Die Situation des Kindes hat sich im letzten Jahrhundert verändert mit der Folge, dass Kinder zunehmend als Subjekte gesehen werden. Der Wandel der Einstellungen zur Kindheit als einer besonderen und wichtigen Phase des Lebens und die neuen Erkenntnisse in der Kinderpsychologie blieben nicht ohne Auswirkungen auf das Familienrecht. Das Kind ist längst nicht mehr der Willkür seiner Eltern ausgeliefert, sondern wird geschützt und zum Teil auch schon als Rechtssubjekt, also Träger eigener Rechte, anerkannt.
Anders als in Deutschland können urteilsfähige Minderjährige in der Schweiz jedoch Rechte ausüben, die ihnen um ihrer Persönlichkeit willen zustehen, Art Abs. 2 ZGB und Art. 11 Abs. 2 BV. Der Urteilsfähige in der Schweiz ist im gesamten Persönlichkeitsbereich voll handlungsfähig. Hingegen äußert sich die Generalentscheidung des deutschen Gesetzgebers – abgesehen von wenigen Ausnahmen auch im Persönlichkeitsbereich des urteilsfähigen Kindes – in der Festsetzung des Volljährigkeitsalters. Die Tendenz, verstärkt auf den Willen des Kindes und sein Selbstbestimmungsrecht Rücksicht zu nehmen, spiegelt sich jedoch auch in anderen Rechtsordnungen wider.
Die Arbeit stellt die Rechtslage des Kindes in Bezug auf seine persönlichkeitsbezogenen Rechte in Deutschland und in der Schweiz rechtsvergleichend dar und bewertet sie. Dabei wurde berücksichtigt, dass die kindliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit im psychologischen und juristischen Sinne mit dem Alter des Kindes zunimmt, weshalb die Arbeit neben dem rechtsvergleichenden auch einen interdisziplinären (psychologischen) Ansatz enthält. Im Weiteren wurden verfassungsrechtliche Vorgaben, die Rechtsstellung des minderjährigen Kindes in internationalen Abkommen sowie rechtspolitische Argumente und Einwendungen umfassend gewürdigt. Mit Bezug auf die erarbeiteten Untersuchungsergebnisse werden schließlich konkrete Reformvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Situation des Kindes hat sich im letzten Jahrhundert verändert mit der Folge, dass Kinder zunehmend als Subjekte gesehen werden. Der Wandel der Einstellungen zur Kindheit als einer besonderen und wichtigen Phase des Lebens und die neuen Erkenntnisse in der Kinderpsychologie blieben nicht ohne Auswirkungen auf das Familienrecht. Das Kind ist längst nicht mehr der Willkür seiner Eltern ausgeliefert, sondern wird geschützt und zum Teil auch schon als Rechtssubjekt, also Träger eigener Rechte, anerkannt.
Anders als in Deutschland können urteilsfähige Minderjährige in der Schweiz jedoch Rechte ausüben, die ihnen um ihrer Persönlichkeit willen zustehen, Art Abs. 2 ZGB und Art. 11 Abs. 2 BV. Der Urteilsfähige in der Schweiz ist im gesamten Persönlichkeitsbereich voll handlungsfähig. Hingegen äußert sich die Generalentscheidung des deutschen Gesetzgebers – abgesehen von wenigen Ausnahmen auch im Persönlichkeitsbereich des urteilsfähigen Kindes – in der Festsetzung des Volljährigkeitsalters. Die Tendenz, verstärkt auf den Willen des Kindes und sein Selbstbestimmungsrecht Rücksicht zu nehmen, spiegelt sich jedoch auch in anderen Rechtsordnungen wider.
Die Arbeit stellt die Rechtslage des Kindes in Bezug auf seine persönlichkeitsbezogenen Rechte in Deutschland und in der Schweiz rechtsvergleichend dar und bewertet sie. Dabei wurde berücksichtigt, dass die kindliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit im psychologischen und juristischen Sinne mit dem Alter des Kindes zunimmt, weshalb die Arbeit neben dem rechtsvergleichenden auch einen interdisziplinären (psychologischen) Ansatz enthält. Im Weiteren wurden verfassungsrechtliche Vorgaben, die Rechtsstellung des minderjährigen Kindes in internationalen Abkommen sowie rechtspolitische Argumente und Einwendungen umfassend gewürdigt. Mit Bezug auf die erarbeiteten Untersuchungsergebnisse werden schließlich konkrete Reformvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Situation des Kindes hat sich im letzten Jahrhundert verändert mit der Folge, dass Kinder zunehmend als Subjekte gesehen werden. Der Wandel der Einstellungen zur Kindheit als einer besonderen und wichtigen Phase des Lebens und die neuen Erkenntnisse in der Kinderpsychologie blieben nicht ohne Auswirkungen auf das Familienrecht. Das Kind ist längst nicht mehr der Willkür seiner Eltern ausgeliefert, sondern wird geschützt und zum Teil auch schon als Rechtssubjekt, also Träger eigener Rechte, anerkannt.
Anders als in Deutschland können urteilsfähige Minderjährige in der Schweiz jedoch Rechte ausüben, die ihnen um ihrer Persönlichkeit willen zustehen, Art Abs. 2 ZGB und Art. 11 Abs. 2 BV. Der Urteilsfähige in der Schweiz ist im gesamten Persönlichkeitsbereich voll handlungsfähig. Hingegen äußert sich die Generalentscheidung des deutschen Gesetzgebers – abgesehen von wenigen Ausnahmen auch im Persönlichkeitsbereich des urteilsfähigen Kindes – in der Festsetzung des Volljährigkeitsalters. Die Tendenz, verstärkt auf den Willen des Kindes und sein Selbstbestimmungsrecht Rücksicht zu nehmen, spiegelt sich jedoch auch in anderen Rechtsordnungen wider.
Die Arbeit stellt die Rechtslage des Kindes in Bezug auf seine persönlichkeitsbezogenen Rechte in Deutschland und in der Schweiz rechtsvergleichend dar und bewertet sie. Dabei wurde berücksichtigt, dass die kindliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit im psychologischen und juristischen Sinne mit dem Alter des Kindes zunimmt, weshalb die Arbeit neben dem rechtsvergleichenden auch einen interdisziplinären (psychologischen) Ansatz enthält. Im Weiteren wurden verfassungsrechtliche Vorgaben, die Rechtsstellung des minderjährigen Kindes in internationalen Abkommen sowie rechtspolitische Argumente und Einwendungen umfassend gewürdigt. Mit Bezug auf die erarbeiteten Untersuchungsergebnisse werden schließlich konkrete Reformvorschläge unterbreitet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dölitzsch, Simone
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDölitzsch, Simone ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dölitzsch, Simone.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dölitzsch, Simone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dölitzsch, Simone .
Dölitzsch, Simone - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dölitzsch, Simone die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dölitzscher, Erika M
- Dölitzscher, Erika M
- Dölitzscher, Frank
- Doliva, Ralf
- Doliwa, Cornelia J.
- Doliwa, Günther M
- Doliwa, Günther M.
- Doliwa, Stefan
- Dolk, Wouter
- Dolke, Gabriele
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dölitzsch, Simone und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.