Schäden im Gründungsbereich von Bauwerken sind zumeist schwerwiegend und verursachen sehr hohe Sanierungskosten. Die Autoren beschreiben typische Schäden bei Flachgründungen vom Grundbruch bis zur Frage der Auftriebssicherheit, bei Baugruben von der Abböschung bis zur Spundwand, bei Unterfangungen und Stützmauern. Sie betrachten die rechtlichen Aspekte von Baugrund- und Systemrisiko sowie der Haftung und dokumentieren anhand von Urteilen die aktuelle Rechtsprechung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer Maschinen, neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis führen zu einer steten Weiterentwicklung der Spezialtiefbauverfahren. Ingenieurbüros, Baufirmen, Genehmigungsbehörden sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen müssen ihr Wissen diesbezüglich regelmäßig aktualisieren.
Das Handbuch des Spezialtiefbaus gibt für Praxis, Lehre und Forschung einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Technik. Auch erfahrene Ingenieure finden in diesem Standardwerk noch reichhaltige Informationen.
Durch ausführliche Erläuterungen, zahlreiche Abbildungen und Praxisbeispiele werden alle einschlägigen Themen praxisnah und allgemein verständlich behandelt – von der Tiefgründung, Baugrundverbesserung über Vertrags- und Rechtsfragen bis hin zur Qualitätssicherung.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Sebastian Bauer,
Stephan Ebneth,
Andreas Ehmke,
Volker Eitner,
Melvin England,
Klaus Englert,
Frank Haehnig,
Claas Heitz,
Hans-Jürgen John,
Roland Jörger,
Rolf Katzenbach,
Steffen Leppla,
Bernhard Lindermair,
Josef Pusztai,
Alexander Rostert,
Stefan Schmitz,
Ferdinand Stölben,
Roland Strauss,
Jens Turek,
David Turi,
Matthias Vogler,
Thomas Voigt,
Alexandra Weidle
> findR *
Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer Maschinen, neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis führen zu einer steten Weiterentwicklung der Spezialtiefbauverfahren. Ingenieurbüros, Baufirmen, Genehmigungsbehörden sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen müssen ihr Wissen diesbezüglich regelmäßig aktualisieren.
Das Handbuch des Spezialtiefbaus gibt für Praxis, Lehre und Forschung einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Technik. Auch erfahrene Ingenieure finden in diesem Standardwerk noch reichhaltige Informationen.
Durch ausführliche Erläuterungen, zahlreiche Abbildungen und Praxisbeispiele werden alle einschlägigen Themen praxisnah und allgemein verständlich behandelt – von der Tiefgründung, Baugrundverbesserung über Vertrags- und Rechtsfragen bis hin zur Qualitätssicherung.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Sebastian Bauer,
Stephan Ebneth,
Andreas Ehmke,
Volker Eitner,
Melvin England,
Klaus Englert,
Frank Haehnig,
Claas Heitz,
Hans-Jürgen John,
Roland Jörger,
Rolf Katzenbach,
Steffen Leppla,
Bernhard Lindermair,
Josef Pusztai,
Alexander Rostert,
Stefan Schmitz,
Ferdinand Stölben,
Roland Strauss,
Jens Turek,
David Turi,
Matthias Vogler,
Thomas Voigt,
Alexandra Weidle
> findR *
Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf erlebte in den vergangenen 20 Jahren einen tiefgreifenden Wandel. Hierbei wurden nicht nur ehemalige Industrie- und Militärflächen als lebenswerte Stadträume zurückerobert. Bodenversiegelungen wurden aufgebrochen, klimagerechte Wohnquartiere gebaut, öffentliche Grünflächen und Wege angelegt. Damit konnten die Nachteile des segmentierten Stadtkörpers größtenteils überwunden werden. Düsseldorf gewann durch die Abkehr vom Konzept der autogerechten Stadt ein beträchtliches Stück an gelebter Urbanität zurück. Schon heute wird somit greifbar, was einmal die Green City Düsseldorf mit dem neuen innerstädtischen Blaugrünen Ring sein wird. Im Architekturführer Düsseldorf zeichnet Autor Klaus Englert die aktuellen Entwicklungen und deren Traditionslinien kenntnisreich am Beispiel von über 170 Objekten nach – von der barocken Gartenstadt bis zur Stararchitektur des Medienhafens und modernen Wohnquartieren. Er skizziert den urbanen Wandel, der an den Stadträndern begann, und wirft hierbei auch Blicke über die Stadtgrenzen hinaus, etwa auf die Bauten der Stiftung Insel Hombroich im benachbarten Neuss oder das Neanderthal-Museum in Mettmann.
Aktualisiert: 2022-05-10
> findR *
Neue Wohnkonzepte müssen soziale Fragen beantworten: Welche Preise können wir uns noch leisten? Wie gehen wir mit der Alterung der Gesellschaft, der Zuwanderung und der Veränderung unseres Klimas um? Was passiert, wenn irgendwann alle nur noch in der Stadt leben wollen und es immer mehr Singlehaushalte gibt? Wie finden wir genügend lebenswerten Wohnraum für alle?
Der Architekturkritiker und Journalist Klaus Englert erzählt, wie unsere moderne Wohnung entstand und wie sich das Wohnen im 21. Jahrhundert verändern wird. Mit zahlreichen Abbildungen sowie exklusiven Interviews mit den bekannten Architekten Tobias Wallisser, Winy Maas und Werner Sobek.
»Ein willkommenes, entschiedenes Plädoyer.«
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Wie kann man auf der Baustelle Ton und Schluff unterscheiden? Welche Bohrverfahren sind für welche Böden geeignet? Wie kommt man zu einer Bettungsziffer? Welche Lastfälle sind im Deichbau maßgebend? Auf was ist bei der Ausschreibung einer Wasserhaltung zu achten? Das Handbuch Geotechnik ist das Nachschlagewerk aus der Baupraxis für die tägliche Arbeit des Baupraktikers. Neben umfangreichen, strukturiert aufbereiteten Informationen bietet es auch Faustformeln und Erfahrungswerte für die Praxis. Grundlagen werden vorausgesetzt, auf theoretischen Ballast und komplizierte Herleitungen wird verzichtet. Die konzeptionelle Ausrichtung ist stark anwendungsorientiert und vermittelt das Fachwissen von Geotechnik-Ingenieuren den am Bau Beteiligten.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Dietmar Adam,
Sonja Bente,
Conrad Boley,
Roland Börger,
Gebhard Dausch,
Klaus Englert,
Winfried Entenmann,
Helmut Ferrari,
Bastian Fuchs,
Alfred Haack,
Roman Marte,
Claas Meier,
Friederike Meyer,
Karl Morgen,
Florian Scharinger,
Stefan Schmitz,
Bernd Schuppener,
Siegfried Stelzig,
Ulrich Trunk,
Paul Waibel,
Jimmy Wehr,
Jörg Zimbelmann,
Yazhou Zou
> findR *
Die Palette der Beiträge, die alphabetisch nach den Autoren in der Festschrift enthalten sind, ist so umfassend und unterschiedlich, wie die Facetten des beruflichen Lebens des Geehrten: Baurecht mit (vermeintlichen) Nebengebieten wie Baulärm, Kampfmittel oder Baugrundrecht, insbesondere aber das seit 1.1.2018 geltende neue Bauvertragsrecht des BGB, bilden einen Schwerpunkt. Aber auch baubetriebswirtschaftliche und bautechnische Themen von besonderem Interesse unterstreichen die Vielfalt der Festschrift.
Aktualisiert: 2019-09-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Dietmar Adam,
Conrad Boley,
Kurt-Michael Borchert,
Roland Börger,
Gebhard Dausch,
Klaus Englert,
Winfried Entenmann,
Helmut Ferrari,
Yashar Forouzandeh,
Bastian Fuchs,
Johannes Giere,
Alfred Haack,
Fabian Kirsch,
Werner Lienhart,
Roman Marte,
Claas Meier,
Jens Mittag,
Karl Morgen,
Monika Paulus-Grill,
Florian Scharinger,
Bernd Schuppener,
Sonja Seegert,
Philipp Siebert,
Siegfried Stelzig,
Ulrich Trunk,
Edelbert Vees,
Paul Waibel,
Jimmy Wehr,
Lisa Wilfing,
Jörg Zimbelmann,
Yazhou Zou
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Dietmar Adam,
Conrad Boley,
Kurt-Michael Borchert,
Roland Börger,
Gebhard Dausch,
Klaus Englert,
Winfried Entenmann,
Helmut Ferrari,
Yashar Forouzandeh,
Bastian Fuchs,
Johannes Giere,
Alfred Haack,
Fabian Kirsch,
Werner Lienhart,
Roman Marte,
Claas Meier,
Jens Mittag,
Karl Morgen,
Monika Paulus-Grill,
Florian Scharinger,
Bernd Schuppener,
Sonja Seegert,
Philipp Siebert,
Siegfried Stelzig,
Ulrich Trunk,
Edelbert Vees,
Paul Waibel,
Jimmy Wehr,
Lisa Wilfing,
Jörg Zimbelmann,
Yazhou Zou
> findR *
Die Städte wachsen, Mieten und Preise für Stadtwohnungen explodieren, der Platz in den Metropolen wird knapp. Auf dem Land werden Abwanderung und Leerstand beklagt. Wie kann es da erschwinglichen und menschenwürdigen Wohnraum für alle geben? Neue Wohnkonzepte sind gefragt – Stadtplaner und Architekten in aller Welt arbeiten bereits daran.
Klaus Englert präsentiert eine fundierte Analyse zu einem aktuellen Thema, das jeden von uns betrifft. Kenntnisreich zeichnet er die Entwicklung des modernen Wohnens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nach und skizziert, in welche Richtung sich Wohnarchitektur heute und in der Zukunft entwickelt, vom Aktivhaus bis hin zum »Dachacker«. Interviews mit internationalen Architekten, u. a. mit Winy Maas und Werner Sobek, informieren aus erster Hand darüber, wie sie sich die städtischen Lebensräume der Zukunft vorstellen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Zum Werk
Die VOB Teil C zählt zu den wichtigsten Normensammlungen des Baurechts. Sie gilt vollinhaltlich bei jedem VOB-Vertrag und muss unverändert bei allen öffentlichen Bauverträgen angewendet werden, wie § 8 VOB Teil A mit § 1 Abs.1, S.2 VOB/B vorgeben. Aber auch bei privaten Bauwerken aller Art stellt sie die Richtschnur für die Erbringung von Bauleistungen dar. Dank umfassender Rechtsprechung des BGH hat sich die VOB/C mittlerweile vom "Stiefkind" zum unverzichtbaren Werkzeug zur Anwendung des Baurechts entwickelt: Die "Hinweise zum Aufstellen der Leistungsbeschreibung" in den Abschnitten 0 aller ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) bieten nicht nur hervorragende Checklisten im Rahmen der Planung und Ausschreibung, sondern bestimmen indirekt - so die BGH-Rechtsprechung - den Leistungs-Inhalt von Bauverträgen. Die weiteren Abschnitte 2 - 5 regeln die anzuwendenden technischen Normen und Baustoffe, die Ausführung und die Unterscheidung von Nebenleistungen und Besonderen Leistungen bis hin zur jeweils richtigen Abrechnung. So können technische und baurechtliche Fragen gleichermaßen für praktisch jede Bauleistung - vom Tiefbaubau, Hochbau, Ausbau und Anlagenbau bis hin zum Gerüstbau und zu Abbruch- und Rückbauarbeiten - beantwortet werden: Die Suche nach der passenden Antwort liefert der Kommentar.
Vorteile auf einen Blickerläutert jede der 64 ATV grundsätzlich gemeinsam durch einen Bauspezialisten und einen Baujuristenbietet ein über 100 Autoren umfassendes Experten-Teamverschafft den Überblick durch vorangestellte systematische Darstellungen
Zur Neuauflage
Mit der gesonderten "Gebrauchsanweisung zur Anwendung der VOB/C", einer praxisorientierten, vor die Klammer gezogenen Darstellung der Baugrund-Problematik einschließlich der Homogenbereiche und des Kampfmittelrechts bei den Tiefbaunormen sowie völlig neu überarbeiteten weiteren Verständnishilfen, erleichtert die Neuauflage 2021 die Anwendung aller gleichzeitig Technik und Recht behandelnden Normen der VOB/C.
Die erstmalige Kommentierung der in den Ausgaben 2016 und 2019 der VOB/C neu aufgenommenen ATV sowie die Aufnahme aller anderen Änderungen und Ergänzungen der nunmehr 64 Einzelnormen in den Kommentar unterstützt Baujuristen, Bautechniker und Baufachleute gleichermaßen, das Baurecht besser zu verstehen und vergaberechtssichere Ausschreibungen zu betreiben.
Zielgruppe
Unverzichtbar für alle Zivilgerichte, insb. Bau- und Vergabekammern, Bausenate, Rechtsanwaltschaft mit Baumandaten, Bauhandwerkerinnen und Bauhandwerker und Bauunternehmen aller Art, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten sowie öffentliche und institutionelle private Auftraggeberinnen und Auftraggeber.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
J. Stefan Bald,
Achim Bauer,
Peter Böggering,
Sebastian Böhm,
Stefan Böhm,
Andreas Broll,
CBTR Centrum für Deutsches und Internationales Baugrund- und Tiefbaurecht e.V.,
Daniel Cordes,
Peter Creutz,
Frank Dahlhaus,
Martin Degenbeck,
Gritt Diercks-Oppler,
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.,
Wolfgang Donderer,
Christian Döring,
Detlev Drobny,
Helmuth Duve,
Laura Emig,
Christine Englert,
Florian Englert,
Klaus Englert,
Stephanie Englert-Dougherty,
Markus Feldmann,
Peter Fischer,
Henning Gandesbergen,
Andreas Gelhaar,
Matthias Goede,
Martin Goetz,
Torsten Grothmann,
Peter von der Grün,
Rainald Häber,
Dominic Haidacher,
Bernhard Hartl,
Cornelius Hartung,
Hans-Gerd Haugwitz,
Uwe Hinzmann,
Heinrich Holch,
Harald Hubert,
Hans M. Jappsen,
Johannes Jochem,
Roland Jörger,
Rolf Katzenbach,
Karlheinz Kermann,
Jutta Keskari-Angersbach,
Bernhard Klein,
Michael Kober,
Michael Konrad,
Claus-Jürgen Korbion,
Fritz Kroll,
Reiner Krug,
Johann Kuffer,
Ulrike Kummer,
Willibald Lang,
Ingo Lange,
Sven Lehmann,
Anke Leineweber,
Jan Linnemann,
Werner Majer,
Ralf Marth,
Sönke Meesenburg,
Götz Mezger,
Helmut Miernik,
Marco Möllering,
Gerd Motzke,
Peter Musch,
Iris Oberhauser,
Peter Oppler,
Paul Pandrea,
Stefan Paternoster,
Andrea Pflügl,
Markus Pflügl,
Carmine di Pierro,
Philipp Pröbsting,
Christoph Puschke,
Bernhard Rauch,
Stefan Reichert,
Martin Ries,
Wolf-Michael Sack,
Barbara Schellenberg,
Clemens Schickel,
Thomas Schmid,
Jürgen Schmidtner,
Harald Schmiedel,
Hans Juergen Schneider,
Ralf Schneider,
Manfred Schnell,
Oliver Schoofs,
Florian Schrammel,
Manfred Schröder,
Olaf O. Schuldt,
Reinhard Schüngel,
Kilian Seitle,
H.-P. Sommer,
Ralf Spiekers,
Detlef Stauch,
Thomas Thierau,
Hans-Benno Ulbrich,
A. Olrik Vogel,
Olaf Vögele,
Matthias Wagnitz,
Gerald Webeler,
Markus A. Weißert,
Anke Werner,
Mark von Wietersheim,
Ernst Wilhelm,
Axel Wirth,
Volker Wirth,
Christian Sebastian Wolf,
Horst Zech,
Karsten Zimmer
> findR *
Barcelona ist ein Sehnsuchtsort für Touristen, ein Eldorado für Architekturbegeisterte. Aber Barcelona ist weit mehr. Mitten in einer Zeitenwende, in der sich die Stadt neue Ziele gesetzt hat, versucht dieser Architekturführer herauszufinden, was ihre nicht nachlassende Attraktivität ausmacht, was der Grund des viel gelobten Modells Barcelona ist. Die Lektüre der urbanen Schichten gleicht der Beobachtung des Firmaments, in dem einige Himmelskörper hell strahlen, einige nur glimmen und andere schon erloschen sind. Dieser Architekturführer möchte die verborgenen und vergessenen Sterne wieder
zum Leuchten bringen. Mit seinen mehr als 200 vorgestellten Bauten beschränkt er sich auf die moderne Stadtentwicklung, die erst nach dem Niederreißen der Stadtmauern beginnen konnte, und taucht ein in die Geschichte einer modernen Stadt, die maßgeblich von ihrer Architektur-Avantgarde geprägt wurde.
Aktualisiert: 2021-12-17
> findR *
Der bewährte Großkommentar bietet eine durchgehende Erläuterung aller Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) aus der VOB Teil C. Die vierte Auflage 2020 berücksichtigt die Änderungen in der VOB 2019, durch die zentrale Normen von den Normungsausschüssen fachtechnisch vollständig überarbeitet wurden. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis werden ausführlich dargestellt und auch auf die Besonderheiten der Neuregelungen hingewiesen. Vorangestellte systematische Darstellungen, die klare Sprache und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis verschaffen sichere und schnelle Orientierung.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Stuttgart 21, das Kölner Stadtarchiv, zahlreiche Tunnelbohrungen und zuletzt wiederholte Bombenfunde bei Großbaustellen zeigen stellvertretend die Bedeutung des Baugrund- und Tiefbaurechts für die meisten Bauprojekte. Auch eine vorherige Untersuchung und Beschreibung der Boden- und Wasserverhältnisse kann nie das Baugrund- bzw. Systemrisiko vollständig ausschließen.
Gleichzeitig zählen Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem »Baustoff Baugrund« zu den schwierigsten und kostenaufwändigsten.
Die Autoren dieses Standardwerks zeigen, wie schon bei der Planung und später im Zuge der Bauausführung Risiken erkannt und vermieden werden können bzw. bestehende Problem zu lösen sind.
Neu in der 5. Auflage:
•gründliche Aufarbeitung der mittlerweile sehr virulenten Kampfmittelproblematik und des Tunnelbaurechts
•verstärkte Einbeziehung des Internationalen (Baugrund- und Tiefbau-) Rechts
•Erläuterungen zur Problematik zur Erdwärme
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Die rasante Weiterentwicklung der Spezialtiefbauverfahren und der zugehörigen Technik auf Basis praktischer Erfahrungen und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse erfordert bei Ingenieurbüros und Baufirmen eine stetige Aktualisierung des Wissens und ein Fortschreiben der Arbeitsweisen. Das Handbuch des Spezialtiefbaus gibt Planenden sowie Ausführenden einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Technik und bietet für Praxis und Lehre eine aktuelle Wissensvermittlung. Auch erfahrene Ingenieure finden in diesem Standardwerk noch reichhaltige Informationen.
Praxisnah und allgemein verständlich werden alle einschlägigen Themen behandelt – von der Tiefgründung, Baugrundverbesserung über Vertrags- und Rechtsfragen bis Qualitätssicherung. Zahlreiche Abbildungen und Praxisbeispiele geben Hinweise für die Planung und veranschaulichen die Verfahrensweisen.
Aktualisiert: 2022-07-04
Autor:
Sebastian Bauer,
Stephan Ebneth,
Andreas Ehmke,
Volker Eitner,
Melvin England,
Klaus Englert,
Frank Haehnig,
Claas Heitz,
Hans-Jürgen John,
Roland Jörger,
Rolf Katzenbach,
Steffen Leppla,
Bernhard Lindermair,
Josef Pusztai,
Alexander Rostert,
Stefan Schmitz,
Ferdinand Stölben,
Roland Strauss,
Jens Turek,
David Turi,
Matthias Vogler,
Thomas Voigt,
Alexandra Weidle
> findR *
Aktualisiert: 2012-06-11
> findR *
This building law handbook is a reference as well as a guide for special construction methods all in one. It explains all major legal stiuplations that accompany any construction method from planning and execution to client approval and final settlement.
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Die juristisch und technisch einwandfreie Anwendung der VOB/C hilft, Streitfälle zu vermeiden: In diesem Sinne beleuchtet dieser Kommentar die VOB/C mit ihren 60 Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) durchgehend. Jede Vorschrift wird von einem Baupraktiker und einem Baujuristen erläutert - insgesamt bieten über 150 Experten ihre Kompetenz auf. Dank eines detaillierten Sachregisters finden auch Einsteiger schnell zur richtigen Antwort. Diese 3. Auflage informiert über die umfangreichen Neuregelungen der VOB/C 2012: Insgesamt wurden durch die Hauptausschüsse Hochbau und Tiefbau (HAH und HAT) des DVA sieben ATV materiell fortgeschrieben, 29 ATV redaktionell überarbeitet und zwei neue ATV erarbeitet (ATV DIN 18323 "Kampfmittelräumarbeiten" und ATV DIN 18326 "Renovierungsarbeiten an Entwässerungskanälen"). Berücksichtigt wurden außerdem zahlreiche Änderungen in technischen Richtlinien, auf die die VOB/C Bezug nimmt.
Aktualisiert: 2021-02-20
> findR *
Die „Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau)“ ist ein vollkommen neues Regelungswerk.
Die Parteien haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Streitlösungsverfahren.
Es besteht die Möglichkeit der selektiven, aber auch kumulativen Auswahl:
- Die Mediation hat zum Ziel, die Parteien bei ihrer einvernehmlichen Lösung
durch einen Mediator zu unterstützen.
-Die Schlichtung kann zu einem Schlichterspruch führen, dessen Wirksamkeit
allerdings der Akzeptanz der Parteien bedarf.
- Das Schiedsgericht entscheidet rechtswirksam Streitigkeiten.
Dieser Kommentar erläutert alle Details dieser Streitlösungsordnung und gibt praktische Hinweise wie ein Streit im Interesse aller beigelegt werden kann.Erläuterte Mustervereinbarungen für die Vereinbarung der Parteien mit einem Mediator, Schlichter, Adjudikator oder einem Schiedsgericht runden den Kommentar ab.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Englert, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEnglert, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Englert, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Englert, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Englert, Klaus .
Englert, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Englert, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Englerth, Holger
- Englerth, Jürgen
- Englerth, Jürgen
- Englerth, Markus
- Englet, Karl Heinz
- Englhardt , Norbert
- Englhardt, A.
- Englhardt, Doris
- Englhardt, Judith
- Englhart, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Englert, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.