Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Arndt,
Carsten Berg,
Gisela Erler,
Doguhan Fidan,
Katharina Gerl,
Dieter Halbach,
Thomas Hauser,
Thomas Hieber,
Roman Huber,
Daniel Oppold,
Ortwin Renn,
Franz Schmider,
Tanjev Schultz,
Guido Spars,
Sarah Vollmer,
Uwe Wagschal,
Felix Wilmschen,
Daniela Winkler,
Marc Zeccola
> findR *
Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Arndt,
Carsten Berg,
Gisela Erler,
Doguhan Fidan,
Katharina Gerl,
Dieter Halbach,
Thomas Hauser,
Thomas Hieber,
Roman Huber,
Daniel Oppold,
Ortwin Renn,
Franz Schmider,
Tanjev Schultz,
Guido Spars,
Sarah Vollmer,
Uwe Wagschal,
Felix Wilmschen,
Daniela Winkler,
Marc Zeccola
> findR *
Kein nostalgischer Rückblick auf 68: Wagenbach-Autoren untersuchen, was die momentane Krise der Demokratie mit 68 zu tun hat. Eine aktuelle Streitschrift.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Petra Dobner,
Gisela Erler,
Wolfgang Kaleck,
Otto Kallscheuer,
Tom Koenigs,
Claus Leggewie,
Christoph Möllers,
Bahman Nirumand,
Ulrich K Preuss,
Mithu M. Sanyal,
Joscha Schmierer,
Susanne Schüssler,
Barbara Sichtermann,
Sibylle Thelen,
Albrecht v. Lucke
> findR *
Kein nostalgischer Rückblick auf 68: Wagenbach-Autoren untersuchen, was die momentane Krise der Demokratie mit 68 zu tun hat. Eine aktuelle Streitschrift.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Petra Dobner,
Gisela Erler,
Wolfgang Kaleck,
Otto Kallscheuer,
Tom Koenigs,
Claus Leggewie,
Christoph Möllers,
Bahman Nirumand,
Ulrich K Preuss,
Mithu M. Sanyal,
Joscha Schmierer,
Susanne Schüssler,
Barbara Sichtermann,
Sibylle Thelen,
Albrecht v. Lucke
> findR *
Kein nostalgischer Rückblick auf 68: Wagenbach-Autoren untersuchen, was die momentane Krise der Demokratie mit 68 zu tun hat. Eine aktuelle Streitschrift.
Aktualisiert: 2023-06-16
Autor:
Petra Dobner,
Gisela Erler,
Wolfgang Kaleck,
Otto Kallscheuer,
Tom Koenigs,
Claus Leggewie,
Christoph Möllers,
Bahman Nirumand,
Ulrich K Preuss,
Mithu M. Sanyal,
Joscha Schmierer,
Susanne Schüssler,
Barbara Sichtermann,
Sibylle Thelen,
Albrecht v. Lucke
> findR *
Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Ulrich Arndt,
Carsten Berg,
Gisela Erler,
Doguhan Fidan,
Katharina Gerl,
Dieter Halbach,
Thomas Hauser,
Thomas Hieber,
Roman Huber,
Daniel Oppold,
Ortwin Renn,
Franz Schmider,
Tanjev Schultz,
Guido Spars,
Sarah Vollmer,
Uwe Wagschal,
Felix Wilmschen,
Daniela Winkler,
Marc Zeccola
> findR *
Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Ulrich Arndt,
Carsten Berg,
Gisela Erler,
Doguhan Fidan,
Katharina Gerl,
Dieter Halbach,
Thomas Hauser,
Thomas Hieber,
Roman Huber,
Daniel Oppold,
Ortwin Renn,
Franz Schmider,
Tanjev Schultz,
Guido Spars,
Sarah Vollmer,
Uwe Wagschal,
Felix Wilmschen,
Daniela Winkler,
Marc Zeccola
> findR *
ES ENTSTEHT EINE NEUE ZEIT – Eine Ära der Übergänge.
Der Zukunftsreport 2022 liefert Orientierung in unsicheren Zeiten und schärft den Blick für das, was jetzt zu tun ist.
In seinem Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und Business-Innovationen analysiert Matthias Horx mit ausgewählten Experten und Zukunftsforscherinnen die prägendsten Entwicklungen unserer Zeit und liefert gewohnt provokante Thesen, die neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.
„Regnosen, gezielte Ausflüge in die Zukunft, haben eine eigentümliche Wirkung: Sie machen den Kopf wieder frei vom Terror der Unmöglichkeit. Sie erlösen uns von der Angsthysterie.“
In diesem Zukunftsreport 2022 präsentieren wir Ihnen eine Klimawandel-Regnose. Dieses Zukunftsmodell zeigt, dass die postfossile Transformation möglich und wahrscheinlich ist. Außerdem fragen wir: Kann die Demokratie sich weiterentwickeln, aus den heutigen Blockaden und populistischen Gefahren heraus? Es geht auch um die wahre Zukunft der Digitalisierung. Und um die ketzerische Behauptung, dass die Welt gar keine Rettung braucht, dass die Kontinuität des Wandels stärker ist als unsere vermeintlich allmächtige Destruktivität.
Trauen wir uns einen mutigen Gedanken zu: „Der Mensch“ ist zur Zukunft fähig. Wir können die Welt verwandeln, indem wir uns selbst, unsere Wahr-Nehmungen, verwandeln.
Themen und Trends 2022
In Transition
Ein neues Verständnis von Übergängen, Harry Gatterer
Die Uhr des langen Jetzt
Oder: Sind wir gute Ahnen?, Matthias Horx
Von Prosperität zu Posterität, Tristan Horx
Humane Habitate
Die Zivilisationen von morgen
Die postpandemische Stadt
Urbanität muss neu gedacht werden, Gerhard Matzig
Der erschöpfte Kapitalismus
Wie die neue Sinn-Ökonomie entsteht
Die Impact Economy
Ein neues ökonomisches Paradigma, Stephan Grabmeier
Das neue Business-Biotop
Die postfossile Artenvielfalt
Auf dem Weg in eine freundliche Ökonomie
Die Ära der „Kindness Economy“, Oona Horx-Strathern
Die weibliche Wirtschaft
Die Politik der Weisheit
Was kommt nach dem Populismus?, Matthias Horx
Kybernetisches Regieren
Wie viel Staat brauchen wir?, Victoria Siegismund
Die durchlässige Demokratie
Ein Erfahrungsbericht, Gisela Erler
Soziale Kipppunkte
Die Tipping Points der Klimawende, Judith Block
Heldenmaterialien
Stoffe, die die Welt verbessern
Die große Entnetzung
Auswege aus der Hyperkonnektivität, Nina Pfuderer
Der Traum vom Metaversum
Lost in Virtualisation?, Christian Schuldt
Mapping the Future
Die neue Welt(un)ordnung
Die Klima-Regnose
2050 – Rückblick aus der Zukunft
Wir Riesenzwerge
Müssen wir wirklich „die Welt retten“?, Werner Tiki Küstenmacher
Das Zeitalter der Resilienz
Eine neue Zukunftskompetenz, Christian Schuldt
Burn the Patriarchy, Boys!
Siegeszug eines neuen Männerbildes, Lena Papasabbas
Beyond Woke
Die Zukunft nach der Zensurkultur, Anja Kirig
Trendwörter 2022
Schlüsselbegriffe für morgen
Aktualisiert: 2022-01-13
Autor:
Judith Block,
Gisela Erler,
Harry Gatterer,
Stephan Grabmeier,
Matthias Horx,
Tristan Horx,
Oona Horx-Strathern,
Anja Kirig,
Werner "Tiki" Küstenmacher,
Gerhard Matzig,
Lena Papasabbas,
Nina Pfuderer,
Christian Schuldt,
Victoria Siegismund
> findR *
Rarely have citizens been as sceptical of politics and state institutions as they are today. Many people think politicians in particular are capable of doing anything & and they don=t trust them an inch. They regard the state as being in the hands of corporate lobbyists and elites, and believe their own interests are never taken into account. At the same time, there have probably never been so many opportunities available for people to participate in political processes. In Getting a Hearing, contributors from academia and practical work explore the causes of this contradictory development and describe the forms of participation available, ranging from local authorities to the level of the European Union. Do these serve only as a fig leaf to back up political and bureaucratic activity, or do they create genuine participation and thus open up opportunities to close the gap between citizens and the state, at least to some extent?
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrich Arndt,
Carsten Berg,
Gisela Erler,
Doguhan Fidan,
Katharina Gerl,
Dieter Halbach,
Thomas Hauser,
Thomas Hieber,
Roman Huber,
Daniel Oppold,
Ortwin Renn,
Franz Schmider,
Tanjev Schultz,
Guido Spars,
Sarah Vollmer,
Uwe Wagschal,
Felix Wilmschen,
Daniela Winkler,
Marc Zeccola
> findR *
Kein nostalgischer Rückblick auf 68: Wagenbach-Autoren untersuchen, was die momentane Krise der Demokratie mit 68 zu tun hat. Eine aktuelle Streitschrift.
Aktualisiert: 2018-11-01
Autor:
Petra Dobner,
Gisela Erler,
Wolfgang Kaleck,
Otto Kallscheuer,
Tom Koenigs,
Claus Leggewie,
Christoph Möllers,
Bahman Nirumand,
Ulrich K Preuss,
Mithu M. Sanyal,
Joscha Schmierer,
Susanne Schüssler,
Barbara Sichtermann,
Sibylle Thelen,
Albrecht v. Lucke
> findR *
Der Band gibt Einblicke in die Vielfältigkeit sozialer Medien. Er erläutert die Web 2.0-Strategie der Europäischen Kommission, er zeigt die Schwierigkeiten von Europaparlamentariern im Umgang mit Massenmails, sozialen Medien und Web 2.0 auf, er diskutiert das Verhältnis der Zivilgesellschaft in Zeiten des Web 2.0, er stellt Liquid Democracy, Listening Democracy sowie IT-basierte Tools für die non-formale Bildung vor. Und er verdeutlicht die Schwierigkeiten der Europäischen Bürgerinitiative im Hinblick auf die Nutzung von IT-Tools für ebendiese.
Aktualisiert: 2020-01-07
Autor:
Robert Andrecs,
Annegret Eppler,
Gisela Erler,
Alvar C. H. Freude,
Karsten Lucke,
Robert Müller-Török,
Evandro Oliveira,
Julian Plottka,
Henrik Scheller,
Veronika Schniederalbers,
Anselm Sellen,
Florian H Setzen,
Ulrich Winchenbach,
Erich Zielinski
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Erler, Gisela
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErler, Gisela ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Erler, Gisela.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Erler, Gisela im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Erler, Gisela .
Erler, Gisela - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Erler, Gisela die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Erlewein, Artur
- Erlewein, Christian
- Erlewein, Fede
- Erlewein, Hans-Karl
- Erlewein, Kornelia
- Erlewein, Niklas
- Erlewein, Rebecca
- Erlewein, Richard
- Erlewein, Volker
- Erley, Hanns J.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Erler, Gisela und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.