Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Über 50 bekannte Fachgebiets-Experten diskutieren aktuelle Themen zu:
- Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensbewertung
- Corporate Governance
- Insolvenzrecht
- Unternehmensfinanzierung und -besteuerungDie Beiträge vereinen Theorie und Praxis - State of the Art der BWL in den titelgebenden Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Über 50 bekannte Fachgebiets-Experten diskutieren aktuelle Themen zu:
- Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensbewertung
- Corporate Governance
- Insolvenzrecht
- Unternehmensfinanzierung und -besteuerungDie Beiträge vereinen Theorie und Praxis - State of the Art der BWL in den titelgebenden Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Über 50 bekannte Fachgebiets-Experten diskutieren aktuelle Themen zu:
- Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensbewertung
- Corporate Governance
- Insolvenzrecht
- Unternehmensfinanzierung und -besteuerungDie Beiträge vereinen Theorie und Praxis - State of the Art der BWL in den titelgebenden Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung.
Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff.
Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG.
Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung.
Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers.
Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung.
Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen.
Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht.
Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls.
Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRSAbschlusses.
Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen.
Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb.
Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS.
Entwicklung des Goodwills im DAX.
Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI.
Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill.
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität.
Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen.
Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung.
Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume.
Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext.
Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB.
Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode.
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung.
Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings.
Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
Digitale Unternehmenstransparenz.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Nadine Antonakopoulos,
Holger Dallmann,
Michael Dilßner,
Michael Dobler,
Julian M. Egelhof,
Edgar Ernst,
Christian Fink,
Jens Freiberg,
Rolf Uwe Fülbier,
Maria Gebhardt,
Andreas Haaker,
Bernd Hacker,
Sascha B. Herr,
Julian Höbener,
Stephan Hornig,
Wolfgang Kessler,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Jost Kovermann,
Klaus Kunzelmann,
Lüder Kurz,
Christian Landgraf,
Leonhard Joseph Lösse,
Franz Jürgen Marx,
Sebastian Mirbach,
Ulrich Moser,
Robin Mujkanovic,
Stefan Müller,
Peter Oser,
Philipp Ottenstein,
Jochen Pilhofer,
Peter Prusaczyk,
Jens Reinke,
Carola Rinker,
Benjamin Roos,
Thomas Senger,
David Shirkhani,
Hendrik Suermann,
Carsten Theile,
Patrick Velte,
Barbara E. Weißenberger,
Christian Wittmann,
Inge Wulf,
Henning Zülch,
Christian Zwirner
> findR *
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung.
Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff.
Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG.
Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung.
Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers.
Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung.
Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen.
Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht.
Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls.
Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRSAbschlusses.
Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen.
Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb.
Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS.
Entwicklung des Goodwills im DAX.
Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI.
Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill.
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität.
Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen.
Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung.
Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume.
Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext.
Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB.
Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode.
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung.
Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings.
Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
Digitale Unternehmenstransparenz.
Aktualisiert: 2023-04-11
Autor:
Nadine Antonakopoulos,
Andreas Barckow,
Michael Dobler,
Christian Fink,
Jens Freiberg,
Rolf Uwe Fülbier,
Andreas Haaker,
Bernd Hacker,
Michael Hinz,
Wolfgang Kessler,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Christian Landgraf,
Franz Jürgen Marx,
Ulrich Moser,
Robin Mujkanovic,
Stefan Müller,
Peter Oser,
Bernhard Pellens,
Jochen Pilhofer,
Carola Rinker,
Benjamin Roos,
Thomas Senger,
Carsten Theile,
Bettina Thormann,
Patrick Velte,
Burkhard Völkner,
Barbara E. Weißenberger,
Inge Wulf,
Henning Zülch,
Christian Zwirner
> findR *
Beiträge namhafter Autoren zu den aktuellen Entwicklungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Dr. Norbert Lüdenbach beleuchten 27 namhafte Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft mit dieser Festschrift aktuelle Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung. Entstanden ist so eine höchst interessante und lohnende Lektüre für alle, die sich mit der nationalen und internationalen Rechnungslegung, mit Bewertungsfragen sowie mit Themen des Bilanzsteuerrechts beschäftigen.
Die große Anzahl ausgewiesener Experten, die an diesem Werk mitgewirkt haben, unterstreicht die hohe Anerkennung, die Dr. Norbert Lüdenbach – Herausgeber und Autor des NWB Kommentar Bilanzierung – genießt. Mit seinen (Fach-)Beiträgen und Kommentierungen hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Rechnungslegung beigetragen.
Inhaltsverzeichnis:
Der Fehlerbegriff in der Rechnungslegung.
Fehlerhafte Gewinnabführung und bilanzieller Fehlerbegriff.
Täuschungen beim Tausch im Jahresabschluss nach IFRS, HGB und EStG.
Gedanken zur Neubewertungspflicht in der Konzernrechnungslegung nach HGB bei Unternehmenszusammenschlüssen unter gemeinsamer Beherrschung.
Down-Stream-Merger im erstmaligen Konzernabschluss des übernehmenden Rechtsträgers.
Auswahl der Bewertungsmaßstäbe und Art der Ergebniserfassung.
Anforderungen an die handelsrechtliche Buchführung bei primärer Bilanzierung nach internationalen Normen.
Jahresabschluss und Lagebericht aus Unternehmenssicht.
Doch ein carve-in bei der Indossierung von IFRS in Europa: Historie und regulatorische Implikationen eines Präzedenzfalls.
Zur Informationsfunktion und investororientierten Analyse des IFRSAbschlusses.
Zur Vergleichbarkeit von Kapitalflussrechnungen.
Bilanzierung von Kundenbeziehungen beim Unternehmenserwerb.
Behandlung von Geringwertigen Vermögenswerten als Sonderfrage der Bilanzierung des langfristigen Vermögens nach IFRS.
Entwicklung des Goodwills im DAX.
Die Erfassung von Erfolgen aus der Fair-Value-Bewertung – GuV vs. OCI.
Untersuchung des im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen Goodwill.
Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilität.
Unsicherheiten beim IFRS IC bei Steuerfragen.
Finanzmarktkommunikation im Kontext der IFRS‐Rechnungslegung.
Pflichtpublizität abseits der Kapitalmärkte: Kosten und Spielräume.
Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext.
Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung nach § 289c Abs. 3 HGB und § 315c Abs. 2 HGB.
Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung im Rahmen der Equity-Methode.
Entwicklung und Internationalisierung von Rechnungslegung und Berichterstattung.
Entwicklungsperspektiven des öffentlichen Country-by-Country Reportings.
Sind die IFRS fit für die Digitalisierung der Geschäftswelt?
Digitale Unternehmenstransparenz.
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Nadine Antonakopoulos,
Holger Dallmann,
Michael Dilßner,
Michael Dobler,
Julian M. Egelhof,
Edgar Ernst,
Christian Fink,
Jens Freiberg,
Rolf Uwe Fülbier,
Maria Gebhardt,
Andreas Haaker,
Bernd Hacker,
Sascha B. Herr,
Julian Höbener,
Stephan Hornig,
Wolfgang Kessler,
Hanno Kirsch,
Hans-Jürgen Kirsch,
Jost Kovermann,
Klaus Kunzelmann,
Lüder Kurz,
Christian Landgraf,
Leonhard Joseph Lösse,
Franz Jürgen Marx,
Sebastian Mirbach,
Ulrich Moser,
Robin Mujkanovic,
Stefan Müller,
Peter Oser,
Philipp Ottenstein,
Jochen Pilhofer,
Peter Prusaczyk,
Jens Reinke,
Carola Rinker,
Benjamin Roos,
Thomas Senger,
David Shirkhani,
Hendrik Suermann,
Carsten Theile,
Patrick Velte,
Barbara E. Weißenberger,
Christian Wittmann,
Inge Wulf,
Henning Zülch,
Christian Zwirner
> findR *
Über 50 bekannte Fachgebiets-Experten diskutieren aktuelle Themen zu:
- Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensbewertung
- Corporate Governance
- Insolvenzrecht
- Unternehmensfinanzierung und -besteuerungDie Beiträge vereinen Theorie und Praxis - State of the Art der BWL in den titelgebenden Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Zuletzt erschien die Lieferung 82 (November 2022 / 86,80 € zzgl. 21,- € für die Datenbank).
Aktualisiert: 2023-01-31
Autor:
Matthias Amen,
Jörg Baetge,
Klaus Becker,
Jannis Bischof,
Norbert Breker,
Michael Deubert,
Michael Dobler,
Ralf Michael Ebeling,
André Fiebiger,
Hans Friedrich Gelhausen,
Andreas Glaser,
Susanne Gröner,
Dirk Hachmeister,
Heinz-Josef Heger,
Ralf Heinstein,
Michael Henneberger,
Joachim Henrichs,
Norbert Herzig,
Jörg-Markus Hitz,
Holger Kahle,
Holger Karrenbrock,
Christian Kersting,
Thomas Köster,
Matthias Kropp,
Christoph Kuhner,
Peter Kupsch,
Hansrudi Lenz,
Karsten Lorenz,
Günter Lutz,
Karl-Heinz Maul,
Henning Dieter Meyer,
Anja Morawietz,
Klaus-Peter Naumann,
Rudolf J. Niehus,
Cornelia von Oertzen,
Moritz Pöschke,
Michael Poullie,
Jens Radde,
Marcel Rost,
Angelika Schlag,
Joachim Schmitt,
Alexandra Scholz,
Joachim Schulze-Osterloh,
Ute Siebler,
Berd Singhof,
Christian Stürke,
Susanne Tiedchen,
Christoph Watrin,
M. Felix Weiser,
Thomas Weppler,
Gero Wiechens,
Michael Wohlgemuth,
Jens Wüstemann,
Sonja Wüstemann,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Risikoberichterstattung, deren Ausgestaltung in deutschen Lageberichten durch DRS 5 konkretisiert wird, ist international en vogue. Sie soll den Adressaten entscheidungsrelevante und verlässliche Information bereitstellen. Um den Nutzen des Risikoberichts für seine Empfänger umfassend analysieren zu können, spannt die Arbeit erstmals den Bogen zum Risikomanagement und untersucht vorrangig spieltheoretisch die Offenlegungsanreize des Managers. Dies offenbart erhebliche Spielräume bei der Risikoberichterstattung, die durch Prüfung, Haftung und Normierung der Publizität nur in Grenzen zu beschneiden sind. Vor diesem Hintergrund werden die bestehenden nationalen und internationalen Standards zur Risikoberichterstattung verglichen und kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse der Arbeit sind ernüchternd: Die Informationsfunktion des Risikoberichts wird ebenso überschätzt wie die Vorbildfunktion des DRS 5.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Handbuch stellt die Rechnungslegung umfassend unter dem Blickwinkel des deutschen Handelsbilanzrechts und des Rechts der steuerlichen Gewinnermittlung (Steuerbilanzrecht) dar. Besonderheiten bei Konzernabschlüssen werden im Rahmen der Darstellungen zum Jahresabschluss oder – sofern von besonderer Bedeutung – in Beiträgen zu einer eigenen Abteilung zum Konzernabschluss erläutert. In einer besonderen Abteilung werden außerdem Grundfragen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS und ausgewählte einzelne IFRSs behandelt.
Archiv
Erläuterungen aus dem Handbuch des Jahresabschlusses, die inzwischen aus dem Werk ausgeschieden sind erhalten Sie hier.
Die Herausgeber sind namhafte Professoren der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft. Daher wird für alle Einzeldarstellungen ein einheitliches Konzept unter betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten gewährt.
Der Einordnungsaufwand ist dadurch gering, dass bei einer Neubearbeitung eine Einzeldarstellung insgesamt ausgewechselt wird.
Zuletzt erschien die Lieferung 73 (Oktober 2019 / 74,80 €). Lieferung 74 ist für März 2020 geplant.
Aktualisiert: 2019-12-23
Autor:
Matthias Amen,
Jörg Baetge,
Klaus B Becker,
Jannis Bischof,
Norbert Breker,
Michael Deubert,
Michael Dobler,
Ralf Michael Ebeling,
André Fiebiger,
Hans Friedrich Gelhausen,
Andreas Glaser,
Susanne Gröner,
Dirk Hachmeister,
Heinz-Josef Heger,
Ralf Heinstein,
Michael Henneberger,
Joachim Hennrichs,
Norbert Herzig,
Jörg-Markus Hitz,
Holger Kahle,
Holger Karrenbrock,
Christian Kersting,
Thomas Köster,
Matthias Kropp,
Christoph Kuhner,
Peter Kupsch,
Hansrudi Lenz,
Karsten Lorenz,
Günter Lutz,
Karl-Heinz Maul,
Henning Dieter Meyer,
Anja Morawietz,
Klaus-Peter Naumann,
Rudolf J. Niehus,
Cornelia von Oertzen,
Moritz Pöschke,
Michael Poullie,
Angelika Schlag,
Joachim Schmitt,
Alexandra Scholz,
Joachim Schulze-Osterloh,
Ute Siebler,
Berd Singhof,
Christian Stürke,
Susanne Tiedchen,
Christoph Watrin,
M. Felix Weiser,
Thomas Weppler,
Gero Wiechens,
Michael Wohlgemuth,
Jens Wüstemann,
Sonja Wüstemann,
Fedor Zeyer,
Henning Zülch
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dobler, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDobler, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dobler, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dobler, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dobler, Michael .
Dobler, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dobler, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dobles, R. N.
- Doblhammer, Dr. Klaus
- Doblhammer, Gabriele
- Doblhammer, Klaus
- Doblhammer, Rupert
- Doblhofer, Doris
- Doblhofer, Ernst
- Doblhofer, Georg
- Doblhofer, Katja
- Doblhofer, Stefan
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dobler, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.