Weltgeschehen zum Klingen gebrachtWas geschah in Deutschland, als sich im November 1918 die militärische Niederlage nicht länger leugnen ließ? Als alles möglich schien – eine Revolution des Proletariats ebenso wie eine Diktatur des Militärs? Döblins vierbändiges Monumentalwerk entstand in den Jahren 1937 bis 1943, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Die bereits vorliegende Hörspielfassung der ersten drei Bände wird nun mit der grandiosen, rund 70-stimmigen akustischen Umsetzung des vierten Bandes komplettiert: Hier entwirft Döblin ein Porträt der Revolutionäre Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Ihr politisches Scheitern und ihr gewaltsamer Tod stehen für den missglückten Versuch, eine deutsche sozialistische Utopie zu verwirklichen.(Laufzeit: 2h 54)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
AM ENDE DES ERSTEN WELTKRIEGS, ... am Anfang einer deutschen RevolutionEs sind die ersten Novembertage des Jahres 1918, der Kaiser ist nach Holland geflüchtet, der Krieg für Deutschland verloren. In einem elsässischen Städtchen warten Soldaten und Zivilisten gebannt auf Neuigkeiten. Sie hören die Kunde einer Revolution, ausgehend von Matrosen in Kiel und von dort weitergetragen in das ganze deutsche Reich. Wir begleiten unter anderen den verwundeten Oberleutnant Becker auf der Suche nach neuen Werten und dürfen miterleben, wie die tief gespaltene Bevölkerung sich auf die Besatzung durch französische Truppen vorbereitet.Mit über 50 Sprechern sowie Originaltönen der Zeit. Das Booklet beinhaltet Texte von Alfred Döblin und Döblin-Spezialist Dieter Stolz sowie Zeittafeln u. v. m.(Laufzeit: 4h 22)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Was geschah in Deutschland, als sich im November 1918 die militärische Niederlage nicht länger leugnen ließ? Als alles möglich schien – eine Revolution des Proletariats ebenso wie eine Diktatur des Militärs? Döblins vierbändiges Monumentalwerk entstand in den Jahren 1937 bis 1943, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Die bereits vorliegende Hörspielfassung der ersten drei Bände wird nun mit der grandiosen, rund 70-stimmigen akustischen Umsetzung des vierten Bandes komplettiert: Hier entwirft Döblin ein Porträt der Revolutionäre Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Ihr politisches Scheitern und ihr gewaltsamer Tod stehen für den missglückten Versuch, eine deutsche sozialistische Utopie zu verwirklichen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Was geschah in Deutschland, als sich im November 1918 die militärische Niederlage nicht länger leugnen ließ? Als alles möglich schien – eine Revolution des Proletariats ebenso wie eine Diktatur des Militärs? Döblins vierbändiges Monumentalwerk entstand in den Jahren 1937 bis 1943, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Die bereits vorliegende Hörspielfassung der ersten drei Bände wird nun mit der grandiosen, rund 70-stimmigen akustischen Umsetzung des vierten Bandes komplettiert: Hier entwirft Döblin ein Porträt der Revolutionäre Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Ihr politisches Scheitern und ihr gewaltsamer Tod stehen für den missglückten Versuch, eine deutsche sozialistische Utopie zu verwirklichen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Was geschah in Deutschland, als sich im November 1918 die militärische Niederlage nicht länger leugnen ließ? Als alles möglich schien – eine Revolution des Proletariats ebenso wie eine Diktatur des Militärs? Döblins vierbändiges Monumentalwerk entstand in den Jahren 1937 bis 1943, auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. Die bereits vorliegende Hörspielfassung der ersten drei Bände wird nun mit der grandiosen, rund 70-stimmigen akustischen Umsetzung des vierten Bandes komplettiert: Hier entwirft Döblin ein Porträt der Revolutionäre Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Ihr politisches Scheitern und ihr gewaltsamer Tod stehen für den missglückten Versuch, eine deutsche sozialistische Utopie zu verwirklichen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Ein Klassiker der literarischen Moderne
›Berlin Alexanderplatz‹ gehört neben dem ›Ulysses‹ von James Joyce und ›Manhattan Transfer‹ von John Dos Passos zu den bedeutendsten Großstadtromanen der Weltliteratur. Erstmals 1929 im S. Fischer Verlag erschienen, erzählt der Roman die bewegende Geschichte des Franz Biberkopf, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in einen Strudel aus Verrat und Verbrechen gerät. Darüber hinaus aber erzählt der Roman auch vom Berlin der zwanziger Jahre und findet zum ersten Mal in der deutschen Literatur eine eigene, ganz neue Sprache für das Tempo der Stadt.
Mit einem Nachwort von Moritz Baßler und Melanie Horn
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ein Klassiker der literarischen Moderne
›Berlin Alexanderplatz‹ gehört neben dem ›Ulysses‹ von James Joyce und ›Manhattan Transfer‹ von John Dos Passos zu den bedeutendsten Großstadtromanen der Weltliteratur. Erstmals 1929 im S. Fischer Verlag erschienen, erzählt der Roman die bewegende Geschichte des Franz Biberkopf, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis in einen Strudel aus Verrat und Verbrechen gerät. Darüber hinaus aber erzählt der Roman auch vom Berlin der zwanziger Jahre und findet zum ersten Mal in der deutschen Literatur eine eigene, ganz neue Sprache für das Tempo der Stadt.
Mit einem Nachwort von Moritz Baßler und Melanie Horn
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Alfred Döblins monumentales Erzählwerk über die Novemberrevolution
›Bürger und Soldaten 1918‹ entfaltet ein packendes Panorama der Zeit unmittelbar nach Scheidemanns Ausrufung der Republik. Im Zentrum des vielstimmigen Romans steht der Oberleutnant und Gymnasiallehrer Friedrich Becker, der, vom Ersten Weltkrieg tief verstört, nach dem Sinn seines Lebens und der Möglichkeit dauerhaften Friedens fragt.
Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Döblins späte Erzählung über Verbrechen und Strafe
›Die Pilgerin Aetheria‹, zwischen 1947 und 1949 entstanden, führt zurück in die Zeit der Christenverfolgungen im 5. Jahrhundert. Erzählt wird die Geschichte einer italienischen Bäuerin, die vor der Frage steht, ob sie den Mord an ihrem Mann rächen oder dem Mörder vergeben soll ...
Mit einem Nachwort von Marion Schmaus
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit einem Nachwort von Stefan Keppler-Tasaki.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk.
Alfred Döblins erster Berlin-Roman
Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. Die beiden Fabrikbesitzer Wadzek und Rommel kämpfen mit allen Mitteln der Unternehmerkunst gegeneinander. Wadzek scheitert dabei zwar ökonomisch, spannt seinem Kontrahenten aber die Geliebte aus und flüchtet mit ihr nach Amerika. Was wie ein Wirtschafts- und Spionageroman beginnt und dem Muster einer klassischen Tragödie zu folgen scheint, entpuppt sich als wagemutige Abrechnung mit sämtlichen bürgerlichen Erfolgsmodellen – von der Firma über die Ehe bis zum realistischen Roman. Nicht zufällig wird dadurch der Weg frei für einen Text, der sich mit großer Sprachgewalt erstmals auch auf das moderne Berlin einlässt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Alfred Döblins monumentales Erzählwerk über die Novemberrevolution
Wie sieht ein wirklicher Neuanfang aus? Nach dem 9. November nehmen die Spannungen in Berlin immer mehr zu. Die Generäle wollen die Monarchie zurück. Der Spartakusbund unter Karl Liebknecht setzt auf eine sozialistische Revolution. Und die Sozialdemokraten unter Friedrich Ebert paktieren mit den Vertretern der alten Ordnung …
Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Döblins großer Exilroman
Seit den Psalmen und Ovids ›Tristia‹ wird vom Exil in der Regel im traurig-elegischen Ton erzählt. Döblins ›Babylonische Wandrung‹ ist eines der herausragenden Beispiele dafür, dass vom Exil auch mit Witz und Humor erzählt werden kann. Es ist die turbulent-pikareske Geschichte von Konrad, dem hochmütigen babylonischen Gott, der seinen Thron verlassen und sich auf der Erde durchschlagen muss, weil er »Konkurs« gegangen ist.
Mit einem Nachwort von Moritz Wagner
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Alfred Döblins monumentales Erzählwerk über die Novemberrevolution
Dezember 1918: In Berlin ziehen die deutschen Fronttruppen ein, und in Paris bereitet man eine große Friedenskonferenz vor. ›Heimkehr der Fronttruppen‹ widmet sich der verlorenen Generation der Kriegsheimkehrer und den Plänen der Alliierten für eine neue, dauerhafte Friedensordnung.
Mit einem Nachwort von Helmuth Kiesel
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit einem Nachwort von Heinz Drügh und Christian Metz.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk.
Als »Miniatur-Meisterwerke des Expressionismus« und »moderne Märchen« hat man Döblins frühe Erzählungen bezeichnet. Döblin selbst sprach von »phantastischen, burlesken und grotesken Stücken«. Am berühmtesten wurde seine Erzählung ›Die Ermordung einer Butterblume‹, die bis heute neben Schnitzlers ›Leutnant Gustl‹ oder Kafkas ›Urteil‹ als einer der Schlüsseltexte der Moderne gilt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Döblins Flucht und Rückkehr nach Deutschland
›Abschied und Wiederkehr‹ ist in seiner Kürze und Eindringlichkeit einer der bewegendsten autobiographischen Texte Alfred Döblins. Döblin schildert darin die Bedrohung der eigenen Existenz nach dem Reichstagsbrand und die Flucht ins Exil. Wiederkehr aus diesem Exil kann es für Döblin insofern nicht geben, als derjenige, der zurückkehrt, nicht mehr derjenige ist, der wegging. Es fällt ihm schwer, sich nach 1945 in dem zertrümmerten Deutschland zurechtzufinden. Aber: Er möchte helfen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
»Ich will nicht vergessen: ich stamme von jüdischen Eltern.«
Seit den 1920er Jahren bilden Texte zur prekären jüdischen Existenz und Kultur einen großen Teil von Döblins schriftstellerischer Arbeit. Konfrontiert mit dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, plädiert Döblin für einen selbstbewussten jüdischen ›Territorialismus‹ und erweist sich auch auf diesem Feld seines Engagements als beeindruckend undogmatisch und provokativ.
Mit einem Nachwort von Hans Otto Horch
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Döblins Hörspielbearbeitung seines berühmten Romans ›Berlin Alexanderplatz‹
Als radikal gegenwärtiger Autor hat sich Alfred Döblin auch für moderne Massenmedien wie Radio und Film interessiert. Mit seiner Hörspielbearbeitung des Romans ›Berlin Alexanderplatz‹ macht sich Döblin die Popularität und Wirkungskraft des Rundfunks zunutze und konzentriert sich dabei auf das Schicksal der Hauptfigur des Romans: Franz Biberkopf.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Eine Wiederentdeckung der frühen Moderne
In seinem ersten Roman erzählt Alfred Döblin die Geschichte eines Borderliners. Anknüpfend u.a. an Nietzsches ›Zarathustra‹ und Hölderlins ›Hyperion‹ geht es um die Suche nach Orientierung und Gemeinschaft, die bis zum Ende im Zeichen zielloser Wiederholungen steht. Döblins Text rast dabei buchstäblich durch die Vokabulare der Jahrhundertwende und richtet sich radikal gegen den Realismus des 19. Jahrhunderts.
Mit einem Nachwort von Sascha Michel
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Döblins meisterhafter Familien- und Epochenroman
Eine Witwe zieht nach Berlin und versucht sich dort mit ihren drei Kindern durchzuschlagen. Nach einem gescheiterten Selbstmordversuch richtet sich ihr neu erwachter Ehrgeiz auf die Karriere des ältesten Sohnes. Und tatsächlich gelingt dem Sohn in den Zwanziger Jahren in Berlin der gesellschaftliche Aufstieg. Dann aber stellt die Wirtschaftkrise alles in Frage …
Mit einem Nachwort von Sabina Becker
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Mit einem Nachwort von Erich Kleinschmidt.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk.
Ob er gegen den Futurismus oder gegen die Psychologie des Romans polemisiert, ob er mehr »Tatsachenphantasie« oder größere politische Verantwortung fordert – stets ist Döblin auch auf dem Feld der ästhetisch-poetologischen Reflexion ein radikal gegenwärtiger Autor, der sich aus der Dynamik der eigenen literarischen Praxis heraus einmischt und sich bei keiner These beruhigen kann. Diesem unorthodoxen, engagierten Grundzug seiner Essays verdankt sich ihre Lebendigkeit bis heute, und ihre produktive Unruhe macht sie zu wichtigen Impulsgebern auch für gegenwärtiges Nachdenken über Literatur und Kunst.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Döblin, Alfred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDöblin, Alfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Döblin, Alfred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Döblin, Alfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Döblin, Alfred .
Döblin, Alfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Döblin, Alfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Döblin, Alfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.