Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern von Dvorecky,  Michal, Reitbrecht,  Sandra, Schweiger,  Hannes, Sorger,  Brigitte
Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms. Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Biebighäuser,  Katrin, Boeckmann,  Klaus-Börge, Dvorecky,  Michal, Feick,  Diana, Goltsev,  Evghenia, Krupp,  Stephanie, Marques-Schäfer,  Gabriela, Marr,  Mireille, Möller,  Hanna, Reiss,  Bernd, Rüger,  Antje, Zeyer,  Tamara
Digitale Kompetenz als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts wirkt sich besonders auch auf Prozesse des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aus. Der Verortung digitalen Lernens entweder im Zweit- oder im Fremdsprachenlernkontext und dessen jeweiliger Spezifika wurde jedoch bisher in der Forschung wenig Beachtung geschenkt. Der vorliegende Sammelband vereint erstmals aktuellste Studien zum Einsatz digitaler Medien in den Teildisziplinen Deutsch als Fremd- und Deutsch als Zweitsprache. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen stehen dabei insbesondere die jeweiligen Lehr-/Lernbedingungen, die Lehrendenbildung, exemplarische Lehr- und Lernprozesse sowie Lernpotenziale digitaler Medien in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Dvorecky, Michal

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDvorecky, Michal ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dvorecky, Michal. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Dvorecky, Michal im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Dvorecky, Michal .

Dvorecky, Michal - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Dvorecky, Michal die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Dvorecky, Michal und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.