Auch die bereits 22. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den LeserInnen einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 32 Beiträge verteilen sich auf folgende Rubriken:
Zwölf Beiträge zum Schwerpunktthema, föderale Bearbeitung der Corona-Pandemie (u.a. von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn).
Drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zu den Effekten der Pandemie auf Föderalismustheorie und Fiskalföderalismus).
Fünf Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft).
Fünf europäische Länderberichte (u.a. Russland, Spanien und VK).
Drei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zu den Grenzschließungen in der EU 2020/2021).
Zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum Corona-Haushaltspaket).
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die 23. Ausgabe des Jahrbuchs ist als Kompendium konzipiert, das den Leser:innen in 34 Beiträgen einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet.
Neben dem deutschen Föderalismus, aktuellen Forschungsthemen, regionaler Kooperation, EU/Europäischer Integration und Länderberichten stehen in diesem Jahr zwei Themen im Mittelpunkt: Die englischsprachige Rubrik „Conference on the Future of Europe“ behandelt die Frage, wie einzelne Mitgliedstaaten und ihre Regionen an diesem einzigartigen Diskussionsprozess mit Bürgerbeteiligung mitgewirkt haben. Zum anderen wird in „70 Jahre Baden-Württemberg“ auf Themen geblickt, die in den offiziellen Gedenkveranstaltungen weniger im Zentrum standen.
Mit Beiträgen von
Gabriele Abels, Philipp Adorf, Elisabeth Alber, Jarolím Antal, Muhterem Aras, Joachim Beck, Christian Bender, Lukas Böhm, Peter Bußjäger, Jean-Rémi Carbonneau, Anna Dermitzakis, Ulrich Eith, Mathias Eller, Annegret Eppler, Rolf Frankenberger, Michael Gerner, Alexander Gorskiy, Richard Grieveson, Martin Große Hüttmann, Maike Hausen, Olivier Hermanns, Tobias Heyduk, Frederike Hofmann-van de Poll, Nicolas Houde, Isabelle Jänchen, Branimir Jovanović, Florian Kech, Leopold Kernstock, Paul Kindermann, Mario Kölling, Anna Sophia Körner, Oskar Kveton, Rémi Léger, Thomas Lenk, Servane Metzger, Sarah Meyer, Ursula Münch, Hans-Jürgen Papier, Timo Peters, Wolfgang Petzold, Min Reuchamps, Ann-Mireille Sautter, Henrik Scheller, Suzanne S. Schüttemeyer, Maren Springsklee, Tim Starke, Patrick Steindl, Burkard Steppacher, Roland Sturm, Mattéo Torres-Ader, Hendrik Träger, Nina Vujanović, Reinhold Weber, Melina Weilguni, Jens Woelk, Mario Wolf, Jasmin Zengin und Florian Ziegenbalg.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte:
zehn Beiträge zum Schwerpunktthema Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier),
drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern),
vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise),
sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK),
ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien),
zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u. a. zum Aachener Vertrag),
sowie zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds).
Mit Beiträgen von
Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte:
zehn Beiträge zum Schwerpunktthema Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier),
drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern),
vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise),
sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK),
ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien),
zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u. a. zum Aachener Vertrag),
sowie zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds).
Mit Beiträgen von
Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die 23. Ausgabe des Jahrbuchs ist als Kompendium konzipiert, das den Leser:innen in 34 Beiträgen einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet.
Neben dem deutschen Föderalismus, aktuellen Forschungsthemen, regionaler Kooperation, EU/Europäischer Integration und Länderberichten stehen in diesem Jahr zwei Themen im Mittelpunkt: Die englischsprachige Rubrik „Conference on the Future of Europe“ behandelt die Frage, wie einzelne Mitgliedstaaten und ihre Regionen an diesem einzigartigen Diskussionsprozess mit Bürgerbeteiligung mitgewirkt haben. Zum anderen wird in „70 Jahre Baden-Württemberg“ auf Themen geblickt, die in den offiziellen Gedenkveranstaltungen weniger im Zentrum standen.
Mit Beiträgen von
Gabriele Abels, Philipp Adorf, Elisabeth Alber, Jarolím Antal, Muhterem Aras, Joachim Beck, Christian Bender, Lukas Böhm, Peter Bußjäger, Jean-Rémi Carbonneau, Anna Dermitzakis, Ulrich Eith, Mathias Eller, Annegret Eppler, Rolf Frankenberger, Michael Gerner, Alexander Gorskiy, Richard Grieveson, Martin Große Hüttmann, Maike Hausen, Olivier Hermanns, Tobias Heyduk, Frederike Hofmann-van de Poll, Nicolas Houde, Isabelle Jänchen, Branimir Jovanović, Florian Kech, Leopold Kernstock, Paul Kindermann, Mario Kölling, Anna Sophia Körner, Oskar Kveton, Rémi Léger, Thomas Lenk, Servane Metzger, Sarah Meyer, Ursula Münch, Hans-Jürgen Papier, Timo Peters, Wolfgang Petzold, Min Reuchamps, Ann-Mireille Sautter, Henrik Scheller, Suzanne S. Schüttemeyer, Maren Springsklee, Tim Starke, Patrick Steindl, Burkard Steppacher, Roland Sturm, Mattéo Torres-Ader, Hendrik Träger, Nina Vujanović, Reinhold Weber, Melina Weilguni, Jens Woelk, Mario Wolf, Jasmin Zengin und Florian Ziegenbalg.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Auch die bereits 22. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den LeserInnen einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 32 Beiträge verteilen sich auf folgende Rubriken:
Zwölf Beiträge zum Schwerpunktthema, föderale Bearbeitung der Corona-Pandemie (u.a. von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn).
Drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zu den Effekten der Pandemie auf Föderalismustheorie und Fiskalföderalismus).
Fünf Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft).
Fünf europäische Länderberichte (u.a. Russland, Spanien und VK).
Drei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zu den Grenzschließungen in der EU 2020/2021).
Zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum Corona-Haushaltspaket).
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte:
zehn Beiträge zum Schwerpunktthema Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier),
drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern),
vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise),
sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK),
ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien),
zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u. a. zum Aachener Vertrag),
sowie zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds).
Mit Beiträgen von
Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Auch die bereits 17. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das dem Leser einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 29 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte:
Ein Beitrag aus der Politik (von EU-Kommissar Oettinger)
Europäische Länderberichte (zu Frankreich, Italien, Großbritannien, Belgien und der Schweiz)
Ein außereuropäischer Länderbericht (zu „Coercive Federal Policies“ in den USA)
Regionale und kommunale Kooperation in Europa (u.a. zur Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino)
Europäische Union/Europäische Integration (u.a. zur Rolle der nationalen Parlamente in der EU)
sowie acht Beiträge zum Schwerpunktthema „Digitalisierung als Herausforderung im Mehrebenensystem“, die sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auf den verschiedenen EU-Ebenen beschäftigen.
Mit Beiträgen von
Günther Oettinger, Gregor Hopf, Daniel Buhr, Stefan Krebs/Christian Kohl, Martin Silzer, Katharina Scheiter, Marita Körner, Helmut Dedy, Sabine Lang/Birgit Sauer, Rolf Frankenberger, Michèle Knodt/Anne Tews, Roland Sturm/Thomas Demmelhuber, Samuel Beuttler, Stefan Böhm, Georg Weinmann, Volker Ratzmann, Eva-Maria Belser, Christoph Niessen/Min Reuchamps/Frédéric Bouhon, Elisabeth Alber/Carolin Zwilling, Simon Meisch, Stefan Seidendorf, John Kincaid, Jørgen Kühl, Andzelika Mirska, Günther Pallaver/Christian Traweger, Ute Müller, Diana Panke, Horst Förster, Martin Große Hüttmann, Rudolf Hrbek
Aktualisiert: 2021-12-23
> findR *
Auch die 16. Ausgabe des seit 2000 bestehenden Jahrbuchs ist als ein breit angelegtes Kompendium konzipiert, das dem Leser einen aktuellen, verlässlichen und zusammenfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte föderaler und regionaler Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 32 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte: das diesjährige Schwerpunktthema (Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik im Bundesstaat auf kommunaler, Länder-, Bundes- und EU-Ebene und das Zusammenwirken dieser vier Ebenen), Forschungsthemen u.a. zum Spannungsverhältnis von Föderalismus und Demokratie, Beiträge zum deutschen Föderalismus, Europäische Länderberichte (u.a. erstmals zur Ukraine), außereuropäische Länderberichte (Ägypten, Myanmar, Peru), regionale und kommunale Kooperation in Europa (u.a. zum deutsch-dänischen Grenzraum) und Europäische Union/Europäische Integration (u.a. Ausschuss der Regionen).
Mit Beiträgen von:
Elisabeth Alber, Klaus Barwig, Stephan Articus, Eva Maria Belser, Arthur Benz, Maria Bertel, Thomas Broch, Jirí Buriánek, César Colino, Wiebke Drews, Annegret Eppler, Franz Fallend, Horst Förster, Martin Große Hüttmann, Christian Gsodam, Gregor Halmes, Ines Härtel, Hans-Günter Henneke, Angustias Hombrado, Andreas Jager, Alexander Kobusch, Holger Kolb, Axel Kreienbrink, Kristina Kurze, Wilfried Lagler, Sven Leunig, Tom Mannewitz, Peter-Christian Müller-Graff, Achim Munz, Bilkay Öney, Bettina Petersohn, Johannes Raschka, Werner Reutter, Henrik Scheller, Martin Schulz, Fritz Staudigl, Roland Sturm, Dominik Till, Jan Claudius Völkel, Joachim Walter, Carolin Zwilling
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Jahrbuch behandelt grundsätzliche Fragen der Föderalismus-Forschung und illustriert damit die Breite und Reichweite der aktuellen Forschungslandschaft. Es gliedert sich in die folgenden Abschnitte:
Beiträge aus der Politik
Themen der Forschung, Beiträge zum deutschen Föderalismus
Europäischen Länderberichte
Außereuropäische Länderberichte
Regionale und kommunale Kooperation in Europa
Europäische Union/Europäische Integration
Rezensionen
Zum Schwerpunktthema „Energiewende“ diskutieren die Autoren die Frage, ob der Föderalismus die Umsetzung dieses Mega-Projektes eher behindert oder erleichtert: Ist der Föderalismus also das Problem oder die Lösung?
Mit Beiträgen von: Elisabeth Alber/Carolin Zwilling; Peter Becker; Arthur Benz/Jessica Detemple/Dominic Heinz; Michael Boddenberg; Emanuel Borter/Bernhard Waldmann; Michael Burgess; Peter Bußjäger; Klaus Detterbeck/Wolfgang Renzsch; Hans-Jörg Dietsche; Franz Fallend; Christian Förster; Horst Förster; Peter Friedrich; Albert Funk; Petri Hakkarainen; Ines Härtel; Hans-Günter Henneke; Frederik Holst; Rudolf Hrbek; Jörg Jasper; Charlie Jeffery; Sebastian Jilke/Charly Bunar/Felix Volgmann; Ulla Kalbfleisch-Kottsieper; Michèle Knodt/Anne Tews; Mario Kölling; Fritz Kuhn; And?elika Mirska; Ute Müller; Ursula Münch; Bettina Petersohn; Ortwin Renn; Philipp Richter; Carolyn Rowe; Gerhard Stahl/Manfred Degen; Roland Sturm/Markus M. Müller; Franz Untersteller; Stephanie Weiss; Thorsten Winkelmann
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEuropäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF).
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) .
Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.