Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis von Eckhardt,  Andreas, Rauhe,  Hermann, Reinecke,  Hans-Peter, Schabbing,  Bernd
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit Anfang der 60er Jahre bis heute eine große Zahl von Texten in Fachorganen, wissenschaftlichen Reihen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich - von vielfältigen Ansätzen ausgehend - an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien, auch auf verschiedenen, teils (scheinbar) der Musik fern liegenden Gebieten. In diesem Buch wird an 24 Beiträgen aus nahezu 40 Jahren der Publikationstätigkeit Hermann Rauhes die ganze Breite seiner Interessen und seines Engagements aufgezeigt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, die sein Denken und Handeln im Laufe dieser Zeit genommen hat, und die sich in den hier zusammengestellten Texten in aller Deutlichkeit widerspiegelt. Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u.v.a. Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis von Eckhardt,  Andreas, Rauhe,  Hermann, Reinecke,  Hans-Peter, Schabbing,  Bernd
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit Anfang der 60er Jahre bis heute eine große Zahl von Texten in Fachorganen, wissenschaftlichen Reihen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich - von vielfältigen Ansätzen ausgehend - an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien, auch auf verschiedenen, teils (scheinbar) der Musik fern liegenden Gebieten. In diesem Buch wird an 24 Beiträgen aus nahezu 40 Jahren der Publikationstätigkeit Hermann Rauhes die ganze Breite seiner Interessen und seines Engagements aufgezeigt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, die sein Denken und Handeln im Laufe dieser Zeit genommen hat, und die sich in den hier zusammengestellten Texten in aller Deutlichkeit widerspiegelt. Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u.v.a. Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis von Eckhardt,  Andreas, Rauhe,  Hermann, Reinecke,  Hans-Peter, Schabbing,  Bernd
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit Anfang der 60er Jahre bis heute eine große Zahl von Texten in Fachorganen, wissenschaftlichen Reihen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich - von vielfältigen Ansätzen ausgehend - an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien, auch auf verschiedenen, teils (scheinbar) der Musik fern liegenden Gebieten. In diesem Buch wird an 24 Beiträgen aus nahezu 40 Jahren der Publikationstätigkeit Hermann Rauhes die ganze Breite seiner Interessen und seines Engagements aufgezeigt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, die sein Denken und Handeln im Laufe dieser Zeit genommen hat, und die sich in den hier zusammengestellten Texten in aller Deutlichkeit widerspiegelt. Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u.v.a. Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

In rebus musicis

In rebus musicis von Eckhardt,  Andreas, Stephan,  Rudolf
Vorwort - "Anfänge der europäischen Musik". Erste Niederschriften zu einer Musikgeschichte Europas - Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre - Abstraktion und Archaik: Die Kategorie des Spätwerks - Über das deutsche Musiktheater im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von B.A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten" - "Mischgemüß" 1630. Spurensuche bei Friedrich Spee - Zum Gespräch zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Gedanken beim Komponieren. Passacaglien, Inventionen, Capriccios - Warum hat Heinrich Bessler das 20. Jahrhundert nicht erwähnt? Hörer, Musiker und Musikpädagogik zwischen Museum, Experiment und Tapete - "Musikleben". Zur Geschichte und Definitionsproblematik eines Begriffs - Aushalten oder raushalten? Wie Staat und Kunst miteinander umgehen können - Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach - Richard Jacoby: Lebenslauf und Werdegang, Veröffentlichungen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis von Eckhardt,  Andreas, Rauhe,  Hermann, Reinecke,  Hans-Peter, Schabbing,  Bernd
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit Anfang der 60er Jahre bis heute eine große Zahl von Texten in Fachorganen, wissenschaftlichen Reihen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich - von vielfältigen Ansätzen ausgehend - an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien, auch auf verschiedenen, teils (scheinbar) der Musik fern liegenden Gebieten. In diesem Buch wird an 24 Beiträgen aus nahezu 40 Jahren der Publikationstätigkeit Hermann Rauhes die ganze Breite seiner Interessen und seines Engagements aufgezeigt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, die sein Denken und Handeln im Laufe dieser Zeit genommen hat, und die sich in den hier zusammengestellten Texten in aller Deutlichkeit widerspiegelt. Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u.v.a. Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

In rebus musicis

In rebus musicis von Eckhardt,  Andreas, Stephan,  Rudolf
Vorwort - "Anfänge der europäischen Musik". Erste Niederschriften zu einer Musikgeschichte Europas - Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre - Abstraktion und Archaik: Die Kategorie des Spätwerks - Über das deutsche Musiktheater im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von B.A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten" - "Mischgemüß" 1630. Spurensuche bei Friedrich Spee - Zum Gespräch zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Gedanken beim Komponieren. Passacaglien, Inventionen, Capriccios - Warum hat Heinrich Bessler das 20. Jahrhundert nicht erwähnt? Hörer, Musiker und Musikpädagogik zwischen Museum, Experiment und Tapete - "Musikleben". Zur Geschichte und Definitionsproblematik eines Begriffs - Aushalten oder raushalten? Wie Staat und Kunst miteinander umgehen können - Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach - Richard Jacoby: Lebenslauf und Werdegang, Veröffentlichungen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

In rebus musicis

In rebus musicis von Eckhardt,  Andreas, Stephan,  Rudolf
Vorwort - "Anfänge der europäischen Musik". Erste Niederschriften zu einer Musikgeschichte Europas - Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre - Abstraktion und Archaik: Die Kategorie des Spätwerks - Über das deutsche Musiktheater im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von B.A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten" - "Mischgemüß" 1630. Spurensuche bei Friedrich Spee - Zum Gespräch zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Gedanken beim Komponieren. Passacaglien, Inventionen, Capriccios - Warum hat Heinrich Bessler das 20. Jahrhundert nicht erwähnt? Hörer, Musiker und Musikpädagogik zwischen Museum, Experiment und Tapete - "Musikleben". Zur Geschichte und Definitionsproblematik eines Begriffs - Aushalten oder raushalten? Wie Staat und Kunst miteinander umgehen können - Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach - Richard Jacoby: Lebenslauf und Werdegang, Veröffentlichungen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

In rebus musicis

In rebus musicis von Eckhardt,  Andreas, Stephan,  Rudolf
Vorwort - "Anfänge der europäischen Musik". Erste Niederschriften zu einer Musikgeschichte Europas - Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre - Abstraktion und Archaik: Die Kategorie des Spätwerks - Über das deutsche Musiktheater im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von B.A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten" - "Mischgemüß" 1630. Spurensuche bei Friedrich Spee - Zum Gespräch zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Gedanken beim Komponieren. Passacaglien, Inventionen, Capriccios - Warum hat Heinrich Bessler das 20. Jahrhundert nicht erwähnt? Hörer, Musiker und Musikpädagogik zwischen Museum, Experiment und Tapete - "Musikleben". Zur Geschichte und Definitionsproblematik eines Begriffs - Aushalten oder raushalten? Wie Staat und Kunst miteinander umgehen können - Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach - Richard Jacoby: Lebenslauf und Werdegang, Veröffentlichungen
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

In rebus musicis

In rebus musicis von Eckhardt,  Andreas, Stephan,  Rudolf
Vorwort - "Anfänge der europäischen Musik". Erste Niederschriften zu einer Musikgeschichte Europas - Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre - Abstraktion und Archaik: Die Kategorie des Spätwerks - Über das deutsche Musiktheater im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von B.A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten" - "Mischgemüß" 1630. Spurensuche bei Friedrich Spee - Zum Gespräch zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Gedanken beim Komponieren. Passacaglien, Inventionen, Capriccios - Warum hat Heinrich Bessler das 20. Jahrhundert nicht erwähnt? Hörer, Musiker und Musikpädagogik zwischen Museum, Experiment und Tapete - "Musikleben". Zur Geschichte und Definitionsproblematik eines Begriffs - Aushalten oder raushalten? Wie Staat und Kunst miteinander umgehen können - Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach - Richard Jacoby: Lebenslauf und Werdegang, Veröffentlichungen
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis von Eckhardt,  Andreas, Rauhe,  Hermann, Reinecke,  Hans-Peter, Schabbing,  Bernd
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit Anfang der 60er Jahre bis heute eine große Zahl von Texten in Fachorganen, wissenschaftlichen Reihen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich - von vielfältigen Ansätzen ausgehend - an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien, auch auf verschiedenen, teils (scheinbar) der Musik fern liegenden Gebieten. In diesem Buch wird an 24 Beiträgen aus nahezu 40 Jahren der Publikationstätigkeit Hermann Rauhes die ganze Breite seiner Interessen und seines Engagements aufgezeigt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, die sein Denken und Handeln im Laufe dieser Zeit genommen hat, und die sich in den hier zusammengestellten Texten in aller Deutlichkeit widerspiegelt. Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u.v.a. Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis

Musik im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis von Eckhardt,  Andreas, Rauhe,  Hermann, Reinecke,  Hans-Peter, Schabbing,  Bernd
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit Anfang der 60er Jahre bis heute eine große Zahl von Texten in Fachorganen, wissenschaftlichen Reihen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich - von vielfältigen Ansätzen ausgehend - an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien, auch auf verschiedenen, teils (scheinbar) der Musik fern liegenden Gebieten. In diesem Buch wird an 24 Beiträgen aus nahezu 40 Jahren der Publikationstätigkeit Hermann Rauhes die ganze Breite seiner Interessen und seines Engagements aufgezeigt. Besonders eindrucksvoll ist die Entwicklung, die sein Denken und Handeln im Laufe dieser Zeit genommen hat, und die sich in den hier zusammengestellten Texten in aller Deutlichkeit widerspiegelt. Beispielhaft für das geschilderte Spektrum seien hier einige Titel angeführt: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u.v.a. Eine ausführliche Bibliographie aller von Hermann Rauhe veröffentlichten Schriften bildet den Abschluss dieser fesselnden Zusammenschau.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

In rebus musicis

In rebus musicis von Eckhardt,  Andreas, Stephan,  Rudolf
Vorwort - "Anfänge der europäischen Musik". Erste Niederschriften zu einer Musikgeschichte Europas - Agogik als Mittel musiksprachlicher Darstellung. Über ein Kapitel aus Carl Czernys Vortragslehre - Abstraktion und Archaik: Die Kategorie des Spätwerks - Über das deutsche Musiktheater im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von B.A. Zimmermanns Oper "Die Soldaten" - "Mischgemüß" 1630. Spurensuche bei Friedrich Spee - Zum Gespräch zwischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Gedanken beim Komponieren. Passacaglien, Inventionen, Capriccios - Warum hat Heinrich Bessler das 20. Jahrhundert nicht erwähnt? Hörer, Musiker und Musikpädagogik zwischen Museum, Experiment und Tapete - "Musikleben". Zur Geschichte und Definitionsproblematik eines Begriffs - Aushalten oder raushalten? Wie Staat und Kunst miteinander umgehen können - Erfahrungen mit Johann Sebastian Bach - Richard Jacoby: Lebenslauf und Werdegang, Veröffentlichungen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Eckhardt, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEckhardt, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eckhardt, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Eckhardt, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Eckhardt, Andreas .

Eckhardt, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Eckhardt, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Eckhardt, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.