Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kann ich von meinem Garten leben? Gibt es eine Stempeluhr für die Gartenarbeit? Können sich Keimlinge im Saatbeet individuell entfalten? Kann man sich beim Heben eines Blumentopfs eine Rippe brechen? Wo sind nur all die Singvögel geblieben? Unterliegt die Gartenarbeit einem Gesamtarbeitsvertrag? Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Garten aus? Kann man Stangen bohnen bei Regen ernten? Was tut die Katze im Garten? Und darf sie das? Kann man Bauernregeln trauen? Ist der Hausgarten-Gärtner der Berufsgattung der Bauern zuzurechnen? Kann ich meinen Garten gegen Hagelschlag versichern? Duzen mich meine Tomaten? Stammen Federn im Garten von Engeln ab? Kann Gartenarbeit süchtig machen? Was macht die Spinne im Buchs? Gibt es ein Garten-Burnout? Wie kommen die Löcher in meine Radieschen? Wieso sind wir noch immer Lichtjahre von einer echten Nachhaltigkeit entfernt? Und macht Gärtnern wirklich glücklich?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt das vorliegende Buch mehr oder weniger ernste Antworten. Autor der zahlreichen Kurzgeschichten ist Klaus C. Ewald, emeritierter ETH-Professor für Natur- und Landschaftsschutz, der nach seiner Pensionierung zum passionierten Hobbygärtner wurde. Bis heute hat er sich die Freude an den Wundern dieser Erde bewahrt – ohne seine gesellschaftskritische Ader zu verleugnen.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *
Kann ich von meinem Garten leben? Gibt es eine Stempeluhr für die Gartenarbeit? Können sich Keimlinge im Saatbeet individuell entfalten? Kann man sich beim Heben eines Blumentopfs eine Rippe brechen? Wo sind nur all die Singvögel geblieben? Unterliegt die Gartenarbeit einem Gesamtarbeitsvertrag? Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Garten aus? Kann man Stangen bohnen bei Regen ernten? Was tut die Katze im Garten? Und darf sie das? Kann man Bauernregeln trauen? Ist der Hausgarten-Gärtner der Berufsgattung der Bauern zuzurechnen? Kann ich meinen Garten gegen Hagelschlag versichern? Duzen mich meine Tomaten? Stammen Federn im Garten von Engeln ab? Kann Gartenarbeit süchtig machen? Was macht die Spinne im Buchs? Gibt es ein Garten-Burnout? Wie kommen die Löcher in meine Radieschen? Wieso sind wir noch immer Lichtjahre von einer echten Nachhaltigkeit entfernt? Und macht Gärtnern wirklich glücklich?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt das vorliegende Buch mehr oder weniger ernste Antworten. Autor der zahlreichen Kurzgeschichten ist Klaus C. Ewald, emeritierter ETH-Professor für Natur- und Landschaftsschutz, der nach seiner Pensionierung zum passionierten Hobbygärtner wurde. Bis heute hat er sich die Freude an den Wundern dieser Erde bewahrt – ohne seine gesellschaftskritische Ader zu verleugnen.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *
'Die ausgewechselte Landschaft' dokumentiert auf eindrückliche und bisher nie dargestellte und dagewesene Weise die Entwicklung der Schweizer Landschaft während der letzten zwei Jahrhunderte. Der Landschaftswandel und seine Ursachen werden anhand von gesicherten Erkenntnissen, nachprüfbaren Zahlen sowie rund tausend sorgfältig ausgewählten Illustrationen belegt. Die Bilanz ist bedenklich: Der Mensch schafft Landschaften ohne Identität, Leben und Geschichte. Das Buch zeigt aber auch Wege auf, die zu einem nachhaltigen Umgang mit Landschaft führen könnten.
Die beiden Autoren, ein ausgezeichneter Kenner der Landschaftsgeschichte der Schweiz sowie ein erfahrener Wissenschaftsjournalist, verstehen es, die Wissensfülle und die komplexen Zusammenhänge strukturiert und verständlich darzustellen. Sie haben damit ein Standardwerk für den angewandten Landschaftsschutz nicht allein in der Schweiz, sondern auch in den Nachbarländern vorgelegt.
Normalausgabe des Standardwerks (gebunden in einem Band, ohne Schuber und beigelegtem Kartensatz). Die vergünstigte Sonderausgabe (mit Schuber und Kartensatz in Extraschuber) ist leider vergriffen.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ewald, Klaus C.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEwald, Klaus C. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ewald, Klaus C..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ewald, Klaus C. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ewald, Klaus C. .
Ewald, Klaus C. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ewald, Klaus C. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ewaldt, Juliane
- Ewaldt, Marianne
- Ewan, C.M.
- Ewan, Chris
- Ewans, Isadorra
- Ewart, Suzanne
- Ewashen, Julie
- Ewasiuk, Terry
- Ewe, Gisela Angelika
- Ewe, H.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ewald, Klaus C. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.