Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang von Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) Baden-Württemberg, Cornelius,  Ivar, Eichert,  Christof, Hutter,  Claus-Peter, Köhl,  Werner, Link,  Fritz-Gerhard, Troge,  Andreas, Vallée,  Dirk, Wahl,  Stefanie
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und wird immer älter - dies wirkt sich nachhaltig auf alle Gesellschaftsbereiche aus, so auch auf die kommunale Planung. Was heute an Bau- und Gewerbegebieten, kommunalen Infrastruktureinrichtungen und Versorgungssystemen geplant und realisiert wird, bleibt Jahrzehnte bestehen - und wird dann oft von niemandem mehr gebraucht werden! Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten daher in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. Die Abnahme des Flächenbedarfs in der Zukunft kann auch eine Chance für die Erhaltung von Natur und Landschaft sein! Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Freiheit – Sicherheit – Gleichheit

Freiheit – Sicherheit – Gleichheit von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie
Vieles spricht dafür, dass zwanzig Jahre nach der Wende das Verhältnis von Freiheit, Sicherheit und Gleichheit nicht nur in Ost und West höchst unterschiedlich beantwortet wird - auch vor dem Hintergrund der Finanz- bzw. der Euro-Krise. Persönliche und gesellschaftliche Freiheitsverständnisse stehen also zur Debatte, ebenso individuelle und kollektive Dimensionen des Gleichheits- und des Sicherheitsbegriffs.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Landflucht 3.0

Landflucht 3.0 von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie, Löffler,  Roland
Eine wichtige Dimension des demografischen Wandels ist das Leben auf dem Lande. Auch fast 25 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West, zwischen Stadt und Land evident. In allen Flächenländern geht die Schere zwischen dem Leben in den Städten und dem in der Peripherie auseinander. Manche Experten fordern gar, menschenarme Dörfer aufzugeben und den Wegzug mit Prämien schmackhaft zu machen. Ob das sinnvoll und realistisch ist, bleibt umstritten. Klar ist jedoch, dass demografische Veränderungen auch das demokratische Miteinander in Deutschland nicht unberührt lassen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Autorität heute

Autorität heute von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie
Traditionelle Institutionen, die unser Land seit Jahrzehnten mit gestalten, haben an Autorität verloren. Sowohl politische Parteien als auch die Kirchen und die Gewerkschaften binden immer weniger Menschen. Zugleich haben neue Institutionen im gesellschaftlichen Diskurs Autorität gewonnen, z.B. Greenpeace, Attac, Wikileaks oder Google. Im Hinblick auf alte und neue Autoritäten werden, ausgehend von einer neuen Allensbach-Studie zum Thema Autorität, vielfältige Fragen diskutiert, z.B.: In welchen Bereichen ist Autorität besonders wichtig? Wo gibt es zu viel und an welchen Stellen zu wenig Autorität? Wie gewinnen Institutionen das Vertrauen, das nötig ist, damit Menschen sie als Autorität anerkennen? Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Hermann Gröhe, Bettina Schausten u.a.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Die Bürger und ihr Staat

Die Bürger und ihr Staat von Eichert,  Christof, Herbert Quandt-Stiftung, Hohn,  Stephanie, Löffler,  Roland
In Zeiten der Eurokrise geht es Deutschland erstaunlich gut. Doch die starke Individualisierung der Gesellschaft und neue Vorstellungen zur demokratischen Partizipation sind Herausforderungen, die der Staat kaum noch beantworten kann. Eine neue Verteilung der Verantwortung nimmt sowohl den Staat als auch die Bürger in die Pflicht. Dieser Band geht der Frage nach, welche Perspektiven und Aufgaben sich daraus für Staat und Bürger ergeben.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Freiheit – Sicherheit – Gleichheit

Freiheit – Sicherheit – Gleichheit von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie
Vieles spricht dafür, dass zwanzig Jahre nach der Wende das Verhältnis von Freiheit, Sicherheit und Gleichheit nicht nur in Ost und West höchst unterschiedlich beantwortet wird - auch vor dem Hintergrund der Finanz- bzw. der Euro-Krise. Persönliche und gesellschaftliche Freiheitsverständnisse stehen also zur Debatte, ebenso individuelle und kollektive Dimensionen des Gleichheits- und des Sicherheitsbegriffs.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Landflucht 3.0

Landflucht 3.0 von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie, Löffler,  Roland
Eine wichtige Dimension des demografischen Wandels ist das Leben auf dem Lande. Auch fast 25 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West, zwischen Stadt und Land evident. In allen Flächenländern geht die Schere zwischen dem Leben in den Städten und dem in der Peripherie auseinander. Manche Experten fordern gar, menschenarme Dörfer aufzugeben und den Wegzug mit Prämien schmackhaft zu machen. Ob das sinnvoll und realistisch ist, bleibt umstritten. Klar ist jedoch, dass demografische Veränderungen auch das demokratische Miteinander in Deutschland nicht unberührt lassen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Autorität heute

Autorität heute von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie
Traditionelle Institutionen, die unser Land seit Jahrzehnten mit gestalten, haben an Autorität verloren. Sowohl politische Parteien als auch die Kirchen und die Gewerkschaften binden immer weniger Menschen. Zugleich haben neue Institutionen im gesellschaftlichen Diskurs Autorität gewonnen, z.B. Greenpeace, Attac, Wikileaks oder Google. Im Hinblick auf alte und neue Autoritäten werden, ausgehend von einer neuen Allensbach-Studie zum Thema Autorität, vielfältige Fragen diskutiert, z.B.: In welchen Bereichen ist Autorität besonders wichtig? Wo gibt es zu viel und an welchen Stellen zu wenig Autorität? Wie gewinnen Institutionen das Vertrauen, das nötig ist, damit Menschen sie als Autorität anerkennen? Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Hermann Gröhe, Bettina Schausten u.a.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang von Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) Baden-Württemberg, Cornelius,  Ivar, Eichert,  Christof, Hutter,  Claus-Peter, Köhl,  Werner, Link,  Fritz-Gerhard, Troge,  Andreas, Vallée,  Dirk, Wahl,  Stefanie
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und wird immer älter - dies wirkt sich nachhaltig auf alle Gesellschaftsbereiche aus, so auch auf die kommunale Planung. Was heute an Bau- und Gewerbegebieten, kommunalen Infrastruktureinrichtungen und Versorgungssystemen geplant und realisiert wird, bleibt Jahrzehnte bestehen - und wird dann oft von niemandem mehr gebraucht werden! Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten daher in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. Die Abnahme des Flächenbedarfs in der Zukunft kann auch eine Chance für die Erhaltung von Natur und Landschaft sein! Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang von Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) Baden-Württemberg, Cornelius,  Ivar, Eichert,  Christof, Hutter,  Claus-Peter, Köhl,  Werner, Link,  Fritz-Gerhard, Troge,  Andreas, Vallée,  Dirk, Wahl,  Stefanie
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und wird immer älter - dies wirkt sich nachhaltig auf alle Gesellschaftsbereiche aus, so auch auf die kommunale Planung. Was heute an Bau- und Gewerbegebieten, kommunalen Infrastruktureinrichtungen und Versorgungssystemen geplant und realisiert wird, bleibt Jahrzehnte bestehen - und wird dann oft von niemandem mehr gebraucht werden! Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten daher in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. Die Abnahme des Flächenbedarfs in der Zukunft kann auch eine Chance für die Erhaltung von Natur und Landschaft sein! Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang von Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) Baden-Württemberg, Cornelius,  Ivar, Eichert,  Christof, Hutter,  Claus-Peter, Köhl,  Werner, Link,  Fritz-Gerhard, Troge,  Andreas, Vallée,  Dirk, Wahl,  Stefanie
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und wird immer älter - dies wirkt sich nachhaltig auf alle Gesellschaftsbereiche aus, so auch auf die kommunale Planung. Was heute an Bau- und Gewerbegebieten, kommunalen Infrastruktureinrichtungen und Versorgungssystemen geplant und realisiert wird, bleibt Jahrzehnte bestehen - und wird dann oft von niemandem mehr gebraucht werden! Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten daher in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. Die Abnahme des Flächenbedarfs in der Zukunft kann auch eine Chance für die Erhaltung von Natur und Landschaft sein! Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang von Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) Baden-Württemberg, Cornelius,  Ivar, Eichert,  Christof, Hutter,  Claus-Peter, Köhl,  Werner, Link,  Fritz-Gerhard, Troge,  Andreas, Vallée,  Dirk, Wahl,  Stefanie
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und wird immer älter - dies wirkt sich nachhaltig auf alle Gesellschaftsbereiche aus, so auch auf die kommunale Planung. Was heute an Bau- und Gewerbegebieten, kommunalen Infrastruktureinrichtungen und Versorgungssystemen geplant und realisiert wird, bleibt Jahrzehnte bestehen - und wird dann oft von niemandem mehr gebraucht werden! Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten daher in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. Die Abnahme des Flächenbedarfs in der Zukunft kann auch eine Chance für die Erhaltung von Natur und Landschaft sein! Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Landflucht 3.0

Landflucht 3.0 von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie, Löffler,  Roland
Eine wichtige Dimension des demografischen Wandels ist das Leben auf dem Lande. Auch fast 25 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West, zwischen Stadt und Land evident. In allen Flächenländern geht die Schere zwischen dem Leben in den Städten und dem in der Peripherie auseinander. Manche Experten fordern gar, menschenarme Dörfer aufzugeben und den Wegzug mit Prämien schmackhaft zu machen. Ob das sinnvoll und realistisch ist, bleibt umstritten. Klar ist jedoch, dass demografische Veränderungen auch das demokratische Miteinander in Deutschland nicht unberührt lassen.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *

Autorität heute

Autorität heute von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie
Traditionelle Institutionen, die unser Land seit Jahrzehnten mit gestalten, haben an Autorität verloren. Sowohl politische Parteien als auch die Kirchen und die Gewerkschaften binden immer weniger Menschen. Zugleich haben neue Institutionen im gesellschaftlichen Diskurs Autorität gewonnen, z.B. Greenpeace, Attac, Wikileaks oder Google. Im Hinblick auf alte und neue Autoritäten werden, ausgehend von einer neuen Allensbach-Studie zum Thema Autorität, vielfältige Fragen diskutiert, z.B.: In welchen Bereichen ist Autorität besonders wichtig? Wo gibt es zu viel und an welchen Stellen zu wenig Autorität? Wie gewinnen Institutionen das Vertrauen, das nötig ist, damit Menschen sie als Autorität anerkennen? Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Hermann Gröhe, Bettina Schausten u.a.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *

Die Bürger und ihr öffentlicher Raum

Die Bürger und ihr öffentlicher Raum von Eichert,  Christof, Klaudius,  Antje, Löffler,  Roland
Bürger wollen politisch mitreden, ohne in eine Partei einzutreten. Können sich Parteien derart verändern, dass sie dem Wunsch der Bürger nach Partizipation gerecht werden, zugleich aber ihre verfassungsrechtlichen Funktionen erfüllen und ihr Profil erhalten? Welche Verantwortung kann die Bürgergesellschaft übernehmen? Wie kann man öffentliche Räume erhalten? Ist der öffentliche Raum noch öffentlich? Diesen und anderen Fragen möchte das Sinclair-Haus-Gespräch 2015 nachgehen.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Freiheit – Sicherheit – Gleichheit

Freiheit – Sicherheit – Gleichheit von Eichert,  Christof, Hohn,  Stephanie
Vieles spricht dafür, dass zwanzig Jahre nach der Wende das Verhältnis von Freiheit, Sicherheit und Gleichheit nicht nur in Ost und West höchst unterschiedlich beantwortet wird - auch vor dem Hintergrund der Finanz- bzw. der Euro-Krise. Persönliche und gesellschaftliche Freiheitsverständnisse stehen also zur Debatte, ebenso individuelle und kollektive Dimensionen des Gleichheits- und des Sicherheitsbegriffs.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *

Bevölkerungsrückgang

Bevölkerungsrückgang von Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) Baden-Württemberg, Cornelius,  Ivar, Eichert,  Christof, Hutter,  Claus-Peter, Köhl,  Werner, Link,  Fritz-Gerhard, Troge,  Andreas, Vallée,  Dirk, Wahl,  Stefanie
Die Bevölkerung Deutschlands schrumpft und wird immer älter - dies wirkt sich nachhaltig auf alle Gesellschaftsbereiche aus, so auch auf die kommunale Planung. Was heute an Bau- und Gewerbegebieten, kommunalen Infrastruktureinrichtungen und Versorgungssystemen geplant und realisiert wird, bleibt Jahrzehnte bestehen - und wird dann oft von niemandem mehr gebraucht werden! Konkrete Bevölkerungsvorausrechnungen sollten daher in jeder Gemeinde die Grundlage der kommunalen Planung sein. Innen- statt Außenentwicklung, Flächenmanagement statt Neuausweisung und sinnvolle Nachnutzungskonzepte sind heute wichtiger denn je. Sonst hinterlassen wir der heranwachsenden Generation bauliche Altlasten statt Landschaftsräume. Die Abnahme des Flächenbedarfs in der Zukunft kann auch eine Chance für die Erhaltung von Natur und Landschaft sein! Dieser Band stellt die Situation mit konkreten Beispielen dar, gibt Orientierungshilfen und ruft eindringlich zum Umdenken in der kommunalen Planung auf.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Die Bürger und ihr Staat

Die Bürger und ihr Staat von Eichert,  Christof, Herbert Quandt-Stiftung, Hohn,  Stephanie, Löffler,  Roland
In Zeiten der Eurokrise geht es Deutschland erstaunlich gut. Doch die starke Individualisierung der Gesellschaft und neue Vorstellungen zur demokratischen Partizipation sind Herausforderungen, die der Staat kaum noch beantworten kann. Eine neue Verteilung der Verantwortung nimmt sowohl den Staat als auch die Bürger in die Pflicht. Dieser Band geht der Frage nach, welche Perspektiven und Aufgaben sich daraus für Staat und Bürger ergeben.
Aktualisiert: 2020-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Eichert, Christof

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEichert, Christof ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Eichert, Christof. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Eichert, Christof im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Eichert, Christof .

Eichert, Christof - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Eichert, Christof die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Eichert, Christof und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.