Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Studienbuches haben es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Themenfelder und Aspekte von Lernbeeinträchtigungen aufzugreifen und diese skizzenhaft im Überblick und zugleich ausreichend informativ im Detail nachzuzeichnen. Zu allen relevanten Problemfeldern sind weiterführende Literaturhinweise aufgeführt, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Zusammenfassende Wiederholungsfragen in jedem Kapitel helfen beim Fokussieren der zentralen Inhalte. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Die Kapitel in Teil I dienen als Einführung in verschiedene Themenbereiche: ein grundlegender Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion in Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigungen, zur Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen, zur Testtheorie in der Sonderpädagogik und zum Zusammenhang zwischen Sozialisationsbedingungen und Lernen. Weiterhin finden sich einführende Texte zum sonderpädagogischen Praktikum und zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium. Teil II des Buches beinhaltet Informationen zu spezifischen Störungsbildern, die bei Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen vorkommen: Lese-Rechtschreibschwäche, ADS/ADHS und Dyskalkulie. Konkrete Anregungen zur Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen und zur Förderung der Metakognitionen im Rahmen von Gruppenpsychotherapie vervollständigen diese Ausführung. Die Beiträge sind von Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler und Edwin Ullmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Studienbuches haben es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Themenfelder und Aspekte von Lernbeeinträchtigungen aufzugreifen und diese skizzenhaft im Überblick und zugleich ausreichend informativ im Detail nachzuzeichnen. Zu allen relevanten Problemfeldern sind weiterführende Literaturhinweise aufgeführt, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Zusammenfassende Wiederholungsfragen in jedem Kapitel helfen beim Fokussieren der zentralen Inhalte. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Die Kapitel in Teil I dienen als Einführung in verschiedene Themenbereiche: ein grundlegender Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion in Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigungen, zur Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen, zur Testtheorie in der Sonderpädagogik und zum Zusammenhang zwischen Sozialisationsbedingungen und Lernen. Weiterhin finden sich einführende Texte zum sonderpädagogischen Praktikum und zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium. Teil II des Buches beinhaltet Informationen zu spezifischen Störungsbildern, die bei Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen vorkommen: Lese-Rechtschreibschwäche, ADS/ADHS und Dyskalkulie. Konkrete Anregungen zur Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen und zur Förderung der Metakognitionen im Rahmen von Gruppenpsychotherapie vervollständigen diese Ausführung. Die Beiträge sind von Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler und Edwin Ullmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Studienbuches haben es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Themenfelder und Aspekte von Lernbeeinträchtigungen aufzugreifen und diese skizzenhaft im Überblick und zugleich ausreichend informativ im Detail nachzuzeichnen. Zu allen relevanten Problemfeldern sind weiterführende Literaturhinweise aufgeführt, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Zusammenfassende Wiederholungsfragen in jedem Kapitel helfen beim Fokussieren der zentralen Inhalte. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Die Kapitel in Teil I dienen als Einführung in verschiedene Themenbereiche: ein grundlegender Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion in Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigungen, zur Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen, zur Testtheorie in der Sonderpädagogik und zum Zusammenhang zwischen Sozialisationsbedingungen und Lernen. Weiterhin finden sich einführende Texte zum sonderpädagogischen Praktikum und zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium. Teil II des Buches beinhaltet Informationen zu spezifischen Störungsbildern, die bei Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen vorkommen: Lese-Rechtschreibschwäche, ADS/ADHS und Dyskalkulie. Konkrete Anregungen zur Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen und zur Förderung der Metakognitionen im Rahmen von Gruppenpsychotherapie vervollständigen diese Ausführung. Die Beiträge sind von Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler und Edwin Ullmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Ziel des vorliegenden zweiten Bandes vom 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' ist es, eine Gestalt zu schließen: Erstens gehören zum Problemfeld Lernbeeinträchtigungen einige Themen und Förderansätze mehr, als zwischen den Buchdeckeln von Band 1 Platz hatten, und zum anderen haben in diesem zweiten Band zusätzlich Praktikerinnen und Praktiker die Aufgabe übernommen, die verschiedenen Handlungsfelder sonderpädagogischer Lernhilfe aus nächster Nähe zu beschreiben. Zu allen interessanten Problemfeldern sind im Text wieder ausführliche Literaturhinweise zu finden, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Übergänge, Förderansätze und Diagnostik und Beratung. Behandelte Themen sind u. a.: Übergang Kindergarten/Schule, Übergang Schule/Beruf, Merkmale guten Mathematikunterrichts, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Reciprocal Teaching, MSD in Zeiten der Inklusion, Förderung des Arbeitsgedächtnisses, Mobbing, Advance Organizer als Förderelement im Lernprozess und beratende Tätigkeiten in der Sonderpädagogik. Autorinnen und Autoren: Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Eva-Maria Hoffart, Anette Köhler, Gerald Möhrlein, Christoph Ratz, Volker Reinhard, Christoph Schwind, Jörg Tully, Edwin Ullmann und Dagmar Zeller-Dittmer.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Ziel des vorliegenden zweiten Bandes vom 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' ist es, eine Gestalt zu schließen: Erstens gehören zum Problemfeld Lernbeeinträchtigungen einige Themen und Förderansätze mehr, als zwischen den Buchdeckeln von Band 1 Platz hatten, und zum anderen haben in diesem zweiten Band zusätzlich Praktikerinnen und Praktiker die Aufgabe übernommen, die verschiedenen Handlungsfelder sonderpädagogischer Lernhilfe aus nächster Nähe zu beschreiben. Zu allen interessanten Problemfeldern sind im Text wieder ausführliche Literaturhinweise zu finden, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Übergänge, Förderansätze und Diagnostik und Beratung. Behandelte Themen sind u. a.: Übergang Kindergarten/Schule, Übergang Schule/Beruf, Merkmale guten Mathematikunterrichts, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Reciprocal Teaching, MSD in Zeiten der Inklusion, Förderung des Arbeitsgedächtnisses, Mobbing, Advance Organizer als Förderelement im Lernprozess und beratende Tätigkeiten in der Sonderpädagogik. Autorinnen und Autoren: Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Eva-Maria Hoffart, Anette Köhler, Gerald Möhrlein, Christoph Ratz, Volker Reinhard, Christoph Schwind, Jörg Tully, Edwin Ullmann und Dagmar Zeller-Dittmer.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Integration von Schülern mit Förderbedarf im Zeichen der Inklusion hat zur Folge, dass der sonderpädagogische Förderbedarf oft nicht mehr festgestellt wird. Schüler aus dem (ehemaligen) Förderschwerpunkt Lernen geraten dabei aus dem Blick, weil sie keine offensichtlich feststellbare Behinderung oder Beeinträchtigung aufweisen. Das Buch entwirft vor diesem Hintergrund Kriterien, die Lernbeeinträchtigungen auszeichnen können. Erläutert werden zunächst die äußeren Risikofaktoren und individuellen Merkmale, die Lernen erschweren können. Es folgen detaillierte Beschreibungen der Erscheinungsformen von Lernbeeinträchtigungen in der Sprache, im Lern- und Leistungsverhalten sowie im sozial-emotionalen Verhalten von Schülern. Dies hilft Lehrkräften, diese Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Bedürfnissen in den Blick zu nehmen und sie gezielt zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Integration von Schülern mit Förderbedarf im Zeichen der Inklusion hat zur Folge, dass der sonderpädagogische Förderbedarf oft nicht mehr festgestellt wird. Schüler aus dem (ehemaligen) Förderschwerpunkt Lernen geraten dabei aus dem Blick, weil sie keine offensichtlich feststellbare Behinderung oder Beeinträchtigung aufweisen. Das Buch entwirft vor diesem Hintergrund Kriterien, die Lernbeeinträchtigungen auszeichnen können. Erläutert werden zunächst die äußeren Risikofaktoren und individuellen Merkmale, die Lernen erschweren können. Es folgen detaillierte Beschreibungen der Erscheinungsformen von Lernbeeinträchtigungen in der Sprache, im Lern- und Leistungsverhalten sowie im sozial-emotionalen Verhalten von Schülern. Dies hilft Lehrkräften, diese Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Bedürfnissen in den Blick zu nehmen und sie gezielt zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Junge Menschen, die die deutsche Sprache noch lernen müssen, in unser Schulsystem einzubeziehen, stellt viele Lehrkräfte aktuell vor große Herausforderungen. Sie müssen hier die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in sehr heterogenen Gruppen unterrichten. Das Fundament für einen erfolgreichen Unterricht bildet die Beschäftigung mit Sprache - sowohl mit der Zielsprache Deutsch als auch mit den vielfältigen Herkunftssprachen. Damit startet dieses Buch. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen stehen im Zentrum eines weiteren Basiskapitels. Wesentliche Prinzipien, Konzepte, Methoden und praktische Materialien zum DaZ-Unterricht werden dann vorgestellt. Anschließend geht es um die Kompetenzbereiche Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Ausführlich wird auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Junge Menschen, die die deutsche Sprache noch lernen müssen, in unser Schulsystem einzubeziehen, stellt viele Lehrkräfte aktuell vor große Herausforderungen. Sie müssen hier die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in sehr heterogenen Gruppen unterrichten. Das Fundament für einen erfolgreichen Unterricht bildet die Beschäftigung mit Sprache - sowohl mit der Zielsprache Deutsch als auch mit den vielfältigen Herkunftssprachen. Damit startet dieses Buch. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen stehen im Zentrum eines weiteren Basiskapitels. Wesentliche Prinzipien, Konzepte, Methoden und praktische Materialien zum DaZ-Unterricht werden dann vorgestellt. Anschließend geht es um die Kompetenzbereiche Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Ausführlich wird auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Junge Menschen, die die deutsche Sprache noch lernen müssen, in unser Schulsystem einzubeziehen, stellt viele Lehrkräfte aktuell vor große Herausforderungen. Sie müssen hier die Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in sehr heterogenen Gruppen unterrichten. Das Fundament für einen erfolgreichen Unterricht bildet die Beschäftigung mit Sprache - sowohl mit der Zielsprache Deutsch als auch mit den vielfältigen Herkunftssprachen. Damit startet dieses Buch. Die Lernenden mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen stehen im Zentrum eines weiteren Basiskapitels. Wesentliche Prinzipien, Konzepte, Methoden und praktische Materialien zum DaZ-Unterricht werden dann vorgestellt. Anschließend geht es um die Kompetenzbereiche Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben. Ausführlich wird auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht eingegangen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Studienbuches haben es sich zur Aufgabe gemacht, die verschiedenen Themenfelder und Aspekte von Lernbeeinträchtigungen aufzugreifen und diese skizzenhaft im Überblick und zugleich ausreichend informativ im Detail nachzuzeichnen. Zu allen relevanten Problemfeldern sind weiterführende Literaturhinweise aufgeführt, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Zusammenfassende Wiederholungsfragen in jedem Kapitel helfen beim Fokussieren der zentralen Inhalte. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Die Kapitel in Teil I dienen als Einführung in verschiedene Themenbereiche: ein grundlegender Überblick zur wissenschaftlichen Diskussion in Zusammenhang mit Lernbeeinträchtigungen, zur Didaktik bei Lernbeeinträchtigungen, zur Testtheorie in der Sonderpädagogik und zum Zusammenhang zwischen Sozialisationsbedingungen und Lernen. Weiterhin finden sich einführende Texte zum sonderpädagogischen Praktikum und zum wissenschaftlichen Arbeiten im Studium. Teil II des Buches beinhaltet Informationen zu spezifischen Störungsbildern, die bei Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt Lernen vorkommen: Lese-Rechtschreibschwäche, ADS/ADHS und Dyskalkulie. Konkrete Anregungen zur Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen und zur Förderung der Metakognitionen im Rahmen von Gruppenpsychotherapie vervollständigen diese Ausführung. Die Beiträge sind von Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Anette Köhler und Edwin Ullmann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Ziel des vorliegenden zweiten Bandes vom 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' ist es, eine Gestalt zu schließen: Erstens gehören zum Problemfeld Lernbeeinträchtigungen einige Themen und Förderansätze mehr, als zwischen den Buchdeckeln von Band 1 Platz hatten, und zum anderen haben in diesem zweiten Band zusätzlich Praktikerinnen und Praktiker die Aufgabe übernommen, die verschiedenen Handlungsfelder sonderpädagogischer Lernhilfe aus nächster Nähe zu beschreiben. Zu allen interessanten Problemfeldern sind im Text wieder ausführliche Literaturhinweise zu finden, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Übergänge, Förderansätze und Diagnostik und Beratung. Behandelte Themen sind u. a.: Übergang Kindergarten/Schule, Übergang Schule/Beruf, Merkmale guten Mathematikunterrichts, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Reciprocal Teaching, MSD in Zeiten der Inklusion, Förderung des Arbeitsgedächtnisses, Mobbing, Advance Organizer als Förderelement im Lernprozess und beratende Tätigkeiten in der Sonderpädagogik. Autorinnen und Autoren: Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Eva-Maria Hoffart, Anette Köhler, Gerald Möhrlein, Christoph Ratz, Volker Reinhard, Christoph Schwind, Jörg Tully, Edwin Ullmann und Dagmar Zeller-Dittmer.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Ziel des vorliegenden zweiten Bandes vom 'Studienbuch Lernbeeinträchtigungen' ist es, eine Gestalt zu schließen: Erstens gehören zum Problemfeld Lernbeeinträchtigungen einige Themen und Förderansätze mehr, als zwischen den Buchdeckeln von Band 1 Platz hatten, und zum anderen haben in diesem zweiten Band zusätzlich Praktikerinnen und Praktiker die Aufgabe übernommen, die verschiedenen Handlungsfelder sonderpädagogischer Lernhilfe aus nächster Nähe zu beschreiben. Zu allen interessanten Problemfeldern sind im Text wieder ausführliche Literaturhinweise zu finden, die zum vertiefenden Weiterlesen und Studieren einladen. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Übergänge, Förderansätze und Diagnostik und Beratung. Behandelte Themen sind u. a.: Übergang Kindergarten/Schule, Übergang Schule/Beruf, Merkmale guten Mathematikunterrichts, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, Reciprocal Teaching, MSD in Zeiten der Inklusion, Förderung des Arbeitsgedächtnisses, Mobbing, Advance Organizer als Förderelement im Lernprozess und beratende Tätigkeiten in der Sonderpädagogik. Autorinnen und Autoren: Christine Einhellinger, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Eva-Maria Hoffart, Anette Köhler, Gerald Möhrlein, Christoph Ratz, Volker Reinhard, Christoph Schwind, Jörg Tully, Edwin Ullmann und Dagmar Zeller-Dittmer.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Evidenzbasierung und empirische Forschung scheinen mehr und mehr zum einzig legitimen Zugang zur Bearbeitung sonderpädagogischer Fragestellungen sowie zum zentralen Beurteilungskriterium für die Qualität sonderpädagogischer Forschung zu werden. Damit läuft die Sonderpädagogik aber Gefahr, sich selbst auf eine »angewandte Sozialtechnologie« zu reduzieren und sich damit ihrer disziplinären Identität, ihres Gegenstandes und vor allem ihrer Pädagogik zu berauben. Ein Symptom für dieses Defizit kann im weitgehenden Fehlen eines nennenswerten theoretischen Diskurses erkannt werden. Das vorliegende Buch stellt den dritten Band der »Studienbücher Lernbeeinträchtigung« dar und widmet sich theoretischen Diskursen innerhalb der Sonderpädagogik. Nach »Band 1: Grundlagen« und »Band 2: Handlungsfelder und Förderansätze« soll Band 3 nun diskursiv bearbeitete Problemfelder aufgreifen und an einigen Stellen vertieft bearbeiten. Folgende Fragen werden theoriegeleitet bearbeitet: Wie steht's mit der Inklusion? Brauchen unsere Schüler überhaupt einen besonderen Namen? Wie lässt sich die Entstehung und Aneignung von Neuem theoretisch fassen? Warum kommt es auf die Lehrer an? Welche diagnostischen Kompetenzen brauchen Sonderpädagogen? Was verbirgt sich hinter kompetenzorientiertem Unterricht? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien das Unterrichten und die Schule? Was muss ich wissen, können und wollen, um eine gute Lehrkraft zu sein? Zur Zielgruppe gehören insbesondere Lehramtsstudierende, die sich auf ihre Tätigkeit in einem inklusiven Schulsystem vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Einhellinger, Christine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEinhellinger, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Einhellinger, Christine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Einhellinger, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Einhellinger, Christine .
Einhellinger, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Einhellinger, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Einheuser, Niklas
- Einheuser, Vanessa
- Einhoff, Eberhard
- Einhoff, Udo
- Einholz, Sibylle
- Einhorn, Ágnes
- Einhorn, Barbara
- Einhorn, Dawid
- Einhorn, Erik
- Einhorn, Hinnerk
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Einhellinger, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.