters
• Ein früh- bis hochmittelalterliches Wandergehöft bei Velen-Ramsdorf
Robert Gündchen, Robert Süße
• Präkarolingische Befunde in der Paderborner Vorstadt
Thies Evers, Sveva Gai, Robert Süße
• Vom Winde verweht - der Eisenverhüttungsplatz » Marsfelde« im Paderborner Osten
Sveva Gai
• » Blick unter das Paradies« - neue Erkenntnisse zum Paderborner Dom und seinem Friedhof
Christian Golüke, Andreas Wunschel
• Markt(ge)schichten - neue Erkenntnisse zu den Zentren von Teigte und Warendorf
Andreas König
• Hinterhöfe der Macht - Ausgrabungen am romanischen Brückenmarkt in Höxter
Henriette Brink-Kloke, Mathias Austermann
• Königskamp und Kampstraße - Bausteine der frühstädtischen Entwicklung Dortmunds
Wolfram Essling- Wintzer, Rudolf Klostermann
• Schloss Burgsteinfurt - Lückenschluss am Buddenturm
Julia Hallenkamp-Lumpe, Bernhard Sicherl, Sven Spiong
• Brunnen und Bürgerhäuser - ein Stadtquartier am Alten Markt in Bielefeld
Ingo Pfeffer, Stefan Kötz
• Wasserwirtschaft - ein mittelalterlicher Hof in Dorsten
Hans- Werner Peine, Kim Wegener
• Von filigran bis katastrophal - Elfenbeinkamm, Spielstein und Schadereignisse
Wolfram Essling-Wintzer, Ulrich Holtfester
• Eine hochmittelalterliche Warmluftheizung im Arnsberger Kloster Wedinghausen
Wolfram Essling-Wintzer, Rudolf Klostermann
• Neues zur Baugeschichte der Burg Vischering in Lüdinghausen
Hans- Werner Peine, Thomas Pogarell
• Von der hochmittelalterlichen Burg zum barocken Schloss - Ausgrabungen in Rheda
Peter Hessel, Simon Stamer
• Haus Geist - Überlieferung und Befund
Cornelia Kneppe, Maya Stremke
• Im Fokus von Archäologie und historischer Überlieferung – die Burg in Hallenberg
Peter Ilisch
• Eine Attendorner Tuchplombe des späten Mittelalters
Johannes Müller-Kissing
• Das Langenbrücker Tor des 13. Jahrhunderts in Lemgo
Eva Cichy, Günter Wiesendahl, Tanja Zerl
• Latrinen und Brunnen im Überfluss - Befunde zur Besiedlung am Nordenwall in Hamm
Stefan Kötz
• Ein kleiner Münzschatzfund der 1350/1370er-Jahre aus Ascheberg- Davensberg
Cornelia Kneppe, Andreas Wunschel
• Im Schatten der Kirche - zur Geschichte und Archäologie des Marktplatzes in Ahlen
Agnieszka Marschalkowski
• Ein Graben und viele Pfosten - Neues zur Stadtbefestigung Münsters
Bernd Thier
• Martin Luther im katholischen Münster? Lutherkacheln aus dem 16. Jahrhundert
Frederik Heinze, Ruth Tegethoff
• Ein Adelssitz in Soest und ein außergewöhnlicher Bronzegrapen
Heike Tausendfreund
• Der Amor-Becher aus Spenge - ein besonderes Verehrungsglas
Thomas Poggel
• Flucht unter Tage - ein Luftschutzstollen des Zweiten Weltkrieges in Siegen
Frederik Heinze, Julia Ricken
• Prospektionsgrabungen im Kriegsgefangenenlager Oflag VI A in Soest
Simon Stamer, Jan Markus
• Von der Pfeilspitze bis zur Patronenhülse - Prospektion in Münster-Handorf
Stephan Deiters
• Ladbergen »Grooten Esch« - ein beliebter Ort in der Vor- und Frühgeschichte
Thies Evers
• Auch vor der Mauer war was los - frühe Siedlungsspuren westlich der Weder Altstadt
Georg Eggenstein
• Siedlungen der römischen Kaiserzeit und des Mittelalters bei Gut Kump in Hamm
Jürgen Gaffrey, Nadine Nolde
• Wo der Hund begraben ist - Siedlung und Tierbestattung in Ascheberg
METHODEN UND PROJEKTE
Hans-Otto Pollmann
• Das Neolithikum Westfalens - neu kartiert
Kerstin Schierhold, Ingo Pfeffer
• Vorgeschichtliche Befunde im Umfeld des Megalithgrabes von Westerkappeln-Seeste
Manuel Zeiler, Sidney Sebald, Beate Sikorski
• Neue Forschungen zu den eisenzeitlichen Wallburgen des Siegerlandes
Nils Wolpert, Sebastian Pechtold
• Jünger als gedacht - ein mittelalterlicher Einbaum aus der Lippe bei Werne
Wolfgang Hänisch, Manuel Zeiler
• Mittelalterlicher Eisenerzbergbau im Felsenmeer bei Hemer
Nadine Nolde, Hans-Werner Peine
• Von Lehrlings- und Meisterstücken - Messerherstellung im frühneuzeitlichen Dülmen
Astrid Stobbe
• Ein neues Pollenprofil vom Kleinen Wähbach am Giller im Rothaargebirge
Christian Pott
• Was ein subfossiles Moosarchiv berichtet - als die Emscher noch durch Auwälder floss
Till Kasielke, Henriette Brink-Kloke, Katja Wiedner
• Schwarzerde und »black carbon« in der Arbeit der Bodendenkmalpflege
Claudia Gerling, Frank Maixner, Kerstin Schierhold
• Neue Untersuchungen an Knochenmaterial aus dem Megalithgrab Rheine-Schotthock
Babette Wiedmann
• Anthropologische Befunde von Dominikanerinnen und Franziskaner-Minoriten in Soest
Jörg Orschiedt
• Die menschlichen Skelettreste von der Bauernkirche in Iserlohn
Leo Klinke
• Mehr als nur Steine - die virtuelle Rekonstruktion der Großen Sloopsteene
Rolf Golze, Manuel Zeiler, Hilmar Schröder
• Laserschein untertage - die Vermessung der Grube Brüche bei Hilchenbach-Müsen
Helmut Müller, Dieter Dirksen, Markus Dekiff
• Paläografie und Lasertechnik - die mittelalterlichen Schiefertafeln von Warburg-Bonenburg
Rudolf Bergmann
• Ortswüstungen im Kreis Siegen-Wittgenstein
Michael Koch
• Der Corveyer Weinberg am Räuschenberg im Spiegel des Digitalen Geländemodells
Leo Klinke, Ingo Pfeffer
• Kontinuität zahlt sich aus - zum Fortgang der ALS-Prospektion in Westfalen-Lippe
Baoquan Song
• Luftbildarchäologie in Westfalen - methodische Erfahrungen im Jahr 2017
Jennifer Garner, Manuel Zeiler
• Experimentelle Archäologie - Bau und Betrieb eines Siegerländer Rennofens der Eisenzeit
Stefan Kötz
• Münzfundpflege in Westfalen-Lippe
AUSSTELLUNGEN
Katharina Höntges, Sarah K. Weber
• Vom schwitzenden Bischof und seinem Bauherrn - »Der König baut!« in Paderborn
Josef Mühlenbrock, Tobias Esch
• Irrtümer & Fälschungen der Archäologie - von Einhörnern und Fake News
Susanne Jülich, Michael Lagers, Annika Thewes
• »Revolution Jungsteinzeit« im LWL-Museum für Archäologie
Renate Wiechers
• Triumphzug als Marketinginstrument - Roms Ende in Germanien
Michael Lagers
• Alte Knochen neu besprochen
Sarah K. Weber, Martin Kroker
• »Museen im Museum« - die Sonderausstellung zum Paderborner Museumskofferprojekt
Lisa Stratmann
• Facebook statt Hausarbeiten - Römerstudien vor Ort und am Objekt
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Impressum
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
LEITARTIKEL
Michael M. Rind
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2016 in Westfalen-Lippe
AUSGRABUNGEN UND FUNDE
Achim H. Schwermann, Tanja Wintrich, P. Martin Sander
• Das Ende der Trias – paläontologische Grabung im Rhät von Warburg-Bonenburg
Michael Baales
• Ältestes Artefakt aus dem »Südzipfel« Westfalens bei Lennestadt-Trockenbrück
Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Blätterhöhle 2016 – nach 10 Jahren Forschung ist die Eiszeit erreicht
Georg Eggenstein
• Weitere Einblicke in die linearbandkeramische Siedlungslandschaft bei Werl
Ulrich Flotmann, Lothar Schöllmann
• Michelsberger Schnecken aus Ahlen-Dolberg – Landschaftsrekonstruktion mit Gastropoden
Michael Baales, Constanze Döhrer, Heidelore Fertig-Möller
• Alter nach 70 Jahren geklärt – eine endneolithische Geweihaxt aus Werne-Lenklar
Manfred Schlösser
• Ein Gerät aus rotem Helgoländer Feuerstein und eine Flintsichel – Importstücke in Greven
Manuel Zeiler, Carolin Johanning
• Neue Untersuchungen an den Wallburgen Dotzlar und Alte Burg bei Bad Berleburg
Bernhard Sicherl, Ute Koprivc
• Aus gutem Grund auf gutem Grund – ein früheisenzeitliches Gehöft aus Haltern-Uphusen
Stephan Deiters
• Zwei Grabhügel und die früheste Eisenverhüttung Westfalens auf dem Kälberberg bei Recke
Manuel Zeiler
• Die »Kahle« bei Lennestadt-Meggen – die Wiederentdeckung einer Wallburg des Sauerlandes
Robert Gündchen, Ralf Mahytka, Georg Eggenstein
• Zur Siedlungsgeschichte im Almetal – Spuren der vorrömischen Eisenzeit in Barkhausen
Felix Kunze, Susanne Lindauer, Michael Baales
• Das eisenzeitliche Grabenwerk im Gewerbegebiet Wahrbrink II in Werne
Bettina Tremmel
• Römische Holzabfälle aus dem Hauptlager von Haltern
Bernhard Sicherl
• Siedlungsspuren der Kaiserzeit in Porta Westfalica-Barkhausen
Hans-Otto Pollmann, Georg Eggenstein
• Die mehrperiodigen Hofstellen von Salzkotten-Scharmede
Manfred Schlösser
• Frühmittelalterliche Funde von der Aa-Renaturierung bei Haus Kump in Münster
Hans-Werner Peine, Gerard Jentgens
• Nachklang karolingerzeitlicher Glocken in Dülmen
Otfried Ellger
• Eine hochmittelalterliche Außenkrypta an der Stiftskirche in Bad Driburg-Neuenheerse?
Bernd Thier
• Götter, Heilige oder Magier? – eine neue »Alsengemme« aus Münster
Stefan Kötz, Christoph Grünewald
• Eine Benno-Brosche des 11./12. Jahrhunderts und andere Metallfunde aus Beckum
Johannes Werner Glaw, Sven Spiong
• Pfostenlöcher und Kugeltopfscherben – älteste Siedlungsspuren im »Kirchdorf« Gütersloh
Wolfram Essling-Wintzer, Rudolf Klostermann
• Marktplatz und Rathaus von Lüdinghausen
Sveva Gai, Ralf Mahytka
• »Von der Ewigkeit ans Tageslicht« – das Areal des Paderborner Domfriedhofs
Ulrich Holtfester
• Befestigung des Suburbiums Überwasser? Grabungen an der Buddenstraße in Münster
Cornelia Kneppe, Kim Wegener
• Ein »Skywalk« als Glücksfall – zur Archäologie des Warburger Burgbergs
Otfried Ellger, Ingo Jüdes
• Steine, Pläne, Worte – Einblicke in die Baugeschichte der Lambertikirche in Ochtrup
Kim Wegener
• Einblick in eine mittelalterliche Stadtbefestigung – das Warburger Sacktor
Sveva Gai, Robert Süße
• Das ehemalige Minoritenkloster unter dem Schulhof des Theodorianum in Paderborn
Thomas Pogarell, Cornelia Kneppe
• Die Stadtbefestigung von Wiedenbrück im Fokus archäologischer Untersuchungen
Marianne Moser
• Hamm, Königstraße 39 – Stadtgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
Bernd Thier, Michael Brocke, Nathanja Hüttenmeister
• Die Spuren der Steine – Neufund eines mittelalterlichen jüdischen Grabsteins in Münster
Eva Cichy
• Das Ennester Tor in Attendorn
Gerard Jentgens, Cornelia Kneppe
• Gegen feindliche Horden und schmutzige Wäsche – die Dülmener Stadtgräben
Regina Machhaus, Gerard Jentgens
• Unternehmerische Konkurrenz in der Stadt – das Kloster Agnetenberg in Dülmen
Alfred Pohlmann
• Ein Bauopfer und tausend Spolien – die Baubefunde an der Zwölfmännergasse
Johannes Müller-Kissing
• Das Schusterrondell – ein Eckpfeiler der neuzeitlichen Stadtbefestigung von Lemgo
Sebastian Senczek
• Ausgebacken – frühneuzeitliche Backöfen in Dortmund-Wambel
Jürgen Gaffrey, Christian Golüke
• Eine vergessene Feldziegelei in der Steverheide bei Nottuln
Manuel Zeiler
• Rätselhafter Zugang in die Tiefe – ein Stollen am Winterberg bei Schwelm
Manuel Zeiler, Gero Steffens, Meinhard Weber
• Montanarchäologie auf dem Ratzenscheid und in der Grube Landeskrone bei Wilnsdorf
Fritz Jürgens, Nils Wolpert
• Die »Alte Eisenbahn« im Eggegebirge
Jürgen Gaffrey
• Brandgräberfriedhof, Eisenzeitsiedlungen und Mittelalterhof – Prospektionen in Beelen
Bernhard Sicherl, Hanns Neidhardt
• Ad Fontes – zur neolithischen und hochmittelalterlichen Besiedlung am Hellweg
Manuel Zeiler, Jennifer Garner, Rolf Golze
• Neue Forschungen zum frühen Montanwesen im nördlichen Siegerland
Eva Manz, Robert Süße
• Spannende Ergebnisse bis zum Schluss am ehemaligen Landeshospital in Paderborn
Julia Hallenkamp-Lumpe
• Mit dem Fahrstuhl in die Stadtgeschichte – Grabung im Alten Rathaus von Wiedenbrück
METHODEN UND PROJEKTE
Bernhard Stapel, Bas van Geel, Dick Schlüter
• Funde aus der Zeit der Mammutsteppe in Vreden
Kerstin Schierhold
• Nach langer Zeit wieder im Lande – Funde aus dem Megalithgrab von Westerkappeln-Seeste
Manuel Zeiler, Sidney Sebald, Gisela Grupe
• Migration in die eisenzeitliche Montanlandschaft Siegerland
Michael Zelle, Johannes Müller-Kissing
• Trutzig und doch gefährdet! Wallanlagen im Kreis Lippe
Ingo Pfeffer
• Celtic Fields – neu entdeckte eisenzeitliche Ackersysteme in Westfalen
Eugen Müsch, Bettina Tremmel
• Materialanalysen und herstellungstechnische Untersuchungen römischer Zierniete
Ines Klenner
• Geomagnetische Untersuchungen der kaiserzeitlichen Bleiproduktion in Brilon-Altenbüren
Vera Brieske
• Das Goldkreuz vom Gaulskopf – christliche Symbole im merowingerzeitlichen Westfalen
Mirjam Kötter
• Die frühmittelalterlichen Funde von Hagen-Herbeck
Rudolf Bergmann
• Die Ortswüstung Tringen als Vorläufersiedlung der Paderborner Stadtgründung Dringenberg
Hans-Werner Peine, Kim Wegener
• Das Forschungsprojekt Holsterburg – von der Grabung in die Ausstellung
Rudolf Bergmann
• Wüstungen im Kreis Paderborn
Ines Klenner, Peter Haupt
• Zur Datierung des ältesten Bergbaus bei Bestwig-Ramsbeck
Cornelia Kneppe, Olaf Wagener
• Die Umgebung fest im Blick – die Landwehr der Stadt Warburg
Deborah Zarnke
• Bodendenkmal mit System – die Landwehren in Westfalen
Arie J. Kalis, Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl
• Pfeffer, Kapern und Nelken in Münster – dem Pfefferpotthast auf der Spur
Cornelia Kneppe, Esther Lehnemann, Birgit Münz-Vierboom
• Die Hörsterstraße in Münster – Alltagsleben vom 12. bis 20. Jahrhundert
Michael Koch
• Relikte neuzeitlicher Waldwirtschaft auf dem Digitalen Geländemodell im Umfeld Höxters
Jakob Kainz, Martin Fera
• Eine magnetisch prospektierte Fundstelle des Ersten Weltkriegs bei Neuenkirchen-St. Arnold
Jakob Kainz, Michael M. Rind
• Die geophysikalische archäologische Prospektion der Warburger Börde
Baoquan Song
• Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrungen im Jahr 2016
Hans-Werner Peine, Sven Spiong
• Das Heerestanklager in Herbram-Wald – ein Bodendenkmal aus dem »Dritten Reich«
Lisa-Karina Renker
• Anorganisch-organisches Hybridmaterial zur Festigung von archäologischem Glas?
Johann-Sebastian Kühlborn
• Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e. V. – ein Rückblick auf 20 Jahre
AUSSTELLUNGEN
Michael Lagers, Manfred Linden
• Nacht unter Tage – Archäologie zum Anfassen
Manuel Zeiler, Rolf Golze
• Neugestaltung des bergbauarchäologischen Themenpfades auf dem Altenberg bei Müsen
Werner Best
• Das Werburg-Museum in Spenge
Rudolf Aßkamp, Stefan Brentführer
• Die Rekonstruktion von Westtor und Holz-Erde-Mauer des Hauptlagers von Haltern
Renate Wiechers
• Blicke in die Römerzeit
Martin Kroker
• 1000 Jahre Abdinghof – eine Ausstellung in Paderborn
Aurelia Dickers
• Fundsache Münster – 15 Jahre Stadtarchäologie im Überblick
Stefan Kötz
• »Monetissimo! Aus den Tresoren des Münzkabinetts«
Stefan Leenen, Josef Mühlenbrock
• Aus dem Land des aufsteigenden Drachen – die erste deutsche Vietnam-Ausstellung
Susanne Jülich, Annika Thewes
• Klimakubus und ein holografischer Faustkeil im LWL-Museum für Archäologie
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Tiere hatten stets einen großen Einfluss auf die kulturgeschichtliche Entwicklung des Menschen: Sie waren als Jagdbeute überlebensnotwendige Nahrung und als domestiziertes Vieh darüber hinaus Arbeitshelfer, treue Gefährten, mystische Verbindungswesen zur Götterwelt, Statussymbole und vieles mehr. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier war schon immer eine besondere, das zeigen archäologischen Funde, angefangen von den Höhlenmalereien der Altsteinzeit bis in heutige Zeit. Die Hinterlassenschaften, ob Tierskelette in Siedlungs-, Grab- oder Kultplatzzusammenhängen, Tierknochen als Rohmaterial für Werkzeug und andere Gegenstände oder dargestellte Tiere auf verschiedensten Objekten und Materialien, spiegeln die Nutzung, Wahrnehmung und Wertschätzung von Tieren durch den Menschen.
In dem Band werden verschiedene Aspekte der Beziehung des Menschen zu Tieren in insgesamt 29 Beiträgen behandelt. Das Spektrum reicht quer durch die Kulturgeschichte von altsteinzeitlichen Jagddarstellungen in Höhlen bis zu neuzeitlichen Wolfsfallen, räumlich fokussiert auf das Gebiet von England über Schweden bis Süddeutschland. Gewidmet ist die Publikation dem ehemaligen Vorsitzenden der Altertumskommission für Westfalen Prof. Dr. Dr. h.c. Torsten Capelle.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Michael Rind:
• Archäologie rechnet sich nicht, zahlt sich aber aus …
AUSGRABUNGEN UND FUNDE
L. Schöllmann:
• Der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte. Reste von Arthropleura aus Ibbenbüren
P. Lanser:
• Afrikanische Tierwelt aus der Tegelen-Warmzeit am Haarstrang
M. Baales et al.:
• Erstmals datierte organische Artefakte aus dem Spätpaläolithikum Westfalens
B. Stapel et al.:
• Neu datierte mesolithische Fundplätze und organische Artefakte aus Westfalen
M. Baales et al.:
• Zwei Steinperlen aus frühmesolithischen Fundschichten in Hagen und Werl-Büderich
H.-O. Pollmann:
• Das linienbandkeramische Gräberfeld von Warburg-Hohenwepel
H.-O. Pollmann:
• Das Galeriegrab von Büren-Brenken. Wieder entdeckt?
Chr. Meyer & K. Schierhold:
• Auf den Hund gekommen. Tierzahnschmuck aus den Gräbern von Erwitte-Schmerlecke
S. Spiong:
• Eine eisenzeitliche Siedlung bei Paderborn-Wewer
M. Zeiler:
• Eine neue eisenzeitliche Höhenbefestigung in Westfalen – der Weilenscheid bei Lennestadt
J. Garner et al.:
• Forschungen zur eisenzeitlichen Produktion und Distribution von Stahl aus dem Siegerland
E. Cichy et al.:
• Ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Bönen mit einer der ältesten Einholmleitern Europas
B. Tremmel:
• Die westliche Umwehrung des augusteischen Hauptlagers von Haltern
D. Ankner-Dörr et al.:
• Ein Spathagurt aus Bergkamen. Erste typologische und technologische Ergebnisse
M. Aeissen:
• Erste merowingerzeitliche Befunde im Sauerland. Eine Siedlung bei Balve-Garbeck
L. Ilisch & M. Zeiler:
• Eine seltene frühmittelalterliche Münze der Umayyaden aus Schwerte
J. Gaffrey:
• Unter dem Esch. Ein neu entdeckter Mittelalterhof am Stadtrand von Dülmen
B. Sicherl & H. Brink-Kloke:
• Dortmund vor 1200. Ein neuer Blick auf die alte Stadt
Chr. Grünewald:
• Gräben eben. Neue Forschungen am Hünenknäppen bei Ahlen-Dolberg
J. Gaffrey:
• Ein Hofplatz des Hochmittelalters in Westerkappeln-Westerbeck
S. Spiong:
• Die Paderborner Marktsiedlung südlich des Hellwegs
M. Schrader et al.:
• Lang und bewegt. Die Baugeschichte der Evangelischen Christuskirche in Ibbenbüren
O. Ellger & U. Holtfester:
• Viele Gräber und drei Chorbauten. Ausgrabungen im Westbau des Domes von Münster
O. Ellger & U. Holtfester:
• Domkloster und Domkirche in Münster. Eine komplexe Verbindung
E. Manz & S. Spiong:
• Archäologie im neuen Zentrum Paderborns. Die Ausgrabung am Schildern
A. Bulla & H.-W. Peine:
• Architektur von europäischem Rang. Die Holsterburg bei Warburg
J. Zeune:
• Heidnische Kultstätte oder hochmittelalterliche Burg. Baugeschichte der Rüdenburg
A. König:
• Mittelalterliche Gefäßkacheln aus Höxter
J. Müller-Kissing et al.:
• Zeugnisse von Krieg und Frieden auf der Falkenburg bei Detmold
C. Kneppe & M. Schrader:
• Recklinghausen. Ein Schwerpunkt der mittelalterlichen Lohgerberei
D. Berenger:
• Sheela-na-gig in Barkhausen an der Porta Westfalica? Ein rätselhaftes Felsrelief
R. Bergmann & M. Thede:
• Relikte mittelalterlicher Landwirtschaft in den Hochlagen des Sauerlandes
O. Ellger & C. Kneppe:
• Castrop-Rauxel-Henrichenburg. Zur Entwicklung eines mittelalterlichen Kirchdorfes
A. Bulla et al.:
• Die vorstädtische Siedlung Hüffert auf dem Gelände des St.-Petri-Hospitals in Warburg
W. Best:
• Ein spätgotisches Pilgerzeichen aus der Werburg in Spenge
B. Thier:
• Gesundheitstrinken auf den Fürstbischof? Siegburger Krüge mit Wappenauflagen aus Münster
E. Cichy:
• Neues und Altes vom Oberen Schloss in Siegen
S. Gai:
• Neuzeitliche Glasfunde aus dem ehemaligen Burghaus Bentheim in Warendorf
S. Birkner et al.:
• »Alle Gäste ... sollen wie Christus aufgenommen werden«. Die Funde des Klosters Kentrop
A. Pohlmann:
• Schlaun beerdigt den Manierismus. Die Skulpturenfunde am Dom zu Münster
G. Aders & T. Capelle:
• Eine Schanze in Altenberge-Waltrup
J. W. Glaw:
• Eine Gussform aus Schiefer für einen Kreuzanhänger aus Herzebrock-Clarholz
H.-W. Peine & W. Battermann:
• Das Ritualbad der jüdischen Gemeinde Petershagen
M. Schrader:
• Zum Fundgut der Warburger Kellermikwe
M. Schrader & S. Pechthold:
• Die Raesfelder Mikwe. Eine Leiter als Stummer Zeuge
K. Bulka et al.:
• Die Siedlungskammer Hagen-Herbeck. Erste Ergebnisse der Untersuchungen von 2011 bis 2012
L. Gomolakova & J. Orschiedt:
• Die AMS-14C-Datierung der menschlichen Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg
St. Eismann:
• Neue Erkenntnisse zur neuzeitlichen Stadtbefestigung von Lippstadt
W. Melzer:
• Arme und Kranke in Soest. Ausgrabungen im Bereich zweier mittelalterlicher Hospitäler
St. Eismann:
• Eine Ausgrabung im Alten Haus der Burg Störmede bei Geseke und ihr unrühmliches Ende
METHODEN UND PROJEKTE
S. Schamuhn & T. Zerl:
• »Wie Spreu im Winde …«. Ein linearbandkeramischer Getreidefund aus Werl
I. Löffler & M. Bode:
• Zwei neolithische Kupferfunde aus Iserlohn und der Bilsteinhöhle
J. Novacek & M. Schultz:
• Untersuchungen spätbronze- bis früheisenzeitlicher Leichenbrände aus Oerlinghausen
T. Kasielke & P. Leogrande:
• Die besiedelten Böden der Eisen- und Kaiserzeit am Südrand der Westfälischen Bucht
C. Agricola et al.:
• Spätrömische Terra Nigra aus Castrop-Rauxel-Ickern . Die Suche nach den Produzenten
N. Hanel et al.:
• Zur Herstellung römischer Bleibarren: ihr Nachguss im archäologischen Experiment
U. Lehmann:
• Projekt zur frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen
E. Müsch:
• Muster im Torsionsdamast. Darstellung der Musterebenen mithilfe von Fimoplastmodellen
U. Lehmann & E. Müsch:
• Schwert und Scheide. Frühmittelalterliche Saxe aus Porta Westfalica-Barkhausen
B. Song:
• Luftbildarchäologie in Westfalen. Methodische Erfahrungen im Jahr 2012
B. Sikorski & Th. Stöllner:
• Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2012
B. Sikorski et al.:
• Airborne Laserscanning im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey
I. Pfeffer:
• Der Napoleonsweg. Spuren einer Chaussee des frühen 19. Jahrhunderts in der Hohen Mark
Chr. Kühne:
• Bürgerlicher Alltag im Umbruch. Die spätmittelalterliche Keramik Paderborns
G. Nockemann & M. Vianden:
• Rekonstruktion der renaissancezeitlichen Festungsanlage am Langenbrücker Tor in Lemgo
S. Pechthold:
• Entsalzung von Eisenfunden zur effektiven Verhinderung der Nachkorrosion
B. Mecke:
• Besondere Funde brauchen besondere Depots (Klimakammer, Organikraum etc.)
B. Münz-Vierboom & C. Kneppe:
• Die Bibliothek der LWL-Archäologie – von den ersten Büchern bis zur Retrokonversion
AUSSTELLUNGEN
R. Wiechers:
• So sieht's die Maus. Neuer Blick auf alte Römer
J. Lamowski:
• „Runde Sache(n). Ringe aus Westfalen“. Ein partzipatives Ausstellungsprojekt
G. Eggenstein:
• Das neue Kindermuseum Adlerturm. Dortmund im Mittelalter
C. Döhrer & J. Mühlenbrock:
• Westfälische Dickköpfe in internationaler Gemeinschaft: Sonderausstellung »Schädelkult«
M. Kroker & A. Pröbe:
• „Credo. Christanisierung Europas im Mittelalter“ – die Sonderausstellung in Paderborn
R. Aßkamp: Römerpark Aliso:
• Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft
St. Quick:
• Gefällt mir! Das LWL-Römermuseum postet auf Facebook.
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
LEITARTIKEL
Michael M. Rind:
• In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe
AUSGRABUNGEN UND FUNDE
Klaus-Peter Lanser:
• Säugetiere aus einer Verkarstung des devonischen Massenkalkes im Hönnetal bei Balve
Manfred Schlösser:
• Wadersloh – ein bedeutender Fundplatz der spätmittelpaläolithischen Keilmessergruppen
Jörg Holzkämper & Andreas Maier:
• Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Westfalens am Ende des späten Jungpaläolithikums
Michael Baales & Martin Heinen:
• Frühe Hirschjäger am Hellweg bei Werl-Büderich
Jörg Orschiedt, Birgit Gehlen, Werner Schön & Flora Gröning:
• Menschenreste und Besiedlungsspuren – Meso-und Neolithikum aus der Blätterhöhle
Hans-Otto Pollmann:
• Die befestigte linearbandkeramische Zentralsiedlung von Borgentreich-Großeneder
Franz Kempken & Katja Oehmen:
• Neue Hinweise zum Frühneolithikum – die linearbandkeramische Siedlung von Werl
Michael Baales:
• Eine ungewöhnliche neolithische Steinaxt-klinge aus der Hellwegzone bei Werl
Judith Heinen, Kerstin Schierhold & Bernhard Stapel:
• Lange gesucht und wieder gefunden – das Großsteingrab I von Beckum-Dalmer
Susan Klingner, Kerstin Schierhold, Michael Baales, Ralf Gleser, Michael Schultz:
• Die Toten in den Galeriegräbern von Erwitte-Schmerlecke – erste Erkenntnisse
Eva Cichy & Kerstin Schierhold:
• Von Kollektiv-zu Einzelbestattungen – die Kreisgräben von Erwitte-Schmerlecke
Johannes Werner Glaw:
• Das mittelbronzezeitliche Halbstegbeil von Lintel-Schledebrück
Hannelore Kröger:
• Eines der reichsten bronzezeitlichen Gräber Westfalens: das Brandgrab in Barkhausen
Jürgen Gaffrey:
• Ein ugewöhnlicher Grabbefund in Westerkappeln
Eva Cichy:
• Neues aus dem Höllenloch bei Brilon-Rösenbeck
Jürgen Gaffrey:
• Neue 14C-Daten zu alten Funden aus Olfen
Alexandra Stiehl:
• Die späteisenzeitliche Lanzenspitze aus Olfen-Kökelsum – ein Bauopfer?
Andrea Stapel & Bernhard Stapel:
• Wettringen-Bilk – ein früheisenzeitliches Gefäßdepot aus dem nördlichen Münsterland
Kai Bulka:
• Eine eisenzeitliche Siedlung am »Wietheimer Weg« in Geseke
Jürgen Pape & Angelika Speckmann:
• Eisenzeitliche Stege in die Emscher – die Grabung Castrop-Rauxel-Ickern 2011
Bettina Tremmel:
• Olfen-Sülsen – ein neues Römerlager aus der Zeit der Drususfeldzüge
Bettina Tremmel:
• Prospektionen im augusteischen Marschlager Haltern-»In der Borg« (Ostlager)
Sven Spiong:
• Archäologische Forschung in der Siedlung Aspethera in Paderborn
Eva Cichy & Martha Aeissen:
• Mit Blick auf die Seseke – Reste eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Bergkamen
Sven Spiong:
• Karolingische Funde aus zwei Wüstungen bei Bad Lippspringe
Christoph Grünewald:
• Serie und Einzelstück – spätkarolingische und ottonische Metallobjekte aus Westfalen
Eva Cichy & Elena Kolbe:
• Ein neuer Hinweis auf den mittelalterlichen Königshof in Lennestadt-Elspe
Hans-Werner Peine & Elke Treude:
• Der Erzbischof im Brandschutt: Eine Schachfigur von der Falkenburg
Bernd Thier:
• Bischofsstäbe aus Münster? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus
Baoquann Song & Georg Eggenstein:
• »Fuchsspitze« und »Burgstätte« in Datteln-Markfeld
Sven Spiong:
• Eine Grundstücksentwicklung im 12.–14. Jahrhundert im Paderborner Schildern
Eva Cichy:
• Neufunde auf der Flur Borgstätte in Hamm-Heessen – ein Teil der Burg Nienbrügge?
Gerard Jentgens & Regina Machhaus:
• Wohlfeiler Tand? Ein mittelalterlicher Glasring aus Dortmund, Kuckelke 10
Andreas König:
• Gefäßkeramik des 14. Jahrhunderts aus Höxter
Wolfram Essling-Wintzer & Cornelia Kneppe:
• Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie
Andrea Bulla & Franz-Josef Dubbi:
• Die Hüffert – eine Siedlung vor den Toren der Stadt Warburg
Agnieszka Marschalkowski:
• Am Rande der Domburg – Ausgrabung am Geologisch-Paläontologischen Museum
Ulrich Holtfester:
• Wasserbaukunst an der Werse – Ausgrabungen an der Havichhorster Mühle bei Handorf
Wolfram Essling-Wintzer & Cornelia Kneppe:
• Leben in der Stadt: Archäologie zwischen Ems-und Münsterstraße in Rheine
Michael Baales, Eva Cichy & Reinhard Köhne:
• Wasserbauliche Zufallsfunde der frühen Neuzeit aus Geseke und Arnsberg
Werner Best:
• Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen
Peter Ilisch:
• Ein Schatzfund des späten 17. Jahrhunderts aus Coesfeld-Lette
Hans-Werner Peine & Franz-Josef Dubbi:
• Endlich gefunden: die Mikwe der jüdischen Gemeinde Warburg
Manuel Zeiler & Torsten Kapteiner:
• Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg
Johannes Müller-Kissing:
• Der Splittergraben Uferstraße 4 in Höxter aus dem Zweiten Weltkrieg
Martin Heinen:
• Ein langer Schnitt in die Vergangenheit – Ausgrabungen in Werl-Büderich
Franz Kempken:
• Eine fast verpasste Chance: zur Verlegung einer Gasleitung zwischen Werl und Welver
Linda Gomolakova, Jörg Orschiedt & Eva Cichy:
• Menschliche Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg
Frederik Heinze:
• Erdwerk und Glockengussgrube – die Ausgrabungen an der Höggenstraße 28 in Soest
Martin Straßburger:
• Montanarchäologie am und im Bastenberg bei Bestwig-Ramsbeck
METHODEN UND PROJEKTE
Jutta Meurers-Balke, Andreas Maier & Arie J. Kalis:
• Das spätpaläolithische Fundgebiet Rietberg und die allerødzeitliche Landschaft
Jutta Meurers-Balke & Till Kasielke:
• Holozäner Landschaftswandel an der Emscher bei Castrop-Rauxel-Ickern
Margret Bunzel-Drüke & Lothar Schölmmann:
• Ein Blick zurück – Neues von der Fischfauna der Emscher
Baoquan Song:
• Luftbildarchäologie in Westfalen – methodische Erfahrung im Jahr 2011
Wolfgang Ebel-Zepezauer, Michael M. Rind, Klaus Röttger, Thomas Stöllner, Beate Sikorski & Baoquan Song:
• Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2011
Ingo Pfeffer:
• Digitale Geländemodelle – eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen
Rudolf Bergmann, Hans-Werner Peine, Hans-Otto Pollmann & Martin Schaich:
• Ergebnisse des Airborne Laserscanning am Nordrand der Warburger Börde
Manuel Zeiler & Thomas Stöllner:
• Eisenzeitliche Montanregion Siegerland: Forschungen und Präsentationen 2011
Bettina Tremmel, Horacio González Cesteros, Torsten Mattern & Patrick Monsieur:
• Die Amphoren aus den römischen Militäranlagen in Haltern
Rudolf Bergmann & Maja Thede:
• Ortswüstungen in den Hochlagen des Rothaargebirges
Rudolf Bergmann:
• Hochmittelalterliche Rodungssiedlungen auf der Bulderner Kleiplatte des Westmünsterlandes
Cornelia Kneppe:
• Auf beiden Seiten der Emscher: Adelssitze im Stadtgebiet von Gelsenkirchen
Andreas Weißgerber:
• Voxel versus STL – die Aussagekraft von 3-D-Scans archäologischer Objekte
Eugen Müsch:
• Die Rekonstruktion einer mittelbronzezeitlichen Schwertscheide aus Porta Westfalica
AUSSTELLUNGEN
Martin Kroker:
• Schätze des Mittelalters – Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen Museum Warschau
Kai Jansen & Susanne Jülich:
• Die Landesausstellung »Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW«
Michael Lagers:
• Fundgeschichten en Blog – das museumspädagogische Modellprojekt ArchäoLOGIN
Renate Wiechers:
• Kulturstrolche erobern die Kaiserpfalz
Renate Wiechers:
• Sommerferien mit Asterix – museumspädagogische Aktion, Ausstellung oder Event?
Autorenverzeichnis
Neuerscheinungen
Ansprechpartner, Adressen
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dickers, Aurelia
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDickers, Aurelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dickers, Aurelia.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dickers, Aurelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dickers, Aurelia .
Dickers, Aurelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dickers, Aurelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dickersbach, Jörg Thomas
- Dickersbach, Jörg Thomas
- Dickersbach, Marc
- Dickersbach, Marc Manuel
- Dickersbach, Wolfram
- Dickersin, Kay
- Dickerson, James L.
- Dickerson, Melanie
- Dickerson, Richard E.
- Dickerson, Richard Earl
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dickers, Aurelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.