Gemäß Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wird die Qualität der stationären Versorgung in Form von Qualitätszu- und -abschlägen in Zukunft auch Konsequenzen für die Krankenhausvergütung haben. Die Ausgestaltung einer qualitätsorientierten Vergütung stellt dabei ganz neue Herausforderungen an alle daran Beteiligten. Zunächst müssen die verschiedenen Dimensionen der Qualität im Krankenhaus betrachtet werden: Welche Bedeutung hat Qualität in Bezug auf die Bereiche Medizin, Service und Wirtschaftlichkeit? Des Weiteren sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Vergütung zu beachten.
Beim Stichwort "qualitätsorientierte Vergütung" wird auch immer wieder die Frage nach möglichen Konsequenzen aus juristischer Sicht gestellt. Eine wichtige Grundlage hierfür stellt die Messbarkeit von Qualität in den verschiedenen Bereichen dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Gemäß Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wird die Qualität der stationären Versorgung in Form von Qualitätszu- und -abschlägen in Zukunft auch Konsequenzen für die Krankenhausvergütung haben. Die Ausgestaltung einer qualitätsorientierten Vergütung stellt dabei ganz neue Herausforderungen an alle daran Beteiligten. Zunächst müssen die verschiedenen Dimensionen der Qualität im Krankenhaus betrachtet werden: Welche Bedeutung hat Qualität in Bezug auf die Bereiche Medizin, Service und Wirtschaftlichkeit? Des Weiteren sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Vergütung zu beachten.
Beim Stichwort "qualitätsorientierte Vergütung" wird auch immer wieder die Frage nach möglichen Konsequenzen aus juristischer Sicht gestellt. Eine wichtige Grundlage hierfür stellt die Messbarkeit von Qualität in den verschiedenen Bereichen dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Gemäß Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wird die Qualität der stationären Versorgung in Form von Qualitätszu- und -abschlägen in Zukunft auch Konsequenzen für die Krankenhausvergütung haben. Die Ausgestaltung einer qualitätsorientierten Vergütung stellt dabei ganz neue Herausforderungen an alle daran Beteiligten. Zunächst müssen die verschiedenen Dimensionen der Qualität im Krankenhaus betrachtet werden: Welche Bedeutung hat Qualität in Bezug auf die Bereiche Medizin, Service und Wirtschaftlichkeit? Des Weiteren sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Vergütung zu beachten.
Beim Stichwort "qualitätsorientierte Vergütung" wird auch immer wieder die Frage nach möglichen Konsequenzen aus juristischer Sicht gestellt. Eine wichtige Grundlage hierfür stellt die Messbarkeit von Qualität in den verschiedenen Bereichen dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt.
Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Asché,
Boris Augurzky,
Thomas Berger,
Andreas Bess,
Guido Burkhardt,
Bernhard Calmer,
Thomas Dehne,
Daniel Diekmann,
Pia Drauschke,
Stefan Drauschke,
Gerd Dreske,
Carl Dujat,
Josef Düllings,
Sandra Fiehe,
Gerhard Füchsl,
Martin Große-Kracht,
Marc Heiderhoff,
Michael Heinlein,
Andreas Henkel,
Michaek Heß,
Meike Hillen,
Alexander Ihls,
Andreas Kassner,
Uta Knöchel,
Heinz Lohmann,
Rüdiger Lohmann,
Björn Maier,
Pierre-Michael Meier,
Peter Mildenberger,
Peter Müller,
Daniel Napiralski-Rahn,
Gunther Nolte,
Konrad Obermann,
René Rottleb,
Philipp Schmelter,
Jan Schmidt,
Adrian Schuster,
Wolfram Schwarz,
Oliver Seebass,
Sylvia Thun,
Armin P. Wurth,
Susanne Wurth,
Ekkehard Zimmer
> findR *
Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt.
Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Asché,
Boris Augurzky,
Thomas Berger,
Andreas Bess,
Guido Burkhardt,
Bernhard Calmer,
Thomas Dehne,
Daniel Diekmann,
Pia Drauschke,
Stefan Drauschke,
Gerd Dreske,
Carl Dujat,
Josef Düllings,
Sandra Fiehe,
Gerhard Füchsl,
Martin Große-Kracht,
Marc Heiderhoff,
Michael Heinlein,
Andreas Henkel,
Michaek Heß,
Meike Hillen,
Alexander Ihls,
Andreas Kassner,
Uta Knöchel,
Heinz Lohmann,
Rüdiger Lohmann,
Björn Maier,
Pierre-Michael Meier,
Peter Mildenberger,
Peter Müller,
Daniel Napiralski-Rahn,
Gunther Nolte,
Konrad Obermann,
René Rottleb,
Philipp Schmelter,
Jan Schmidt,
Adrian Schuster,
Wolfram Schwarz,
Oliver Seebass,
Sylvia Thun,
Armin P. Wurth,
Susanne Wurth,
Ekkehard Zimmer
> findR *
Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt.
Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Peter Asché,
Boris Augurzky,
Thomas Berger,
Andreas Bess,
Guido Burkhardt,
Bernhard Calmer,
Thomas Dehne,
Daniel Diekmann,
Pia Drauschke,
Stefan Drauschke,
Gerd Dreske,
Carl Dujat,
Josef Düllings,
Sandra Fiehe,
Gerhard Füchsl,
Martin Große-Kracht,
Marc Heiderhoff,
Michael Heinlein,
Andreas Henkel,
Michaek Heß,
Meike Hillen,
Alexander Ihls,
Andreas Kassner,
Uta Knöchel,
Heinz Lohmann,
Rüdiger Lohmann,
Björn Maier,
Pierre-Michael Meier,
Peter Mildenberger,
Peter Müller,
Daniel Napiralski-Rahn,
Gunther Nolte,
Konrad Obermann,
René Rottleb,
Philipp Schmelter,
Jan Schmidt,
Adrian Schuster,
Wolfram Schwarz,
Oliver Seebass,
Sylvia Thun,
Armin P. Wurth,
Susanne Wurth,
Ekkehard Zimmer
> findR *
Die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft ist in vollem Gange. Trotzdem weist der digitale Reifegrad in allen Versorgungsbereichen noch deutliche Potentiale auf. Dies betrifft den stationären, ambulanten und post-akutstationären Bereich ebenso wie die Rehabilitation und Pflege. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich mit Digitalisierungs-/Health-IT-Strategien auseinanderzusetzen, um die Anforderungen erfüllen zu können.
Die Weiterbildung zum Certified Healthcare CIO (CHCIO) qualifiziert Führungskräfte, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, zugeschnitten auf den Bedarf der eigenen Gesundheitseinrichtung. Das Buch liefert einen Einblick in die wesentlichen Kompetenzfelder, d. h. Krankenhaus-/Digitalstrategie, Technologiemanagement, Change Management, Management des IT-Wertbeitrages, Service Management, Talent Management und Relationship Management.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Josef Düllings,
Gerald Gass,
Martin Große-Kracht,
Patrick Haberland,
Gregor Hülsken,
Björn Maier,
Tanja Maier,
Pierre-Michael Meier,
Daniel Napieralski-Rahn,
Thorsten Schütz,
Martin Staemmler,
Jürgen Wasem
> findR *
Die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft ist in vollem Gange. Trotzdem weist der digitale Reifegrad in allen Versorgungsbereichen noch deutliche Potentiale auf. Dies betrifft den stationären, ambulanten und post-akutstationären Bereich ebenso wie die Rehabilitation und Pflege. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich mit Digitalisierungs-/Health-IT-Strategien auseinanderzusetzen, um die Anforderungen erfüllen zu können.
Die Weiterbildung zum Certified Healthcare CIO (CHCIO) qualifiziert Führungskräfte, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, zugeschnitten auf den Bedarf der eigenen Gesundheitseinrichtung. Das Buch liefert einen Einblick in die wesentlichen Kompetenzfelder, d. h. Krankenhaus-/Digitalstrategie, Technologiemanagement, Change Management, Management des IT-Wertbeitrages, Service Management, Talent Management und Relationship Management.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Josef Düllings,
Gerald Gass,
Martin Große-Kracht,
Patrick Haberland,
Gregor Hülsken,
Björn Maier,
Tanja Maier,
Pierre-Michael Meier,
Daniel Napieralski-Rahn,
Thorsten Schütz,
Martin Staemmler,
Jürgen Wasem
> findR *
Die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft ist in vollem Gange. Trotzdem weist der digitale Reifegrad in allen Versorgungsbereichen noch deutliche Potentiale auf. Dies betrifft den stationären, ambulanten und post-akutstationären Bereich ebenso wie die Rehabilitation und Pflege. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich mit Digitalisierungs-/Health-IT-Strategien auseinanderzusetzen, um die Anforderungen erfüllen zu können.
Die Weiterbildung zum Certified Healthcare CIO (CHCIO) qualifiziert Führungskräfte, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, zugeschnitten auf den Bedarf der eigenen Gesundheitseinrichtung. Das Buch liefert einen Einblick in die wesentlichen Kompetenzfelder, d. h. Krankenhaus-/Digitalstrategie, Technologiemanagement, Change Management, Management des IT-Wertbeitrages, Service Management, Talent Management und Relationship Management.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Josef Düllings,
Gerald Gass,
Martin Große-Kracht,
Patrick Haberland,
Gregor Hülsken,
Björn Maier,
Tanja Maier,
Pierre-Michael Meier,
Daniel Napieralski-Rahn,
Thorsten Schütz,
Martin Staemmler,
Jürgen Wasem
> findR *
Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt.
Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Peter Asché,
Boris Augurzky,
Thomas Berger,
Andreas Bess,
Guido Burkhardt,
Bernhard Calmer,
Thomas Dehne,
Daniel Diekmann,
Pia Drauschke,
Stefan Drauschke,
Gerd Dreske,
Carl Dujat,
Josef Düllings,
Sandra Fiehe,
Gerhard Füchsl,
Martin Große-Kracht,
Marc Heiderhoff,
Michael Heinlein,
Andreas Henkel,
Michaek Heß,
Meike Hillen,
Alexander Ihls,
Andreas Kassner,
Uta Knöchel,
Heinz Lohmann,
Rüdiger Lohmann,
Björn Maier,
Pierre-Michael Meier,
Peter Mildenberger,
Peter Müller,
Daniel Napiralski-Rahn,
Gunther Nolte,
Konrad Obermann,
René Rottleb,
Philipp Schmelter,
Jan Schmidt,
Adrian Schuster,
Wolfram Schwarz,
Oliver Seebass,
Sylvia Thun,
Armin P. Wurth,
Susanne Wurth,
Ekkehard Zimmer
> findR *
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen – bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers – Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer – auch motiviert durch politische Forderungen – immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung.
Führung bedeutet auch, die zunehmende Komplexität der Abläufe so zu reduzieren, dass Wirtschaftlichkeit und Qualität der Patientenversorgung nicht im Widerspruch zueinander stehen. Führen ist Haltung, Kultur und Handwerk zugleich!
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen – bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers – Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer – auch motiviert durch politische Forderungen – immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung.
Führung bedeutet auch, die zunehmende Komplexität der Abläufe so zu reduzieren, dass Wirtschaftlichkeit und Qualität der Patientenversorgung nicht im Widerspruch zueinander stehen. Führen ist Haltung, Kultur und Handwerk zugleich!
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Buch beschreibt die Transformation der Gesundheitswirtschaft in disruptiven Zeiten. Ganz konkret werden in dieser herausfordernden Zeitenwende der Digitalisierung die Konsequenzen, d. h. die Dekonstruktion von Geschäftsprozessen und die Disruption von Geschäftsmodellen sowie Empfehlungen, d. h. die strategischen Aktionsfelder der einzelnen Akteure, dargestellt.
Den Akteuren der Gesundheitswirtschaft werden die Auswirkungen der digitalen Disruption auf den regionalen und überregionalen Wettbewerb aufgezeigt, auch und gerade unter Berücksichtigung völlig neuer Player sowie internationaler Sichtweisen bei der Patientenversorgung. Zudem werden Aktivitäten dargestellt und empfohlen, um aus der Veränderung erfolgreich hervorzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Peter Asché,
Boris Augurzky,
Thomas Berger,
Andreas Bess,
Guido Burkhardt,
Bernhard Calmer,
Thomas Dehne,
Daniel Diekmann,
Pia Drauschke,
Stefan Drauschke,
Gerd Dreske,
Carl Dujat,
Josef Düllings,
Sandra Fiehe,
Gerhard Füchsl,
Martin Große-Kracht,
Marc Heiderhoff,
Michael Heinlein,
Andreas Henkel,
Michaek Heß,
Meike Hillen,
Alexander Ihls,
Andreas Kassner,
Uta Knöchel,
Heinz Lohmann,
Rüdiger Lohmann,
Björn Maier,
Pierre-Michael Meier,
Peter Mildenberger,
Peter Müller,
Daniel Napiralski-Rahn,
Gunther Nolte,
Konrad Obermann,
René Rottleb,
Philipp Schmelter,
Jan Schmidt,
Adrian Schuster,
Wolfram Schwarz,
Oliver Seebass,
Sylvia Thun,
Armin P. Wurth,
Susanne Wurth,
Ekkehard Zimmer
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft ist in vollem Gange. Trotzdem weist der digitale Reifegrad in allen Versorgungsbereichen noch deutliche Potentiale auf. Dies betrifft den stationären, ambulanten und post-akutstationären Bereich ebenso wie die Rehabilitation und Pflege. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich mit Digitalisierungs-/Health-IT-Strategien auseinanderzusetzen, um die Anforderungen erfüllen zu können.
Die Weiterbildung zum Certified Healthcare CIO (CHCIO) qualifiziert Führungskräfte, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, zugeschnitten auf den Bedarf der eigenen Gesundheitseinrichtung. Das Buch liefert einen Einblick in die wesentlichen Kompetenzfelder, d. h. Krankenhaus-/Digitalstrategie, Technologiemanagement, Change Management, Management des IT-Wertbeitrages, Service Management, Talent Management und Relationship Management.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Josef Düllings,
Gerald Gass,
Martin Große-Kracht,
Patrick Haberland,
Gregor Hülsken,
Björn Maier,
Tanja Maier,
Pierre-Michael Meier,
Daniel Napieralski-Rahn,
Thorsten Schütz,
Martin Staemmler,
Jürgen Wasem
> findR *
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen – bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers – Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer – auch motiviert durch politische Forderungen – immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung.
Führung bedeutet auch, die zunehmende Komplexität der Abläufe so zu reduzieren, dass Wirtschaftlichkeit und Qualität der Patientenversorgung nicht im Widerspruch zueinander stehen. Führen ist Haltung, Kultur und Handwerk zugleich!
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Krankenhausbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren so weitgehend verändert wie in keiner Phase zuvor. DRG-System, Qualitäts- und Risikomanagement, Marketing, Soziale Medien, Digitalisierung, Fusionen und Privatisierung sind wesentliche Felder der Veränderung. Und seit Jahren nehmen – bedingt durch einschränkende Regelungen des Gesetzgebers – Wettbewerbs- und Rationalisierungsdruck zu. Während die zur Verfügung stehenden Mittel begrenzt werden, steigen die Ansprüche der Patienten und Versicherer – auch motiviert durch politische Forderungen – immer weiter an.
In diesem Kontext wachsen die Anforderungen an leitende Klinikmitarbeiter, angemessene Entscheidungen zur Organisation der Patientenversorgung zu treffen. Ebenso muss das Führungsverhalten auf die Erwartungen der jüngeren Generation eingestellt sein. Denn es gilt im Einstiegswettbewerb mit anderen Branchen, hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Althergebrachte, autoritäre Führungsmodelle verlieren ihre Gültigkeit. Im Vordergrund stehen kooperative Führungsstrukturen und interkollegiale Zusammenarbeit in den drei Säulen Medizin, Pflege und Verwaltung.
Führung bedeutet auch, die zunehmende Komplexität der Abläufe so zu reduzieren, dass Wirtschaftlichkeit und Qualität der Patientenversorgung nicht im Widerspruch zueinander stehen. Führen ist Haltung, Kultur und Handwerk zugleich!
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die digitale Transformation der Gesundheitswirtschaft ist in vollem Gange. Trotzdem weist der digitale Reifegrad in allen Versorgungsbereichen noch deutliche Potentiale auf. Dies betrifft den stationären, ambulanten und post-akutstationären Bereich ebenso wie die Rehabilitation und Pflege. Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, sich mit Digitalisierungs-/Health-IT-Strategien auseinanderzusetzen, um die Anforderungen erfüllen zu können.
Die Weiterbildung zum Certified Healthcare CIO (CHCIO) qualifiziert Führungskräfte, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, zugeschnitten auf den Bedarf der eigenen Gesundheitseinrichtung. Das Buch liefert einen Einblick in die wesentlichen Kompetenzfelder, d. h. Krankenhaus-/Digitalstrategie, Technologiemanagement, Change Management, Management des IT-Wertbeitrages, Service Management, Talent Management und Relationship Management.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Josef Düllings,
Gerald Gass,
Martin Große-Kracht,
Patrick Haberland,
Gregor Hülsken,
Björn Maier,
Tanja Maier,
Pierre-Michael Meier,
Daniel Napieralski-Rahn,
Thorsten Schütz,
Martin Staemmler,
Jürgen Wasem
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Düllings, Josef
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDüllings, Josef ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Düllings, Josef.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Düllings, Josef im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Düllings, Josef .
Düllings, Josef - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Düllings, Josef die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Düllmann, Heinrich
- Düllmann, Heinz
- Düllmann, Horst
- Düllmann, Horst
- Düllmann, J.
- Düllmann, J.
- Düllmann, Klaus
- Düllmann, Klaus
- Düllmann, Laura
- Düllmann, Ludwig
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Düllings, Josef und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.