Der aktuelle Kommentar möchte allen mit der Durchführung dieses Gesetzes befassten Behörden, den Gerichten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit,
Rechtsanwälten, Personalabteilungen von Betrieben, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräten sowie den Verbänden behinderter Menschen
eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten. Verfasst wird der Kommentar von Praktikern aus nahezu allen Bereichen der gesetzlichen
Leistungsträger, so dass den besonderen Bedürfnissen der unterschiedlichsten Nutzer dieses Kommentars Rechnung getragen werden kann. Insbesondere an der
Kommentierung des Zweiten Teils des SGB IX haben Autorinnen und Autoren mitgearbeitet, die auch an den zahlreichen Umsetzungsempfehlungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu den neuen Regelungen beteiligt waren, welche die Novellierung des
Schwerbehindertengesetzes durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter bereits zum 1.10.2000 vorweggenommen hatte.
Der Kommentar verfolgt den konzeptionellen Weg, dem Leser nicht nur den Gesetzestext und die Erläuterungen zur Verfügung zu stellen, sondern eine Fülle von
bundesweiten Empfehlungen, Vereinbarungen und Richtlinien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, aber wegen ihrer unsystematischen Veröffentlichung
häufig nur schwer aufzufinden sind. Beispielhaft seien hier aktuell die "Werkstattempfehlungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der
Sozialhilfe genannt, die als Anlage zu § 42 vollständig abgedruckt sind. Mit diesen Materialien wird in besonderem Maße der Praxisbezug
dieses Kommentars hervorgehoben.
Ihr besonderer Vorteil: Sie erhalten alle wichtigen Rechtsverordnungen, Arbeitspapiere, Vereinbarungen, Empfehlungen u.ä. stets auf aktuellem Stand.
Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der
Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Adlhoch,
Fritz Baur,
Christopher Beermann,
Gerlinde Dauber,
Karl-Friedrich Ernst,
Bernd Finke,
Ulrich Hartschuh,
Dirk Heinz,
Eva-Maria Jäger-Kuhlmann,
Manfred Kadoke,
Ulrike Kayser,
Andreas Löbner,
Stefan Schinkel,
Rosita Schlembach,
Franz Schmeller,
Helga Seel,
Hubert Seiter,
Franz-Georg Simon,
Fabian Walling
> findR *
Der aktuelle Kommentar möchte allen mit der Durchführung dieses Gesetzes befassten Behörden, den Gerichten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit,
Rechtsanwälten, Personalabteilungen von Betrieben, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräten sowie den Verbänden behinderter Menschen
eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten. Verfasst wird der Kommentar von Praktikern aus nahezu allen Bereichen der gesetzlichen
Leistungsträger, so dass den besonderen Bedürfnissen der unterschiedlichsten Nutzer dieses Kommentars Rechnung getragen werden kann. Insbesondere an der
Kommentierung des Zweiten Teils des SGB IX haben Autorinnen und Autoren mitgearbeitet, die auch an den zahlreichen Umsetzungsempfehlungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu den neuen Regelungen beteiligt waren, welche die Novellierung des
Schwerbehindertengesetzes durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter bereits zum 1.10.2000 vorweggenommen hatte.
Der Kommentar verfolgt den konzeptionellen Weg, dem Leser nicht nur den Gesetzestext und die Erläuterungen zur Verfügung zu stellen, sondern eine Fülle von
bundesweiten Empfehlungen, Vereinbarungen und Richtlinien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, aber wegen ihrer unsystematischen Veröffentlichung
häufig nur schwer aufzufinden sind. Beispielhaft seien hier aktuell die "Werkstattempfehlungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der
Sozialhilfe genannt, die als Anlage zu § 42 vollständig abgedruckt sind. Mit diesen Materialien wird in besonderem Maße der Praxisbezug
dieses Kommentars hervorgehoben.
Ihr besonderer Vorteil: Sie erhalten alle wichtigen Rechtsverordnungen, Arbeitspapiere, Vereinbarungen, Empfehlungen u.ä. stets auf aktuellem Stand.
Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der
Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Adlhoch,
Fritz Baur,
Christopher Beermann,
Gerlinde Dauber,
Karl-Friedrich Ernst,
Bernd Finke,
Ulrich Hartschuh,
Dirk Heinz,
Eva-Maria Jäger-Kuhlmann,
Manfred Kadoke,
Ulrike Kayser,
Andreas Löbner,
Stefan Schinkel,
Rosita Schlembach,
Franz Schmeller,
Helga Seel,
Hubert Seiter,
Franz-Georg Simon,
Fabian Walling
> findR *
Der aktuelle Kommentar möchte allen mit der Durchführung dieses Gesetzes befassten Behörden, den Gerichten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit,
Rechtsanwälten, Personalabteilungen von Betrieben, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräten sowie den Verbänden behinderter Menschen
eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten. Verfasst wird der Kommentar von Praktikern aus nahezu allen Bereichen der gesetzlichen
Leistungsträger, so dass den besonderen Bedürfnissen der unterschiedlichsten Nutzer dieses Kommentars Rechnung getragen werden kann. Insbesondere an der
Kommentierung des Zweiten Teils des SGB IX haben Autorinnen und Autoren mitgearbeitet, die auch an den zahlreichen Umsetzungsempfehlungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu den neuen Regelungen beteiligt waren, welche die Novellierung des
Schwerbehindertengesetzes durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter bereits zum 1.10.2000 vorweggenommen hatte.
Der Kommentar verfolgt den konzeptionellen Weg, dem Leser nicht nur den Gesetzestext und die Erläuterungen zur Verfügung zu stellen, sondern eine Fülle von
bundesweiten Empfehlungen, Vereinbarungen und Richtlinien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, aber wegen ihrer unsystematischen Veröffentlichung
häufig nur schwer aufzufinden sind. Beispielhaft seien hier aktuell die "Werkstattempfehlungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der
Sozialhilfe genannt, die als Anlage zu § 42 vollständig abgedruckt sind. Mit diesen Materialien wird in besonderem Maße der Praxisbezug
dieses Kommentars hervorgehoben.
Ihr besonderer Vorteil: Sie erhalten alle wichtigen Rechtsverordnungen, Arbeitspapiere, Vereinbarungen, Empfehlungen u.ä. stets auf aktuellem Stand.
Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der
Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Adlhoch,
Fritz Baur,
Christopher Beermann,
Gerlinde Dauber,
Karl-Friedrich Ernst,
Bernd Finke,
Ulrich Hartschuh,
Dirk Heinz,
Eva-Maria Jäger-Kuhlmann,
Manfred Kadoke,
Ulrike Kayser,
Andreas Löbner,
Stefan Schinkel,
Rosita Schlembach,
Franz Schmeller,
Helga Seel,
Hubert Seiter,
Franz-Georg Simon,
Fabian Walling
> findR *
Der aktuelle Kommentar möchte allen mit der Durchführung dieses Gesetzes befassten Behörden, den Gerichten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit,
Rechtsanwälten, Personalabteilungen von Betrieben, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräten sowie den Verbänden behinderter Menschen
eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten. Verfasst wird der Kommentar von Praktikern aus nahezu allen Bereichen der gesetzlichen
Leistungsträger, so dass den besonderen Bedürfnissen der unterschiedlichsten Nutzer dieses Kommentars Rechnung getragen werden kann. Insbesondere an der
Kommentierung des Zweiten Teils des SGB IX haben Autorinnen und Autoren mitgearbeitet, die auch an den zahlreichen Umsetzungsempfehlungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu den neuen Regelungen beteiligt waren, welche die Novellierung des
Schwerbehindertengesetzes durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter bereits zum 1.10.2000 vorweggenommen hatte.
Der Kommentar verfolgt den konzeptionellen Weg, dem Leser nicht nur den Gesetzestext und die Erläuterungen zur Verfügung zu stellen, sondern eine Fülle von
bundesweiten Empfehlungen, Vereinbarungen und Richtlinien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, aber wegen ihrer unsystematischen Veröffentlichung
häufig nur schwer aufzufinden sind. Beispielhaft seien hier aktuell die "Werkstattempfehlungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der
Sozialhilfe genannt, die als Anlage zu § 42 vollständig abgedruckt sind. Mit diesen Materialien wird in besonderem Maße der Praxisbezug
dieses Kommentars hervorgehoben.
Ihr besonderer Vorteil: Sie erhalten alle wichtigen Rechtsverordnungen, Arbeitspapiere, Vereinbarungen, Empfehlungen u.ä. stets auf aktuellem Stand.
Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der
Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Ulrich Adlhoch,
Fritz Baur,
Christopher Beermann,
Gerlinde Dauber,
Karl-Friedrich Ernst,
Bernd Finke,
Ulrich Hartschuh,
Dirk Heinz,
Eva-Maria Jäger-Kuhlmann,
Manfred Kadoke,
Ulrike Kayser,
Andreas Löbner,
Stefan Schinkel,
Rosita Schlembach,
Franz Schmeller,
Helga Seel,
Hubert Seiter,
Franz-Georg Simon,
Fabian Walling
> findR *
Das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe prägt die Gesetzgebung für Menschen mit Behinderungen. Dieser Ratgeber lotst durch das verzweigte "Behindertenrecht" und bietet Orientierung, um die für den individuellen Bedarf passende Unterstützung zu finden. Er informiert zum Beispiel über
die vielfältigen Leistungen zur Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben. Er zeigt, wie Inklusion in den verschiedenen Lebensbereichen praktisch vorankommt und "personenzentrierte" Hilfen hierbei Lösungen bieten.
Vorgestellt werden auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe prägt die Gesetzgebung für Menschen mit Behinderungen. Dieser Ratgeber lotst durch das verzweigte "Behindertenrecht" und bietet Orientierung, um die für den individuellen Bedarf passende Unterstützung zu finden. Er informiert zum Beispiel über
die vielfältigen Leistungen zur Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben. Er zeigt, wie Inklusion in den verschiedenen Lebensbereichen praktisch vorankommt und "personenzentrierte" Hilfen hierbei Lösungen bieten.
Vorgestellt werden auch spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Umfassende Zusammenstellung zum Behindertenrecht
Über das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen bietet die Vorschriftensammlung einen kompletten und aktuellen Überblick.
Sie enthält neben den einschlägigen Vorschriften des Behindertenrechts (insbesondere das Sozialgesetzbuch IX) die speziellen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben relevant sind. Das Leistungsrecht der sonstigen Bücher des Sozialgesetzbuches ist umfassend berücksichtigt.
Wichtige Themen
• UN-Behindertenrechtskonvention
• SGB I
• SGB II, III, VI, VII, VIII, XII (Auszüge)
• SGB IX, X
• Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung
• Eingliederungshilfe-Verordnung
• Werkstättenverordnung
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Behindertengleichstellungsgesetz
• Versorgungsmedizin-Verordnung
• Kündigungsschutzgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
• Gemeinsame Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Rechtsprechung und Förderempfehlungen
Wichtige Leitsätze aus der Rechtsprechung der Obergerichte verdeutlichen die Zusammenhänge.
Zahlreiche untergesetzliche Materialien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, finden sich in der Textausgabe, zum Beispiel
• die Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu Hilfen und Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer und
• die Gemeinsamen Förderempfehlungen nach dem Sozialgesetzbuch IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.
Die ausführliche und präzise Einführung zeigt die Struktur und die vielfältigen Aspekte des Behindertenrechts auf.
Die "Vorschriftensammlung Behinderung und Arbeit" ist auch als E-Book in den gängigen Stores erhältlich.
Ergänzender Ratgeber
Die Regelungen für Kriegsopfer, Wehrdienstbeschädigte, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte enthält der "KB-Helfer".
Aktualisiert: 2020-06-11
> findR *
Umfassende Zusammenstellung zum Behindertenrecht
Über das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen bietet die Vorschriftensammlung einen kompletten und aktuellen Überblick.
Sie enthält neben den einschlägigen Vorschriften des Behindertenrechts (insbesondere das Sozialgesetzbuch IX) die speziellen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben relevant sind. Das Leistungsrecht der sonstigen Bücher des Sozialgesetzbuches ist umfassend berücksichtigt.
Wichtige Themen
• UN-Behindertenrechtskonvention
• SGB I
• SGB II, III, VI, VII, VIII, XII (Auszüge)
• SGB IX, X
• Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung
• Eingliederungshilfe-Verordnung
• Werkstättenverordnung
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Behindertengleichstellungsgesetz
• Versorgungsmedizin-Verordnung
• Kündigungsschutzgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
• Gemeinsame Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Rechtsprechung und Förderempfehlungen
Wichtige Leitsätze aus der Rechtsprechung der Obergerichte verdeutlichen die Zusammenhänge.
Zahlreiche untergesetzliche Materialien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, finden sich in der Textausgabe, zum Beispiel
• die Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu Hilfen und Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer und
• die Gemeinsamen Förderempfehlungen nach dem Sozialgesetzbuch IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.
Die ausführliche und präzise Einführung zeigt die Struktur und die vielfältigen Aspekte des Behindertenrechts auf.
Die "Vorschriftensammlung Behinderung und Arbeit" ist auch als E-Book in den gängigen Stores erhältlich.
Ergänzender Ratgeber
Die Regelungen für Kriegsopfer, Wehrdienstbeschädigte, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte enthält der "KB-Helfer".
Aktualisiert: 2020-06-11
> findR *
Ende 2016 hat der Bundestag das Bundesteilhabegesetz verabschiedet. Es soll mehr Unterstützungsmöglichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen schaffen. Die wesentlichen Änderungen des Behindertenrechts treten zu Beginn des Jahres 2018 in Kraft.
Dieser Ratgeber leistet Orientierungshilfe und liefert behinderten Menschen die Informationen, die sie brauchen, um ihre Rechte gegenüber Behörden und am Arbeitsplatz wahrzunehmen.
- Alles über den Schwerbehindertenausweis und die Einstufung
- Leistungen zur Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft
- Angebote für behinderte Kinder und Jugendliche
- Hilfe bei Streitigkeiten mit Behörden und Arbeitgeber
- Mit allen wichtigen Neuregelungen des Bundesteilhabegesetzes zum 1. Januar 2018
Aktualisiert: 2021-06-29
> findR *
Umfassende Zusammenstellung zum Behindertenrecht
Über das Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen bietet die Vorschriftensammlung einen kompletten und aktuellen Überblick.
Sie enthält neben den einschlägigen Vorschriften des Behindertenrechts (insbesondere das Sozialgesetzbuch IX) die speziellen arbeitsrechtlichen Regelungen, die für die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben relevant sind. Das Leistungsrecht der sonstigen Bücher des Sozialgesetzbuches ist umfassend berücksichtigt.
Wichtige Themen
• UN-Behindertenrechtskonvention
• SGB I
• SGB II, III, VI, VII, VIII, XII (Auszüge)
• SGB IX, X
• Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung
• Eingliederungshilfe-Verordnung
• Werkstättenverordnung
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
• Behindertengleichstellungsgesetz
• Versorgungsmedizin-Verordnung
• Kündigungsschutzgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz
• Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH)
• Gemeinsame Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
Rechtsprechung und Förderempfehlungen
Wichtige Leitsätze aus der Rechtsprechung der Obergerichte verdeutlichen die Zusammenhänge.
Zahlreiche untergesetzliche Materialien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, finden sich in der Textausgabe, zum Beispiel
• die Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu Hilfen und Leistungen an Arbeitgeber und schwerbehinderte Arbeitnehmer und
• die Gemeinsamen Förderempfehlungen nach dem Sozialgesetzbuch IX der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation.
Die ausführliche und präzise Einführung zeigt die Struktur und die vielfältigen Aspekte des Behindertenrechts auf.
Die "Vorschriftensammlung Behinderung und Arbeit" ist auch als E-Book in den gängigen Stores erhältlich.
Ergänzender Ratgeber
Die Regelungen für Kriegsopfer, Wehrdienstbeschädigte, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte enthält der "KB-Helfer".
Aktualisiert: 2020-06-11
> findR *
Im Zeichen einer besseren Inklusion
• Etwa jede zehnte Person in Deutschland ist schwerbehindert
• Alles über den Schwerbehindertenausweis und die Einstufung
• Leistungen zur Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft
• Angebote für behinderte Kinder und Jugendliche
• Hilfe bei Streitigkeiten mit Behörden und Arbeitgeber
Mit allen wichtigen Neuregelungen des Bundesteilhabegesetzes zum 1. Januar 2018.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *
Der aktuelle Kommentar möchte allen mit der Durchführung dieses Gesetzes befassten Behörden, den Gerichten der Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit,
Rechtsanwälten, Personalabteilungen von Betrieben, Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- und Personalräten sowie den Verbänden behinderter Menschen
eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten. Verfasst wird der Kommentar von Praktikern aus nahezu allen Bereichen der gesetzlichen
Leistungsträger, so dass den besonderen Bedürfnissen der unterschiedlichsten Nutzer dieses Kommentars Rechnung getragen werden kann. Insbesondere an der
Kommentierung des Zweiten Teils des SGB IX haben Autorinnen und Autoren mitgearbeitet, die auch an den zahlreichen Umsetzungsempfehlungen der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu den neuen Regelungen beteiligt waren, welche die Novellierung des
Schwerbehindertengesetzes durch das Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter bereits zum 1.10.2000 vorweggenommen hatte.
Der Kommentar verfolgt den konzeptionellen Weg, dem Leser nicht nur den Gesetzestext und die Erläuterungen zur Verfügung zu stellen, sondern eine Fülle von
bundesweiten Empfehlungen, Vereinbarungen und Richtlinien, die in der Praxis eine große Rolle spielen, aber wegen ihrer unsystematischen Veröffentlichung
häufig nur schwer aufzufinden sind. Beispielhaft seien hier aktuell die "Werkstattempfehlungen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der
Sozialhilfe genannt, die als Anlage zu § 42 vollständig abgedruckt sind. Mit diesen Materialien wird in besonderem Maße der Praxisbezug
dieses Kommentars hervorgehoben.
Ihr besonderer Vorteil: Sie erhalten alle wichtigen Rechtsverordnungen, Arbeitspapiere, Vereinbarungen, Empfehlungen u.ä. stets auf aktuellem Stand.
Bezugsbedingungen: Dieses Loseblattwerk wird zur Fortsetzung geliefert. Diese ist jederzeit wieder kündbar. Im Falle einer Überschneidung der
Kündigung mit dem Versand einer Ergänzungslieferung wird die Kündigung nach dieser Lieferung wirksam.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulrich Adlhoch,
Fritz Baur,
Christopher Beermann,
Gerlinde Dauber,
Karl-Friedrich Ernst,
Bernd Finke,
Ulrich Hartschuh,
Dirk Heinz,
Eva-Maria Jäger-Kuhlmann,
Manfred Kadoke,
Ulrike Kayser,
Andreas Löbner,
Stefan Schinkel,
Rosita Schlembach,
Franz Schmeller,
Helga Seel,
Hubert Seiter,
Franz-Georg Simon,
Fabian Walling
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ernst, Karl-Friedrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonErnst, Karl-Friedrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ernst, Karl-Friedrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ernst, Karl-Friedrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ernst, Karl-Friedrich .
Ernst, Karl-Friedrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ernst, Karl-Friedrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ernstberger, Andreas
- Ernstberger, Christine
- Ernstberger, Fabian
- Ernstberger, Florian
- Ernstberger, Günther
- Ernstberger, Johannes Bosco
- Ernstberger, Jürgen
- Ernstberger, Jürgen
- Ernstberger, Uwe
- Ernste, Huib
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ernst, Karl-Friedrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.